Zum Inhalt springen

Winckler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Winckler

  1. Winckler hat auf _R2D2_'s Thema geantwortet in 9-3 II
    Beim Ölwechsel kann man eigentlich nicht viel falsch machen und hätte der Ölstand nach dem Ölwechsel nicht gestimmt, hätte man das gleich gemerkt und nicht erst nach 10 Tkm. Irgendwann ist eine Automatik halt doch verschlissen und 350 TKm für die Aisin AF40 sind schon ein guter Wert, den viele nicht erreichen. Bei der Suche nach einer spezialisierten Werkstatt hilft eine Internetsuchmaschine oder man fragt mal einige Taxifahrer. Diese können vielleicht eine Werkstatt in der Nähe empfehlen. Im Raum Dresden kann ich dir eine Werkstatt nennen, die auf Automatikgetriebe spezialisiert ist.
  2. Winckler hat auf _R2D2_'s Thema geantwortet in 9-3 II
    Es tut mir leid für dich. Und ich kann deine Entscheidung gut verstehen, den Saab wieder flott zu machen. Das AF40 von Aisin ist ein häufig verbautes Getriebe (Saab, Opel, Volvo, PSA), zu dem man in vielen Foren über Probleme lesen kann. Man findet es bei anderen Herstellern auch unter folgenden Bezeichnungen: TF80SC, TF81SC, AF21, Aw6A-EL, AM6. Es muss auch nicht zwingend das Getriebe innen defekt sein, eventuell ist nur ein Magnetventil oder der Ventilkasten (https://www.ebay.de/i/183775966264?chn=ps) defekt bzw. kann durch Ablagerungen im Öl nicht mehr richtig schalten. Bei einigen hat auch eine Getriebespülung geholfen, wobei deine Symtome schon heftiger sind. Wann hast du dein letzten Getriebeölwechsel gehabt? Grundsätzlich würde ich bei einem defekten Getriebe keine Reparatur in der Markenwerkstatt vornehmen lassen. Diese haben dafür in der Regel zu wenig Detailwissen und Erfahrung und können nur das Getriebe gegen ein neues tauschen. Es gibt jedoch Werkstätten, die sich auf Getriebereparaturen spezialisiert haben. Wenn bei dir kein Spezialist in der Nähe ist, kannst du das Getriebe auch in einer Werkstadt deines Vertrauens ausbauen und an einen Spezialisten schicken lassen. Dieser erstellt eine Schadendiagnose, erstellt einen Kostenvoranschlag für die Reparatur und repariert es natürlich auch, wenn gewünscht. In dieser Zeit steht dein Auto natürlich nicht zu Verfügung. Einbauen tut das Getriebe dann wieder deine Werkstatt deines Vertrauens. Natürlich kann man auch ein gebrauchtes Getriebe einbauen lassen. Ich würde jedoch ein vom Spezialisten überholtes Getriebe einbauen lassen, da die Arbeitskosten für den Getriebetausch und die Ölfüllung recht hoch sind. Nicht das bald der nächste Getriebeschaden eintritt. Mich würde sehr interessieren, wie am Ende deine Lösung aussieht. Denn ich habe ein 1.9 TiD mit Automatik und auch diese schaltet nicht mehr immer sauber und geht aller paar tausend Kilometer in Getriebenotlauf. Nach Neustart ist dieser wieder weg. Eine Getriebespülung hat zwar das Schaltverhalten verbessert, jedoch den sporadischen Getriebenotlauf habe ich trotzdem noch. Inzwischen bin ich seit der Spülung jedoch schon 30.000 km gefahren. LG
  3. Fahrwerk: am besten auf einer Bühne betrachten und alle Gummis durchschauen und über all mal wackeln, ob irgendwo etwas ausgeschlagen ist. Federbruch: sieht man nicht immer gleich, kann manchmal auch in der letzten Windung (unten) sein und darüber ist ein Kunststoffschlauch geschoben. EGR kann verschiedene Symtome verursachen: unruhiger Leerlauf, schlechter Durchzug in unteren Drehzahlbereich, weniger Leistung Drallklappen: Kunststoffabdeckung vom Motor abnehmen und hinter dem Railrohr mal in die Lücke schauen, ob das Gestänge daneben liegt und ob es axiales Spiel hat. Zweimassenschwungradtest=Klappern, Unwucht?-->Richtig Wenn man die Leistung nicht gewohnt ist, dann wird man nicht zwingend feststellen, ob ihm Leistung mangelt. Aber es sollte bei 1500 U/min merklich mehr Leistung als darunter vorhanden sein. Findet die Leistungskick erst bei bei 2000 U/min oder darüber ein, stimmt etwas nicht (Drallklappen, EGR, Turbo).
