Zum Inhalt springen

turbomax

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von turbomax

  1. turbomax hat auf turbomax's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, eine meiner Achsmanschetten getriebeseitig ist durch. Wollte nun welche bestellen, sind aber zwei zur Auswahl: Faltenbalg-/Achsmanschettensatz d=22, D=87, h=110 Faltenbalg-/Achsmanschettensatz d=22, D=75, h=125 Welche ist nun die Richtige??? Zum Fahrzeug: 900 Tu MJ 89 Schalter ABS Vielen Dank im voraus für alle nützlichen Hinweise. MfG tumax
  2. Die Werte sind noch sehr gut, wenn auch nicht ganz typisch, da normalerweise die Zylinder 2 und 3 aufgrund der höheren thermischen Belastung geringere Kompressinswerte haben. Die Abweichung zwischen bestem und schlechtestem Zylinder sollte nicht mehr als 1 bar (einige sagen auch 1,5 bar) liegen. Da liegt Deiner voll im Rahmen. Warum nicht beim Turbo? Die Kompressionswerte geben die Dichtheit an, und nicht das Verdichtungsverhältnis. MfG turbomax
  3. turbomax hat auf Nobbelix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich sehe, wir verstehen uns, deshalb heisst das wohl auch Saugseite Worauf wollte ich eigentlich hinaus? Egal ob die Luft geaugt oder gedrückt wird, sie muss auf jeden Fall immer den Luftfilter passieren. Wenn der jetzt verdreckt ist, entsteht da ein größerer Widerstand. Wenn es egal wäre, wie groß der Widerdstand wäre, könnten wir den Ansaugtrakt ja auch ganz zu machen. So würden wir auf jeden Fall verhindern, dass Dreck in den Turbolader, den LMM und später in den Motor gelänge.. Dem ist natürlich nicht so. Im Allgemeinen erhöht sich der Kraftstoffverbrauch und sinkt die vom Motor abgegebene Leistung mit verdrecktem Luftfilter. Somit ist ein regelmäßiger Wechsel unumgänglich, und der Widerstand, den der Luftfilter der Luft entgegensetzt keineswegs egal. Wie funktioniert nun ein Gewebeluftfilter? Solche Filter setzen der Luft einen geringeren Widerstand zu, was zu einer gewissen "Mehrleistung" führen würde. Der Preis ist aber eine geringere Lebenserwartung all der Teile, die der Luftfilter schützen soll (s.o.). Warum? Diesen geringeren Widerstand erreicht ein Gewebeluftfilter eben durch eine geringere Filterwirkung, d.h. er filtert gröber und läßt mehr schädliche Teile zu den recht empfindlichen nachgeschalteten Komponenten durch. Das gilt im Übrigen nicht nur für die empfindliche Mechanik des Turbokompressors. Schlussendlich muss man das selbst entscheiden, ob man den Mehrpreis eines Gewebeluftfilters und die eventuellen Folgen in Kauf nehmen möchte. MfG Turbomax
  4. turbomax hat auf Nobbelix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und die Luft vor dem Lader? Oder besser: Wie kommt die Luft von aussen über den Luftfilter zum Lader bzw. Kompressor des Laders? Die wird über einer gewissen Drehzahl nicht gesaugt? MfG Turbomax
  5. turbomax hat auf Nobbelix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und bei >2000 min^-1 saugt der Motor nicht mehr??? MfG Turbomax
  6. turbomax hat auf zodiac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Als Student steht auch mir nur ein äußerst begrenzter monetärer Rahmen zur Verfügung. Als gelernter Kfz-Mechaniker bin ich Selber-Schrauber. Mein Fazit nach einem 3/4 Jahr Saab 900: Motorschaden (auch Fachleute, und die, die sich dafür halten, sind vor so etwas trotz ausgiebeiger Prüfung nicht gefeit), verweigerter TÜV wegen kleckernder Lenkung, defekte Antriebswelle und viele unzählbare Kleinigkeiten. Man(n) muss schon sehr leidensfähig sein, und man muss sich dieses Auto leisten wollen. Wenn man kein Geld hat, muss man selbst schrauben, wenn man keine Zeit hat, muss man schrauben lassen und dafür bezahlen. Wenn das Auto Hobby sein soll, dann lässt sich alles ertragen. Wenn Du ein zuverlässiges Fortbewegungsmittel suchst, ist der bereits angesprochene Golf II sicher die bessere Wahl, obwohl es empfehlenswerte, unverbastelte Exemplare leider schon lange nicht mehr für 300 Euro gibt. MfG Martin
