Alle Beiträge von 96-Rookie
-
Motoröl - welche Viskosität?
Hallo und guten Abend, ich habe lange gerungen, ob ich die Frage der Fragen wirklich stellen kann, ohne die Büchse der Pandora zu öffnen... Hätte gedacht, ich finde mit der Forensuche schon mehr als ausreichend Meinungen, aber leider hab ich nix gefunden. Ich wollte eigentlich keine Wissenschaft draus machen, welches Öl ich meinem V4 als 12Monatsfüllung zum Einwintern verpasse. Das letzte mal war es ein 20W50 nach Empfehlung eines Kollegen, jetzt frage ich mich allerdings, ob es das Optimale für ein Auto mit ca 3000km Jahresfahrleistung, verteilt von O(stern) bis N(ovember) ist, ein relativ hoher Kurzstreckenanteil dabei. Das Öl weicht ja schon recht deutlich vom laut WHB vorgesehenen 10W40 ab. Der Motor ist anscheinend vor ein paar Jahren überholt worden, kein feststellbares Spiel an der AGW und läuft gut. Was ansonsten gemacht wurde kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Je nachdem, in welchen "Ölfinder" ich den Saab eingebe, bekomme ich deutlich unteschiedliche Ergebnisse. Was meint ihr? Öl nach Vorschrift oder lieber dickere Suppe? Vielen Dank + Viele Grüße 96-Rookie
-
95 Bremsschläuche vorn wie wechseln ???
Ich hol das Thema mal wieder hoch.... Aber hallo erstmal zusammen! Nachdem ich das Thema mit sporadisch hängender Bremse doch mal angehen musste, sind leider doch ein paar Fragen offen geblieben. Ich hatte beschlossen, den BKV zu tauschen, bei dem Zuge den HBZ zu überholen (der sah aber noch sehr gut aus) und in dem Zuge die Bremsschläuche gleich zu tauschen (Stahlflex) lagen bereit.... Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder hat auch alles geklappt, aber.... Leider bin ich überhaupt nicht an die Verschraubung der vorderen Schläuche gekommen, daher mussten die alten Schläuche erstmal drin bleiben Sehr ärgerlich, sonst wäre eigentlich alles neu gewesen. Jetzt hatte ich mal etwas die Suche bemüht und bin auf das passende Thema gestoßen: https://www.saab-cars.de/threads/bremsschlauch-vorne-96-v4.3496/#post-975313 Ich wollte aber doch die originalen Halter retten, suche daher nach dem optimalen Werkzeug zum Tausch der Schläuche... Mein derzeitiger Favorit wäre so etwas: SW14 sollte richtig sein, oder? Oder hat jemand einen besseren Vorschlag? Ach noch eine Frage hätte ich. Beim Entlüften ist mir aufgefallen, dass bei der hinteren Bremse die Entlüfternippel doch schon ganz schön vergammelt sind, bei Skandx gibts ja Ersatz, aber welches Gewinde ist denn da nu wieder passend? Der 96 hält da ja so manch Überraschung parat Ob das mit der hängenden Bremse so auch schon dauerhaft gelöst ist, schauen wir mal. Ich werde berichten! Viele Grüße 96-Rookie
-
Kupplungsnehmerzyl. auswechseln Saab 96 Bj.72
Klar, schon richtig. Aber da ich nicht einschätzen konnte wie gut das Überholen klappt, und auch wie die Teile aus dem Rep-Satz so taugen...Nehmerzylinder war ja noch dicht. Aber eigentlich war es eher ein Zeitproblem! Ich hatte recht viel Zeit mit der Suche nach dem passenden Werkzeug vergeudet, letztendlich musste der 1/2 Zoll Schlüssel marke Eigenbau herhalten um die Schrauben des Geberzylinders zu lösen....keine Ahnung, wie man da sonst rankommt! und ein paar Stunden später war auch schon Abfahrt gen Weerselo...mit funktionierender Kupplung Gruß, 96-Rookie
-
Auspuff undicht am Krümmer
Hallo Erik, das hatte ich auch gedacht, dass das Rohr einfach abgerissen ist, aber es sind wirklich 2 Teile die auch ineinander passen. Habe nochmal ein Bild gemacht, mit eingestecktem Stück.... Im Moment ist es mir etwas um die Arbeit einen neuen Auspuff zu montieren, zumal der sonst noch echt gut aussieht. Und das Einfummeln ist bestimmt nicht ohne Flüche machbar?! Einen Abdichtversuch will ich vorher noch starten! Viele Grüße
-
Kupplungsnehmerzyl. auswechseln Saab 96 Bj.72
