Alle Beiträge von Heinzz
-
Time to say Tschüss
Nach einem 96er und zwei 9-3 Cabrios endet hier meine Saab Geschichte. Damit ich nicht mehr so viel über das Thema stolpere, habe ich alle Ersatzteile dem Käufer meines Cabrios mitgegeben. Er wird es wieder schön machen, so wie jeder Halterwechsel bei diesem Auto eine Investition in den Zustand war und das Auto jedes Mal nachhaltig verbessert hat. Ich hatte eine spannende und auch finanzielle fordernde Zeit mit meinen Cabrios und ich habe keinen investierten Euro je bereut. Ich vergesse nie das Gefühl, als ich das erste mal an meinem Scarabäusgrünen 9-3 Cabrio das Verdeck geöffnet habe und das warme Sonnenwetter gespürt, die frisch gemähten Wiesen gerochen und gemerkt habe, wie schön das Leben doch ist. Auch mit 190 km/h offen und dem 185PS Turbo unterm Hintern die A31 Richtung Ostsee. Es war eine supergeile Zeit. Vielen Dank auch für sämtliche Unterstützung aus dem Forum ich wünsch euch was heinzz
-
Flüssigkeitsverlust Schweller bzw. Radkasten hinten
Hallo Klawitter, wow, vielen Dank nochmal. Ich habe es gerade heruntergeladen. Leider ging nur die Installation vom Ersatzteilkatalog, aber der war schon eine große Hilfe und wird das wohl noch weiterhin sein. Spitze! Bei den anderen Sachen zickt das Program bei der Installation, aber vielleicht habe ich ja was falsch gemacht. Wegen des hier anhaltenden Regenwetters werde ich erst am WE am offenen Verdeck arbeiten. Donnerstag, werde ich erst mal sehen ob der TÜV mit meinem New Yorker zufrieden ist, bzw. was er gerne anders hätte. Die nicht funktionierende Hupe evtl. Aber ich wollte keine leuchtende Airbagkontrollleuchte beim TÜV-Besuch riskieren. Was ja gerne passiert, wenn man am Lenkrad arbeitet. M.E. liegt der Fehler in der Kontaktplatte. Und an dem noch immer nicht gekauften Tech2... Nette Grüße heinzz
-
Kühlwasserverlust mal ja, mal nein...
ich hatte auch auf einen Riss getippt - und mir vorsichtshalber ein Röhrchen mit 15mm Aussendurchmesser gebastelt. Aber wie gesagt, die Schläuche sind 1a. Und neue von Skandier liegen für alle Fälle im Kofferraum. Aber wenn ein Fehler vorliegt, dann auf dem Weg vom Schlauchende zum Heizungskühler. Ich habe den Wagen heute mal echt mit viel Drehzahl getriezt, nix es tropft nichts mehr. Ich denke immer, der Teufel ist ein Eichhörnchen und lacht dich lackdreist an, wenn Du es gar nicht gebrauchen kannst. Die Schäuche liegen auch dermaßen blöd, dass man nur von unten richtig drankommt. Und das ist das Problem, so ohne Grube und Bühne mittlerweile.
-
Flüssigkeitsverlust Schweller bzw. Radkasten hinten
Nachdem ich mir jetzt stundenlang wisonline angeschaut habe, bin ich mir immer noch im Unklaren wie der Ausbau erfolgen soll: Unterteil der Sitzbank entfernt und hintere Seitenverkleidung abgeschraubt, Dach vorne ausgeklinkt, Verdeckdeckel steht senkrecht, Heckscheibe ist quasi nach vorne geklappt wie geht es jetzt weiter (ich denke, das aufgrund der Ölmenge der die Leitung am Stutzen des Zylinders undicht ich) was muss ich jetzt abschrauben? Denn ich kann weder die Bauteile komplett sehen, noch die Ölundichtigkeit erkennen. Und mal einfach so 4 Leitungen und Zylinder für links ordern, wäre zwar möglich - ist ja letztlich nur eine Geldfrage - aber auch verschwenderisch. Wenn man hier die freien Werkstätten auf das Thema anspricht, dann tun die so als hätte man Kotze am Bein. Kennen wahrscheinlich nur VW-OPEL-Einheitsbrei, und Auto Teile Unfähig würde ich schon aus Prinzip nicht aufsuchen. Im Raum VIE-MG-KR jemand, der helfen kann? Danke heinzz
-
Kühlwasserverlust mal ja, mal nein...
