Alle Beiträge von Ofi
-
LWR Xenon
Bei mir war es der Geber an der Hinterachse. Mit hinten durchfedern ging die Kontrollleuchte an und aus, da war es eindeutig. Aber auch der Geber muss nach dem Austausch angelernt werden. Das geht auch mit einem Delphi DS150 Diagnose System, wenn man kein Tech2 hat.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Nun von mir eine Rückmeldung. Als Ursache konnte ich ein klemmendes Wastegate ausmachen. Habe heute eine neue Wastegatedose eingebaut und eine Probefahrt gemacht. Jetzt ist die Karakteristik genau so wie ich mir es erhofft habe. Ab 2000 U/Min ausreichend Leistung um zügig zu beschleunigen, wenn ich das Getriebe auf Manuell stelle kann ich so voll durchtreten und er zieht mit einem schönen sonoren Motorgeräusch durch. Es ist eine wahre Freude. Jetzt noch die Gasanlage neu konfigurieren und ich habe einen super tollen 9-5. Meinen Dank an Euch alle für die Hilfe. PS Weiß jemand genaueres zum open SID. Ich habe die wichtigsten Werte gefunden, aber da gibt es wohl verschiedene Ebenen und als ich es verstellt hatte, war ich dann ganz froh als ich die Werte die ich brauchte wieder gefunden habe. Ich hab auch eine Anleitung gefunden, aber die weicht von dem was bei mir kommt stark ab.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Habs gleich ausprobiert - so gehts, danke.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Offeinsichtlich ist da kein open SID. + und - habe ich nur zum Schalten im Manuellen Betrieb. Damit passiert nichts, auch wenn ich länger auf + und - bleibe. Wenn ich SET drücke und + oder - wechselt nur die gewohnte Anzeige durch.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Ich schrieb von Stark-, und nicht von Voll- Beschleunigen wegen dem Pulsieren. Mit dem alten Steuergerät lief er einwandfrei. Heute bin ich mal nur moderat gefahren, da läuft er in beiden Betriebsarten völlig problemlos. Ich habe keine Ambitionen auf die Rennstrecke zu gehen. Das bedeutet, dass ich kaum mehr als einige Sekunden wirklich Volllast fahre, was bei einem Automatik eh nicht lustig ist, weil der dann immer gleich 2 Gänge runterschaltet. Mein normales Drehzahlband liegt zwischen 2000 und 3500 U/Min. Da erwarte ich Drehmoment. Was mich völlig irritiert ist, dass am nächsten Morgen das Steuergerät scheinbar zurück gesetzt ist, und er läuft gut bis ich einmal zuviel Leistung gefordert habe. Worauf es bei der Gasanlage wirklich ankommt ist der Verdampfer. Der bei mir eingebaute geht bis 180 kW. Die Injektoren kann muss man sowieso entsprechend aufbohren, damit es passt. Und dafür gibt es Tabellen an denen man sich orientieren sollte. Aber wie phil23 schreibt ist die Gasanlage erst mal aus dem Spiel, wenn die Probleme im Benzinbetrieb auftreten. [mention=438]phil23[/mention] Wie aktiviert das man Open SID?
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Es ist ein 9-5 2.0 Vector von 2006. Das Pulsieren stammt meiner Meinung nach von der Lambdasonde und der Nachregelung vom Steuergerät. Das hatte ich an meinem Citroen BX genau so, als die Gasanlage nicht richtig eingerichtet war. Man hört dann in dem Rythmus wie die Verbrennung aggressiver wird und zugleich des Drehmoment zu und abnimmt. Open SID hat das Steuergerät leider nicht.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
So, heute morgen war die Leistung wieder voll da. Bin den ganzen Tag nur mit Benzin gefahren. Wenn ich stark beschleunige pulsiert die Leistung, die dann plötzlich wieder weg war, und kam später zum Teil wieder zurück. Das Pulsieren im halb Sekunden Takt ist immer noch da. Weiterhin sind keine Fehler abgelegt. Was hat es damit auf sich? Im Tech 2 kann man Gasanlage installiert auswählen, was ich natürlich auch gewählt habe. Sollte ich das erst aktivieren, wenn die Benzinmappe richtig eingefahren und adaptiert ist?
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Aufgebohrte Valtec T30. Auch im Benzinbetrieb hatte er heute keine Leistung.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Sorry, da habe ich zuerst keinen Zusammenhang gesehen. Die einbgebaute KME Anlage sollte für die Leistung reichen. Zur Not hat die Anlage auch die Möglichkeit Benzin zusätzlich einzuspritzen.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Seltsam ist, dass nachdem er jetzt über Nacht stand, heute morgen wieder volle Leistung da war. Wenn er 2 Stunden steht aber nicht. Das verhalten ist wieder dass selbe, einmal länger Leistung abgerufen und die Leistung ist wieder weg. Ich werde jetzt mal meinen Fokus auf die Gasanlage richten. Die lief mit dem alten Steuergerät perfekt, aber das muss ja nicht unbedingt zum neuen Steuergerät passen.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Keine Motorkontrollleuchte und keine Fehler abgelegt. Richtig Leistung hat er dann nur oberhalb von 3500 U/Min. Man hört dann einen Sound wie von einem Orkan. Motor aus oder ziehen der Sicherung #17 ändern nichts. Erläuft nur wieder richtig, nachdem ich den Schlauch vom Wastegate abgezogen habe und ein paar Kilometer so rumgefahren bin.
