Zum Inhalt springen

sumpfpost

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sumpfpost

  1. Danke für die ersten beiden Hinweise. Allerdings habe ich all die Prüfpunkte schon durch. Den Helligkeitsregler hatte ich schon mal eine zeitlang überbrückt (als er ausgebaut war). Auch die Massepunkte hatte ich schon "am Wickel", da ich beide Instrumente mehrfach ausgebaut hatte. Oder gibt es vielleicht einen "zentralen" Massepunkt für das gesamte Armaturenbrett ? Darüber habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Allerdings liegen auch andere Verbraucher problemlos mit ihrer Masse am Armaturenbrett an........ Auf mich wirkt es so, als ob das vom Leuchtmittel ausgehende Licht sich einfach nicht richtig hinter dem Glas ausbreitet.
  2. Da das Thema angeschnitten ist, möchte ich noch einen weiteren Aspekt ins Spiel bringen, der mich seit geraumer Zeit bewegt. Bei meinem 95 Bj. 1971 habe ich mich immer wieder über die schwache Lichtausbeute der Beleuchtung sowie der Kontrolllampen geärgert. Ich habe dann einen Versuch mit LED Leuchtmitteln gemacht. Bei den Kontrolllampen ein voller Erfolg. Jetzt kann man z.B. wirklich immer zweifelsfrei erkennen, ob das Fernlicht eingeschaltet ist. Bei der Beleuchtung ist es zwar punktuell besser (=heller) geworden, aber die total ungleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Instrument ist kein bisschen besser geworden. Ich empfinde das insgesamt ziemlich nervig. Gibt es vielleicht irgendeinen Trick, wir man das deutlich optimieren kann ?
  3. Auch ich kenne das. Und Ursache waren die Hebelstoßdämpfer, die nicht korrekt festgezogen waren.
  4. So, nun funktioniert der alte Schalter wieder. Nach dem Ausbau tagelang in alle möglichen Kontaktflüssigkeiten eingelegt und stundenlang mechanisch betätigt (drücken / drehen) ist die gewünschte Funktion (vorerst) wieder da. Fragt sich nur wie lange..........
  5. Beim ersten war der schwarze Kunststoff spröde geworden, sodass die Anschlussfahnen wacklig wurden bzw. rausgebrochen sind. Beim jetzigen kommt es im Inneren einfach zu keinem verlässlichen Kontakt mehr. Auch Ballistol und andere Sprays helfen leider nicht.
  6. Genau da setzte meine Nachfrage an. Der Schalter für die Rückfahrscheinwerfer ist wesentlich kompakter (kürzer). Und bei der Ansteuerung durch das Gestänge mit seinem Winkel kommt es auf mm an. Und Platz ist auch nicht viel. Unstrittig ist für mich derzeit nur, dass die auszuführende Funktion (An / Aus) natürlich die gleiche ist. Daher auch meine Nachfrage, wer (und wie) denn schon mal einen Bremslichtschalter ersatzweise verbaut hat.
  7. D.h. der Hella-Bremslichtschalter ist hinsichtlich Einbaumaßen, Befestigung und technischer Beschaffenheit (z.B. Hub der Kontaktstange) definitiv geeignet !? Wer hat das dann schon gemacht ?
  8. Der durch das Schaltgestänge mechanisch (mittels Winkel) betätigte Schalter für die Rückfahrscheinwerfer scheint bei meinem 95er (Bj. 1971) ein Schwachpunkt zu sein. Nachdem der Erste funktionslos geworden war, ist nun auch der Ersatz hinüber. Mal kommt der elektrische Kontakt zustande, mal nicht. Auch Kontaktspray und manuelles drücken (und drehen) des Druckstiftes helfen nicht mehr weiter. Da man das Teil nicht auseinander bekommt, hilft eigentlich nur Ersatz. Aber wie lange hält dann ein ebenso altes Teil ? Und die ständige Fummelei zum Einbau/Ausbau bin ich langsam leid. Gibt es vielleicht eine naheliegende Alternative / andere Lösung, auf die ich noch nicht gekommen bin ? Für Hinweise bin ich dankbar. Danke
  9. Bei meinem Saab 95 Bj.1971 ist die Instrumentenbeleuchtung nur bei eingeschaltetem Licht in Funktion. Dies gilt auch bei ausgeschalteter Zündung, wo nur die Standlichtschaltung aktivierbar ist.
  10. sumpfpost hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich habe sogar noch neue im Original zu liegen, die ich jedoch nicht einbaue, da dann mit Sicherheit in kurzer Zeit ebenfalls ein Bruch der Griffbügel das Ende bedeuten würde. Allerdings habe ich schon darüber nachgedacht, die Bügel in Metall (Messing oder Alu ?) nachzufertigen. Leider fehlen mir hierfür Erfahrung und Möglichkeiten. Ist also nur eine Idee. Eine entsprechende Nachfertigung in irgendeinem Harz mittels Abdruckform habe ich vor geraumer Zeit anfertigen lassen. Leider war die Haltbarkeit damit nicht besser als beim Original. Vielleicht bekommen wir gemeinsam irgendeine Lösung hin. Wer hat praktikable Ideen und gibt es überhaupt Bedarf für solch eine Aktion ???
  11. sumpfpost hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das Problem liegt darin, dass die Motorhaubenklappmechanik (durchlaufende Welle) mit dem Luftfilterdeckel deutlichen Kontakt pflegt. E sieht so aus, als ob Motor (Alter unbekannt, müsste eigentlich 1971 sein), Vergaser (Solex 32/32 TDID ab 1977) und der "unbekannte" Luftfilter eine zu große Bauhöhe aufweisen. Für Abhilfe könnte m.E. ein anderes Luftfiltergehäuse (nur welches ?) sorgen.