  7. turbomax hat auf saabnewbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und was ist mit der Federvorspannung? Was ist mit der veränderten Federrate? Schon mal Gedanken gemacht? Nicht zu vergessen, dass die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges durch solche "Tuningmaßnahmen" erlischt. MfG turbomax
  8. turbomax hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In einem geschlossenen System ist der Druck an jeder Stelle gleich. Da die Kupplungsbetätigung mit einem (zumindest theoretisch) inkompressiblen Fluid geschieht, sollte die Leitungslänge gar keinen Einfluss auf den Druckpunkt haben. Wenn Du Probleme mit dem Druckpunkt hast, fallen mir derzeit nur zwei mögliche Ursachen ein: zum einen Druckverluste durch Undichtigkeiten (Geberzylinder, Kupplungsleitung, Nehmerzylinder) oder, in vielen Fällen die (leider) wahrscheinlichere Ursache: gealterte Bremsflüssigkeit mit gesunkenem Siedpunkt, die bei höheren Temperaturen den Druckpunkt Deines Kupplungspedals wandern lässt. MfG turbomax
  9. turbomax hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier scheint die gesuchte Nabe noch zu bekommen sein: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=270112104409&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=017 MfG turbomax
  10. Guten Morgen Herr B., danke für Deinen Beitrag, aber leider beantwortet er nicht meine Frage (liegt vielleicht daran, dass ich das Fabrikat der Stossdämfer nicht nannte: Es sind Sachs-Stossdämpfer). Warum will ich das wissen? Die Jungs von G... in HH haben bei der Montage von Eibach-Federn (früher Schüssler) dummerweise die originalen Federwegsbegrenzer vorn abgesägt. Auf meine Frage hin, ob das keine Probleme machen würde, wurde ich beruhigt. Leider haben sich die Jungs geirrt, und meine 6,5x16-Räder schleifen leider am Radlauf (haben ihn auf der Beifahrerseite sogar schon abgerissen ). Nun möchte ich Federwegsbegrenzer montieren, und zwar auf der Kolbenstange des Stossdämpfers (hat bei meinen vorherigen Fahrzeugen hervorragend funktioniert, trotz getrennter Stossdämpfer und Federn, kein McPherson). Da ich nicht in der Nähe meines Fahrzeuges bin, kann ichs leider nicht selbst nachmessen, möchte aber schon die passenden Begrenzer bestellen. Vielleicht weiss ja jemand, ob es 13, 17 oder 21mm sein müssen? MfG turbomax
  11. Welchen Durchmesser haben eigentlich die Kolbenstangen der Stoßdämpfer an der VA und an der HA? MfG turbomax
  12. turbomax hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Spax in Fremdfabrikat Mitte der 90er hatte ich mal Spax härteverstellbar (vorn 10fach, hinten 14fach) in einem Fremdfabrikat verbaut (Golf II, in der Sturm-und-Drang-Zeit). War mit den Dämpfern aber schon damals nicht zufrieden, die waren selbst in der weichesten Stufe einfach zu hart (bockig). Nach kurzer Zeit war die Härteverstellung nicht mehr möglich. Auf Grund dieser Erfahrungen würde ich diese Dämpfer nicht empfehlen (auch wenn man diese Erfahrungen sicherlich nicht 1:1 auf ein anderes Auto übertragen kann). Weitaus bessere Erfahrungen habe ich mit Koni (gelb), sowohl im Golf II, als auch in meinen diversen 124T (nur VA) gemacht. Die lassen sich gut abstimmen, und mit guten Federn (H&R oder Eibach) wirds auch nicht stuckerig. Noch ein Wort zu Bilstein: Bisher waren keine meiner eigenen Fahrzeuge mit Bilstein ausgerüstet. Allerdings sind einige Fahrzeuge von Bekannten mit H&R-Gewindefahrwerken ausgerüstet. In diesen Fahrwerken sind ja bekanntlich Bilstein-Dämpfer (upside down) verbaut. Und auch hier: tolle Federn und straffe, aber nicht unkomfortable Dämpfer, alles bestens aufeinander abgestimmt=empfehlenswert. MfG turbomax
