Alle Beiträge von desu
-
9-3 Öl für Verdeck nachfüllen......
Hi. Die PN hätte ich auch gerne.
-
Fehlerliste aktuell
Laut meiner bisher (eher kurzen Recherche) handelt es sich um so genannte Super Flux LEDs. Kannst Du da schon genauere Angaben und Bezugsmöglichkeiten machen? Und: Berichte bitte, wie einfach / schwierig die Reparatur war. Vielen Dank!
-
Tempomat führt zum ECU-Absturz
Hat Du vor dem Aktivierungsversuch wenigstens 1x gebremst?
-
Welche Ausstattung habe ich?
Welche Farbe haben denn die Sitze? 2-farbig - blau schwarz und mattverchromte Türgriffe deuten dann auf die Design Edition hin. (Zum MJ 01).
-
Saab 9-5 NG MMI
Zu letzt gesetztes Tempo beim Tempomat da grau. Wenn grün, dann ist der Tempomat aktiv..
-
Fehlerliste aktuell
erstmal der (bitte entfernen, wenn nicht gewünscht) Bitte poste Deine Widerstandsmessungen hier einmal für die Nachwelt. Du hast normale Sitze ohne Beinauflagenverlängerung und Belüftung?
-
Fehlerliste aktuell
Meine Beifahrerseite streikt schon länger. Nun ist die Fahrerseite seit 3 Wochen auch dabei - Klar, dass dies in der kalten Jahreszeit passiert. Das Youtube Video kennst Du? So weit ich mich reinlesen konnte, geht nur die Sitzmatte kaputt - seltenst die Rückenlehne. Man kann die Widerstände messen, wenn man die Rückklappe der Sitze entfernt (im eingebauten Zustand), um Gewissheit zu bekommen, was genau defekt ist. Dann gibt es auch unterschiedliche Meinungen zu den Heizungsmatten. Die Originalen von Saab kosten um 100 € / Stück. Es wird behauptet, dass auch Matten von anderen KFZs passen und diese qualitativ besser seien. Unterschied Normalsitze/Sportsitze beachten und mit/ohne Sitzbelüftung gibt es auch noch. Ich bin mir nicht sicher, ob ichs erledigen lasse oder mich selbst daran versuche.
-
Innenraum Temperatursensor testen wie?
Ich grabe das mal wieder aus. Lüftungsverstellung Temperatur funktioniert beidseitig. Klima Kalibrierung wirft Fehler 02 aus - Innenraumtemperatursensor. Das Gebläse will bei unter 10Grad A Temperatur nicht unter Stufe 3 regeln. Bei wärmeren Wetter regelt das Gebläse runter. Bei ganz warmen Wetter wieder hoch. Wie teste ich, wo und warum der Sensor nicht misst. Geht die Leitung vom Sensor im Dach direkt in die Klimaregelung? Der Vorbesitzer hat die Regelung bestimmt schon mal ausgebaut gehabt, könnte mir vorstellen, dass ein Kabelbruch die Ursache sein könnte. Der Sensor an sich geht soch eher nicht kaputt. Zumindest finde ich keinerlei Hinweise hier im Forum. Viele Grüße
-
Motorhaube Cabrio
Die zumindest angedeutete Muschelhaube des 9³ ist doch ab Mj '08 eines DER Designmerkmale. Und das meine ich ernst.
-
flatternder Außenspiegel
Hsllo Thomas, ich hätte das auch gerne... Vielen Dank im Voraus.
-
Fehler 08 u. 13
Ich werde es (ver)suchen und berichten.
-
Fehler 08 u. 13
Ich denke ich habs verstanden, dass der Metallhebel nicht passt. Blöd nur, dass es die "Sternwelle" bei den bekannten Online Händlern scheinbar nicht gibt. Bleibt mir wohl nur der Gang zum Saab Teilehändler. Ich gehe davon aus, dass auf der Beifahrerseite das gleiche (neue) Prinzip verbaut ist. Dann kann ich mir dort ja mal wenigstens das Prinzip vor Augen führen. Ich bin einfach zu geizig für einen Centartikel 40€ hinblättern zu müssen.
