Alle Beiträge von slunli
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich habe die Kisten gefühlte zwei, zweieinhalb Jahrzehnte nicht mehr gesehen. Vorwiegend von älteren Personen gefahren, das hier scheint ein 84er oder 85er zu sein..
-
Schlüssel lässt sich nicht mehr abziehen.
Obs es bei dir die Ursache sein wird? Ich hatte das, als meine Batterie/Akku den Geist aufgab. Das sorgte teilweise auch für "Zündschloss defekt, Bitte sicher anhalten" Meldungen. War die Batterie extern aufgeladen, hatte man wieder für paar Tage Ruhe. Mit der neuen Batterie aus einem "Dieselabwrackwahn-Auto" verschwand das alles. Die Saabs scheinen zickig zu reagieren, wenn die Bordspannung nicht in einem gewissen Bereich liegt.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Wenn man bei der hinteren Scheibenbremse die Beläge & Scheiben tauscht, muss ich anschließend die Handbremse neu einstellen? Habe die Sättel nur zurückgedreht mit nem Rückstellwerkzeug.
-
16" Bremse: Gleitbolzen/Führungsbolzen
Das Auto habe ich repariert. Die Bremse hinten, wie ich es bereits beschrieb, war einfach total malad. Ich lass mal paar Bilder da - übrigens das 12,- € Rückstellwerkzeug aus der "E-Bucht" taugt auch bei Saab :) War ein passender Adapter drauf. Alles penibel gesäubert (Ja auch die Radnabe, habe sie auch auf Seitenschlag geprüft) und mit entsprechenden Pasten geschmiert. Nix quietscht, nix zieht einseitig, so muss das Jetzt noch den Ölwechsel, der beim Z19DTH einfach n "Gschiss" ist. Ich hasse diesen Ölfilter, muss man sich da n 30 (Oder 32er? Unsicher) Schlüssel absägen?
-
Alte Feder neue Dämpfer...
Wie viel kürzer sind denn deine Eibach-Federn? Ab so 30 mm lohnt es sich über Sport, d.h. Rebounddämpfer nachzudenken.
-
16" Bremse: Gleitbolzen/Führungsbolzen
So, vorne alles glatt, sauber und leichtgängig. Hinten dagegen hat man die VW-Krankheit: Alles fest und sch... Gleitbolzen ist ein Festbolzen, im Sattel "quoll" die Bohrung vor Oxidation auf und drückte diese Gummiführung gegen den Gleitbolzen. Dadurch klemmte der Sattel und der Bremsbelag ist außen dünn, innen dagegen noch gut. Also neu. Scheiben sehen auch traurig aus.... also auch neu. Und natürlich die Bolzenführung neu + reinigen. YAAAAY ;) Habs erst gar nicht zusammengebaut, fahre eben die nächsten Tage "oldschool". Auch gut. Wenn nicht sogar besser
-
16" Bremse: Gleitbolzen/Führungsbolzen
Hallo, es geht um die 16" Scheibenbremse an der VA. Das ist ein Schwimmsattel und dazu hat der diese beiden Gleitbolzen in der Thermoplasthülse. Weiß einer ob die geschmiert werden sollen? Normalerweise wird diese Bauart ja nur penibel gereinigt und fertig. Aber es gibt ja immer Ausnahmen, wo bspw. dann eine Schmierung gefordert wird mit mineralölfreien Pasten usw.. Grüße
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Frage zur 16" Bremse: Die hat ja Gleitbolzen/Führungsbolzen die in einer Thermoplasthülse gleiten. Soweit ich weiß reinigt man solche nur gründlich und das wars. Oder werden die mit irgendwas eingeschmiert? Das schmieren kenne ich nur von den Bolzen die im Sattelträger gleiten, aber da brauchts dann mineraölfreie Fette...
-
Tacho Upgrade
Muss man bei so "modernen" Autos nicht den Tacho mit der Wegfahrsperre bzw. dem Motorsteuergerät "verheiraten"?
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Schmieren ist nur Notbehelf, einmal in den (gar nicht so sauren) Apfel beißen, es richten und sich freuen, dass es wieder ordentlich funktioniert :) Kein mir bekanntes Mittel kann durch bloßes Aufsprühen von außen die Alukorrosion im Schaltturm entfernen. Und wie der "Eisenrost" sprengt auch der Alurost sich auf, drückt gegen die Thermoplasthülse und schon klemmts. Ölspray macht es wieder gängig, aber eben nur kurz und irgendwann gar nicht mehr.
