-
-
Klimarohr Teilenummer
Wirklich gut ist auch das neue Foto m. E. nicht. Zur besseren Orientierung: Links oben ist die Schürze unten links die Kiste des Luftfilters. Im ersten Bild (weiter oben) war die Schürze auf der linken Seite und die Kiste vom Luftfilter noch gerade so rechts unten im Bild zu sehen. Dort war die schadhafte Stelle deutlicher im Bild.
-
Klimarohr Teilenummer
Kurzer Zwischenstand: UV-Lampe habe ich leider nicht im Werkzeugkasten. Es fehlt mir also noch immer etwas. ;-) So, der Servobehälter ist so schmierig wie immer, aber noch immer voll. Da kann es nicht herkommen. Automatik hat er nicht, das scheidet daher aus. Ein besseres Foto zur Aufklärung muss ich noch machen, folgt hoffentlich morgen.
-
Klimarohr Teilenummer
Es ist direkt neben dem Behälter für den Luftfilter. Am Austritt ist es Grün, auf dem Beton farblos. Die Leitung ist aus Alu. Und müsste dann nicht schon die Funktion der Servolenkung spürbar nachgelassen haben?
-
Klimarohr Teilenummer
Ich hatte die Tage unter der Beifahrerseite eine größere Pfütze und mich dann auf die Suche nach einem Leck gemacht. Nach langer Suche zeigte sich, dass das Problem nicht ober, sondern direkt unter dem Wagen entstanden war: Ein kleiner Riss in der Klimaleitung (grüner Fleck auf dem Bild). Ich bin nun auf der Suche nach der korrekten Teilenummer für das Stück Rohr der Klimaleitung, bevor ich mich der Frage stelle, wie man an das gut verbaute Stück wohl herankommt.
-
macht nervige Geräusche
Es war nur das Kabel. :-) Es hatte sich hinter dem Verdampfergehäuse versteckt.
-
macht nervige Geräusche
Nee, das meinte ich ja. Auf den Fotos sieht es aus, als käme das Kabel von der linken Seite. Dann werden ich da noch einmal auf die Suche gehen...
-
macht nervige Geräusche
Inzwischen habe ich Lüfter und Wärmetauscher - nach Entleeren der Klimaanlage! - getauscht. Den neuen Motor habe ich vor dem Einbau auf Funktion getestet. Nach dem Einbau läuft er leider nicht, ebenso wenig wie der provisorisch angeschlossene alte, quietschende Lüfter. Die Lüfter in den (hinteren) Türen höre ich. Ich vermute, dass ich einfach vergessen habe, das entsprechende Kabel an den Gebläseregler (4632477) anzuschließen. Liege ich damit richtig oder bin ich auf der falschen Spur und wenn es das Kabel ist: Von welcher Seite kommt es? Dann weiß ich wo ich suchen muss. (Das Kabel auf dem Bild ist es nicht, es führt zum Thermoschalter 4542973 und ist angeschlossen.) Oder muss noch die ACC neu justiert werden (soweit ich mich erinnere, ist das aber nur beim Batteriewechsel fällig und prinzipiell läuft dann ja auch der Lüfter)? Danke!
-
macht nervige Geräusche
Mein Innenraumgebläse quietscht auch (nicht nur bei den Fahrten zurück aus Belgien). Meine ersten Anläufe, das Teil aus dem 9000er zu bekommen sind leider gescheitert, weil das Teil riesig ist und im Aquarium kaum Platz. Lässt sich das Gehäuse nicht teilen und dann rechts herausfummeln? 3 Clips habe ich wohl gefunden, aber irgendetwas unten hält es wohl noch zusammen. Die Anleitung von marbo ist leider nicht ganz für mein Modell passend. In seinem Turbo hat er deutlich mehr Platz, als ihn mir mein 95er CS bietet.
-
99: Batteriegröße
Das wäre mir noch egal. Aber die aktuelle Ausführung der "GT-Start" mit der entsprechenden Nummer hat jetzt auch unten die Wulst und ist damit wieder 173 mm breit geworden. Dann müssen jetzt zwei dicke Transportsicherungsmatten drunter, damit es passt und die Batterie nicht auf dem Radkasten steht. 36 Ah-Modelle gäbe es wohl, die locker passen würden: 127 mm; auch 45 Ah-Modelle mit 129 mm.
-
99: Batteriegröße
Lennart hat doch auf Bild 2 das Maßband angelegt.
-
99: Batteriegröße
162 mm. Mit der dicken Transportsicherungsmatter darunter passt das.
-
99: Batteriegröße
[mention=16185]Lennart[/mention] Yupp. Die passt wirklich.
-
99: Batteriegröße
[mention=151]hft[/mention] Hat ein paar mm gebracht, aber leider nicht genug.
-
99: Batteriegröße
[mention=75]klaus[/mention] Die 7 mm retten mich (oder den Radkasten) leider nicht. [mention=2952]white-99[/mention] Ja, den 99er Turbo von 1978. Und ich hatte eine Varta D24 als Ersatz besorgt. Die D48 ist 2 mm schmaler. Lite Blox ist wirklich ein bisschen drüber. [mention=151]hft[/mention] Du meinst: Schrauben lösen, Halterung nach oben ziehen, wieder festziehen und hoffen, dass der gewonnene Platz reicht? Klingt nach einem Plan. Werde ich ausprobieren.
-
99: Batteriegröße
Hallo zusammen, ich musste nach langer Zeit die Batterie tauschen und habe sie gegen ein von der Leistung (60 Ah) und Abmessungen gleiches Modell getauscht. 60 Ah sind auch in der Anleitung soweit als korrekt vermerkt. Ich habe jetzt jedoch festgestellt, dass schon die alte Batterie des Vorgängers zu breit war und die neue es ebenso ist. Also prinzipiell passt sie schon in das Batteriefach, allerdings steht sie dann auf dem Kotflügel, was m. E. keine gute Lösung ist. Das neue Teil ist 175 mm breit, manche Modelle sind wohl 2 mm schmaler, aber eigentlich passen maximal 155 mm in der Breite. Auch nach langer Suche habe ich kein Modell gefunden, das passen würde. Daher würde mich interessieren, ob das Batteriefach nur bei mir kleiner ausfällt oder wie das Problem gelöst werden kann (außer es einfach zu ignorieren). Ein Gedanke war das Unterlegen eines Stücks Antirutschmatte zur Ladungssicherung im LKW.