  13. Verzinkte Schrauben ja, Edelstahl besser nicht Warum? Prinzip Opferanode Um Metalle vor Korrosion zu schützen, verbindet man das gefährdete Metall elektrisch leitend mit einem Metall, das sich leichter oxidieren lässt und gemäß der elektrochemischen Spannungsreihe unedler ist (Opferanoden). Für Eisen kommen beispielsweise Opferanoden auf Basis von Aluminium oder Zink in Frage. (vgl. dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode). Zink zählt also zu den unedlen Metallen, und würde sich demzufolge als Opferanode anbieten, um das Eisen (hier Tür oder Karosserie) zu schützen. Was passiert jetzt, wenn man Edelstahl verwendet? Genau der umgekehrte Fall: Edelstahl besitzt eine viel größere Korrosionsbeständigkeit (aufgrund des Chromanteils), und würde jetzt die Rolle des zu schützenden Elements spielen, und somit würde die Karosserie (bzw. in diesem Fall der Einschraubbereich um die Schraube) die Rolle der Opferanode übernehmen und korrodieren. Und das ist (so glaube ich) ein ungewünschter Effekt. (Falls ich mich irre, bitte korrigieren.) MfG turbomax
  14. Preis für Ölkühler (neu): 70 Euro (bei ebay), also auch noch akzeptabel. MfG turbomax
  15. turbomax hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es ist richtig, dass es einige Kaltlaufregelsysteme sowohl von TwinTec als auch von GAT gibt, die die D3-Norm erfüllen (z.B TwinTec KLR für BMW E36 316i). Für den Saab 900 -93 gibt es so etwas meines Wissens jedoch nicht. Und wie schon weiter oben berichtet wurde, ist die Einsparung von Euro2 auf D3 nur marginal. MfG turbomax
  16. Hurra Motor läuft richtig gut! Ölkühler von Racimex passt genau (10 Reihen, 330 Länge, Anschlussweite 250). Passende Adapter und Ölkühlerschläuche habe ich mir bei einer Hydraulikfirma anfertigen lassen (Kosten ca. 20 Euro pro Stück). Und wen es interessiert: Das Gewinde am Ölkühlerflansch ist M16x1,5. MfG turbomax
  17. turbomax hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    schau mal unter http://www.twinsaabs.com/ (Durchklicken: fix my c900\engine and transmission repairs\diy clutch\upgrade options). Dort findest Du alle nötigen Informationen. MfG turbomax
  18. Hab diesen Fahrzeugschein mal hier gefunden, der sollte Dir eventuell bei der Eintragung behilflich sein können (wenn ich ihn nicht veröffentlichen darf, bitte wieder löschen). MfG turbomax
  19. Genau so eine Lösung hatte ich ja auch schon in Erwägung gezogen (trotz des nicht gerade moderaten Preises). Nur welche Gewindemaße hat der Ölfilterflansch (metrisch, Rohrgwinde)? Ich weiss es leider nicht. Daher meine oben gestellten Fragen. Vielleicht schaffe ich es ja morgen rechtzeitig bei Racimex anzurufen. Vielleicht wissen die die passende Gewindegröße. MfG turbomax
  20. @MD: Beide Ölfilterflansche sind heil geblieben, "nur" ein Schlauch und der Ölkühler von meinem 900er sind kaputt gegangen (in dem Schlauch steckt jetzt ein wenig Ölkühler). Die 9000er Ölkühler und-schläuche haben andere Anschlussmaße, passen daher nicht in meinen 900er. Die Frage zum Ölfilterflansch ohne Ölkühleranschluss bezog sich darauf, dass die bspw. bei Racimex angebotenen Montagesätze wohl nur zwischen den Flansch und Ölfilter geschraubt werden, und dann mein jetziger Flansch mit Ölfilteranschluss noch immer offen wäre. Wie könnte ich diese beiden Anschlüsse verschliessen? Die von mir besuchten Hydraulikläden reagierten bei der Frage nach "Verschlussstopfen" bisher nur mit Achselzucken. Weisst Du, welches Gewindemaß die Anschlüsse haben? @Erik: Da habe ich schon geschaut, nur hatte ich gehofft, den jetzt verbauten Flansch (in dem offensichtlich sogar ein Thermostat verbaut ist) weiterhin verwenden zu können. Hatte auch schon versucht dort anzurufen, um vielleicht eine Lösung mit meinem Flansch zu besprechen, nur decken sich deren Geschäftzeiten offensichtlich nicht mit meinen Vorlesungszeiten... MfG turbomax