-
Bosch sagt: Steuergerät unreparabel 9-3 Aero TTid Bauj. 2008
Ich hatte bei sowas gute Erfahrungen mit der Firma Sender e.K. und dem Ecu Repair Center in den Niederlanden gute Erfahrungen gesammelt.
-
9-3 V6 XWD - Richtige Teile Nr. von hinteren Stossdämfern
Für Fahrzeuge mit Allrad bekomme ich zwei Dämpfer an der HA gelistet: Einmal 12780363, dort steht "X5" als Bemerkung. --> Ist ersetzt mit 12848630 Zum anderen 12780364, dort steht "X6" als Bemerkung.
-
Fahrwerk vorne erneuern - Feder gebrochen - Cabrio Vector - Bilstein?
Dann werfe ich dir mal ein Eibach Anti-Roll Kit in den Raum, wenn du die Seitenneigung minimieren willst ;) Ob die was für die doch kleine Marke Saab haben?
-
Fahrwerk vorne erneuern - Feder gebrochen - Cabrio Vector - Bilstein?
Bei der Karre die Regel statt die Ausnahme ;) Musste schon das zweite Mal ran, weil der Ersatz selbst ebenso aufgab. Kann man nicht pauschal sagen. Aber wenn man eh schon dran ist... das Federbein muss raus, es wird zerlegt... da kann man das gleich mitmachen, es ist eine Kostenfrage. Effekt: "Ruhe ist". Dabei würde ich aber auch gleich das Domlager und die Anschlagpuffer mit Manschette erneuern. So ist es eine rundum "neue Sache". Wobei ich hier (Oder woanders)? erfuhr, dass die Domlager des Saab eigentlich sehr langlebig sind. Das könnte man dann auch später tauschen, wird aber wieder ein ähnlicher Aufwand. Nein, das sind verschiedene Serien des Herstellers Bilstein, nicht gleichzusetzen mit den Varianten des OEM. Da wird Ihnen geholfen: https://www.bilstein.com/de/de/produkte-und-services/ Hier konzise subsumiert: https://www.motor-talk.de/forum/unterschiede-stossdaempfer-b2-b6-b8-usw-t5042539.html#post41388619 B8 ist z.B. n Reboundämpfer, d.h. kürzere Kolbenstange für umfangreichere Tieferlegungen (I.d.R. > 30 mm). B4 entspricht dem Serienteil, der B6 dagegen ist schon "verbessert", bspw. weil stets Gas- statt Öldämpfer, eine veränderte Dämpferkennlinie etc.. Ähm also mit den einfachen Federspannern kam ich bei den Federn meines Diesels nicht weit genug. Die haben zwar die Feder gespannt und gesichert, aber nicht weit genug. Musste zu meiner Werke und mir den richtigen Federspanner ausleihen, so ein Trümmer: https://www.google.com/search?q=hazet 4900&tbm=isch&ved=2ahUKEwjK95f58avoAhUi-YUKHZ6RBusQ2-cCegQIABAA&oq=hazet 4900&gs_l=img.3..0i24l4.4211.5895..6085...0.0..0.132.920.8j2......0....1..gws-wiz-img.......0i67j0j0i131.ftBumYIvJJo&ei=wDN2XsqXBqLylwSeo5rYDg&bih=636&biw=1366 Mit denen diesen günstigen "Zwei-Haken"-Spannern konnte ich leider nicht genug Vorspannung erzeugen. Das HA-Federbein eines Golf 3 ist dagegen richtig süß Wenn dir die Serie reicht.... dann gute Federn von Sachs, TRW, Monroe; Dämpfer ebenso Sachs, Bilstein, Monroe, KYB... mit den Marken macht man echt nicht viel falsch. Wenns bisschen optimiert werden soll... dann Richtung Koni oder B6 usw. schielen. EDIT: Hab sogar meinen Thread wieder gefunden... https://www.saab-cars.de/threads/erneuter-federbruch-was-soll-man-kaufen.68955/
-
Motor braucht länger zum warm werden
Richtig, ich mach das auch immer so. Kurzes Stück fahren, so lange die Nadel noch im Kaltbereich ist fahr ich iwo ran und fühle mal die Schläuche am Kühler bzw. Thermostgehäuse ab. Der vom Kühlerausgang muss kalt sein wie die Umgebung. Ist er leicht angewärmt, so fließt bereits Wasser durch den "großen Kreis" und damit schließt das Thermostat nicht. Für den B207E von ' 08 spuckt die EDV das Teil # 90537811 (Opel 1338008) aus.
