Zum Inhalt springen

Stevie_AN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Stevie_AN

  1. Hi, also der Ingenieur hat gesagt: "...so ein schöner Wagen... und so gepflegt!" Gruß Stefan
  2. Hallo, sieht für mich eindeutig nach einer leckgeschlagenen Klimaleitung aus - da hängt das "Öl" ja auch dran. Vermutlich direkt an der Verpressung, wo die Gummileitung auf die Aluleitung geht, schön versteckt unter dem Aluminiumriffelschlauch. Die Farbe ist eigentlich eindeutig! Das ist das Öl/Lecksuchmittel welches sich im Kältekreis befindet. Leider bei den meißten Klimaanlagen viel zu viel davon... aber das ist ein anderes Thema. Btw. "vielleicht" reicht es auch aus, wenn man nur den O-Ring an der Verbindungsstelle der Klimaleitung austauscht. (Vorher natürlich KM absaugen).
  3. Hallo, auch bei unserem YS3D war es im Kofferraum nass. Erst hatte ich auch die Dichtung in Verdacht, konnte nun aber eindeutig Spuren von eingedrungenem Wasser im Bereich der Rückleuchten erkennen - beidseitig! Abhilfe: Rückleuchten raus, bissel Karosseriedichtmasse auf die Rückleuchtengummis kneten und die Rückleuchten wieder einsetzen. Problem gelöst, Kofferraum trocken ;-)
  4. Also ich bin überrascht, was für eine Abhandlung man über eine Abgasanlage schreiben kann - in der Zeit, wo Du das getippt hast, wäre die Anlage mindestens 2 mal montiert gewesen. Btw... die, oder eine ähnliche Anlage hab ich vor kurzem auch unters Cabrio geschnallt - siehe hierzu Thread: https://www.saab-cars.de/threads/auspuff-900-ii-cv-kompatibel-zu-9-3-i-fliessheck.75538/ Grüßle... Stefan P.S.: Ich glaube, ihr habt die falschen Gummis am Endtopf verbauen wollen. Die zwei "anders geformten" gehören nämlich in die Mitte ;-)
  5. Hallo zusammen, nachdem ich heute etwas Zeit hatte, hab ich mich mal daran gemacht, den defekten hinteren Fensterheber unseres YS3D mit dem Rep-Satz instandzusetzen. Dabei sind ein paar Fotos entstanden. Vielleicht helfen diese ja mal jemandem weiter: Ausgebauter Fensterheber, das abgebrochene Metallstück lag unten in der Tür. Der Metallnippel muss weg, hierzu wurde er angekörnt, angebohrt und nach unten durchgeschlagen. Ein neuer Nippel liegt dem Reparatursatz bei. Metallnippel ist nun weg. Reststück des gebrochenen Gleitstückes wird mit dem Schraubendreher von der Schiene abgehebelt. Oben das neue Gleitstück aus dem Repsatz (unten das alte, defekte). Nachdem der Motor abgeschraubt ist, kann die Antriebsrolle von der Motorwelle abgezogen werden. Beide Seile wieder aufgewickelt. Leider waren die im Repsatz mitgelieferten Seile je ca. 8mm zu lang, weshalb ich die alten Seile wieder verwenden musste. Motor wieder angeschraubt, beide Seile über die grünen Umlenkrollen gelegt und in das neue, bereits auf die Schiene geklickte Gleitstück eingehängt. Metallträger auf das neue Gleitstück aufgeschoben und den neuen, im Repsatz mitgelieferten Metallnippel durchgesteckt und vernietet. Fensterheber wieder in die Tür gefummelt, Führungsschienen noch schön gefettet und alles wieder eingenietet. Ging echt locker ohne große Probleme. Der Repsatz war im Auktionshaus unter 10,- Euro. Ich hab mich etwas geärgert, dass die mitgelieferten neuen Seile zu lang waren. Wenn das neue Kunststoffgleitstück wieder 20 Jahre hält, bin ich zufrieden. Viel Erfolg beim Nachmachen.