...und verbaut. Bislang (ca.700km) funktioniert alles an der Kupplung tutti! Igitt, kam da ne Brühe beim Entlüften raus! Den Nehmer habe ich noch nicht offen gehabt, ein Rep.Satz liegt aber auch bereit... Gruß, 96-Rookie
-
Auspuff undicht am Krümmer
...und schon wieder eine Frage, liebes Forum... Ich habe gerade einmal den Vorschalldämpfer auf einer Seite vom Zylinderkopf abgebaut, weil das Rohr sich im kalten Zustand bestimmt 2mm vom Kopf wegziehen ließ und an der Stelle nicht dicht sein konnte. Das ist an beiden Seiten so. Bei meinem Auspuff ist in dem aufgetulptem Rohr noch ein weiterer Einsatz aus Messing(?,siehe Bild) drin. In den drückt dann der Konus(2). Leider scheinbar nicht genug, da dieses Extrarohrstück vorher zwischen Konus und Muffe klemmt. Das passt irgendwie nicht zu den Zeichnungen. Kann mich jemand aufklären, bzw. Abhilfe raten? Hat es Sinn, mit Auspuffmontagepaste zu arbeiten? Vielen Dank schon mal für Tipps!
-
mech. Kraftstoffpumpe Benzinpumpe spritzt aus Öffnung...
ich seh grad, ich hab leider Kraftsoff statt Kraftstoffpumpe geschrieben,,,,wie auch immer, man weiß ja was gemeint ist. Wollte nur eine kurze Rückmeldung geben zum Stand der Dinge. Ich habe also die ursprünglich verbaute Pumpe mit dem letzten Rep-Satz überholt, zur Sicherheit die beiden Pumpenhälften auf ner Glasscheibe geplant, da die Membrane ja gleichzeitig als Dichtung fungiert. Die Flansche waren etwas verzogen.... Diesmal drauf geachtet den Stößel zur richtigen Seite (Antriebsseite) herauszuziehen, Pumpenhälften diesmal so verbunden dass das Leckageloch unten ist.... Eingebaut und Probelauf sieht gut und dicht aus! Aber die Reservepumpe vom Skandx ist auf dem Weg und liegt dann immer im Kofferraum bereit!! Was ich mich bei der Einbausituation nur frage, hat jemand schon mal über eine Abschirmung der Pumpe und der Kraftstoffleitung gegen die Hitze des Krümmers nachgedacht? Das macht doch kein Schlauch lange mit und Undichtigkeiten sind an der Stelle auch recht unschön! Aber wenn jetzt nicht doch noch was dazwischen kommt, ist Weerselo in Reichweite! Vielleicht sieht man sich dort! VG, 96-Rookie
-
mech. Kraftstoffpumpe Benzinpumpe spritzt aus Öffnung...
Hallo zusammen! So langsam kriege ich Muffe, ob ich pünktlich zur Abfahrt Freitag morgen nach Weerselo einen fahrbaren (und sicheren) Untersatz habe.... Nachdem ich gestern den neuen Kühler bekommen und eingebaut habe (dazu bei Zeiten mehr Info) habe ich den Testlauf nach 2 Sekunden wieder abgebrochen, es qualmte gar fürchterlich auf dem dem linken Krümmer! Ein erneuter Start hat es dann gezeigt, es spritzt aus dem Loch (Entlüftungsloch?) der Pierburg-Pumpe quasi direkt auf den Krümmer!! Die Pumpe hatte ich erst vor ein paar Monaten mit einer neuen Membran überholt, nun bin ich überrascht, dass da so viel Öl rauskommt. Habe ich etwa die Stopfbuchse bei der Demontage zerstört, gibts da eine Möglichkeit zur Überholung? Das Loch gehört doch nach oben, oder? wenn unten, würde das Öl zwar direkt auf den Boden spritzen und nicht auf den Krümmer, eine Lösung kann das aber ja nicht sein?! Ich hab die Pumpe jetzt ausgebaut, weil ich nicht sicher bin dass nicht auch die Membran eine Undichtigkeit zum Kraftstoff hat, dann hätte ich eine ordentliche Ölverdünnung. Das Öl riecht auch recht sprittig Die alte Pumpe hatte an der Membranfläche Unter/Oberteil immer rausgeschwitzt, daher hatte ich sie ersetzt. Ich seh jetzt nur die Möglichkeit, den letzten Rep-Satz den ich noch habe für die alte Pumpe zu opfern, in der Hoffnung diesemal die Stößelstange in die richtige Richtung zu schieben.... Ansonsten, wo gibts noch gute Pumpen zu kaufen? Und damits nicht langweilig wird, muss ich die Kupplungshydraulik auch noch Ordnung bringen... Viele Grüße 96-Rookie
-
Halter an vorderem Schalldämpfer zum Motorlager?
