Alle Beiträge von Winckler
-
Saab ruckelt kurz, um beim Gasgeben mit einem Ruck wieder ins normale Fahren überzugehen
So, wollte heute abend nochmal mit Kältespray probieren, ob die Limone bei richtig kalten Steuergerät sauber läuft (ich habe zu viel Autodoktoren geschaut). Anspringen wollte er nicht mehr. Beim zweiten Versuch machte es nur noch "klack". Batterie tot. Ich habe sie erstmal ans Ladegerät gehängt. Sie läd noch. Mal schauen, ob sie morgen wieder will. Wenn nicht, kaufe ich erstmal eine neue. Ob es da einen Zusammenhang mit den obigen Problemen gibt?
-
Saab ruckelt kurz, um beim Gasgeben mit einem Ruck wieder ins normale Fahren überzugehen
Es ist halt Sommer. Da wirds halt sehr heiß, auch unter der Motorhaube. Das nächste oder reparierte Steuergerät bekommt ein Hitzeschutzblech.
-
Saab ruckelt kurz, um beim Gasgeben mit einem Ruck wieder ins normale Fahren überzugehen
Ich habe ein WIS, aber ich kenne mich damit noch nicht gut aus. Wie kann ich nach Fehlercodes suchen?
-
Saab ruckelt kurz, um beim Gasgeben mit einem Ruck wieder ins normale Fahren überzugehen
Hi Flemming, vielen Dank. Da werde ich mich mal durch telefonieren. Ich bin jetzt schon etwas weiter mit meiner stümperhaften Fehlerdiagnose. Ich hatte am Anfang ja den Verdacht, dass unsere Limone eventuell Zündaussetzer hat. Ich war jetzt nochmal draußen und habe mein ELM327-Clone an die OBDII-Schnittstelle gehangen, da er ja seit heute auch die Motorkontrollleuchte wirft. Hier das Ergebnisse: Car Scanner ELM OBD2 Version: 1.108.6/401086/GP DTC report Connection profile: Saab OBD-II / EOBD (2004 - bis heute) + CANDate: 12.08.2024 20:16:02 VIN: YS3FB79S256001181 ============================ OBD-IIOBD-II DTCs: 2 ---------------------------- P0606 [0x0606] Engine control module (ECM)/powertrain control module (PCM) - processor fault Status: Bestätigt ---------------------------- P0638 [0x0638] Throttle actuator control (TAC), bank 1 - range/performance problem Status: Bestätigt ============================ MotorsteuergerätMotorsteuergerät DTCs: 3 ---------------------------- P0638 [0x0638] Throttle actuator control (TAC), bank 1 - range/performance problem General Electrical Failures [0x00] Status: DTC supported by calibration, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up, Current DTC since power up, Warning Indicator Requested ---------------------------- P1682 [0x1682] Metering Oil Pump Malfunction General Electrical Failures [0x00] Status: DTC supported by calibration, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up ---------------------------- P0606 [0x0606] Engine control module (ECM)/powertrain control module (PCM) - processor fault General Electrical Failures [0x00] Status: GM failure record ============================ Getriebesteuergerät #1 Kein Fehlercode gefunden. ============================ ABS/EBCM/ESC Kein Fehlercode gefunden. ============================ SDC/SRSSDC/SRS DTCs: 3 ---------------------------- B3057 [0xB057] ECU Programming Failures: theft/security data not programmed [0x48] Status: Current DTC, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up, Current DTC since power up ---------------------------- B1023 [0x9023] Algorithm Based Failures [0x57] Status: Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up ---------------------------- B1019 [0x9019] ECU Internal Failures: EEPROM failure [0x36] Status: Test failed since DTC cleared ============================ HVAC (Heater, ventilation, A/C)HVAC (Heater, ventilation, A/C) DTCs: 1 ---------------------------- B3057 [0xB057] ECU Programming Failures: theft/security data not programmed [0x48] Status: Current DTC, Test not passed since DTC cleared, History Alle Fehler gelöscht. Neu gestartet, sofort die Motorkontrollleuchte wieder da und definitiv Fehlzündungen, ähnlich wie in diesem Video: P1682, B1023, B1019 waren nicht mehr drin, alle anderen Fehler schon. Jetzt sehe ich das Getriebe nicht als Problem, sondern als Nebenerscheinung: Ich tippe in folgender Reihenfolge der Defektmöglichkeiten: 1. Motorsteuergerät 2. Drosselklappe Vielleicht kann mir vorher noch jemand weiterhelfen, bevor ich in die Runde telefoniere. Grüße Martin