-
Platine der Funkfernbedienung
Tja, zu früh gefreut. Seit heute streikt die Fernbedienung, denn mal wieder vollführt der Druck auf "Schließen" keine Aktion. Nochmals geöffnet, Messspitzen dran.... siehe da nun ist der Taster kaputt. Yeah! Mit dem Auto hat man wenigstens nie Langeweile, denn man darf immer was reparieren. Top :) Also wird der Taster bestellt und ausgetauscht - ich gebe Tönchen, sobald ich das geschafft habe.
-
Kühlwasserverlust am Kühler & erneuter Ärger mit dem Rückfahrlicht
Paar hundert Kilometer sind abgespult: Alles dicht. Dann soll das mal so bleiben! Pflege? Naja, was man in der Ecke pflegen will.... bei der Wagenwäsche kommts Waschwasser da kaum an, den Stoßfänger oder die Radhausschale nehmen die wenigsten ab um prophylaktisch konservieren... Noch hebt es ja, da kanns noch fröhlich weiter oxidieren. Wird sich schon iwo Ersatz auftreiben lassen.
-
Rost am 9-3 III
Aus aktuellen Anlass... heute den Halter des Steuergerätes gesehen und ich dachte ich sehe nicht richtig. Kompletter Blätterteig das Teil. 08er Modell/Baujahr, 90tkm.
-
Kühlwasserverlust am Kühler & erneuter Ärger mit dem Rückfahrlicht
Gehört sich doch so, sonst fehlt dem Forum der Mehrwert. Ich hasse sowas: Da schreiben die Leute, fragen Sachen und dann... ja verebbt das Interesse und der Faden rutscht in die Vergessenheit. Ein anderer sucht später nach dieser Problematik und findet nichts. Tolle Sache. Es ist ein Geben und Nehmen, wobei ich den Eindruck habe, dass heute viele Zeitgenossen lieber nur nehmen. Wenn man bedenkt, dass der Wagen erst 11 volle Jahre hinter sich hat, 90tkm gerade erst geknackt und im Winter wird der kaum bewegt (Da fahre ich meistens Bahn, es sei denn sie streikt wieder...) - dann finde ich das echt enttäuschend. So gern ich mit dem Auto auch fahre und den auch für manche Eigenschaften schätze, aber da gehen halt zu viele "Kleinigkeiten" kaputt. Kleinigkeit ist gut, ich will nicht wissen, was das in der Werkstatt gekostet hätte, denn gerade die Stundensätze können heftig ausfallen: Von humanen 60 € in der freien bis 110€ (netto!) in der Vertragswerke... oder euphemistisch "Der Freundliche" genannt... (Was? Nicht bei dem Saab-Händler den ich kenne - bis auf den Sohn. Die Alten eine Katastrophe). Und dann haste auch noch die Ausfallzeit, weil das Auto wieder irgendwo zur Reparatur steht. Mich störts weniger, aber andere brauchen tagtäglich ihr Gefährt. Habe auch die Teilenummer des Halters für das... unkonventionell platzierte Steuergerät gefunden: Konsole 55354771 Zumindest für die 1,9er Diesel (8V, 16V und der Twin-Turbo) (Böse! Ich weiß.) Knappe 45 € für das Teil, welches nach bisschen Feuchtigkeit und Salz aussieht wie Blätterteig... Nein. Mach ich nicht. Ich werde eruieren ob es das auch in anderen Autos gab (Opel, Fiat etc.) und werde auf den Schrottplätzen Ausschau halten. Bin da eh regelmäßig.
-
Kühlwasserverlust am Kühler & erneuter Ärger mit dem Rückfahrlicht
Neumodisch? Das Ding ist doch Schnee von gestern: Weder Assistenzsysteme, noch modernes Infotainment, noch sowas wie Flexray, 48V-Bordnetz oder Rekuperation. Eigentlich Technik der späten 90er Jahre, verbaut bis gut 2011. Anyway, zugebaut isser jedenfalls gut. Die Kühlwassergeschichte war was ganz triviales: Als ich alles freigelegt hatte (Ich wollte nämlich den Schlauch wechseln) entpuppte sich bei der Demontage die Ursache: Kaum spannte ich die Raumsparschelle des Kühlwasserschlauchs am Kühlerstutzen, so zerbrach die Schelle. War vor Rost total geschwächt und damit wurde auch der Schlauch unzureichend gespannt. Also Schelle getauscht, der Schlauch geht zurück, das fehlende Wasser mit neuer Kühlerbrühe ergänzt, alles wieder zusammen, Probefahrt und: Alles tutti Erstaunlich wie alle Kanten gammeln, sei es der Schlossträger, der Prallträger oder die Kanten des Unterboden. Braunes Zeug wuchert entgegen. Habe ich gleich mal nachkonserviert. Beim Halter fürs Steuergerät ist jedoch alles zu spät... der ist Blätterteig. Die Karre ist alles, aber nicht qualitativ
-
Kühlwasserverlust am Kühler & erneuter Ärger mit dem Rückfahrlicht
Daran liegt es leider nicht, habe es vorher überprüft, beide Lampen. Es streikt nicht nur das Rückfahrlicht, sondern auch die Einparkhilfe wird nicht zugeschalten, da das Signal fehlt. Dass der Schalter erneut defekt ist, das macht mich stutzig. Aber was soll sich am Schaltturm verstellen, der Nocken ist stabil (Hatte das mal draußen, weil sich die Schaltung festfraß...). Da ging das Rückdingens aber noch einwandfrei.