Die Geschmacksprobe hatte ich nicht genommen, das Verreiben zwischen Daumen und Zeigefinger reichte aus. Ich hätte, als alter Weinkenner, sicherlich BASF Ludwigshafener Südlage herausgeschmeckt. Hinsichtlich des Destillierten Wassers verstehe ich die Argumente Pro und Contra - ich hatte noch einen Kanister im Kofferraum, das war dann für quasi für zwei Wassergläser genug - und mehr ist auch nicht herausgelaufen. Meine damalige Suzuki GT750 brauchte das wegen des Motorblocks. Was natürlich stimmen könnte, ist ein ablösen von Ablagerungen an einer alten Dichtung / altem Dichtungsring durch frisches Glykol. Beim Auswechseln des Ausgleichsbehälters, habe ich auch das restliche Kühlwasser abgelassen - die Zusammensetzung war für mich nicht nachvollziehbar. Daher mit BASF G48 und gutem Viersener Wasser (trinke ich sogar selber gern) gemischt. Klima ist bei mir derzeit ohne Funktion - habe den kurzen Riemen montiert - war bisher auch nicht nötig. Daher scheidet Kondenswasser aus. Im sogenannten Aquarium ist auch nichts drin (da haben wir schon nachgeschaut, als der Karosseriebauer den Scheibenrahmen gemacht hat). Waschwasser ist es nicht, habe ich dieses Jahr noch nicht benutzt, Regenwasser war es auch nicht. Dafür war es zu lange trocken. Wodka wäre wohl verdunstet. Und für Red Bull bin ich zu alt, zappele auch nicht mit den Füßen und Unterschenkeln und sitze auch nicht schräg nach rechts auf dem Fahrersitz... Bübchen macht auf dicke Hose scheidet also aus. Wie gesagt, gestern war nix zu sehen. Aber vielleicht sammelt es sich zuerst, bevor es dann austritt. Auf dem Behälter steht übrigens cold MAX, vielleicht wegen General Motors Gleichteilen? Ich mag das Auto, es fährt recht leise und hat genug Schub, aber diese Kleinigkeiten sind schon lästig. Ich scheue mich auch nicht vor einem neuen Heizungskühler (wenn ich dann wüsste, wie ich den ausbaue), was kaputt ist muss neu. Aber ich ärgere mich, Teile zu ersetzen die vielleicht noch in Ordnung sind. Um mich herum gibt es nur VW-Schrauber, da ist ein Erfahrungsaustausch nur schwer möglich. Nette Grüße heinzz
-
Kühlwasserverlust mal ja, mal nein...
Heute nochmal 15 Kilometer, zuerst vorsichtig dann Landstraße 100 km/h gefahren, zwischendurch immer wieder bei laufendem Motor gestoppt, Ausgleichsbehälter und vorherige Leckstelle beobachtet. Alles in Ordnung, Motor bekommt Betriebstemperatur, Schläuche werden alle warm, Fußraum bleibt trocken. Riecht auch nirgendwo nach Kühlmittel. Ich würde mich gerne freuen, tue es aber nicht. Gibt es da in der Nähe des Heizungskühlers vielleicht ein Überdruckventil? Nette Grüße heinzz
-
Saab Deadlock, Batterie vom Auto Tod, Türen gehen nicht mehr auf
ich bin an dieser Stelle froh, dass mein jetziger 9-3 CV Turbo ein New York Import ist. Und in Mailand muß sich ja jeder per Gesetzt aus dem Auto befreien dürfen können.