-
Saab ruckelt kurz, um beim Gasgeben mit einem Ruck wieder ins normale Fahren überzugehen
Hi, jetzt wird daraus wohl ein kleiner Albtraum. Seit dem das Thema oben aufgetreten ist, bin ich den Wagen nicht mehr gefahren, bis ich Ihn letzte Woche beim örtlichen Opelhändler zum Getriebeölwechsel geschafft habe. 4,6 Liter wurden abgelassen, 5 Liter wurden aufgefüllt. Es wahr laut Aussage des Händlers etwas zu wenig Öl im Getriebe. Nach dem ich ihn abgeholt habe, schaltete er sogar etwas weicher als vorher. Ich bin aber aus Zeitgründen nur die 3 km nach hause gefahren. Heute wollte ich eine Probefahrt auf die Autobahn vornehmen, um zu prüfen, ob die oben beschriebenen Probleme noch auftreten. Leider habe ich es nicht bis auf die Autobahn geschafft, denn das Auto ging vorher schon in Notlauf (Motorkontrolleuchte ist an) und das Getriebe scheint aus dem fünften oder vierten Gang nicht mehr herauszuschalten. Das ganze Auto schüttelt sich, wenn zum es Stehen gebracht wird und beschleunigt anschliesend wie eine Wanderdüne. Ich habe es nach hause geschafft und bin jetzt erstmal frustriert. Gibt es jemanden bei mir in der Nähe, der mit Tech II (natürlich nicht umsonst) den Fehlercode auslesen kann? Grüße Martin
-
Kräftiges rucken im stand
Hi, das hatte ich bei meinem 9.3 1.9 Tid mit 6-Gang-Automatik auch einmal. Danach ist er auch gleich in Getriebenotlauf gegangen. Nach Neustart war das Problem weg. Mein Getriebe ging zu dieser Zeit aller paar tausend km in den Notlauf, in der Regel in anderen Situationen. Eine Getriebespüler hat nicht mehr wirklich geholfen. Hier hätte man dann an das Getriebe ran gemusst. Ich hatte den Wagen aber wegen meines nicht mehr vorhandenen Fahrprofils verkauft, natürlich ohne dem neuen Besitzer den Mangel verschwiegen zu haben. Da du scheinbar noch keine anderen Probleme mit dem Getriebe hast, empfehle ich trotzdem ein regelmäßigen (aller 60 Tkm) Getriebeölwechsel. Je nach dem, wie lange bei deinem kein Ölwechsel gemacht worden ist, würde ich sogar eine Getriebespülung machen lassen. Willst du uns verraten, wie der km-Stand deines Fahrzeuges ist?
-
Saab ruckelt kurz, um beim Gasgeben mit einem Ruck wieder ins normale Fahren überzugehen
Hi, die Spezifikation des Öles konnte ich nicht mehr herausfinden. Da der Vorbesitzer aber 40 Jahre Saab gefahren ist und seine Fahrzeuge von einen bekannten Saab-Schrauber hat warten lassen, gehe ich davon aus, dass die Spezifikation erfüllt wurde. Ich habe mit jetzt mal die Prozedur für das Prüfen des Getriebeölstandes des AF57 herausgesucht. Wenn ich das richtig sehe, wird der Ölstand sowohl im kalten Zustand als auch im heißen Zustand gemessen. Für den heißen Zustand benötige ich jedoch TechII. https://saabworld.net/showthread.php?t=24605 Würde mir eine Prüfung nur im kalten Zustand schon helfen? Wenn da der Ölstand stimmt, welche Aussage liefert mir der Ölstand im heißen Zustand? Bei Saab-Service Klaubert in Eulowitz habe ich einen Termin erst am 21.08.2024, weil ich die Woche davor keine Zeit habe und er davor sehr gut ausgelastet ist. Somit kann ich meinen Besuch im Saabstance Camp am 17.8.2024 nicht mit meiner Limone vornehmen, sondern muss mit dem Fremdfabrikat anreisen 😢. Oder ich gehe zum Opelhändler bei mir um die Ecke. Hat jemand mit seinem Saab schon Erfahrungen bei Opel Israel auf der Dohnaer Straße in Dresden gemacht? Oder jemand aus meiner Gegend hat schon Erfahrung beim 9-3 II und ein Tech 2 oder gar eine Bühne (wobei ich in Pirna auch eine Bühne anmieten könnte) und würde mit mir als Praktikant die Prüfung durchführen. Grüße Martin
-
SAAB 9-3 II Y3SF Cabrio 2.0T !!!Verdeck verölt, Hydrauliköl unterm Auto, schliesst nicht, Fehler???
