Zum Inhalt springen

96-Rookie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 96-Rookie

  1. Ich hab den Termin auch schon fest im Kalender, freue mich drauf wieder dabei zu sein!
  2. Ich hab sowas verbaut, das gibt Meldung bzw. Alarm wenn der SOC zu niedrig ist:Batteriewächter Dann kann man bei Bedarf das ladegerät anklemmen oder ne extrarunde fahren. der nachteil ist nur man muss manuell auswählen, welches auto gerade überwacht werden soll, für eure großen Fuhrparks vielleicht nicht ganz so praktisch. Vg, 96-Rookie
  3. Hallo Zusammen, ich habe ein kleines Problem mit der Dichtigkeit meines 96 denn irgendwo kommt Wasser rein. Erstmalig hatte ich das Problem bei der Intsaab 2023 in Gaydon entdeckt, da jedoch auf das unglaublich "englische" Wetter (ca.10 Tage durch Regen gefahren) geschoben. Nun habe ich es aber auch zu Hause bemerkt: Es ist Wasser in das linke Anzeigeinstrument gelangt, welches dann durch Erwärmung durch die Beleuchtung auf dem Glas kondensiert. Nach Gaydon habe ich mit tagelanger Warmluftzufuhr mit einem Schlauch durch eine ausgebaute Glühlampenöffnung die Feuchtigkeit vertreiben können, aber das ist natürlich kein Dauerzustand. Nun die Frage nach der Ursache, kann es sein dass das Wasser durch die Wischerführung kommt und auf das Instrument tropft? Ist da was verschlissen, kann man da dann was verbessern? Oder muss ich auf die Suche nach Undichtigkeiten am Scheibenrahmen gehen? Oder einfach ein Ableitblech über das Kombi bauen und ein kleines Ablaufloch an tiefster Stelle bohren? Derzeit ist es mir für Wasserspiele zur Lecksuche und große Schraubereien zu kalt, aber die Möglichkeiten kann man ja mal durchspielen.... Ich wünsche allen einen guten Rutsch und guten Start in ein hoffentlich saabreiches 2025! VG, 96-Rookie
  4. 96-Rookie hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Natürlich kannte ich den Trick mit der Tüte. So war ich auch gestartet, allerdings musste ich beim zerlegen etwas Überzeugung anwenden, das handling von Schraubendreher, Durchtreiber, Hammer und Schraubstock war beim besten Willen nicht in der Tüte zu realisieren, da fehlten mindestens 2 weiter Hände... Wenn sich das Teil ohne Gewalt zerlegen lässt, ist die Tüte gesetzt! Vg
  5. 96-Rookie hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Soo, kleiner Zwischenstand.... ölen des alten Schlosses hat die Problematik nur verstärkt. Der nachgemachte, und nicht abgenutzte Schlüssel hat garnicht mehr funktioniert. Nur der alte abgenudelte. Aber zum Schloss.... Ich habe nun einen Zylinder mal mit Gewalt auseinander gebaut um die Sache zu verstehen. Mittlerweile habe ich auch herausgefunden, dass der Zylinder erst demontiert werden kann, wenn er um ca 37° in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, dann kann der oben erwähnte seitliche Pin eingedrückt werden. Dadurch kann das Innere aus dem Gehäuse, und weiter aus der Messinghülse gezogen werden. Danach können die Federn und Pins auf dem Kellerboden gesucht werden Ich habe noch 2 weitere Zylinder (leider auch ohne Schlüssel) die ich nun auseinander nehmen wollte, um einen Zylinder auf meine Schließung anzupassen. Also schnell ein Lockpicking Set bestellt und ein paar Videos und Anleitungen gesehen, an einem transparenten Übungsschloss erste Erfolge gehabt. Kann doch nicht so schwer sein ein 50 Jahre altes Autoschloss zu knacken. Hatte ich gedacht. Ich habe mittlerweile nahezu aufgegeben und suche erfahrenere Picker, die sich auch von 6 Zuhaltungen mit 3 unterschiedlichen Spulenpins nicht abschrecken lassen. Mir scheint da das Feingefühl und/oder die Geduld zu fehlen. Falls also jemand Ergeiz hat, melde er sich gerne! VG, 96-Rookie
  6. 96-Rookie hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Zusammen! Ich hole diesen alten Beitrag aus aktuellem Anlass mal wieder hoch... Beim letzten Getriebeölwechsel (und Umstellung auf synthetisch) bin ich auf Ungereimtheiten bzgl. der Menge gestoßen. Was ist eurer Meinung die relevantere Bezugsgröße? - eingefüllte Menge (1,5 bzw. 1,7l) - Unterkante Kontrollöffnung - Peilstab (Nachbau von Onno) Problem ist, ich hatte etwa 2,1l ablassen können ( war nach Peilstab auf max.) Beim Einfüllen kam weder bei 1,5 noch bei 1,7l etwas an der Kontrollöffnung an bzw. raus. Mehr hab ich dann nicht eingefüllt. Der Peilstab zeigt noch deutlich unter min. das würde auch die zu hohe Menge beim Ablassen erklären wenn der falsche Markierungen hat. Peilstab lässt sich nach meinem Gefühl (mit Stochern) nur in einer Stellung einstecken, oder gibt's da einen Trick? Aber es bleibt, dass selbst bei 1,7l nix am Loch ankommt. Und der Frage vorzubeugen, es läuft nicht gleich unten wieder raus ;-) Was also tun? Vielen Dank + Schönes Wochenende 96-Rookie
  7. Ja, da hab ich drauf geachtet. Ich habe bzgl. der Dichtigkeit allerdings auch das Problem, dass irgendwie die Ansaugbrücke und die Köpfe nicht ganz bündig liegen, daher braucht es da etwas mehr "Nachdruck" für die Dichtung um an der Kante abzuschließen. Wenn der Motor mal raus kommt, geh ich der Sache auf den Grund... Bei der Silikondichtung waren die Löcher für die Schrauben gefühlt etwas zu weit innen.