-
Flüssigkeitsverlust Schweller bzw. Radkasten hinten
Ja, also die Zylinder scheinen an den Kolbenstangen nicht zu siffen. Da es eher unwahrscheinlich ist, dass sie am unteren Ende undicht sind, wird wohl die Verschraubung eines Druckschlauches bzw. ein Druckschlauch selber undicht sein. Das ist aber auch eine selten dämliche Stelle zum gucken. Kann ich eigentlich den "Verdecksack" lösen um besser dranzukommen, oder wie schraube ich die Zylinder raus bzw. die Schläuche ab? Weil irgendwann muss ja mal das Neuteil dran (der Reim ist wahrscheinlich wieder einfacher als die Arbeit am Auto Die Verdeckstöring wird m.E. angezeigt, weil das Verdeck ab dem Punkt an dem die Klappe auf- und das Verdeck hinten angehoben ist, nicht mehr weiter macht. Ist da noch ein Mikroschalter, oder reagiert das System auch auf zu geringen Druck? Nette Grüße heinzz
-
Flüssigkeitsverlust Schweller bzw. Radkasten hinten
Morgen Zusammen, guter Tipp mit der Firma Eisenbarth. Vlt. ist ja eine Leitung fratze Die Problematik stellt sich bei mir mit der Eingrenzung des defekten Teil. OK, Fahrerseite. Aber, welches Teil, zb. welcher Zylinder oder welcher Schlauch. Ich könnte nochmal soweit öffnen bis das der Deckel hochklappt und sich die Heckscheibe aufstellt. Dann Bremsenreiniger von oben auf die Zylinder? Die sind zwar von oben nicht staubtrocken, aber staubtrocken habe ich die bei einem 9-3 CV der ersten Baureihe auch noch nicht gesehen. Tja, staubig und ölig ist der Weg einer jeden Erkenntnis und des Lernens. Schönen Sonntag noch Heinzz
-
Flüssigkeitsverlust Schweller bzw. Radkasten hinten
ja, das mit dem "Konservierungsöl" habe ich auch. Nur halt das das Fehlen desselben an der richtigen Stelle blöd zum Nachfüllen und schlecht für mal eben offen fahren ist.... ich probiere gerade immer noch mit Leckweck, leider sagt es immer noch Störung und pumpt was Öl heraus. Aber vielleicht braucht es mehrere Versuche... Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg mit dem beheben der Leckage. Nette Grüße heinzz
-
Kühlwasserverlust mal ja, mal nein...
Manchmal glaube ich ja, dass in irgendeinem Holm meines Autos noch ein Troll sitzt... Letztens habe ich den defekten Ausgleichsbehälter ersetzt und schon eine Mischung von destilliertem Wasser mit Frostschutz eingefüllt. Das ganze 30 Minuten lang im Stand durchlaufen lassen und das Auto abgestellt. Nach zwei Wochen jeweils 60 Kilometer am Wochenende gefahren und immer schön den Kühlwasserstand kontrolliert. Letzten Montag dann der Schreck: Irgendeine Flüssigkeit läuft am rechten Vorderreifen vorbei. Leichtes Aufatmen, kein Hydrauliköl - da habe ich ja noch den Ärger mit dem Verdeck für.... Kühlwasser tritt unten an der Spritzwand aus -> Meine Diagnose: Heizungskühler, denn da sollen ja die O-Ringe gerne mal siffen. Also O-Ringe samt Klipsen bestellt und vorsichtshalber auch mal beide Heizungsschläuche. Gestern habe ich erst mal geflucht, dass ich nur von unten an die Schläuche komme (gerne höre ich eine andere Aussage zur Erreichbarkeit). Interessanter Weise, kam auch kein Wasser mehr. Daher noch mal schnell 0,4 Liter dest. Wasser aufgefüllt und 4 Kilometer gefahren. Es bleibt trocken.... Eigentlich sollte ich darüber hocherfreut sein - aber ich weiß, dass sich nur beim menschlichen Organismus Wunden wieder verschließen. Autos fehlen gemeinhin die entsprechenden Stoffe und Substanzen im Blut. Weiß jemand was? Nette Grüße heinzz
