Alle Beiträge von Greiff
-
Maßnahmen gegen das Verschwinden
Ich habe schon zu Lebzeiten von Saab nicht verstanden, warum die Marke (meistens) kommerziell nicht erfolgreich war. Hier in der Schweiz sind Saab nach meiner subjektiven Wahrnehmung noch relativ häufig anzutreffen. Ich glaube an das Bewirken im Kleinen. Mein Onkel fuhr Saab. Ich konnte meinen Vater überreden, einen Saab zu kaufen. Heute fahre ich selber einen. Wir, die Saab-Enthusisasten, können im eigenen Bekanntenkreis am ehesten das Interesse an Saab wecken. Erschwerend ist gegenwärtig natürlich die allgemeine Situation auf dem Fahrzeug-Markt, wo es unklar ist, wohin die Reise gehen wird. Nach dem Diesel-Hype sind nun die Elektro-Fahrzeuge angesagt, viele reden schon von selbstfahrenden Autos, die in Zukunft den Ton angeben werden. Da sind viele Leute vielleicht etwas zurückhaltend, ein konventionelles Benzin-Fahrzeug anzuschaffen. Allerdings stelle ich fest, dass heute gerade auch Familien Saab 9-5 Kombis fahren, die vielleicht damals neuwertig zu teuer für ihr Budget gewesen wären, aber heute wunderbar passen.
-
Armaturenbrett aus Holz
Ich habe ein paar Fragen zu den Holzapplikationen im Saab 9-3 I. Ich kann mich erinnern, dass Saab beim 9000 von "kalifornischem Wallnussholz" schrieb. Ist das (originale) Holz bei meinem 9-3 von 2001 echt oder fake? In Abhängigkeit zu Frage 1: wie soll man das Armaturenbrett pflegen und reinigen? Die Holzapplikationen gefallen mir sehr gut, aber irgendwie finde ich es optisch ein bisschen spärlich, dass sie nur den oberen geschwungenen Bereich des Armaturenbretts umfassen . Gibt es eine Möglichkeit, auch Holz für den Bereich Klimaanlage, Mittelkonsole oder Türen nachträglich einzubauen?
-
Defekter Kabelbinder im Motorraum gefunden
Wie "schlimm" ist das jetzt, dass der nicht mehr in Ordnung ist? Kann man den bei Gelegenheit mal wechseln und in der Zwischenzeit noch herumfahren?
-
Defekter Kabelbinder im Motorraum gefunden
Bei einem Routine-Blick unter die Motorhaube ist mir rechts von der Zündkassette unterhalb des Ladeluftschlauchs(?) ein Kabelbinder aufgefallen, der offen oder abgebrochen ist (siehe Bilder). Ich kenne mich da nicht aus. Weiss jemand, wofür der sein soll und ob man das reparieren muss?
-
Bücher rund um die Marke Saab
Wer sich zudem für den Saab-Konzern als Ganzes (LKW, Flugzeuge, Raumfahrt und Autos) interessiert, dem empfehle ich "Die Saab-Scania Story" (ISBN 91-7886-027-X), welche die Zeit bis 1987 abdeckt.
-
Farbcode 271 "Frostgrau" am 9-3er selten?
Diese Farbe gab es nach meinen Saab-Prospekt-Informationen in den Modelljahrgängen 1999 und 2000 (übrigens auch beim 9-5). Im 2001 wurde sie ersetzt durch "Stahlgrau (279)". Mein subjektiver Eindruck ist, dass die Farbe wenig verbreitet war bzw. ist. Ich wüsste nicht, warum die Farbe damals fürs Coupe und Cabrio nicht orderbar hätte sein sollen.
-
Was länge währt, wird endlich gut
Vielen Dank und Gruss zurück
-
Was länge währt, wird endlich gut
Bin aus Münsingen in der Schweiz.
-
9-3 Coupé oder Limousine ???
Die Innenraum-Masse sind identisch. Wenn nicht häufig Passagiere auf den Rücksitzen mitfahren, spricht punkto Praktikabilität wenig gegen das Coupé. Auch ich lege manchmal etwas auf den Rücksitz und klappe dazu halt einen Vordersitz nach vorne, statt eine Tür zu öffnen. Was optisch besser ist, ist natürlich Geschmackssache. Ich meine auch, dass die Limousine häufiger anzutreffen ist.
-
Was länge währt, wird endlich gut
Hallo zusammen! Seit letztem Herbst nenne ich einen silbernen Saab 9-3 2.0 SE Coupé (B205E-Motor, Automatikgetriebe), Jahrgang 2001, mein Eigen. Meine Faszination für Saab begann am 17. August 1988, als ich 7 Jahre alt war. Damals erschien in einer Automobil-Zeitung, die mein Vater abonniert hatte, ein Testbericht über den Saab 9000 CD Turbo. Was genau mir damals daran gefiel, weiss ich nicht mehr. Jedenfalls war es der Beginn meines Interesses für Saab. Ich habe als Kind Zeitungberichte, Poster, Prospekte usw. gesammelt (den besagten Testbericht habe ich immer noch schön abgelegt). In der Schule hielt ich sogar einen Vortrag über Saab und schrieb eine Arbeit darüber. Ach ja, aufgewachsen bin ich in einem Dorf, in dem es eine der raren Saab-Händler gab, was natürlich meinen Elan und meine Fantasie noch steigerte. Einen "grossen Erfolg" konnte ich erzielen, indem ich meinen Vater 1999 endlich dazu bringen konnte, selber einen Saab 9-3 zu kaufen (den er immer noch fährt). Der Saab ist mein erstes Auto, nachdem ich viele Jahre lang ohne eines ausgekommen bin. Der Konkurs von Saab hat mich sehr traurig gemacht, ich habe eigentlich nie verstanden, warum Saab nicht mehr Autos verkaufen konnte. Doch nun habe ich viel Freude an meinem Saab und entdecke gerade meine alte Liebe wieder neu. Im Gegensatz zu vielen hier bin ich kein Mechaniker und handwerklich wenig begabt (bin mehr der Intellektuelle ) und beschränke mich daher auf die "normale" Pflege des Fahrzeugs. Dafür weiss ich gut Bescheid über die Saab-Geschichte und habe noch viele Unterlagen aus den 90er- und 00er-Jahren.