  8. Hallo ihr Beiden, danke für die schnelle Antwort! Das bedeutet, nur 0,5mm kann ich runterbremsen?? Puh, da ist man ja ständig am wechseln?! Wie lange (km) sollten die dann in etwa halten? Ich war stutzig geworden, weil bei Tradera gerade Scheiben angeboten werden von denen der Anbieter was von 8mm schreibt: Tradera Bremsscheiben
  9. Hallo Zusammen, ich wollte hier mal meine Erfahrungen berichten.... Ich hatte mir die Silikondichtungen aus USA mitbringen lassen und gleich verbaut. Machten eigentlich einen guten Eindruck, aber es war undichter als zuvor. Zumindest bei meinem Motor/Deckel war die Passgenauigkeit nicht so toll und die Dichtung lag nicht sauber auf bzw. es gab eine Verbindung von Innen zu den Schraubenlöchern. Ich hab die Dichtung dann etwas zugeschnitten, dann ging es leidlich. Mittlerweile bin ich wieder auf Kork umgestiegen, verbunden mit mit einem Verstärkungsrahmen um den ganzen Ventildeckel. Ein 5mm Stahlrand drückt nun den Deckel flächig an. Da verzieht sich auch mit mehr als 5Nm nix mehr. Ich hatte die Verstärkungen über einen Kontakt in einem anderen Forum bekommen. Finde leider gerade keine Bilder davon. Derzeit läuft dort eine 2. Auflage der Teile, bei Interesse schaut dort rein: Ford Forum VDV Ich bin da nur als Abnehmer beteiligt, bin aber der Meinung dass solche (Nach)fertigungs-Aktivitäten kommuniziert und unterstützt werden können. VG-96-Rookie
  10. Hallo liebe Alteisengemeinde, kann mir jemand sagen, was die Mindestdicke der Bremsscheiben beim 96 (V4) ist? Irgendwie werde ich aus den Angaben in meinem WHB nicht ganz schlau. Neu haben sie 9,5mm und schleifen darf man je Seite 0,25mm. Ist dann bei 9,0mm schon Ende der Nutzung?? Ich kenne sonst deutlich größere Reserven. Wer kann für Klarheit sorgen? Ausschnitt kommt aus einem 77er WHB VG, 96-Rookie
  11. ...Ich häng mich hier mal dran.... Ich habe schon seit langem auch das "Klonk" der Bremsen, vor allem nach Richtungswechsel vorwärts-rückwärts beim ersten Bremsen. Da dieses sich über die Zeit verstärkt hat, und ich außerdem erneut Probleme mit manchmal leicht hängender Bremse und entsprechender Geräuschentwicklung habe, überlege ich mir es mit neuen Sätteln zu versuchen. Obwohl die derzeit verbauten schon einmal vor etwa 7 Jahren vom Vorbesitzer erneuert wurden und noch schön glänzen. Wie gut diese aufgearbeitet wurden, kann ich nicht beurteilen. Gibt es Erfahrung, wie die derzeit von Skndx angebotenen Sättel sind? Handelt es sich dabei um nachgefertigte oder sind die auch aufbereitet? Es scheint ja auch kein Altteilpfand zu entrichten zu sein. In dem Zusammenhang, wozu, bzw. wie kann denn dieser Rep.Satz verwendet werden? Führungsbolzen Wenn ich meine Bremssättel richtig vor Augen habe, sind diese Bolzen mit dem Joch verschweißt?! Der wahrscheinlich eher ausgeschlagene dicke Bolzen im Langloch ist nicht mehr lieferbar :-( Und wenn ich schon dran bin, habe ich das richtig in meinen Unterlagen gelesen dass die Verschleißgrenze für die Bremsscheiben bei 9,0mm liegt? VG, 96-Rookie