Hi, hat wieder mal eine Weile gedauert, bis ich mir der Sache annehmen konnte. @kingsofschweden Das Fahrzeug ist fast 20 Jahre alt, hat aber erst 148 Tkm auf der Uhr. Das Thema ist, denke ich, eher das Alter, den die O-Ringe z.B sind halt 20 Jahre alt. Und da kann schon mal einer kaputt gehen. Zum Glück scheint meine Undichtigkeit in einem niedrigeren Bereich zu sein. Mein Innenraum und mein Interieur haben kein Öl gesehen. Ich habe heute abend versucht, die Leckage zu finden. Es ist beim Versuch geblieben. Bei der reinen Sichtprüfung konnte ich keine Leckage finden,. Heute ist mir aber erst aufgefallen, vieviel Schläuche diese Fahrzeug hat. Und diese sind teilweise zusammen mit Kabeln und Seilzügen verlegt, was die Sache nicht einfacher macht. Das Hydrauliköl war auch (zusammen mit ein wenig Motoröl, welches aus der vom Vorbesitzer wohl immer mitgeführten Flasche ausgelaufen ist, welche wohl nicht ganz zu war. Dabei verbraucht das Auto kaum Öl) in der Ölwanne. Diese habe ich letzten Donnerstag mit gereingt, nach dem ich das Verdeck manuel verschlossen habe. Die Wanne war heute noch trocken. Zuerst habe ich im Verdeckkasten nach eine Undichtigkeit gesucht und nichts gefunden. Daher habe ich die Kofferaumverkleidungen recht und links demontiert. Auf beiden Seiten war Hydrauliköl. Hinter der Verkleidung in der Mitte war es trocken. Ich meinte am Donnerstag, beim manuellen Schließen ein "Fatschen" auf der linken Seite zu hören. Daher vermute ich, dass die Leckage auf der linken Seite ist. Wie könnte ich jetzt bei der weiteren Suche vorgehen? Muss wieder Öl in den Behälter und versuchen, die Pumpe zum laufen zu bringen, damit ich Druck auf die Leitungen bekomme? Sollte die hintere Kofferaumverkleidung demontiert werden, weil die Leckage auch da sein könnte? Wie geht diese auszubauen? Über eure Hilfe bin ich immer sehr dankbar. Grüße Martin P.S. hinter der linken Kofferaumverkleidung lag noch eine 10er Nuß vom Vorbesitzer. Was er damit wohl wollte?
-
Saab ruckelt kurz, um beim Gasgeben mit einem Ruck wieder ins normale Fahren überzugehen
Das ist auch meine Hoffnung, dass es nur Getriebeölstand sein ist. Getriebeöl wurde laut Vorbesitzer vor ca. 30.000 km gewechselt.
-
SAAB 9-3 II Y3SF Cabrio 2.0T !!!Verdeck verölt, Hydrauliköl unterm Auto, schliesst nicht, Fehler???
Da hast du wohl leider recht.
-
SAAB 9-3 II Y3SF Cabrio 2.0T !!!Verdeck verölt, Hydrauliköl unterm Auto, schliesst nicht, Fehler???
Schade, das war nur so ein Gedanke. Manche haben ja in ihren 902 oder 931 die Teppichverkleidung aufgeschnitten, um die hinteren Domlageraufnahmen auf Durchrostung zu prüfen. Es hätte ja sein können, dass jemand sich eine ähnliche Lösung für den 932 CV ausgedacht hat. Grüße Martin
-
Saab ruckelt kurz, um beim Gasgeben mit einem Ruck wieder ins normale Fahren überzugehen
Hi, bevor mir mein Verdeck heute die Laune verdarb, hatte ich schon andere Probleme. Alles fing kaum wahrnehmbar vor ca. 2,5 Wochen an, dass unsere Limone (2.0t mit 5 Gang Automat) beim Fahren durch die Stadt auf einmal relative umotiviert in den 5 Gang schaltete, einmal auch bergauf, dabei sich kurz schüttelte ganz dezent langsamer wurde und bei etwas mehr Gasgeben wieder runterschaltete und wieder völlig normal fuhr. Diese Phanomen ist in der Woche darauf vielleicht noch zweimal aufgetreten. Letzte Woche bin an einem 33°C Tag auf der Autobahn gefahren, im Teillastbereich bei so 120 km/h und Auto ruckelte kurz und verlor dezent an Tempo, fing sich aber wieder und fuhr normal weiter. Hier dachte ich an Zündausetzer (vielleicht Zündspulen, die richtigen Zündkerzen sind erst neu). Heute jedoch hatte ich dieses Problem sowohl morgens als auch auf der Rückfahrt, dass das Auto auf der Autobahn bei 100-120 km/h wieder mit ruckeln anfing, dabei wieder dezent langsamer wird und nach etwas Gasgeben einen Ruck im Auto habe (dabei ist mir aufgefallen das die Drehzahl spontan um 200 U/min steigt) und anschließend wieder normal fährt. Das hatte ich aber 4 mal hintereinander. Und auf der Rückfahrt trat es in Summe sogar 5 mal auf. Jetzt denke ich eher, das hier vielleicht das Getriebe Probleme macht und die Wandlerüberbrückung kurzeitig aussetzt. Das Auto zeigt keine Fehler, Getriebe schaltet ansonsten seidenweich und total unmerklich. Nur ab und zu gibt es einen kleinen kaum wahrnehmbaren Ruckler beim Schalten. Habt ihr Ideen, wie man hier mit der Fehlersuche beginnen könnte? Grüße Martin
-
SAAB 9-3 II Y3SF Cabrio 2.0T !!!Verdeck verölt, Hydrauliköl unterm Auto, schliesst nicht, Fehler???