  4. Hallo, mein Fahrersitz ist nicht mehr der beste und würde eine Aufarbeitung gebrauchen. Das Leder ist auf einer größeren Stelle durchgescheuert, hat noch zwei, drei kleiner Beschädigungen und die Sitzheizung funktioniert nicht mehr. Jetzt habe ich die Möglichkeit, einen gebrauchten Sitz (gleiche Farbe) zu bekommen. Muss beim Umbau des Sitzes der Seitenairbag mit TECH2 verheiratet werden? Oder ist es nur Plug'n Play. Ich muss dazu sagen, dass der Sitz aus einem BJ2005 ist und ich ein MJ2007 (Innenraumfacelift) habe. Grüße, Martin
  5. Die Anzeige klingt interessant. Ich würde mir den nur anschauen, wenn er bei mir in der Nähe ist. Ich hätte mir den auch nur als Ersatzteillager für meinen hingestellt. Unabhängig von der Laufleistung sollte man sich folgende Punkte anschauen: Fahrwerk komplett und Reifen Federbruch (meist vorn) Drallklappen und EGR Zweimassenschwungrad und Kupplung Endschalldämpfer (meiner ist jetzt dran) Lichtmaschine Auf die Aussagen "nächste tüv würde er auch bestehen da Reifen Bremsen und alles andere noch im grün Bereich sind" würde ich nicht viel geben. Wenn das so wäre, würde ich als Verkäufer noch selber zum TüV fahren und ihn mit frischer Plakette verkaufen.
  6. Motordrehzahl: 763 U/min Luftdurchfluss: 3,62 g/s Motordrehzahl: 2.020 U/min Luftdurchfluss: 4,75 g/s Meine Vermutung ist, dass er zu fett verbrennt. Das würde den Gestank und den Qualm erklären (wie bei einem mind. 60 Jahre alten Oldtimer). Und anhand der Parameter würde ich auf der Luftseite suchen (Luftfilter, Luftmassenmesser). Es kann doch nicht sein, dass bei einem Drehzahlanstieg um fast das 2,7-fache und der Luftdurchsatz nur um den Faktor von ca. 1,3 steigt. Bei einer nicht zwangsbeatmeten Kolbenmaschine ist unter Vernachlässigung der Ansaugdruckverluste der Luftdurchsatz proportional zur Drehzahl. Und ein Turbo verstärkt diesen Effekt, d.h der Anstieg des Luftdurchsatzes sollte größer sein als der Anstieg der Drehzahl.
  7. Wieder ein gutes Beispiel, warum Saab pleite ging. Ich wollte nun den den fehlenden silbernen Ring an meinen Beifahrertemperaturregler ergänzen. Dafür habe ich mir für 9,95 € ein Klimabedienteil des Saab 9-5 Chrombrille gekauft und habe dort den Ring ausgebaut. Beim Einbau in meinen Saab 9-3 habe ich feststellen müssen, dass dieser Knopf im Saab 9-5 ein paar Milimeter kleiner im Durchmesser ist, als im Saab 9-3. D.h Saab hat für das Innenraumfacelift des 9-3 neue Drehregler entwickelt, anstatt die des Saab 9-5 zu nehmen. In heutiger Zeit muss ein Autohersteller mit so wenig wie möglichen Teilen so viel wie möglich Modelle anbieten, um effizient zu sein. Das hat Saab nicht geschafft.
  8. Mir gefällt es!
  9. Mir gefällt es. In dunklen Leder könnt ich es mir bei meinem sehr gut vorstellen.
  10. Auffällig ist aber auch, dass BJ2005 nicht mit dem Amaturenbrett zusammenpassen. Das ist MJ2007.
  11. [mention=225]troll13[/mention]: Die Forumssuche habe ich benutzt, so habe ich ja diesen Thread gefunden. Dabei habe ich eine sehr gute Anleitung für die Reparatur für einen Saab 9-5 gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/sitzheizung-reparieren.52225/ Hier ist jedoch beschrieben, wie jemand seine Sitzheizung seines 9-3 II repariert hat, ohne seinen Sitz auszubauen. Und dafür habe ich keinen weiteren Thread gefunden.
  12. Hallo, ich bin mit Interesse auf diesen Thread aufmerksam geworden, da ich meine Sitzheizung reparieren möchte. Nun habe ich bisher nur gedacht, dass ich den Sitz ausbauen muss. Wenn ich euch glauben kann, scheint es auch ohne Sitz ausbauen zu gehen. Vielleicht könnt ihr mir eine Anleitung zukommen lassen. Grüße, Martin
  13. So, ich glaub, ich weiß wie ich nun Bilder posten kann. Ölfalle sieht bei mir aus wie bei dir. Beim Drallklappengestänge habe ich fast kein Öl. Auch der Schlauch an der Drosselklappe hat bei mir kein Öl, dafür ist er Richtung Ladeluftkühler ölig (viertes Bild).