-
Ladedruck unstet / APC Ventil
Hallo, ich habe nachdem ich ein anderes Noobtunes Steuergerät Stage 1 eingebaut habe, Probleme mit der Leistung. Da ich keine Ladedruck-Anzeige habe, kann ich dazu leider keine genauen Angaben machen. Zuerst kam die volle Leistung für ein paar Sekunden, dann wie abgeschalten, weniger aus jemals zuvor. Erst ab Drehzahlen oberhalb 3500 U/Min lag eine noch nie gekannte Leistung an. Nun habe ich alle Schläuche überprüft, die auch schon erneuert wurden, aber alles ist wie es sein soll und dicht. Dann abe ich den Schlauch zur Wastegate Dose abgezogen und siehe da, volle Leistung ab 2000 U/Min. Nachdem ich die Wastegatedosen wieder angeschlossen habe, blieb es auch so, bis ich die volle Leistung für eine längere Dauer wieder abgerufen habe. Dann einen kurzen Ruck bei ca. 3000 U/Min und die Power war wieder weg. Wastegate Leitung wieder ab, gefahren und wieder dran, das selbe Spiel. Dann Leitung zur Cobra mit einer Schraube verschlossen, keine Änderung. Das soll beim 2006er Modell aber keine Auswirkung haben, da die Tankentlüftung anders angeschlossen ist. Zuletzt habe ich das APC Ventil ausgebaut und mit Bremsenreiniger gespült. Der Anschluß C ist zum Anschluß W durchgängig, in die andere Richtung nicht. Der Anschlus R ist undruchlässig. Alles in ausgebautem Zustand geprüft. Habe ich ein defektes APC Ventil, oder kennt das Verhalten jemand. Danke für Eure Antworten.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Schweizer Rost beeindruckt einen Schwaben nicht. Ich wollte mit meinem Vorschlag nur deine Seelenpein lindern, weil ich dich genau verstehe.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Du musst nur eine andere Verwendung dafür finden. Die Hinteren z.B. lassen sich gut mit Beton füllen, da kann man dann Stangen einbetonieren und schon hat man ein schönes Leitsystem, in dem man die Stangen oben mit Ketten verbindet.
-
Lambda Sonde
Sehr hilfreich finde ich es Fotos von den Fehlermeldungen mit dem Handy zu machen. Dann kann man später nochmal nachschauen, und wenn man es nicht mehr braucht kann es einfach wieder löschen.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Heute hatte ich mal Zeit und Ruhe mich darum zu kümmern. Bei genauer Betrachtung war beim 5. Spriegel auf der linken Seite doch was gebrochen und die Nieten sind auf beiden Seiten locker, so dass es sehr wackelt. Hier ist deutlich der Bruch zu sehen. Ich hoffe das lässt sich mit Schweissen wieder richten. Kann ich um das zum Schweissen auszubauen, die Nieten einfach ausbohren und nachher mit Schrauben ersetzen? Die Programmierung des Daches habe ich bis das gerichtet ist erst mal abgeblasen. Der Gummisack in dem das Verdeck abgelegt ist ,hat ein paar Löcher die vom abgelegten Dach durch gescheuert wurden. Kann ich da einfach ein Stück Reifenschlauch drauf vulkanisieren?
-
Welches Getriebeöl 5 Gang Automat?
Dexron III(H) Öl von Mannol hat aber keine Freigabe für JWS3309 und ist nicht Syntetisch. Wird so sein, dass man auch besseres Öl in ein altes 4 Gang Getriebe einfüllen darf. https://www.ebay.de/itm/1-L-LITER-MANNOL-DEXRON-III-3-AUTOMATIC-PLUS-GETRIEBE-OL-FORD-M2C138-CJ-M2C166-H/303952613021?hash=item46c4fcce9d:g:4ZgAAOSwDWVgM8QR Ist die Angabe das man kein Syntesches JWS3309 einfüllen soll vielleicht ein Übersetzungsfehler. Bei anderen Herstellern die AW55-50SN Getriebe verbaut haben, konnte ich keine Diskussion wegen Syntetisch oder nicht finden.
-
Welches Getriebeöl 5 Gang Automat?
