Alle Beiträge von slunli
-
Entscheidung 93 II oder 9-5I
Egal was du kaufst, lass das Auto zusätzlich konservieren. Ob nun FluidFilm/PermaFilm, ein normales Wachs von LiquiMoly oder wem auch immer, ob PX-11/Mike Sanders... egal. Besser als gar nichts definitiv. Das heißt die Hohlräume, das heißt aber auch Unterbodenverkleidungen, Schwellerverbreiterungen, Stoßfängerabdeckungen. Radhausschalen raus, sauber ausdampfen, trocknen... konservieren.
-
205/55 R16 als Ganzjahresreifen
Hallo, da bei mir beide Reifensätze abgefahren sind und ich mit dem Auto nicht viel fahre (7tkm/a) habe ich mir überlegt auf Ganzjahresreifen umzusteigen. Spart mir auch Platz in der Garage. Nun die Frage: Standard-/Werksmäßig wird mein Fahrzeug mit 215/55 R16 ausgeliefert. Das COC-Papier sieht aber auch 205/55 R16 vor, allerdings nur als M+S Reifen. Ganzjahresreifen haben die M+S Kennzeichnung und sind damit zulässig in der Größe. Mich verwundert aber nur, dass in der Betriebsanleitung, als auch im WIS, die Größe 205/55 R16, nicht erwähnt wird. Gut letztlich verbindlich dürfte wohl nur die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges sein. Oder auf was kann ich mich nun beruhigt beziehen, reicht das COC-Papier, es ist ja Teil der Betriebserlaubnis?
-
Lässt sich nicht betanken, Zapfpistole schaltet ab, spuckt Diesel
Naja wirklich viele Infos enthält der Beitrag nicht. Man weiß weder wo die Entlüftung sitzt, noch wie da Spinnen reinkommen sollen... der Entlüftungsschlauch mündet unter eine ca. DIN A5 große Scheibe Moosgummi. Die sieht man auf meinen Bildern nicht, weil ich sie dafür entfernt habe (Und hinterher mit nen paar Klecksern Karosseriekleber wieder angebracht habe). --> Wer genau hinsieht, wird aber die etwas weniger verdreckten Stellen des Tanks sehen, die hat auch eine rechteckige form. Da war das Moosgummi drauf. Wenn man bei den Vectra/Signum Fahrer sucht, findet man ähnliche Probleme, die haben einen vergleichbaren Tank mit ähnlicher, wenn nicht gar gleicher Entlüftung. In Zukunft würde ich gar nichts ausbauen (Zunächst!), sondern vorerst den Tankdeckel abschrauben, oben ne Styroporplatte oder nen Gummikonus rein, dann Druckluft drauf bis die Entlüftung öffnet. Wenns dann nicht besser wurde, dann wieder ausbauen und beidseitig "freipusten".
-
Zwei nervige Probleme mit dem Elch
Habe zumindest einen Teilerfolg verbuchen können, der richtige Test steht noch aus. Habe der Übersichtlichkeit halber einen neuen Faden eröffnet: https://www.saab-cars.de/threads/laesst-sich-nicht-betanken-zapfpistole-schaltet-ab-spuckt-diesel.76086/ Die Idee mit dem Befüllrohr kann man sich sparen, der hat keinerlei Entlüftungsleitung da drin.