Hallo Erich, besten Dank für die links! Das sind genau die richtigen! Wenn ich das nächste mal Teile zu organisieren habe, würde ich die Halter mit in den Warenkorb klicken... Alleinig scheue ich etwas den Versandkostenanteil. Vg
-
Kupplungsnehmerzyl. auswechseln Saab 96 Bj.72
Vielen Dank für den Tipp, habe in der Zwischenzeit allerdings schon bei Onno bestellt.... Viele Grüße, 96-Rookie
-
Halter an vorderem Schalldämpfer zum Motorlager?
hmm, es scheiden sich hier scheints die Geister.... Die Halter binden ja normalerweise am Motorlager motorseitig an, Motor und Schalldämpfer schwingen also gleich und sollten über die Motorlager entkoppelt sein....so die Theorie Eine Verschraubung der Rohre an der Karosserie würde ich auch auf keinen Fall als akustisch verträglich ansehen wegen zusätzlichem Körperschalleintrag in die Fahrgastzelle. Also, es bleibt, ich würde es gerne mal mit den Haltern testen! Abbauen geht immer.... Gruß!
-
Halter an vorderem Schalldämpfer zum Motorlager?
Hi Erik, das wäre auch ne Möglichkeit, wenns nix gibt, muss ich das wohl machen.... Aber bissel Biegerei ist das auch oder steh ich der einfachen Lösung grad im Wege? Ich hab leider das originale Teil auch nicht vor Augen, wie da die Toleranzen ausgeglichen werden?? Gruß
-
Kupplungsnehmerzyl. auswechseln Saab 96 Bj.72
Hallo zusammen, ich kram mal nen alten Fred wieder raus, hoffe Thema Rep-Satz Kupplungszylinder ist hier richtig? kann jemand etwas über den Umfang und Qualität der Rep-Sätze für Geberzylinder (Nehmer würd ich aber wohl auch gleich machen) von Skandx und classicsaabparts sagen? https://www.classicsaabparts.nl/a-13446393/aandrijving/revisieset-hoofdkoppelingscilinder-1969-1980/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/geberzylinder/reparatursatz-kupplungsgeberzylinder/1033060/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/geberzylinder/reparatursatz-kupplungsgeberzylinder/1068680/ Brauch ich die Scheiben aus dem 2. link? Vielen Dank + Gruß 96-Rookie
-
Halter an vorderem Schalldämpfer zum Motorlager?
Hallo zusammen, nachdem ich in der Zwischenzeit mir mal den vergaser vorgenommen und das Gasgestänge wieder gerichtet habe, läuft der Hobel wieder deutlich besser, ich hatte dabei genug Zeit in den Motorraum zu gucken, auch bei Motorlauf. Dabei habe ich festgestellt, dass der Schalldämpfer bzw. die Rohre bei bestimmten Drehzahlen doch sehr stark in Schwingung geraten, gerade bei etwas niedrig eingestellter Leerlaufdrehzahl! Kann mir nicht vorstellen, dass das lange gut geht. Mein Entschluss steht daher, ich will die Halter nachrüsten! Da ich derzeit den Kühler überholen lasse (5cm Netz mit 10mm Rohrabstand!) und daher das Frontend eh abgebaut ist, wäre das ein wirklich guter Zeitpunkt auch die Halter an die Motorlager anzubauen. Einzig die Teile fehlen mir und ich würde gerne noch einmal auf meine Teilesuche verweisen: https://www.saab-cars.de/threads/halter-an-vorderem-schalldaempfer-zum-motorlager.70605/ + https://www.saab-cars.de/threads/hebel-fuer-betaetigung-rueckfahrscheinwerfer.70606/ Vielleicht hat ja jemand noch Teile rumliegen? In der Zwischenzeit kümmer ich mich um meine Kupplung, seltsamerweise trennt sie seit gestern manchmal nicht richtig. Sieht so aus als geht der Druck irgendwo flöten.... oh oh, noch viel zu tun bis zur InterSaab Viele Grüße, 96-Rookie
-
Saab 96 -FOMOCO-Vergaser - Hauptdüse - Reinigung
Hallo Kuchen, danke für den link! Bei meinem Vergaser braucht es allerdings nen 60iger Abstand, eher so wie diese: https://www.motomobil.com/dichtung-vergaser-ansaugkopf-v4-15-17l-62-65ps-solex-nac,2669,4446312-7.html obwohl es ein Fomoco Vergaser ist, es bleibt unklar warum.... Gruß, 96-Rookie
-
Saab 96 -FOMOCO-Vergaser - Hauptdüse - Reinigung
Ein paar verschiedene Dichtungspapiere habe ich zur Auswahl, das bekomme ich wohl hin, auch wenn ich bestimmt kein 35iger Locheisen habe Ich hatte mich nur gefragt, warum an der Stelle Metalldichtungen verbaut waren. Werde ich dann wohl mal was schnippeln... Danke!