  6. Egal, wenn Zustand und Preis passen und die Fahrgestellnummer nicht hundsmiserabel angepasst wurde...? Wer weiß, was da draußen so alles rumfährt. Für mich wäre das auf jedem Fall nicht unbedingt ein KO-Kriterium
  7. Guten Morgen, also wirklich interessant, das Thema. Hab mich jetzt auch mal bei "trionictuning.com" angemeldet. Sobald ich mal ein bisschen Zeit finde, mach ich mich mal auf die Suche nach dem PBUS (so wie ich das verstanden hab, ist es nichts anderes, als der CAN-Bus?) und lege den an die OBD-Buchse, bzw. sonst irgendwo hin, wo ich gut ran komme. Hier auf Arbeit kann ich mir ein "Vector CAN-Case XL" ausleihen, damit müsste ich doch auf den Bus zugreifen können? Wenn ich soweit bin würde ich mich gerne vorher noch mal melden, bevor ich das Fahrzeug durch einen falschen Klick in die ewigen Jagdgründe schicke. Vielen Dank schon mal und schöne Grüße... Stefan
  8. Hallo, also ich hab mich ja noch nie mit Leistungssteigerung usw. beschäftigt, 50 PS Mehrleistung klingt aber schon verführerisch. Es liest sich für mich nun so einfach... was brauche ich, wenn ich das mal probieren möchte? Laptop, Kabel, Software? Ich möchte eigentlich nicht wirklich ein paar hundert Euro für ein paar Sekunden Steuergerätflashen abdrücken müssen ;-) Vielen Dank und schöne Grüße... Stefan
  9. Stevie_AN hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also ich hab schon ein paar Pkw selbst auf LPG aufgerüstet und z. B. beim 9er Volvo auch die Reserveradmulde umarbeiten müssen. Dafür hab ich einfach das original mittig nach oben gezogene Bodenblech der Reserveradmulde herausgetrennt und ein normales, flaches Karrosserieblech eingeschweißt. Dann von innen und außen die Stöße mit Karrosseriekleber versiegelt und fertig. Schöne Grüße... Stefan
  10. Stevie_AN hat auf Wene's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na der sitzt ja echt wie angegossen! Sag mal, hast Du die Räder auf Styroporplatten gestellt? Und welchen Zweck hat das Vlies unter dem Auto? Zieht das die Katzen und Marder denn nicht erst richtig an?
  11. Hatte der original denn ne ovale Blende drauf? Oder war original das angeschweißte Endrohr oval?
  12. Stevie_AN hat auf Wene's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also bei mir steht das Cabrio ja über den Winter im Carport. Ganz unabgedeckt möchte ich es allerdings nicht mehr, da tummeln sich nämlich gerne die Katzen auf dem Stoffdach. Deshalb lege ich nen Streifen Luftpolsterfolie längs übers Dach, darüber eine große Stoffplann und ganz zum Schluss ne dünne Nylonplane. Fenster lass ich nen Spalt offen und die Rückbanklehne nach vorne geklappt, damit der Wagen und Kofferraum über die Winterpause gutmöglichst durchlüftet wird. Probleme mit Schhimmel und Pilzen hatte ich noch nicht.
  13. Na ja, also mal ehrlich... mittlerweile sind unsere Schätzchen doch über die Schwelle von der "Alltagsschlampe" zum geliebten Youngtimer gerutscht. Da zerschneidet man doch keine Bleche mehr. Zudem der Tankausbau meiner Meinung nach eine schöne und auch durchaus sinnvolle Arbeit ist. Man kann gleich alle vergammelten Schlauchschellen erneuern, die Tankhaltebänder entrosten/erneuern, das Blech oberhalb des Tanks versiegeln (Fluidfilm...), usw... Und wenn man dann die Gewinde der Tankhaltebänder wieder nachgeschnitten hat, neue Muttern und neue Schlauchschellen nimmt, ist der anschließende Tankwiedereinbau einfach nur Balsam für die Seele :-)
  14. Update: Die oben genannte Edelstahlanlage von Skandix ist seit heute drunter. Top Passform, sofort alles dicht, Aussehen und Klang wie original. Von meiner Seite aus definitiv empfehlenswert.
  15. Hallo, mein Senf zum Thema Rostschutz... Ich handhabe das bei allen meinen Wägelschen folgendermaßen: Wenn diese neu im Fuhrpark ankommen, entferne ich losen, alten Unterbodenschutz mit der Spachtel. Innenkotflügel, Schwellerleisten usw. werden demontiert. Dann pinsle/sprühe ich die bereits angerosteten Stellen mit Fertan ein und lass das mal ein paar Tage einwirken, dann wiederhole das noch mal. Wenn alles, was vorher braun war und schön dunkelviolett ist, folgt eine Waschung mit klarem Wasser, dann darf der Karren erst mal gut trocknen. Es folgt eine Behandlung mit Fluidfilm, erst die Hohlräume, Türen etc... dann der komplette Unterboden. Das wird aus der Druckbecherpistole gespritzt, ca. 2-3 Liter reichen normal aus. Jetzt dürfen die demontierten Kunststoffteile erst mal wieder ran. Die Fluidfilm-Behandlung wiederhole ich dann meist noch einmal vor dem Winter (kommt