-
Lässt sich nicht betanken, Zapfpistole schaltet ab, spuckt Diesel
Hallo und schönen 4. Advent! Ich habe das Problem, dass sich mein Fahrzeug (2008er 9-3 II, Z19DTH Maschine, keine Standheizung) nicht betanken lies. Also nicht wie man es gewohnt ist: Zapfpistole einstecken, arretieren und laufen lassen. Die Pistole schaltete nach nur 2-3 Litern ab. Mit Tricksereien konnte man den Tank befüllen, aber das war eben keine Lösung. Zumal echt alle 2-3 Liter die Pistole abschaltete. Zog man dann etwas die Pistole heraus, so spuckte der Diesel förmlich aus dem Befüllrohr heraus. Das ganze passierte mir an zwei Tankstellen. Bedienungsfehler schließe ich aus, meinen betagten VW betanke ich nach wie vor ohne Probleme. Also nachgesehen, hier bspw. ein aktueller "Mitforist" der sich auch damit müht. Die Recherche ergab auch weitere "Leidende", entweder wurde der Tank auf Garantie getauscht oder eben nix geschrieben. --> https://www.saab-cars.de/threads/zwei-nervige-probleme-mit-dem-elch.75728/ Heute habe ich mir mal die Feldabhilfe angesehen und ausprobiert. Dazu muss man den Auspuff absenken (Am ESD zwei Haltegummies, im Bereich der Hinterachse einer, am DPF mit einer Strebe am Karosserieboden verschraubt) und auch abstützen, sonst ruiniert man ruck zuck das Flexrohr. Der Tank selbst ist mit zwei Streben fixiert, diese jeweils mit zwei Sechskantschrauben SW13. Füllschlauch und anderen Stecker/Schläuche abstecken. Ich habe, wie in der Abhilfe, nur den Tank abgesenkt. Nun steht da was von mit Draht durchbohren. Habe ich gemacht, aber konnte nix verstopftes feststellen. Also mal mit Druckluft durchgepustet. Mehrmals, auch von der Befüllseite her. Ob das nun groß freier ist? Jedenfalls kam trotz mehrer "Pustereien" nicht mehr Luft heraus als beim ersten Versuch. Blick vom Heck in Fahrtrichtung: Blick von der Beifahrerseite: Blick von der Fahrerseite: Jedenfalls n kurzen Test gemacht an der Tanke, die ersten 10 Liter liefen einwandfrei durch. Danach stoppte ich, weil mir das zu teuer war (Nur n Zwanni dabei gehabt) & ich nur neugierig war obs klappt. Morgen dann mal richtig volltanken und schauen ob es endgültig behoben ist. Fragen: Weiß einer wie dieser blaue Kasten aufgebaut ist? Was ist da drin? Wie ist der im Tank drin, verschweißt, verklebt? War jedenfalls echt gut fest und ich habe nicht weiter experimentiert.
-
Zwei nervige Probleme mit dem Elch
Hat sich mit deinem Tankproblem was getan? Letztes Mal (Vor ca. 2-3 Wochen) stellte ich aus fest, dass sich der "GM-Schrott" nicht betanken lässt. Entweder ich zu doof, obwohl ich nicht seit gestern fahre oder irgendwas stimmt mit der Tanksäule nicht. Heute wieder Tanken... gleiches Problem. Also muss die Entlüftung fehlerhaft/defekt sein. Eventuell eben das Rohr als Neuteil kaufen, man gönnt sich ja sonst nix...
-
Gasdruckfeder tauschen - Kofferraumdeckel hält nicht mehr auf
Ja ein sehr alter Beitrag. Den möchte ich aber mit Infos füttern. Tatsächlich sieht Saab es vor für den Austausch den gesamten Dachhimmel auszubauen. Ich habe ab B-Säule nach hinten alles entfernt und den Himmel nur teilabgesenkt. Etwas genervt hat mich die D-Säulenverkleidung, denn diese ist mit der Kofferraumseitenverkleidung ein Teil und damit, gerade bei Kälte (Weniger Elastizität) etwas störrisch zu (de)montieren. Dennoch, ich habe nix abgebrochen und alles wieder schön klapperfrei zusammengesteckt. Vorsicht, wenn man Knicke in den Himmel macht, sieht nur bescheiden aus. Gasfedern sind von Triscan, damit hatte ich bisher auch woanders gute Erfahrung. Ja die habe einen anderen Kraft-Wegverlauf wie die originalen (Die von Stabilus Koblenz sind), aber mir ist eher wichtig, dass die Klappe geöffnet wird und auch hält. Das Anschieben war ich leid, zumal mit der Kälte die auch dazu neigte "abzusacken". Und irgendwann wird der Mist undicht und versaut den Dachhimmel.
-
Zigarettenanzünder
Jepp, Aschenbecher und Anzünder kosteten Extra. Ansonsten gabs nur ne Ablage + Steckdose. Die steckdose/Anzünder unter der Klimaregulierung ist an "Kl. 15" gehangen. Sicherung sollte die 22 sein, Sicherungsbox neben/hinter dem Lichtschalter. Die Sicherung wiederum wird vom Relais "Kl. 15, IPEC" (757C) versorgt. Sollte die Sicherung also i.O. sein, dann mal ruhig an ihrem Sockel/Steckfeld messen ob +12 V bei Zündung an anliegen. Für die Dose in der Mittelkonsole/unter dem Armlehnendeckel und im Kofferraum ist es Kl. 54, hängt an Sicherung 10. Klemme 54? Diehat was mit dem Anhänger zu tun? Ja. Die Anhängerdose hängt da auch dran, sofort vorhanden.
-
Platine der Funkfernbedienung
Also gute 60 Euro gespart Anlernen kommt ja noch dazu und mein "Händler des Misstrauens" ... den will ich nicht sehen.