  14. Ich habe gestern bei meinen mal Bilder von den oben gezeigten Stellen gemacht. Sobald ich weiß, wie ich diese posten kann, werde ich es tun.
  15. Wie kann ich die Halteklammern prüfen? Ich habe so ein spiegel noch nie auseinander genommen. Gruß
  16. Bei mir wackelt das linke Spiegelglas, wenn ich schneller als 140 km/h fahre. Wenn man über ein Schlagloch oder einer Bodenwelle fährt, jedoch nicht. Ich habe es daraufhin auf Spiel im Stand untersucht und da ist das Spiegelglas stabil. Der rechte Spiegel, der nicht wackelt, hat mehr Spiel im Stand. Verstehen kann ich ich das nicht. Also warte ich erstmal ab.
  17. Das Bild vom Drallklappengestänge zeigt mir zu viel Öl. Meiner ist da eigentlich trocken. Vielleicht denke ich morgen daran, von den Stellen Bilder zu machen, zum Vergleich. Meiner ist jedoch ein Langstreckenfahrzeug. Der Schlauch zum Ladeluftkühler sieht bei mir aber ähnlich aus.
  18. . Wenn es nach Abgas riecht (speziell im Stand), dann besteht schon die Möglichkeit, dass der Krümmer gerissen ist. Aber das ist nicht die Ursache für deine Symptome.
  19. Hallo Exergie, blauer Rauch ist in der Regel ein Zeichen, dass Öl verbrannt wird. Dies müssen nicht zwangsläufig die Ventilschaftdichtungen sein. Es können auch die Kolbenringe oder der Turbolader sein. Das passt zu einem erhöhten Ölverbrauch. Auf jeden Fall solltest du das Problem nicht weiter aussitzen, den ein defekter Turbolader kann dir sowas von schnell das Öl aus dem Motor ziehen und es drohen entsprechende Spätfolgen. Ich weiß jetzt auch nicht, wie beim 1.9 TiD die Kurbelgehäuseentlüftung realisiert ist. Auch darüber kann Öl in den Brennraum kommen. Es kann jedoch auch sein, das die Verbrennung nicht richtig funktioniert (falsche Diesel-Luft-Verhältnis-->Injektoren, Luftmassenmesser, etc.). Das würde aber einen erhöhten Ölverbrauch nicht erklären. Dafür würde es besser zu einem unrunden Leerlauf passen. Ich würde mal den Schlauch zum Ladeluftkühler prüfen. Ist darin viel Öl, dann kommt es vermutlich vom Turbo oder Kurbelgehäuseentlüftung. Ist es (fast) trocken, dann kommt es von den Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen. Viel Glück!
  20. Hallo Brose, kannst du mir bitte ebenfalls die Anleitung zur Demontage der Heckklappenverkleidung zukommen lassen. Ich will meinen Klappergeist abstellen. Danke! Grüße
  21. Geht er während der Fahrt aus, wenn mehr Leistung gefordert ist (z.B. beim Beschleunigen) oder ist da keine Abhängigkeit feststellbar? Der Fehlermeldung ist leider nicht spezifisch genug, so dass ich für eine genauere Diagnose TECH2 empfehle! Um welche Motorisierung handelt es sich?
  22. Ich habe gar nicht gewusst, dass ein Saab 9-3 so rosten kann.
  23. Hallo, ich habe gestern zum ersten mal die Laderaumabdeckung meines Saabs ausbauen wollen. Auf der linke Seiten löste sich die Abdeckung jedoch nicht, als ich Knopf zum Lösen betätigte. Als ich mittels viel Kraft die Abdeckung endlich ausbauen konnte, habe ich auf der linken Seite die Laderaumabdeckung aufgeschraubt (siehe Bilder). Ich denke, dass hier ein Teil fehlt. Geht dieses vielleicht häufiger kaputt, was ein Grund wäre, warum das Teil hier fehlt. Gibt es das Teil als einzelnes Ersatzteil? Grüße, Martin
  24. Vielen Dank! Mir wurde sehr geholfen!
  25. Vielen Dank dafür, dass du im EPC nachschaust. Kannst bitte gleich prüfen, ob ein Austausch-Klimabedienteil die Ersatzteilnummer 12772892BA 69870015 für MJ2007 hat. Da gibt es einige in der Bucht recht günstig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.