-
Kühlwasserverlust am Kühler & erneuter Ärger mit dem Rückfahrlicht
Hallo, die Kiste regt mich langsam auf! Es ist immer etwas an dem Wagen kaputt und zu richten. Jetzt kann man nicht einmal weitere Strecken fahren, weil das Kühlwasser nach keinen 100 m weit unter Minimal abgesunken ist. Jedenfalls habe ich mir n Abdrücker gebastelt und gesehen, dass die Verbindung unterer Wasserkühlerstutzen/ Schlauch zum Kühlwasserrohr undicht ist. Entweder hat die Schelle zu wenig Spannkraft oder der Schlauch hat unter/neben der Schelle einen kleinen Riss. Definitiv kommt aber aus der Ecke das Kühlwasser heraus nach Druckbeaufschlagung. Ich habe danach gesucht, stimmen diese Teilenummern? Schlauch GM # 13 119 223 (Opel 63 36 094) Schelle Ø 42 mm GM # 13 136 147 (Opel 20 94 048) Das sieht beim Z19DTH ziemlich zugebaut aus, um diesen Schlauch tauschen zu können. Tipps/Erfahrungen? Zweites Problem: Das Rückfahrlicht & damit die Einparkhilfe streiken. Man legt den R-Gang ein, kein Aufleuchten. Hin und wieder gehts dann doch wieder. Oder alles geht und während man rückwärts fährt verlischt das Licht und die Einparkhilfe ist aus. Den Schalter habe ich letztes Jahr getauscht - dann war Ruhe für ne Zeit und jetzt wieder am Spinnen. Betätigt der Schaltturm den Kontakt nicht ausreichend? Die Durchgangsmessung mit Multimeter am abgesteckten Sensor ergab bisher einwandfreie Funktion... Ich bau den mal aus und messe unter Last (Ieine Lampe dranhängen...). Kabelverbindung beschädigt? Danke für euren Input - und diesmal genervte Grüße, denn langsam geht mir das Auto echt auf den Keks!
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Wenn das überhaupt Leder ist... Bei Kunstleder handelt es sich oft um PVC, du musst dir also n Kleber suchen, der das verkleben kann. Ich befürchte aber, dass es nur Kurzzeitlösungen sind, da durch den Kleber die Stelle noch härter wird. Die fehlende Elastizität aufgrund schwindender Weichmacher ist doch das Problem bei dem Kunstledergeraffel. Mercedes hat bspw. bei der BR 204 das Problem, irgendwann wurde dem Kunstleder mehr Weichmacher zugegeben. Beste Lösung meiner Meinung nach: Eben Stoff oder richtiges Leder, nix dazwischen....
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Sehe gerade bei Orio den Bezug fürs Fahrersitzkissen. Den Austausch kann man selber vornehmen, aber auch stolze 330 € via Schwedenteile.de. Da kann ich den Sitz genauso abpolstern und zum Autosattler bringen, damit der da n neues Stück einnäht. Wird günstiger sein... In meinem 26 Jahre alten VW steckt eine genauso alte Lederausstattung. Regelmäßig eingefettet/geölt bleibt das Leder geschmeidig und verhärtet nicht. Wenn es an den belasteten Stellen seine Färbung verliert, so kann man das nachfärben. Mit Kunstleder sind mir solche Reparaturen nicht bekannt...was soll ich da gegen die Verhärtung tun? Auf Öle/Fette reagieren die nicht...
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Traurig, als wäre es ein billiger Mercedes. Verstehe diesen Hang zu Kunstleder nicht. Entweder Stoff oder (perforiertes) Leder, aber nicht das, das fördert nur das Schwitzen. Schön waren die Bezüge aus richtiger Wolle, doch das war genauso teuer wie Leder. Das erklärt auch, warum an der Seitenwange das Kunstleder langsam brüchig wird. Entweder mache ich den Bezug neu oder halte Ausschau nach einer gebrauchten Volllederausstattung. Krieg ich schon hin