-
Platine der Funkfernbedienung
Nahezu ein halbes Jahr vergangen. Und erst jetzt den "Erstschlüssel" instand gesetzt. Tatsächlich war der Taster defekt, wie schon in Beitrag # 5 vom März dieses Jahres gesagt. Heute habe ich den verlinkten Taster erneuert, sprich den alten ausgelötet und den neuen eingelötet. https://www.ebay.de/itm/MicroTaster-fur-SAAB-93-95-96-Fernbedienung-MikroTaster-Schlussel/332078434732?hash=item4d516ac9ac:g:y1MAAOSw3ydVtncf Ging erstaunlich gut, es braucht eine dünne Lötspitze, Geduld und ein ruhiges Händchen. Ideal ist auch diese "Dritte Hand" mit Lupe. Mal sehen wie lange die Reparatur funktionieren wird... Gegenüber dem Neukauf gute 100 € gespart, zumindest ruft Skandix 110 € für die FFB/Schlüssel auf...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Der Kadett hat ja GT Stoßfänger und die "Sportfelgen". Schick. Gar nicht so vergammelt, was leider deren Achillesferse war.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich habe die Kisten gefühlte zwei, zweieinhalb Jahrzehnte nicht mehr gesehen. Vorwiegend von älteren Personen gefahren, das hier scheint ein 84er oder 85er zu sein..
-
Schlüssel lässt sich nicht mehr abziehen.
Obs es bei dir die Ursache sein wird? Ich hatte das, als meine Batterie/Akku den Geist aufgab. Das sorgte teilweise auch für "Zündschloss defekt, Bitte sicher anhalten" Meldungen. War die Batterie extern aufgeladen, hatte man wieder für paar Tage Ruhe. Mit der neuen Batterie aus einem "Dieselabwrackwahn-Auto" verschwand das alles. Die Saabs scheinen zickig zu reagieren, wenn die Bordspannung nicht in einem gewissen Bereich liegt.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Wenn man bei der hinteren Scheibenbremse die Beläge & Scheiben tauscht, muss ich anschließend die Handbremse neu einstellen? Habe die Sättel nur zurückgedreht mit nem Rückstellwerkzeug.
-
16" Bremse: Gleitbolzen/Führungsbolzen
Das Auto habe ich repariert. Die Bremse hinten, wie ich es bereits beschrieb, war einfach total malad. Ich lass mal paar Bilder da - übrigens das 12,- € Rückstellwerkzeug aus der "E-Bucht" taugt auch bei Saab :) War ein passender Adapter drauf. Alles penibel gesäubert (Ja auch die Radnabe, habe sie auch auf Seitenschlag geprüft) und mit entsprechenden Pasten geschmiert. Nix quietscht, nix zieht einseitig, so muss das Jetzt noch den Ölwechsel, der beim Z19DTH einfach n "Gschiss" ist. Ich hasse diesen Ölfilter, muss man sich da n 30 (Oder 32er? Unsicher) Schlüssel absägen?
-
Alte Feder neue Dämpfer...
Wie viel kürzer sind denn deine Eibach-Federn? Ab so 30 mm lohnt es sich über Sport, d.h. Rebounddämpfer nachzudenken.
-
16" Bremse: Gleitbolzen/Führungsbolzen
So, vorne alles glatt, sauber und leichtgängig. Hinten dagegen hat man die VW-Krankheit: Alles fest und sch... Gleitbolzen ist ein Festbolzen, im Sattel "quoll" die Bohrung vor Oxidation auf und drückte diese Gummiführung gegen den Gleitbolzen. Dadurch klemmte der Sattel und der Bremsbelag ist außen dünn, innen dagegen noch gut. Also neu. Scheiben sehen auch traurig aus.... also auch neu. Und natürlich die Bolzenführung neu + reinigen. YAAAAY ;) Habs erst gar nicht zusammengebaut, fahre eben die nächsten Tage "oldschool". Auch gut. Wenn nicht sogar besser
-
16" Bremse: Gleitbolzen/Führungsbolzen
Hallo, es geht um die 16" Scheibenbremse an der VA. Das ist ein Schwimmsattel und dazu hat der diese beiden Gleitbolzen in der Thermoplasthülse. Weiß einer ob die geschmiert werden sollen? Normalerweise wird diese Bauart ja nur penibel gereinigt und fertig. Aber es gibt ja immer Ausnahmen, wo bspw. dann eine Schmierung gefordert wird mit mineralölfreien Pasten usw.. Grüße
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Frage zur 16" Bremse: Die hat ja Gleitbolzen/Führungsbolzen die in einer Thermoplasthülse gleiten. Soweit ich weiß reinigt man solche nur gründlich und das wars. Oder werden die mit irgendwas eingeschmiert? Das schmieren kenne ich nur von den Bolzen die im Sattelträger gleiten, aber da brauchts dann mineraölfreie Fette...