Hi, nach meinem letzten Post habe ich erstmal das gemacht, für was ich heute eher von Arbeit gegangen bin. Ich bin mit meinen Kindern ins Freibad. Die Meute muss in Ihren Ferien ja auch beschäftigt werden. Und als wir anschließend nach Hause kamen, war auch klar, warum das Verdeck nicht schließt. Neben den Auto hat sich ein nasser Fleck gebildet und relativ schnell war klar, das es sich hierbei um Hydrauliköl handelt. Anschließend versucht, dass Dach manuell zu schließen, so wie es im Handbuch beschrieben ist, um zwischenzeitlich an Punkt 5 grandios zu scheitern. Erst als wir die Verriegelungshacken im Kofferaum nach hinten gezogen haben anstatt wie im Handbuch beschrieben nach vorn zu schieben, konnten wir die Verdeckabdeckung öffnen und das Verdeck erfolgreich manuell verschließen. Vielleicht ist das bei japanischen Autos auch andersrum, schließlich fahren sie dort ja auch auf der anderen Seite :-) Was für ein Tag, denn heute ist an dem Auto auch noch ein anderer Fehler aufgetreten. Dazu aber einen extra Threat. P.S. hat jemand von euch vielleicht ein Lösung erarbeitet, wie man den Hydraulikölstand prüfen kann, ohne die ganze Verkleidung auf der rechten Kofferaumseite zu lösen zu müssen? Und die Lache habe ich nach dem Foto auch mit Katzenstreu bedeckt, eingekehrt und anschließend eine Pappe darunter gelegt.
-
SAAB 9-3 II Y3SF Cabrio 2.0T !!!Verdeck verölt, Hydrauliköl unterm Auto, schliesst nicht, Fehler???
Hi, ich hole das Thema mal hoch, weil ich auch gerade ein Problem mit meinem Verdeck habe. Vor ein paar Wochen ging mein Verdeck nicht auf. Ölstand kontrolliert, Hydrauliköl gekauft, nachgefüllt, zwei mal Verdeck rein und raus gefahren, erneut Hydrauliköl nachgefüllt und nochmal drei mal rein und raus gefahren. Der Ölstand hat sich nicht mehr verändert und das Verdeck funktionierte wie es sollte. Heute zu hause angekommen, schließt das Verdeck nicht mehr. Er schafft es nicht mehr die Verdeckabdeckung anzuheben. Pumpe läuft, klingt aber so, dass sie nicht genug Öl bekommt. Dummerweise ist das Verdeck nun drin. Wisst ihr, wie man bei geschlossenen Verdeck den Ölstand prüfen kann? Oder muss ich erst die manuelle Schließung ausführen? Grüße Martin
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Schade, wie man ein Auto in 5 Jahren so vergammeln lassen kann.
-
Klimabedienteil aus Saab 9-5 in saab 9-3?
Nein, geht wirklich aus. Selbst beim 9-3 Phaselift sieht es sehr ähnlich zum 9-5 aus, haben aber unterschiedliche Abmessungen.
-
Antennenfuß Abdeckung
Hi, ich muss mich korrigieren. Ich habe den Antennesockel für 30 $ mit Versand bestellt. Artikelstandort ist aber UK. Ich lass mich überraschen. Die Lieferung soll zwischen 14.6 und 26.6 bei mir ankommen.
-
Antennenfuß Abdeckung
Danke für die Info, ich habe den Antennensockel bei ebay in den USA bestellt. 30 € inkl. Versand. Zoll soll keiner mehr anfallen. Bin gespannt.