halt immer auf den Zeitraum an). Dann folgt irgendwann die Mike-Sanders-Fettung - frühestens aber ca. ein halbes Jahr nach dem letzten Fluid-Film-Einsatz. Für die Mike-Sanders-Kur wird selbstverständlich vorher alles soweit entfernt, wie möglich. Türverkleidungen, Schwellerleisten, Innenkotflügel, Scheinwerfer, Rückleuchten, Abgasanlage und Hitzeschutzbleche usw... dann wird ALLES mit Sanders behandelt. Sämtliche Hohlräume, Unterboden, Türen, Stoßdämpferaufnahmen (dafür Dämpfer oben lösen und nach unten absenken)... Meist nehm ich auch die Sitze und Teppiche raus (Kofferraum sowieso!) und behandel auch innen soweit jedes Blech mit Sanders. So ca. 4-5 Kg gehen da schon rein. Mir ist klar, dass das viel Aufwand ist, aber dafür brauche ich mir im Nachhinein keine Gedanken um einzuschweißende Bleche zu machen. Somit in Kurzform mein persönliches Rezept: Fertan Fluid-Film Mike-Sanders Was Anderes kommt mir nicht an die Dose ;-)
  16. Na das sind doch mal gute Neuigkeiten. Ich muss gestehen, zwischendurch hab ich tatsächlich mal dran gezweifelt, ob Deine Reparatur von Erfolg gekrönt sein wird ;-) ...als ich dann noch die Fotos mit zerstückelter Altleitung und daneben liegender Schraubzwinge gesehen hab... na ja Aber nun hast Du es ja geschafft
  17. So Leute, Teil 1 der Aktion konnte heute erfolgreich abgeschlossen werden. Hab dem 900-II den Auspuff ab Flexrohr geklaut und unter den 9-3 I geschraubt. Hat wie erwartet einwandfrei gepasst. Wie gewohnt die Verbindungsstellen dünn mit Montagepaste bestrichen --> auf Anhieb alles super dicht. Für's geliebte Cabrio hab ich den Edelstahlauspuff bei Skandix bestellt. Ich werde berichten, wenn das Teil angekommen und montiert ist. Den Preis finde ich super und mit Ferrita hab ich bisher nur positive Erfahrung gemacht. In sofern...: Es bleibt spannend ;-) Schöne Grüße... Stefan
  18. Hallo, also ganz ehrlich... ich kann Deine Probleme gerade nicht nachvollziehen. Ich bin bestimmt kein routinierter Saab-Schrauber, aber selbst ich hatte die neue Leitung in definitiv unter einer Stunde drin. Grill raus Blinker raus Scheinwerfer raus Unterfahrschutz ab Frontstoßfänger ab Ladeluftkühler raus Servoleitung an Servopumpe gelöst Batteriehalter aus Servoleitung an Verbindung unter Batterie getrennt alte Servoleitung ausgefädelt Servoölbehälter abgeschraubt und ausgeleert beide Schläche vom Servobehälter entfernt Servobehälter gereinigt Schläuche am Servobehälter gekürzt und wieder ansgeschlossen Servobehälter montiert neue vordere Servoleitung auf Pumpenseite wieder eingefädelt Servoleitung pumpenseitig locker montiert Servoleitung fahrerseitig eingefädelt und an Verbindungsstelle mit neuem O-Ring verschraubt ...und pumpenseitig festgezogen die Kunststoffklemmen geschlossen Servolenkung befüllt und nach evtl. Leckstellen ausschau gehalten (war aber nix) Auto wieder zusammengebaut Fertig. Dann hab ich noch die neue Leitung konserviert. Das war wirklich kein großer Akt. Ich verstehe gerade nicht so wirklich Deine Problematik... sicher, dass Du da an nem Saab schraubst und nicht an nem Ferrari? Weil da muss zum Tausch der Leitung glaub der komplette Motor raus ;-)
  19. Ich hab gerade mal eine Anfrage an Skandix geschickt, ob diese Anlage für mein Cabrio passt. Den Preis finde ich wirklich gut. Sobald ich eine positive Rückmeldung hab, wird das Teil bestellt. Schöne Grüße... Stefan
  20. Mir hat der Sachverständige es ungefähr so definiert: "...schaut aus wie Original, klingt wie Original! Da sind so viele Billiganlagen mit angeblicher E-Nummer auf dem Markt erhältlich... - solang alles sauber aussieht und keinen Krach macht, ALLES OK!" Tja, und so freuen wir uns alle beide immer wieder alle 2 Jahre bei der HU, dass die wunderbare Abgasanlage immer noch genauso gut aussieht, wie am ersten Tag (...na ja, vielleicht etwas schmutziger ;-)
  21. Danke für die Hinweise, Eintragung ist bei mir tatsächlich nicht das Problem. Hatte das damals schon beim Volvo mit dem Sachverständigen meines geringsten Misstrauens besprochen. Von daher... wird es wohl eine von Ferrita werden ;-)
  22. Ola... da sind wir dann schon bei aktuell 654,- Euro. Wird dann wahrscheinlich doch (nur) ne Ferrita - ich werd mal bei meinem "Vol.vo-Teile-Haus-und-Hof-Lieferanten" FT-Albert anfragen, wo die preislich so liegt. Grüße... Stefan
  23. Dankeschön... das ist wirklich ein sehr schönes Teil. Die knapp 570,- Euro sind zwar kein Schnäppchen, aber durchaus eine Überlegung wert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.