  12. 96-Rookie hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Icesaab, Danke für den Hinweis! Ich hatte mir bei einem Schlüsseldienst um die Ecke auch anhand der Nummern Schlüssel nachmachen/bestellen lassen können; selbst für den Tankdeckel konnte er das. Die passen auch in allen Schlössern hervorragend, nur das Türschloss der Fahrerseite hakt, mit den "neuen" etwas mehr als mit dem ausgenudelten alten. Daher der Ansatz aus den Teilemarkt-Funden ein passendes zusammen zu stellen um bei Gelegenheit das hakelnde zu ersetzen. Schlüssel habe ich genug. Vg, 96-Rookie
  13. 96-Rookie hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Moin! nachdem ich jetzt auf dem Teilemarkt fündig geworden bin und 3 Türgriffe mit Schloss (aber ohne Schlüssel) erstehen konnte, möchte ich mich mit dem Thema wieder beschäftigen. Ich scheitere jedoch am gewaltfreien Öffnen des Zylinders.... Kann mir jemand helfen? Wie bekomme ich die Innereien raus? Auf dem umfang sind 4 Stellen auffällig, ein runder pin lässt sich federbelastet ca. 1mm reindrücken, die messingfarbene Lasche habe ich mal hochgebogen, darunter ist ein Loch. Aber bewegen lässt sich sonst nix... Vielen Dank + schönes Wochenende
  14. Hallo Kantenrost, willkommen bei den Alteisennutzern! Zu dem Geräusch kann ich nicht so viel sagen, mein Motor macht das nicht, und da ich meist mit Freilauf fahre, kommt er auch nicht in diesen Lastzustand. Spiel (auch Zahnflankenspiel?) im Steuertrieb hast du ja schon geprüft, wäre auch eher unwahrscheinlich dass es dann nur im Schub ist. Was jedoch sein könnte, dass die Motorlager defekt sind und der Motor sich bei Schub in eine andere Stellung kippt durch den Lastwechsel. Vielleicht liegt dann irgendwas an, z.B. die Abgasanlage ? Zur Lüftung, die folgende Abbildung, da gibt es 2 Schläuche die zu Diffusoren unter den Sitzen führen sollten. Hoffe das hilft dir etwas? VG, 96-Rookie
  15. ...nur noch paar Tage, Auto ist auch schon vollgetankt.... ich freu mich euch wieder zu sehen! VG, 96-Rookie
  16. Hallo Tom, Ich hatte ähnliche Erfahrungen, als ich auf einen Stirnraddeckel ohne Lüfterwelle umgebaut habe. Hatte danach festgestellt, dass die OT-Skala an unterschiedlichen Stellen sitzen. Siehe : https://saab-cars.de/threads/einbau-stirnraddeckel-projekt-umbau-auf-elektroluefter.69680/post-1368498 Aufklärung brachte ein Dokument von Ford. Vg, 96-Rookie
  17. ...das klingt wieder nach einer anstrengenden Saison. Aber wir machen das ja alles zum Spaß! Ich freu mich drauf.... Hannes, vielen Dank für die Verschriftlichung !!