-
Tacho Upgrade
Muss man bei so "modernen" Autos nicht den Tacho mit der Wegfahrsperre bzw. dem Motorsteuergerät "verheiraten"?
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Schmieren ist nur Notbehelf, einmal in den (gar nicht so sauren) Apfel beißen, es richten und sich freuen, dass es wieder ordentlich funktioniert :) Kein mir bekanntes Mittel kann durch bloßes Aufsprühen von außen die Alukorrosion im Schaltturm entfernen. Und wie der "Eisenrost" sprengt auch der Alurost sich auf, drückt gegen die Thermoplasthülse und schon klemmts. Ölspray macht es wieder gängig, aber eben nur kurz und irgendwann gar nicht mehr.
-
Bosch sagt: Steuergerät unreparabel 9-3 Aero TTid Bauj. 2008
Ich hatte bei sowas gute Erfahrungen mit der Firma Sender e.K. und dem Ecu Repair Center in den Niederlanden gute Erfahrungen gesammelt.
-
9-3 V6 XWD - Richtige Teile Nr. von hinteren Stossdämfern
Für Fahrzeuge mit Allrad bekomme ich zwei Dämpfer an der HA gelistet: Einmal 12780363, dort steht "X5" als Bemerkung. --> Ist ersetzt mit 12848630 Zum anderen 12780364, dort steht "X6" als Bemerkung.
-
Fahrwerk vorne erneuern - Feder gebrochen - Cabrio Vector - Bilstein?
Dann werfe ich dir mal ein Eibach Anti-Roll Kit in den Raum, wenn du die Seitenneigung minimieren willst ;) Ob die was für die doch kleine Marke Saab haben?
-
Fahrwerk vorne erneuern - Feder gebrochen - Cabrio Vector - Bilstein?
Bei der Karre die Regel statt die Ausnahme ;) Musste schon das zweite Mal ran, weil der Ersatz selbst ebenso aufgab. Kann man nicht pauschal sagen. Aber wenn man eh schon dran ist... das Federbein muss raus, es wird zerlegt... da kann man das gleich mitmachen, es ist eine Kostenfrage. Effekt: "Ruhe ist". Dabei würde ich aber auch gleich das Domlager und die Anschlagpuffer mit Manschette erneuern. So ist es eine rundum "neue Sache". Wobei ich hier (Oder woanders)? erfuhr, dass die Domlager des Saab eigentlich sehr langlebig sind. Das könnte man dann auch später tauschen, wird aber wieder ein ähnlicher Aufwand. Nein, das sind verschiedene Serien des Herstellers Bilstein, nicht gleichzusetzen mit den Varianten des OEM. Da wird Ihnen geholfen: https://www.bilstein.com/de/de/produkte-und-services/ Hier konzise subsumiert: https://www.motor-talk.de/forum/unterschiede-stossdaempfer-b2-b6-b8-usw-t5042539.html#post41388619 B8 ist z.B. n Reboundämpfer, d.h. kürzere Kolbenstange für umfangreichere Tieferlegungen (I.d.R. > 30 mm). B4 entspricht dem Serienteil, der B6 dagegen ist schon "verbessert", bspw. weil stets Gas- statt Öldämpfer, eine veränderte Dämpferkennlinie etc.. Ähm also mit den einfachen Federspannern kam ich bei den Federn meines Diesels nicht weit genug. Die haben zwar die Feder gespannt und gesichert, aber nicht weit genug. Musste zu meiner Werke und mir den richtigen Federspanner ausleihen, so ein Trümmer: https://www.google.com/search?q=hazet 4900&tbm=isch&ved=2ahUKEwjK95f58avoAhUi-YUKHZ6RBusQ2-cCegQIABAA&oq=hazet 4900&gs_l=img.3..0i24l4.4211.5895..6085...0.0..0.132.920.8j2......0....1..gws-wiz-img.......0i67j0j0i131.ftBumYIvJJo&ei=wDN2XsqXBqLylwSeo5rYDg&bih=636&biw=1366 Mit denen diesen günstigen "Zwei-Haken"-Spannern konnte ich leider nicht genug Vorspannung erzeugen. Das HA-Federbein eines Golf 3 ist dagegen richtig süß Wenn dir die Serie reicht.... dann gute Federn von Sachs, TRW, Monroe; Dämpfer ebenso Sachs, Bilstein, Monroe, KYB... mit den Marken macht man echt nicht viel falsch. Wenns bisschen optimiert werden soll... dann Richtung Koni oder B6 usw. schielen. EDIT: Hab sogar meinen Thread wieder gefunden... https://www.saab-cars.de/threads/erneuter-federbruch-was-soll-man-kaufen.68955/