-
Saab 96 -FOMOCO-Vergaser - Hauptdüse - Reinigung
Hallo zusammen, ich schließ mich hier mal an, vielleicht passt es ja thematisch... Bei meinem 1.5 HC ist auch ein Fomoco Vergaser verbaut (72TF KGA E95 1M 22 FJ ?) mit dem das Auto auch ganz ordentlich lief. Zunehmend hatte sich aber schlechte Gasannahme und Ruckeln in Teillast eingestellt. Daraufhin den Vergaser (weil eh an der Dichtung Unter-/Oberteil undicht) mal abgebaut, mit Ultraschall gereinigt und mit neuem Dichtungssatz wieder zusammengebaut. Soweit so gut, aber leider passten die Dichtungen aus dem Set nicht für den Flansch zur Ansaugbrücke. Falsche Form und Lochabstand. Daher die alten Blechdichtungen wieder verwendet. Und was soll ich sagen, läuft derzeit total mies. Habe noch nicht viel Zeit zum Einstellen investiert, aber ich vermute dass die alten Dichtungen nicht mehr richtig ihre Aufgabe erfüllen, ein Hinweis ist der Test mit Bremsenreiniger....Also neue Dichtungen her...Aber ich finde die nicht! Kann es sein dass bei manchen Shops etwas zwischen Solex und Fomoco vertauscht ist? Bei meinem Motor ist der Lochabstand 60mm, die aus dem Set (für Fomoco) hat einen größeren, ca 68mm ??? Müssen die Dichtungen aus Metall wie die derzeit verbauten sein, wenn ja, hat jemand eine Quelle? Zur Not schneide ich mir sonst welche aus Papier zu, die Form ist ja nicht so komplex... Eine weitere Frage betrifft die Identifikation von Vergasern allgemein; Ich habe noch einen 2. Versager der die Beschriftung 9BB 69TW CB E95 4H 21 FJ trägt. Kann ich damit was anfangen bzw kann mir jemand sagen wo/wie ich mehr über die Bezeichung finde? Meine Googlekünste sind da recht schnell am Ende.... Schon mal vielen Dank + sonnige Grüße 96-Rookie
-
ZV will nicht mehr
Bei Fernbedienungseinsatz geht die Fahrertür auch auf und zu, oder? dann klingt das doch sehr nach Schalter in der Tür defekt! Da würde ich als erstes mal ansetzen. Gruß, 96-Rookie
-
Halter an vorderem Schalldämpfer zum Motorlager?
Danke für eure Rückmeldungen! Ich sehe das im Moment so, dass sie bestimmt nicht schaden würden, frage mich allerdings auch, warum ich sie noch nie verbaut gesehen habe. Ich würde sie wohl mal montieren, wenn ich welche hätte, es sei denn, die abgasanlage muss dafür nochmal demontiert werden. Da seh ich bei meinen rostigen stehbolzen am Krümmer schwarz.... Vg 96-Rookie
-
Halter an vorderem Schalldämpfer zum Motorlager?