  18. Moin Torben, Kann die schlechte Laune gut verstehen, wenn das Fahren durch ständige Ausfälle gestoppt wird! Es gibt im WHB (komm ich grade leider nicht ran) eine Beschreibung, wie man eingrenzen kann ob der Regler (du hast auch noch den externen?) defekt ist oder die Lima ne Macke hat. Da wird quasi der Regler überbrückt und dadurch maximale Ladespannung provoziert. Würde ich vor dem Tausch von Teilen nochmal versuchen. Viel Erfolg
  19. 96-Rookie hat auf fiero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Matthias, verstehe ich dich richtig, dass das Reinigungsmittel noch drin ist? Dann würde ich auf jeden Fall noch einmal wechseln denn ein Reiniger ist sicher kein guter Frost- und rostschutz. Falls schon passiert; alles prima, dann erfreu dich am Grün... Vg, 96-Rookie
  20. 100 PS hätt ich auch gerne! Ich hab die 12V direkt von der Lima abgezwackt. Meine (die mit externem Regler) hat sogar 2 B+ Anschlüsse, den freien hab ich mit einer fliegenden Sicherung genommen. Gibt aber sicher mehr Varianten Vg, 96-Rookie
  21. 96-Rookie hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Herberto, klar springt der Lüfter derzeit häufiger an, das Problem besteht aber auch in den Phasen wenn er steht. Ab morgen kann ich sehen, wie sich die Geschichte auf der Langstrecke darstellt, ob es bis zur IntSaab reicht.... Ich werde berichten. VG, 96-Rookie
  22. 96-Rookie hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Herberto, das hatte ich auch schon untersucht. Wenn alles funktioniert, regelt der Regler auch die zusätzliche Last z.B. der Scheinwerfer aus. Wenn zusätzlich jedoch der Elektrolüfter anspringt, kommt die 35A Lichtmaschine schon an ihre Grenzen. In dem Fall wenn die Spannung zu niedrig ist, reagiert sie deutlich auf das An/Ausschalten des Lichtes. Aber auch mit ausgeschaltetem Licht erreicht sie dann nicht den Sollwert. Es bleibt mysteriös.... Das Durchmessen des Zündschlosses war auch recht ergebnisarm. Vom Sicherungskasten über Zündschloss bis zur Batterie pendelt sich der Widerstand immer bei 0,0- 0,1 Ohm ein. Das einzige was auffällt, dass es manchmal etwa eine Sekunde dauert bis der Wert erreicht wird. Da bin ich mir nicht sicher, ob das nicht am Messgerät liegt. (Conrad) VG + schönes Wochenende
  23. 96-Rookie hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo zusammen, ich hab mal wieder Schwierigkeiten mit den gemeinen Elektronen, mal wollen se, mal nicht..... Besser gesagt mit schwankender Ladespannung. Ich hatte vor einiger Zeit auf einen elektronischen Laderegler umgerüstet, damit war immer eine sehr stabile Ladespannung von 13,5-14V vorhanden. Für die Überwachung nutze ich mittlerweile folgendes Modul: https://batterie24.de/intact-battery-guard-batterieueberwachung?c=15 (Bissel Spielerei aber sehr zu empfehlen!) Vor kurzem habe ich festgestellt, dass die Ladespannung direkt nach Start exakt 14,00V ist, dabei bleibt sie für ein paar Minuten, um dann meist zunehmend zu fallen. Ich habe das Gefühl dass die Temperatur einen Einfluss hat. Teilweise geht die Spannung auf 12,5V also Batterieleerlaufspannung zurück. Sie steigt dann auch nur unwesentlich bei höherer Drehzahl. Ich hatte selbst bei 4000 U/min schon Spannungen unter 13V Manchmal bleibt es aber auch stabil. Das war definitifv nicht immer so. Ich hatte daraufhin einen neuen Laderegler gekauft und verbaut --> keine Änderung Die Lichtmaschine demontiert und die Kohlen kontrolliert, die sind noch gut Schleifring sieht auch noch gut aus. Eine Leihlichtmaschine verbaut --> keine Änderung Die Ladekontrollleuchte von 1,2 auf 2W getauscht --> keine Änderung Sicherungen gesäubert, Kontakte nachgebogen --> keine Änderung Zentralen Massekontakt und Masseband von-zum Motor gesäubert --> nix Plusleitung zum Anlasser sieht auch unauffällig aus Kombiinstrument draußen gehabt, Stecker/Kontakte sehen super aus Spannung direkt an der LiMa ist nahezu gleich der an der Batterie gemessenen, da gibts auch keine Verluste Batterie ist letztes Jahr neu gekommen und hat gute Leistung so langsam weiß ich nicht mehr wo ich suchen oder wie ich messen muss. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, ein sporadisch erhöhter Widerstand im Zündschloss. So ich den Schaltplan verstanden habe, geht ja die Erregerspannung irgendwie über Batterie-Zündschloss-Ladeleuchte-D+ Anschluss an der LiMa Aber im Detail hab ich es nicht geblickt wie der Strom fließt Ist übrigens ein 71er 96 Wenn es so bleibt, wird die Batterie wohl bei Langstrecke schon geladen, die Veränderung des Verhaltens macht mir aber doch Sorgen. Irgendwelche Tipps? Viele Grüße 96-Rookie
  24. Wenn man weiß wo man drehen muss, ist alles ganz einfach. Es war auch notwendig, da das Spiel nahezu Null war. Bei mir hat nen 1/2 Zoll auf der Kontermutter deutlich besser gepasst, und als Ringschlüssel konnte ich auch die vom Vorbenutzer "ordentlich" festgeknallte Mutter lösen ohne sie rund zu machen! Danke nochmal!
  25. Na da konnte ich lange an dem Hebel unter dem Gummi suchen.... Ulrich, ganz vielen Dank!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.