Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. TwoTaktare folgt nun DanSaab
  2. Holzmichel folgt nun DanSaab
  3. werbungweg folgt nun DanSaab
  4. Das Drehen des Zündschlüssels gibt Spannung auf ein Relais, das seinerseits die Batteriespannung direkt auf den Anlasser gibt. Der Anlasser dreht den Motor, das Anlasserritzel spurt aus, man lässt den Zündschlüssel los, die Verbindung zwischen Batterie und Anlasser wird unterbrochen. Soweit richtig? Dann vermute ich ein Problem im Zusammenhang mit dem Relais. Es stellt die Verbindung zwischen Batterie und Anlasser dann her, wenn es sie unterbrechen sollte. Falsch gepolt?
  5. Wenn Du mit dem Radio nur MP3 hören willst, nimm ein älteres mit DIN-Buchse. Dafür gibt es preiswert einen Adapter, an den man mit Klinkenstecker einen MP3-Spieler oder ein Handy anschließen kann.
  6. Ich bin richtig neidisch, dass ihr so einen wie HFT in eurer Nähe habt.
  7. DanSaab hat auf Gunter.D's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau so ist es. Ablagefach Mittelkonsole habe ich im Keller liegen, die beiden Aschenbecher vmtl. auch.
  8. Nachdem bei meinem CV CheckEngine leuchtete, habe ich mit Hilfe der Suchfunktion mal eruieren wollen, was bei CheckEngine die Ursache bzw. die Abhilfe sein könnte. Viel Vergnügen! So einfach wie der41Kater das sieht "Aber im Ernst: Auto mal eben nachsehen lassen und dann entscheiden, ob man Geld ausgeben möchte" ist das demnach gewiß nicht. [mention=282]der41kater[/mention]: Lesen hilft manchmal: Die Lambdasonde hatte ich ausdrücklich ausgenommen. Im übrigen weiß der durchschnittliche Prüfer wohl kaum, welche Version des 900 mit welchen Anzeigeleuchten ausgestattet ist "Die Prüfer kontrollieren, ob die Lampen funktionieren". Bei meinem CV US/CA sind Lämpchen, die der hiesige 900 nicht hat, z.B. "shift up" u.ä. Ich bleibe dabei: CheckEngine ist für die Betriebs- und Fahrsicherheit unkritisch und nur kritisch, wenn man zum TÜV muß.
  9. ABS und Airbag haben ja wohl eine andere Qualität als CheckEngine, zu dem im Bedienerhandbuch nur eine relativ diffuse Beschreibung enthalten ist (jedenfalls in meinem US-Handbuch) und keine Warnung hinsichtlich der Betriebs- oder Fahrsicherheit des Fahrzeuges. Birnchen raus, zum TÜV, Birnchen wieder rein und der Sache in Ruhe auf den Grund gehen. Ich hoffe doch, dass TÜV, DEKRA und die anderen nach identischen Regeln prüfen und bewerten. Wenn man sich eine Organisation aussucht, die man wohl als lasch ansieht, sollte man lieber ....
  10. Man kann CheckEngine mal ausblicken. Beschreibung dazu hier im Internet. Bei meinem 92er CV leuchtete CheckEngine nach einem Saab-Werkstattbesuch. Auskunft der Werkstatt: Das kommt beim 900 Häufig vor und ist kein Grund zur Besorgnis. Also die Heimfahrt angetreten - und siehe da, nach ca. 15 km ging das Licht aus und ist auch geblieben. Was würde ich machen? Wenn es nicht an der Lambdasonde liegt (würde beim TÜV auffallen), würde ich das Birnchen rausnehmen und zum TÜV fahren.
  11. Zweitakter haben die Eigenart, dass das Gemisch bei langem Verweilen im Leerlauf immer fetter wird, die Kerzen verölen, der Leerlauf unrund wird. Diese Phänomene kann man nur durch „Freifahren„ wieder beseitigen. Ich kenne das von meinem 93B, aber auch aus früheren Jahren von meinem Zweitakt-Aussenborder, der regelmäßig Zicken machte, wenn er bei Hafenmanövern sicherheitshalber im Leerlauf mitlaufen musste. Merke: Ein Zweitakter hasst den Leerlauf, er will drehen!
  12. 12 Volt ist wohl eindeutig zu wenig, 13 bis 14 sollten es gerne sein.
  13. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eine peinliche Frage, bitte nicht lachen. Kann ich irgendwo - ohne großen Aufwand - sehen, ob ich eine Bosch oder Lucas Elektrik habe? CV von 1992, 2,1 l Motor, Ausführung US/CA. Hintergrund: Ich habe immer mal Check Engine und möchte das Signal ausblicken. Das ist nach den Beschreibungen für Bosch und Lucas geringfügig unterschiedlich. Danke
  14. War gerade dabei, die Seiten zu kopieren. Gerald, schnell wie immer.
  15. Richtig. Die Unterdruckverstellung der Zündung ist eine mögliche Fehlerquelle. Zieh mal den Schlauch an der Dose ab und sauge daran zum Prüfen der Membran. Außerdem sitzt im Verteilergehäuse unten auf der Achse noch der Mechanismus für die Fliehkraftverstellung. Die mechanische Funktion prüfen.
  16. Gibt es inzwischen einen neuen Stand?
  17. Mein 93B von 1958, Modell 1959, geht morgen online.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.