  12. Habe den Peilstab entsprechend der Vermaßung nachgebaut. Ich bin allerdings unsicher, ob die "Abknickwinkel" mit dem Original übereinstimmen, was ja durchaus Auswirkungen auf das Meßergebnis haben kann. Vielleicht können die (ca.) Gradangaben noch nachgeliefert werden ? Schon mal vielen, vielen Dank !
  13. sumpfpost hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei dem Motor meines 95 ist auf dem Deckel neben dem Schriftzug SAAB die Teilenr. 7282056 eingeprägt. Genau diese Teilenummer finde ich jedoch nicht im Ersatzteilkatalog. Was sagt mir das ? Danke für Hinweise
  14. All das sagt mir, die alte Tachowelle drin zu lassen, solange es geht. Sie funktioniert ja; allerdings ist die Kunstoffüberwurfmutter am Tacho zerbrochen. Ab und zu muss ich halt die Seele wieder etwas reinschieben........ Danke für die vielen Infos !
  15. Was macht denn den Einbau zum nächsten Abenteuer (= Spass) ?
  16. Um es kurz zu machen: Es ist mir nicht gelungen, nach lösen der Verschraubung das Mitnehmerende der Tachowelle aus dem Getriebe zu ziehen. Zu große Kräfte wollte ich auch nicht walten lassen; sonst reißt noch was ab und das Problem wird noch schwieriger zu lösen. Wer kann helfen ? Danke
  17. Ist in der Tat ein denkbar simples Drehpotentiometer "aus Omas Mottenkiste". Allerdings leider mechanisch nicht sehr robust. Mir blieb nichts anderes übrig, als aus drei defekten einen funktionstüchtigen zusammenzubasteln. Wobei es baujahrabhängig auch noch Unterschiede in Korpus, Welle und Wicklung gibt.............
  18. sumpfpost hat auf lisaab96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Na prima, dann ist das der zweite "Tirolgrüne" von dem ich Kenntnis habe. Dein im Aufbau befindlicher 96er und mein 95er. Oder grünt es noch woanders ?
  19. Ich hatte ein fast identisches Problem bei meinem 95er. Da war es dann nach ewiger Suche- und Probiererei der Bremskraftverstärker. Ich würde vorschlagen, einfach mal testhalber denselben außer Funktion zu setzen. Aber Vorsicht: Dem Bremsfuß werden dann wirklich gigantische Kräfte abverlangt......
  20. Auch ich kenne bei meinem 95er diese nervigen Dröhngeräusche; jedoch bei anderen Geschwindigkeitsfenstern (z.B. 105 bis 115 km/h). Allerdings habe ich bisher nie das Gefühl gehabt, dass dies irgendwie mit der Abgasanlage was zu tun habe könnte. Insbesondere weil ich die Aufhängungen schon mehrmals am Wickel hatte und z.B. mit neuen Gummisilentbefestigungen versehen hatte. Ergebnis: Dröhnkulisse wie vorher. Durch Austausch der Motordämpfer an der sogenannten Drehmomentstütze habe ich jedoch schon eine spürbare Verbesserung erreicht. Ich könnte mir vorstellen, dass auch ein Austausch der weiteren Motor-/Getriebelager in die richtige Richtung wirken könnte. Hinterher wäre ich natürlich schlauer.
  21. sumpfpost hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich habe die Steckdose im Handschuhfach an der seitlichen Verkleidung des Radios befestigt. Hat sich bewährt, da Kabel zu einem Verbraucher durch die "Spaltmaße" des Handschuhfachdeckels jederzeit hindurch passen. Ist natürlich auch eine Geschmackssache..........
  22. Auch ich bin mit der Anlage von Laubersheimer seit Jahren voll zufrieden. Man sollte diesbezüglich erwähnen, dass der Verteiler zwecks Einbau des Bauteils eingeschickt werden muss. Darin sehe ich allerdings kein Manko; ganz im Gegenteil.
  23. sumpfpost hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nur in der Kombination 155er Reifen auf Stahlfelge 4,0 J x 15 habe ich das Ersatzrad so gerade unter die Rücksitzbank "gefädelt" bekommen. Aus Gründen der Praktikabiltät fahre ich ebenfalls mit einem "Pannenset".
  24. sumpfpost hat auf 95er-saab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich weiss nicht, welches Exemplar gemeint ist. Aber ich düse mit meinem 71´er hier in Eichwalde und Umgebung und darüber hinaus rum. Ich habe das gute Stück 2006 für 6.300 Euro erworben (Originalzustand, komplett, restauriert : aber auch diverse Standschäden). Ich habe das bezahlt, was mir genau dieses Auto nach längerer Suche wert war. Ein Jahr später (Fahrzeug unverändert, allerdings voll fahrtüchtig) hat ein Wertgutachten ergeben: "Guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren". Oder in Zahlen: 7.500 Euro. Ich denke, das ist auch heute noch ein realistischer Orientierungspunkt.
  25. sumpfpost hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Meki, meine ersten Gedanken: Freundliche und hilfsbereite Menschen haben einfach einen Schutzengel ! Zur Reparatur. Ob Du die kpl. Ecke von innen über den Ausschnitt für den Sonnenblendenhalter erreichen kannst, vermag ich nicht zu beurteilen. Es wäre aber auf jede Fall einen Versuch wert. In diesem Bereich ist es sehr knifflig, d.h. Falze, Blechklammern und Schweißnähte lassen wenig Raum. Solltest Du doch an den Ausbau des Himmels denken, dann wäre es eine Totaldemontage, denn es geht von hinten los. Ich könnte Dir Tipps geben, da ich in diesem Sommer einen neuen Himmel eingezogen habe........Viele Grüße

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.