-
CoC für die Zulassung (Saab 900 ii Cabrio aus Holland)
Tach, gebe doch mal unter www.RDW.nl das niederländische Kennzeichen ein und staune über die Informationen, die da zu sehen sind. nette Grüße Heinz
-
Hydraulik-Zylinder Verdeck 9-3 I
Danke für die Tipps mit den Dichtmitteln. So, morgen kommt das Zeug und Öl für das Verdeck habe ich auch noch. Dann kann ich mir ja vorher was abmischen und mit der Spritze in die Pumpe einfüllen. Ich bin ja mal gespannt. Muss danach irgendwas entlüftet werden? Nette Grüße Heinz
-
Hydraulik-Zylinder Verdeck 9-3 I
Dann werde ich mal schauen, ob ich dann was sehe. Und ich habe immer gedacht, meinem passiert das nicht :-) Dann werden wir eben mal nach der Motorenüberholung und dem Häubchen widmen. Ob igendjemand gute Gebrauchte hat, oder ist das Quatsch? nette Grüße Heinzz
-
Hydraulik-Zylinder Verdeck 9-3 I
Vielen Dank für die Zusammenstellung. Ja, ich habe gerade die Seitenverkleidung abgenommen - zu sehen ist da nicht viel. Nur das es in der Art Auffangwanne feucht ist. Aus welchem Zylinder oder welcher Leitung, das kann ich nicht sehen. Kommt man vom Kofferraum besser ran? Auf Verdacht die Zylinder besorgen ist ja auch doof. Komme ich da besser ran, wenn ich das oder irgendwas vom Verdeck abbaue? Verdeck wollte ich eh wechseln. beste Grüße Heinz
-
Hydraulik-Zylinder Verdeck 9-3 I
gestern das ex-Amerika 93 Cabrio aus der Garage geholt und ganz gemütlich die "der Winter ist zu Ende Fahrt" gemacht; Saisonkennzeichen April bis Oktober. Soweit, so gut: Flüssigkeiten werden warm und bleiben drin. Bremsen verzögern erwartungsgemäss. Keine Störgeräusche zu hören. Heute mal nach 2 Kilometern angehalten und Dach entriegelt. Klappe geht auf, Dach stellt sich hinten auf, Ping - Verdeckstörung. Ok, dann wieder zurück, Klappe geht zu, Verdeck bleibt mit senkrechter Heckscheibe stehen. Huch, aha Gestänge ist aus Kugelbolzen neben der Heckscheibe gesprungen. Mit Mühe und Not wieder reingedrückt. Verdeck fährt zurück - es riecht plötzlich nach Hydrauliköl - ping, Verdeckstörung. Hebel losgelassen, nochmal gedrückt, Verdeck rastet hinten ein. Vorne kann ich es auch einrasten. Tür geöffnet: Ich sehe eine Lache Hydraulikflüssigkeit vor dem linken Hinterrad, es tropft also unterhalb der Seitenscheibe auf den Holm. OK, ausser das ich mir um Korrosionsschutz dort keine Sorgen mehr machen muss: Was wird mich nach dem Abnehmen der Seitenverkleidung erwarten? Eher geplatzter Schlauch, abgesprungene Leitung oder defekter Hydraulikzylinder? Und: Was wird das wieder kosten? Nette Grüße Heinz
-
9-3 Cabrio und 17Zoll
Moin, ich fahre die Alu 46 mit 215/45 17 mittlerweile auf dem 2. 9-3 Cabriolet. Ja, das Mädel ist damit schon stoßempfindlicher auf Kopfsteinpflaster in Norddeutschland, quer durch die Eifel und im Ruhrgebiet schüttelt es einen auch. Dafür sehen die für damalige Verhältnisse extrem breiten Felgen und dünnen Pellen schon gut aus. Passen dementsprechend zum Cabrio und Kategorie Show. Mann kann natürlich auch 15 Zoll Pizzaroller mit 80er Reifen und Radkappen fahren, ist etwas bequemer. Richtig komfortabel und verwindungssteif werden und waren die Cabrios 900 II / 9-3 I nie. Schönen Sonntag noch Heinzz
-
Cabriodach selbst montieren?
Hallo Thomas, das wäre schön. Ich sage schon mal vielen Dank. Heinz
-
Cabriodach selbst montieren?