Guten Abend zusammen! Die Fragen gehen mir nicht aus..... Ich habe auf der Suche nach der Ursache eines Klappern bei kaltem Motor an der Abgasanlage festgestellt, dass es laut WHB Halterungen zwischen den Rohren des vorderen Schalldämpfers und den Motorlagern/ Konsolen geben sollte (Nummer 3 und 4), bei mir ist da aber nix! Das Klappern ließ sich mit neuen Lagergummis des Rohres unter dem Fahrzeugboden deutlich verbessern und ist nach paar Sekunden verschwunden. Ich stelle mir aber die Frage, ob die bei mir fehlenden Halter nicht die Vibrationen der AGA etwas einfangen könnten, die freie Länge bis zur ersten Halterung ist ja schon recht groß und an der Verbindung Krümmer zum Rohr arbeitet das ganze schon ziemlich.... Wie seht ihr das, bzw. gibt es bei euch solche Halter? Viele Grüße,96-Rookie
-
ZV will nicht mehr
2x ZV Steuergeräte hinternander sind lustlos? eher unwahrscheinlich! Ich tippe auch auf den Schalter! Wahrscheinlich doch nicht so hermetisch abgedichtet, kann sich da schon im laufe der Zeit ne Gammel/Oxidschicht bilden... Viel Erfolg! Falls du doch noch Hilfe brauchst, meld dich! Viele Grüße
-
99 (Bj. 1970) Hauptbremszylinder undicht?
Hallo aviatorsbh, Gut dass du die Ursache nun gefunden hast und mit einem repsatz den hbz wieder flott bekommst. Die bremsflüssigkeit im bkv ist wohl eine häufige Ursache für dessen Tod, die Membrane zwischen den Kammern wird davon auf Dauer angegriffen. Ich hatte auch schon einmal überlegt, wie man solche Bremsflüssigkeitsrückstände herausbekommen könnte, hat jemand mit auswaschen (zb. Dest. Wasser) schon Erfahrung gemacht? Würde natürlich nur in ausgebautem Zustand funktionieren. Und gut und zügig trocknen ist bestimmt wichtig?! Zumindest für den 96iger sind die Dinger nur mit Gold auf zu wiegen...bzw. als neuteil nicht existent.... Vg
-
Einbau Stirnraddeckel ---Projekt Umbau auf Elektrolüfter
sooo, guten Abend! habe am Wochenende viel viel weniger geschafft als geplant, aber ich wollte euch trotzdem den Stand nicht vorenthalten: Das Dokument von Jen25 hat mir sehr geholfen, mit einem Messschieber eine neue Marke ausgemessen und zack, passte (fast) genau mit dem eingestellten Zündwinkel! Der Verteiler stand dann auch auf der Markierung, aber alleinig wäre es wohl ungenauer gewesen, ich fand es schwierig genau von oben auf den Verteiler zu schauen, schon kleine Winkelfehler führen zu deutlich unterschiedlichen Ansichten.... po_taket hat natürlich recht, zur Markierung ist der Arbeitstakt total egal, Zylinder oben ist oben! [mention=225]troll13[/mention] : vielen Dank, bislang hatte ich nur die englische Version! So richtig gut läuft der Motor zwar noch nicht, aber am Vergaser war ich aus Zeitgründen auch noch nicht dran. Mal sehen ob ich das Ruckeln in Teillast, bzw. die Gasannahme noch verbessern kann...... Viele Grüße!
-
99 (Bj. 1970) Hauptbremszylinder undicht?
Hallo Jan, ich ein ungenügendes Befüllen wäre zwar denkbar für deine Symptome, wenn das System jedoch ähnlich aufgebaut ist wie bei meinem 96 sollten beim beide Kammern gleichmäßig gefüllt werden sobald Flüssigkeit bis zur max-markierung aufgefüllt wird. Es ist schon auch denkbar, dass die Dichtung des hbz aufgegeben hat und die bremsflüssigkeit in den bkv läuft. Dann siehst du von außen nix. Ich hab gehört, da passt ordentlich was rein bevor es durch die unterdruckleitung abgesaugt wird. Ich würde nochmal auffüllen, entlüften und dann genau beobachten. Wenn der Spiegel wieder sinkt, vielleicht den hbz mal vom abschrauben und dazwischen leuchten/fühlen obs feucht ist. Viele Grüße + Erfolg 96-Rookie
-
Einbau Stirnraddeckel ---Projekt Umbau auf Elektrolüfter
Danke für die Hilfe! Dann werde ich mich die Tage mal an die Praxis wagen, mit mehreren Methoden jeweils eine Markierung malen und zur Not den Mittelwert bilden. Nichts für Perfektionisten, aber dank eurer Hilfe bin ich vorsichtig optimistisch! Ich berichte.....