-
Fehler 08 u. 13
Hallo, ich habe hier einen MJ'04 mit einer ausgebauten Klappensteuerung auf der Fahrerseite. Der Vorbesitzer ist ohne Verstellung gefahren. Der Stellmotor lag im Kofferraum. Welle und Hebel sind nicht (mehr) vorhanden. Verstehe ich es richtig: Dass ich nunmehr nur den Hebel benötige und das Ersatzteil mit der Nummer 12765864 (Welle?) benötige? Und diese Welle dann in den Stellmotor einsetze und bete, dass der Stellmotor noch einwandfrei funktioniert... Oder habe ich hier noch mehr Probleme? Denke, dass ich auch Schrauben brauche - diese habe ich noch nicht gefunden. Ich werde mich auch einmal durch diesen Faden hier lesen: https://www.saab-cars.de/threads/klimaautomatik-fehlercode-1-08.57912/page-3 Trotz meiner gestrigen mehrstündigen Suche war es mir bis eben nicht bewusst, dass hier Saab im Rahmen der Modellpflege eine Änderung vollzogen hat. Wäre dankbar, wenn sich das noch aufklärt.
-
Fehler 08 u. 13
-
Fehler 08 u. 13
Hallo, gar nicht so einfach in diesem Falle die richtigen Infos über die Suche zusammen zu sammeln. Unheimlich viele Threads hier. Hätte eine Frage, bevor ich mir die Hülse und den Arm kaufe (ist hier rechts und links nun egal oder nicht?). Da wo die Hülse aufgesteckt ist, sehe ich ab und an im weiten Netz ein Messingstück. Das ist in meinem Fall nicht so - wahrscheinlich abgebrochen. Kann man das einzeln bekommen? Oder stehe ich vollends auf dem Schlauch? Den Stellmotor mit Reparaturarm habe ich im Netz gefunden.
-
Rücksetzen Inspektion - nur möglich wenn fällig?
bei 9³ II mit SID über dem Armaturenbrett muss man ein wenig in die Zukunft stellen (zum fälligen Service in XXX Tagen), dann lässt sich das löschen. Aber ob das nach dem Innenraumfacelift auch so ist?
-
Fahrzeug lässt sich nicht öffnen
Der Wagen hat ja auch kein Schloss an der Heckklappe (hab mich eben noch einmal vergewissert). Unter den Umständen und dem teilweise merkwürdigem Verhalten des NGs bei schwächelnder Batterie würde ich hier handeln und einen Schlüssel passend zum Schloss besorgen (oder umgekehrt).
-
Standardbremsen vorne für 9-5 Aero Limo 2006. Welche?
ATE Ceramic sollen möglichst mit normalen Scheiben verwenet werden und empfehlen sich für komfortorientierte Fahrer (so steht es auf der ATE Seite). Normale Scheiben ohne Schlitze oder Löcher, die Scheibenmarke ist wurscht (so lange es bei Markenware bleibt). Die Gefahr von Geräuschen ist anderenfalls wohl zu groß. Ich habe die ATE Ceramic auf dem 9-5 NG montiert und freue mich täglich auf die wesentlich länger staubfreien Alufelgen. In der Bremsleistung merke ich keinen Unterschied, Habe sie jetzt auch auf dem 9-3 II Cabrio eingebaut. Da sind sie allerdings noch nicht eingefahren, da der Wagen im Moment wenig bewegt wird. Das mit der Nässe auf der Autobahn und der deutlich verringerten Bremsleistung nach langer Zeit ohne gebremst zu haben ist aber auch sehr KFZ abhängig. Ich hatte dies nur extrem bei meinem damaligen Passat 3B - da hat man quasi ins Leere getreten.. Bei den späteren Fahrzeugen (inkl. Firmenwagen) habe ich das so stark nie wieder erlebt es aber durchaus vernommen.
-
Audio System AS3 auch mit Becker Navi?
Doch. Nannte sich Saab Online Pro und war ein von Saab zugekauftes Becker Navigationsgerät (Pfeildarstellung) im 1- Din Format mit zusätzlicher Ablage. Das Gerät war farbmäßig auf das Orange des SIDs abgestimmt. Nicht sicher, aber ich glaube auch das konnte man mit dem AS3 bestellen.
-
Fahrzeug lässt sich nicht öffnen
Ohne die genaue Prozedur zu kennen, wäre mein Tipp den 2. Schlüssel neu anzulernen. Muss der nicht einfach in das Fach bei Zündung an gelegt werden?
-
EU Import nach Deutschland
Hmmm. Es gibt wahrscheinlich nur eine Zulassungsstelle in Deinem Landkreis? Wie ist es mit den belgischen Kurzzeitkennzeichen. Gelten die im EU Ausland? Kann mich schwach erinnern, dass ich das auch mal ergoogelt hatte. Mit den deutschen (die Du ja nicht bekommst, da kein gültiger TÜV vorliegt) darfst Du ja nicht ins EU Ausland. Wie ist es andersherum?
-
Es tropft im Cabrio..