Wenn es billig sein soll, tut es das vollkommen: https://www.ebay.de/itm/8-2x4-Liter-PEMCO-iMATIC-450-ATF-JWS-Multivehicle-Automatikgetriebeöl/333045610215?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 Wichtig ist nur das es JWS3309 entspricht, auf keinen Fall Dexron III einfüllen. Wollte meinen 9-5 nur fahren bis der TÜV abläuft. Jetzt hat er neuen TÜV und Schaltet wunderbar.
-
Von einem Problem ins nächste
Sorry, ich habe das verwechselt. Man sollte erst nachschauen und dann was dazu schreiben. Vor 2 Jahren hatte ich den Fehler P1110. Das war bei mir ein abgesprungener Schlauch vom Heizungsventil. Parallel hate ich einen Fehler mit dem Ladedruck-Ventil, was von einer defekten Wastegate-Dose kam. Also kann der Senf den ich hier verzapft habe, gerne gelöscht werden.
-
Von einem Problem ins nächste
P1110 wurde bei mir vom defekten WasteGate ausgelöst.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Der hat nur versehentlich eine 0 zuviel eingegeben.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Hallo Leute, ich habe heute mal die Fehler gelöscht. Wieder gekommen sind die: B1327 Zeitweilig Poti Hauptmotor außerh. Endlage B1309 Dauernd Keine Motorbewegung wenn Verdeck aktiviert ist Die Bewegung setzt aus, wenn es ans absenken geht, da steht der Wert des Hauptpotis bei 83. Mit einem kurzen Richtungwechsel lässt sich das Dach zum weiterlaufen inspirieren. Beim Schließen ist es das gleiche bis der Poti auch wieder bei 83 angekommen ist. Dann läuft es wieder von selbst. Die Verdeckschalter funktionieren wieder wie sie sollen. Das Steuergerät war wohl etwas verwirrt, weil ich die Stecker bei abgeklemmter Batterie abgezogen und Behandelt habe. Bei den Potis haben sich die Werte konstant verändert und es gab keine Sprünge. Hauptpoti ist geschlossen bei 209 und das Dach bleibt beim Wert 83 beim öffnen stehen. Insgesamt hat das Dach 2211 Verdeckzyklen hinter sich. Die Potis und der Verdeckmechanismus sehen nach meiner Ansicht äusserlich gut aus. Nichts ist verbogen oder gebrochen. Jetzt muß ich leider eine Woche Pause machen, bis ich da wieder dran komme. Bis dahin werde ich mal weiter forschen.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Wenn man weiß wie es geht. Heute habe ich diese Anleitung gefunden: Da steht drin, wie man Verbindung zum TSAS aufbaut. Zitat: Verbindungsherstellung: - Zündung aus - Verriegelung 1. Spriegel lösen (verhindert erneuten Ruhezustand) - Tech2 anschließen - Zündung an - Fensterheber betätigen, dann sofort Tech2 „ENTER“ - CONVERTIBLE (TSAS) am Tech2 aufrufen Nun hat es auf Anhieb geklappt. 5 Fehler sind abgelegt: B1173 Dauernd Schalter Dachverriegelung B1316 Zeitweilig Poti 5. Spriegel instabile Ablesung B1327 Zeitweilig Poti Hauptmotor außerh. Endlage B1309 Zeitweilig Keine Motorbewegung wenn Verdeck aktiviert ist B1605 Zeitweilig Steuergerätefehler nun gehe ich mal auf die Suche, ob das hier schon Behandelt wurde. Danke für Eure Mithilfe.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Der Verschlußmotor betätigt die zwei Zahnstangen. Wenn der Verschluß zu ist, überspringt das Zahnrad des Motors mit einem heftigen Schlag. Das Kabel vom ODB Stecker sollte ja direkt zum TSAS Steuergerät gehen, dann kann ich die Leitung auf Durchgang prüfen, oder liege ich da falsch? Wegen dem Oxidationswurms will ich, wenn möglich ins innere der Steuergerätes sehen. Ich habe schon öfters in so einem Fall kalte Lötstellen nachlöten können.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Der Teil mit der Scheibe senkt sich ab und verriegelt. Nur stoppt der Motor der Verriegelung nicht und überspringt dann und das Signal aus dem SID, das signalisiert dass das Verdeck zu ist, bleibt aus. Rattern lass ich das nicht und nehme lieber den Finger vom Schalter. Die Meldung heisst Verschluss prüfen. Die vorderen Kontakte hört man schalten, wenn man die Verschlüsse schließt. Ich hatte alle drei Stecker runter, ich nehme mal an, dass ich dadurch das Problem verursacht habe. Bei nächster Gelegenheit bau ich mal das TSAS aus und schaue mir Stecker und Kontakte genauer an. Bei hoher Feuchtigkeit waren die Probleme mit den Verdeck immer deutlich schlimmer. Da ich jetzt weiß, wo im ODB Stecker die Datenleitung ankommt, kann ich das jetzt auch mal sicher durchmessen.