-
Tacho Tageszähler auf Null stellen
Hi, ich habe die in diesem Thread gegeben Tipps beherzigt, aber mein Tageskilometerzähler bekomme ich trotzdem nicht zurückgestellt. Kann der Taster auch defekt sein? Gibt es im Forum jemanden, bei dem das schonmal der Fall war? Grüße Martin
-
Antennenfuß Abdeckung
Hi, ich muss das Thema aufgreifen. Bei mir zerlegt sich der Antennesockel (12833658) so langsam, so dass ich das Teil gern tauschen will. Abgesehen davon, dass das Teil fast überall nicht mehr lieferbar ist, soll es auch noch 49 € kosten. Dafür bekomme ich ja die ganze Antenne und den halben Antennenverstärker. In US-Onlinshops bekommt man es für 8$. Kennt einer von euch noch Alternativen, die da verbaut werden können?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Der ist schon in der vierten Auktion. Ich hatte bei der dritten mitgeboten und wurde in der letzten Minute überboten. Ich hätte auch mehr geboten, wenn der Verkäufer nicht so weit von mir weg wohnen würde. Diesmal biete ich nicht mit, da ich inzwischen wieder mit Saabs versorgt bin. Es würde mich trotzem interessieren, warum der Saab nach den Auktionen keinen neuen Besitzer findet.
-
CoC bei Japanimport möglich oder wie bekomme ich meine Reifengröße eingetragen
Das Fahrzeug hat diese Woche seine HU bekommen mit den Felgen. Es wurde aber wirklich eine Einzelabnahme daraus. Somit ist der Weg der Refiendimension in die Papiere jetzt frei. Vielen dank nochmal an Brose. Es hat sehr geholfen. Grüße Martin
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Bei der Wertdiskussion bin ich raus. Ich habe gerade einen an sich gepflegten 2004er Aero Kombi gekauft, bei den die Hinterachsaufnahme gemacht werden muss. Der wird im Gesamtpreis nicht günstiger .
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Hi, ich habe mir auf dem Weg nach Hause folgenden 9-5 angeschaut: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=387182235&cn=DE&dam=false&gn=01239%2C+Dresden&isSearchRequest=true&ll=50.9957514%2C13.7886884&ms=21800%3B%3B%3B&od=up&rd=100&ref=srp&refId=bbf9687c-4c9c-918b-3cdb-de9e41a2f1a1&s=Car&sb=p&searchId=bbf9687c-4c9c-918b-3cdb-de9e41a2f1a1&vc=Car Wie so oft kann ich nur den äußeren Eindruck schildern, da der Händler bereits geschlossen hatte. Der Wagen macht von der außerlichen Korrosion einen guten Eindruck. Keine Rostpickel an den Radäufen bzw. C-Säulen. Ansonsten macht die Karosse einen durchschnittlich gepflegten Eindruck. Die Frontsstoßstange hat ein paar Macken rechts vorn und an der Lippe unten. An der Fahrertür gibt es zwei tiefe Kratzer und auf dem Kofferraumdeckel eine Delle. Die Xenon benötigen wie bei fast allen 9-5 eine Politur. Zwischen den Fensterschaftleisten und der Scheibe hat sich schon hinreichend grün gebildet. Der Wagen steht also scheinbar schon eine Zeit lang draußen. Die Bremsscheiben haben schon einen ordentlichen Grad. Die Reifen sind von Ende 2020 (interessanterweise beide auf der linken Seite) und von 2021 (beide Reifen auf der rechten Seite). Die Reifen haben noch ca. 4 mm Profil. Die Felgen sind mit dem Felgenhorn mit den Bordstein in Kontakt gekommen. Grüße Martin
-
CoC bei Japanimport möglich oder wie bekomme ich meine Reifengröße eingetragen
Hi, der Beitrag ist mir schon aufgefallen. Aber ein Forumseintrag, das WIS oder EPC sind für diesen speziellen Prüfer kein offizielles Dokument. Am Donnerstag schaut sich den Saab ein anderer Prüfer an. Wir werden sehen, wie es ausgeht. Ich werde berichten. Sehr hilfreich wäre es, wenn jemand für einen MJ 2005er 9-3 Cabrio mit 175 PS (HSN/TSN 9116/433) eine Kopie des Fahrzeugscheins und eine Kopie des CoC zur Verfügung stellen könnte. Damit dürfte es funktionieren. Brose hat mir zwar schon geholfen, aber es ist halt leider kein HSN/TSN 9116/433. Grüße Martin