  21. Der Ölfilterflansch vom 9000er passt zwar an den 900 Motor, nur leider lässt sich dann der Ölfilter oder das Öleinfüllrohr nicht mehr montieren. Vom 9000er tu hätte ich ja auch alles da, nur leider sind die Anschlüsse sowohl am Ölfilterflansch, als auch am Ölkühler "größer". Eine der beiden Ölschläuche ist auch recht kurz. Und die Montage des 9000er Ölfilterflansches fällt eben aus dem oben genannten Grund als Problemlösung heraus. Und ich kann bis zur Lösung des Problems leider nicht mal überprüfen, ob ich gut gearbeitet habe. Nach einem gebrauchten Ölkühler hatte ich schon gefragt, nur leider gabs bisher keine Resonanz. Was tun? MfG turbomax
  22. Back to topic... Habe nun den Motor gewechselt, und wie sollte es anders sein, ist natürlich ein Ölkühlerschlauch am Ölkühler abgerissen. Leider passen weder Ölkühlerschlauch noch Ölkühler vom 9000er. Hat jemand eine Idee, wie man es reparieren könnte, bzw. welche Nachrüst-/Austauschlösungen es gibt? Welche Größen haben die Gewinde am Ölkühler vom 900 und 9000? Ist das M18x1,5 (900) und M20x1,5 (9000)? Welche Gewindegröße haben die Anschlüsse am Ölfilterflansch? Leider habe ich hier vor Ort keine "kompetenten" Hydraulikbuden gefunden. Gibt es vielleicht im www einen Shop, bei dem man sich etwas passendes anfertigen lassen kann? Bzgl. Nachrüstlösung: Haben nur die Turbos einen Ölfilterflansch mit Ölkühleranschluss? Wenn ja, würden denn auch die Ölfilterflansche vom 900 ohne Ölkühleranschluss an den B202L passen? Viele Fragen, ich hoffe auf viele gute Antworten MfG turbomax
  23. Sorry Selbstverständlich hast Du recht!!! Wenn es so wäre, wie ich (fälschlicherweise) geschrieben hatte, hätte auch der Rest keinen Sinn ergeben. MfG
  24. Bin zwar noch kein Saabverständiger (wird wohl auch noch eine Weile dauern, bis ich DIESE Autos verstehe...), aber habe trotzdem ein paar Vermutungen: 1. Wenn ich es nicht besser wüsste, hätte ich beinahe sagen wollen, dass Deine Frau an der Tankstelle zur falschen Pistole gegriffen hat, und Diesel getankt hat, die Symptome sind sehr ähnlich. Nur sind die LPTs ja meines Wissens alle mit Katalysator ausgerüstet, müssten demzufolge auch die Verengung im Tankeinfüllstutzen haben. Somit passt die Dieselzapfpistole nicht, und diesen Punkt kann ich verwerfen. 2. Die Zündkerzen sind schwarz. Schwarze Zündkerzen sind immer ein Indiz für zu mageren Motorlauf. Also würde ich das Problem auf der Frischluftseite suchen. Da gibts den Luftfilter, den Luftmassenmesser, und den Turbo (Verdichter). Wenn die Probleme an diesen Stellen ausgeschlossen werden können, würde ich nach der Lambdasonde schauen, da die ja dem Motorsteuergerät mitteilt, ob es mehr oder weniger einspritzen soll, also die Gemischbildung auch beeinflusst. 3. Zugesetzte Katalysatoren (bzw. generell Behinderungen auf der Abgasseite) weisen die von Dir beschriebenen Symptome auf (Das wäre im ungünstigsten Fall schon wieder der Turbolader, diesmal turbinenseitig). Edit zu 2: Nach Hinweis Berichtigung - Es soll natürlich heissen: zu FETT! Also der Motor bekommt zu wenig Luft, bzw. zu viel Kraftstoff. MfG
  25. Die Aufgaben einer Batterie in einem Fahrzeug sind sehr vielfältig. Das Starten des Motors ist nur eine von vielen Funktionen, die eine Batterie zu erfüllen hat. Die Batterie dient als Puffer immer dann, wenn die Lichtmaschine die gewünschte (bzw. benötigte) Leistung nicht bereitstellen kann, und das passiert sehr häufig in unteren Drehzahlbereichen. In diesen Fällen wollen aber die Zündung, das Motorsteuergerät, die Benzimpumpe, die Einspritzdüsen. die Lüftung und Kühlung, das Bremssystem (ABS), bei schlechter Sicht auch noch die Scheinwerfer und evtl. die Scheibenwischer und und und ... mit Strom versorgt werden. Das alles kann natürlich nicht funktionieren, wenn die Batterie eine unzureichende Kapazität aufweist. Hinzu kommt, dass durch die Batterie als Puffer Spannungsspitzen ausgeglichen werden und so einige empfindlich Verbraucher (wie z.B. Glühlampen) geschützt werden. MfG

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.