Gibt es hierzu Neuigkeiten, ob und wie das Problem behoben werden konnte? Bei mir regnet es auch rein - bei Starkregen im Stand, beim Fahren ist es mir noch nicht aufgefallen. Der gesamte vordere Bereich des Dachhimmels ist feucht, mehr auf der Fahrerseite als auf der Beifahrerseite - der Himmel saugt sich voll - irgendwann tropfts dann auf den Sitz. Die tropfende Stelle aus dem GIF (A-Säule/Fahrertür) habe ich ebenfalls. Zusätzlich ist es auf der Beifahrerseite unterhalb des Spiegeldreiecks (die Platsikkappe) nass und läuft die Türverkleidung herunter. Quasi ein komplettes Auslaufmodell.
-
Fehlerliste aktuell
Lenkradschloss ersetzt durch Steuergerät 12823800. Der Wagen wollte nach dem Abstellen Abends am nächsten Morgen seinen Arbeitsweg (130km HH>HB) nicht mehr antreten. Das Lenkradschloss blockierte mit 2 Fehlermeldungen: Lenkrad bewegen und neu starten Lenkradschloss prüfen. Der Wagen stand mit vollem blockierten Lenkradeinschlag auf den Hof. Die Automatik lässt sich dann NICHT auf N stellen und der Wagen verweigert das Starten. Eigentlich ein Fall für den Abschlepper der ihn dann zunächst mit einigem Aufwand auf die Straße bekommen muss um den Saab dann auf den Trailer zu hieven. Offensichtlich kommt der Totalausfall vollkommen unerwartet und kann auch auf dem Rastplatz 500km von zu Hause entfernt jederzeit auftreten. Dann muss man wohl das Auto abschleppen lassen. Insofern hatte ich Glück im Unglück. Sofortmaßnahme Batterie Abklemmen: kein Erfolg - soll aber bei manchen schon geholfen haben. Bin dann mit dem Cabrio zur Arbeit. War ja gutes Wetter. Hätte ich vielleicht eh machen sollen... Abends wollte ich versuchen das Auto mit Ziehen von Sicherung 22 und oder 25 (unter dem Lenkrad) zu überlisten - konnte ich aber nicht, da der Wagen mausetot war. Die Steuergeräte haben die Batterie leer gesogen - habe vermutlich in der Hektik vergessen die Zündung auszuschalten. Also die Maßnahmen am Folgetag nach dem Aufladen durchgeführt - keinen Erfolg. Internetrecherche bringt folgendes zu Tage. Der Chevy Cruze/Volt und der Opel Ampera und einige andere Fahrzeuge aus dem GM Baukasten der Zeit haben optisch das gleiche Steuergerät aber mit anderen Nummern und bei vielen lässt das Steuergerät mit gleichzeitigem Lenkradschloss mit Ziehen einer Sicherung überlisten, so dass der Wagen wieder fahrbereit ist, bis zum nächsten Mal. Denn der Fehler möchte so einfach nicht verschwinden. Für unseren Saab gibt es ein Update, der das Problem lindern soll. Ich habe keine Ahnung ob mein 95er das Update bereits hat oder nicht. Beim Insignia scheint es das Problem so nicht zu geben. Wenn also das Ziehen der Sicherungen und das ominöse Update beim Service kein Erfolg bringt, dann hilft eigentlich nur noch der Austausch der Zigarettenschachtel großen Einheit. Woher nehmen? Unsere bekannten Internethändler haben das Steuergerät nur auf Bestellung. Wie schnell das gegangen wäre - keine Ahnung. Musste es dann (ebenfalls per Bestellung) beim Saab Service vor Ort besorgen und konnte es (Lagerbestand angeblich 1x in Schweden) nach 3 Werktagen abholen (WE war dazwischen). Zeitlich völlig in Ordnung. Preisdifferenz +30€. Der bekannte Spezialist im Norden hatte auf telefonische Anfrage mir 50% Chance gegeben, dass das neue Steuergerät nicht angelernt werden braucht, was mich zur Idee "Versuch macht Kluch" brachte. Aus - und Einbau: Insgesamt einfach - beim 2. Mal braucht man hierfür ca. 20 Min max Klappe unter dem Lenkrad entfernen. Sicherung 25 oder/und 22 ziehen. untere Verkleidung vom Armaturenbrett entfernen. Diese ist nur geklipst. Stecker für Belechtung und Ambiente ziehen Fußraumlüftungsformstück entfernen - diese ist ebenfalls nur geklipst - jetzt hat man schon guten Zugang zum Steuergerät. Steuérgerätstecker ziehen, dazu die beiden kleinen Laschen nach innen drücken. die hinteren beiden Schrauben (10er Nuss) entfernen. Bei nicht blockierten Schlössern fällt das Gerät beim heranziehen dann quasi aus der Halterung aus und kann getauscht werden Wenn das Schloss (so wie bei mir) blockiert ist, dann mit großem Schlitzschraubendreher und Zange bewaffnet und in der Nähe der 4 Haltenasen die Konsole aufbiegen. Das Metall ist zum Glück "elastisch". So fällt dann das Schloss heraus. Das Lenkrad ist dann wieder frei. Neues Steuergerät einhängen (Metall vorher ggf. zurückbiegen) und prüfen, ob der Wagen startet (Sicherungen nicht vergessen wieder reinzustecken). Danach Jubeln (keine Programmierung nötig - bei mir zumindest) Der Wagen startet nun und wirft keine Fehlermeldung mehr aus. Hoffe dem einen oder anderen hilft das. vlG Desu, der noch immer kaputte Lüftungsdüsen hat.