Moin, hast Du mittlerweile dein Dach umgebaut? Frage in die Runde: Wird das Dach in gefaltetem oder gestreckten Zustand abgebaut? Schönen Sonntag Heinz
-
Frage zum Typschlüssel und Versicherung
Ja, eigentlich unverständlich. Aber ich habe zufällig auch jemanden im Bekanntenkreis, der seinen ovloV nicht umgeschlüsselt hat und freundlich über Jahre zuviel Steuer bezahlt hat. Na gut, wenigstens steht hier schon mal OFFEN und SCHADSTOFFARM D3 drin - immerhin :-)
-
Frage zum Typschlüssel und Versicherung
Oh ja, vielen Dank. Den VIN-Dekoder kannte ich noch nicht; Asche über mein Haupt. Joschy, danke für das Heraussuchen. Der Fehler wurde wahrscheinlich von Besitzer zu Besitzer mitgeschleppt und ist wahrscheinlich entstanden, als das Fahrzeug hier eingeführt wurde. Was tun? Zum TÜV oder kann das das Straßenverkehrsamt auch so? Nette Grüße Heinz
-
Frage zum Typschlüssel und Versicherung
Guten Morgen, ich versuche gerade Online einen Versicherungsvertrag für ein 1999er 9-3 Cabrio abzuschließen. Es ist ein 2.0l Turbo mit 185 PS. In den Papieren steht 9116(klar, Saab) und 322. Jedesmal wirft mir das Programm der Versicherer eine Limousine aus. Meines Erachtens müsste TSN 380 erscheinen. Was steht denn in Euren Scheinen drin? Schönen Sonntag noch heinzz
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Jaaa, um nochmal die Frage zu klären, warum ich mir ein anderes Cabrio angesehen habe: Unsere Stine hat ja noch das ungeklärte Motorengeräusch. Welches sich am Fahrzeug seltsamerweise weniger dramatisch als in der Handyaufnahme anhört. Und wir wollen endlich wieder mit unserm Saab Cabrio in Urlaub fahren. Die Zeiten, Donnerstags Motor raus und Samstags mit dem Auto in Urlaub, die sind bei mir vorbei (war ein VW T1 mit defektem Kerzengewinde 3. Zylinder). Fazit: Stine wird verkauft und ein anderes 93-1 Cabrio steht seit gestern bei uns - dafür sind wir mit unserem Familienkombi 150 Kilometer eine Richtung gefahren. Und mit beiden Autos die 150 Kilometer wieder zurück. Der Verkäufer war sehr ehrlich (und ist es immer noch), hat alle Bilder geschickt und alle Fragen am Telefon beantwortet. Was soll ich sagen: Der Preis war VB und ich habe nicht gehandelt. Ist mir noch nie passiert, aber ich hätte es nicht fair gefunden, den freundlich angesetzten Kaufpreis noch zu drücken. Klar, auch hier ist noch was zu tun. Und einfach nichts machen, ist eigentlich ja auch nicht schön. Wir werden Stine am Wochenende waschen, die Felgen umschrauben und einen neuen Endtopf in den Kofferraum legen. Stine hat noch TÜV bis Mai 2021 und wir würden uns freuen 800 Euro dafür zu bekommen. Wenn das weniger als 800 Euro werden, freuen wir uns eben etwas weniger. Das wäre aber erträglich, wenn Stine dafür in gute Hände käme. Keine Sorge, wir werden dann weder unfreundlich, noch senden wir unangemessene Nachrichten hinterher. Saab Fahrer sind normalerweise kultiviert. Und das wollen wir beibehalten. Ach ja, wenn wir Stine anbieten, werden wir natürlich eine aussagekräftige Beschreibung und Bilder liefern. Damit dann jeder zuhause schon grob entscheiden kann, ob er Stine am Besichtigungstermin mitnehmen wird.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Erwarten tue ich zunächst einmal, dass jemand sein Auto ehrlich beschreibt. Und dass ein Saab Fahrer sich anständig benimmt, so kenne ich das bis dato. Und ein versifftes Auto zu präsentieren, dass man bis letzten Monat gefahren hat, lässt schon Rückschlüsse auf den Wertmaßstab eigene Sauberkeit zu. Das Preis und Zustand nicht immer im gleichen Verhältnis sinken oder steigen, das haben wir alle schon mal feststellen können. Ich habe noch nicht mal Schraubenzieher und Handlampe ausgepackt. Starten, hören und sehen haben mir gereicht. Da sage ich, dass wir so nicht zusammenkommen, obwohl mir der Unterboden gefällt. Ich gehe davon aus, dass ich unser Cabrio beim Verkauf ehrlicher beschreibe, obwohl ich weniger dafür haben möchte. Aber das seht ihr dann, wenn ich es anbiete.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hallo Thomas, wenn ich eine SMS hinterherschicke und sage, dass man uns unsympathisch findet und die SMS mit Pfui Teufel abschließt, dann lässt das schon auf wirklich schlechtes Benehmen schließen - und dieses Benehmen von einem deutschen Rentner. Dabei habe ich extra keinen einzigen Mangel aufgezeigt, sondern nur gesagt, dass ich es etwas anders sehe als meine Frau, Entscheidungen aber gemeinsam getroffen werden und in Folge dessen, wir dieses Auto nicht kaufen. Liebe Grüße Heinz