-
Zubehör nachrüsten?
Die originale Mittelarmelhne wird doch nur an den beiden Ösen am Ende der Mittelkonsole eingeklipst. Das ist einfacher als den Aschenbecher herauszunehmen. Da ist nichts mit Sitz zerlegen.
-
Ladeluftschlauch gewechselt A20DTH
Hallo zusammen, kurz bevor das Regelventil (siehe anderes Thema) gewechselt wurde, erhielt ich die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" im Teillastbereich beim Beschleunigen. Der Wagen gab dann kurzzeitig nicht die volle Leistung ab, lief dann aber bis zum nächsten stärkeren Gasgeben völlig normal. Auch der Durchzug war ok - es sei denn die volle Leistung wurde abgerufen. Eine Anzeige der MKL im Cockpit blieb aus, die Mldung, dass der Wagen demnächst in die Werkstatt möchte, verschwand aber nicht. Fehlersuche im Netz beim A20DTH ergab, dass häufig der Fehler P2282/51 oder 52 im Speicher abgelegt wird und man häufig den Ladeluftschlauch mit der GM Teilenummer 23163578 wechseln soll, da dieser nahezu immer hinterrücks einen 5cm langen Riss aufweist und dadurch der Luftmassenmesser falsche Werte geliefert bekommt. Auch dieser Schlauch wird natürlich für den Wagen als nicht geeignet ausgeworfen. Stimmt aber nicht. Er passt perfekt. Der Wechsel erfolgt wie beim Insignia auch durch die entfernte Abdeckung der bei der Nebelleuchte auf der Fahrerseite. Die untere Abdeckung Fahrerseitig ist ebenfalls zu entfernen, damit die Kabelhalterungen von der Abdeckung gelöst werden können. Die im Netz vorhandenen YouTube Videos für den Insignia gelten auch analog zum Saab. - Fahrzeug aufbocken - Blinker entfernen 8mm Stecknuss - vorher die Dekorabdeckung neben dem Blinker mit einem Schraubendreher vorsichtig aushebeln - unterere Abdeckung entfernen 3xTorxschraube (TX20?) - möglichst mit einem starren Kunststoffspatel die Abdeckung aushebeln und vorsichtig Stück für Stück heraushebeln, dabei dann von unten die Kabel an den Führungen lösen. Man kann die Abdeckung nach außen anklappen - diese muss nicht komplett entfernt werden. Vorsichtig arbeiten - sonst sind Macken im Kuststoff! - Die Haltespange des Rohres von oben mit 2 Schraubendrehern (vorne/hinten) aushebeln. Dazu vorher das Rohr von unten nach oben drücken., Spangen entspannen und dann nach unten herausdrücken. Wenn man es verstanden hat geht es einfach... - Die Schelle unten musste vom alten Rohr dran glauben, bei dem neuen Rohr war eine andere Schelle mit Arretierung verbaut. - Wenn Schelle gelöst ist kann das Rohr vom Ladeluftkühler gelöst werden und dann durch die kleine Öffnung neben dem Nebelscheinwerfer gezogen werden. Keine Sorge - das geht. - Andersherum wieder einbauen. Dazu zunächst oben das Rohr wieder einhaken. - Unten die Schelle mit einer Zange lösen, das Rohr in die Aufnahme friemeln und die Schelle zuschnappen lassen. Fertig! Prüfen ob nirgendwo Nebenlust gezogen werden kann. - Alles wieder zusammenbauen. Geübte Schrauber werden so 1 Stunde benötigen. Ich (handwerklich nicht sehr begabt) brauchte erheblich länger – wollte aber auch nichts kaputt machen. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen.