Alle Beiträge von Nicke-2018
-
Hier kommt Lola.
Die Kombination Facelift und laserrot hatte ich tatsächlich auch noch nie in den Portalen gefunden. Ich finde die Xenon-Scheinwerfer noch ziemlich stimmig zum Erscheinungsbild der moderneren roten Sharknose. Dazu hätte ich eigentlich noch gerne Alu39 als zweiten Radsatz, das wäre dann meine Traumkombination. Beim Dachspoiler bin ich immer unschlüssig. Das Bi-Color-Leder bleibt erst einmal. Es ist schon skurril, wenn man durch die geöffnete Tür hineinschaut und einen Mix aus rotem Türeinstieg, grau-schwarzem Leder und silberner Instrumententafel wahrnimmt. Aber es passt dann doch wieder zum insgesamt exotischen Exemplar. Sollte ich meinen wider Erwarten mittelfristig veräußern wollen, dann kann ich dir ja Bescheid geben. ;-) Klar. Sorry. Ah, daran hatte ich zunächst gar nicht gedacht. Es ist aktuell Super95 im Tank. Der bisherige Fahrstil ist defensiv, ich fordere den Wagen nicht oft. Steuergerät reseten war das Ziehen der Sicherung 17, richtig? Ah, danke! Ich hab schon versucht, mich zu erinnern, wie da vorgegangen wird. Einige 9-5-Piloten hatten wohl auch schon mal mit 2 Stopfen hintereinander, von außen zusätzlich befestigt, gearbeitet. [mention=800]patapaya[/mention] warst du das nicht? Wo die Ölwanne genau verschmiert ist, schaue ich morgen noch mal im Hellen. Die war ja letztens unten. Davor war TÜV. Ohne entsprechenden Hinweis auf Ölfeuchte. Vielleicht ist sie nicht ganz dicht wieder montiert worden. Ist mit Stutzen die Aufnahme des großen, s-förmigen Wasserschlauchs am Kühler gemeint?
-
Hier kommt Lola.
So. Ich habe gestern Abend, ziemlich genau 2000km nach Übernahme - so viel zu meinen Heizerambitionen - die Lola mal fliegen lassen. Tja, was soll ich sagen, Overboost liegt an, wie er soll, erst ein Drittel rot, dann knapp über rot. Wagen schiebt auch ordentlich voran zwischen 100 und 220, und dann, bei 225km/h: finito. Ich habe noch knapp 5 weitere Sekunden bei 225 auf dem Gas gestanden und dann den Versuch abgebrochen, weil ich nicht das Gefühl hatte, dass es weitergeht. Nicht, dass 225 nicht sauschnell sind und ich mehr Vmax bräuchte, aber: Es ist ein Aero. Was liegt denn hier wohl im Argen? Habt ihr Ideen? Abgasgegendruck? LMM? Unterdruckschläuche sind neu, Turbo bläut nicht nach Kaltstart. Jetzt wird's hier bald ein Technikthread, denn: Ich hab auch noch gesehen, dass der Kühler am Eck oben rechts davor stehend gelegentlich nicht ganz dicht ist. Da lief es neulich mal herunter und tropfte am Unterbodenschutz ab. Kam bisher ein Mal vor, wahrscheinlich als er mal gut heiß war. Zudem ist die Ölwanne zur Hälfte ölverschmiert und der Stopfen am Ventildeckel sifft munter. Jetzt braucht Lola meine Aufmerksamkeit. Hooray!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Mein Papa fuhr einen Focus MK1 Diesel (90PS) bis 220000 km, da war außerplanmäßig nur das AGR-Ventil zu tauschen. Aktuell hat er einen Focus 2011, glaube MK4, 240.000km. Da war bisher der einzige außerplanmäßige Defekt ein verstopfter Benzinfilter. Meine Mutter fährt Opas Mk1 Sauger aus 2000. 240.000km. Opa ist 2007 gestorben, sein Focus lebt. :) Rost am Schweller hinten, eine defekte Zündspule und eine Servopumpe waren die bisherigen Mängel. Man kann sich immernoch jeden Tag auf das Auto verlassen. Man kann alles über Ford sagen, aber nicht, dass die alten Duratec nicht zuverlässig sind. Billiger sind meine Eltern noch nie Auto gefahren. Unser Fiesta, der nun dem Aero Platz machen muss, ist ein 1.25 Sauger. Lahm, aber ebenfalls NULL Defekte auf 60.000km. Bei einem 3-Zylinder-ecoboost ist meinem Freund letztens allerdings bei 100.000km die ölpumpe verreckt… :-/
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ich sage das nicht gerne hier, aber: Saabliebe hin oder her. Ich würde für diesen Zweck und bei diesem Budget nach einem V70II D5 oder 2.4l 5-Zylinder Benziner schauen. Ich habe mehrere Freunde, die einen solchen fahren. Das sind ganz robuste, treue Partner. Und ich glaube einfach, dass man weniger lange suchen muss, um einen funktionierenden Daily zu finden. Außerdem sind das auch toll klingende Maschinen mit massig Platz.
-
Noch immer On the Road, yeah…
Ein roter Saab ist mir auch kürzlich zugelaufen. Weinrot zwar nicht, aber dem 900 steht es hier sehr gut! Viel Freude mit dem Turbo! :)
-
Vom Opel zum Saab
War nicht auch ein Masseanschluss am Thermostatgehäuse, der für allerlei Spuk sorgen kann?
-
Vom Opel zum Saab
Haste ein anderes Steuergerät probiert?@
-
Saabsichtung
Gestern 2 Saabsichtungen in Haltern am See. Schwarzer 9-5 FL Aero mit jungem Fahrer, den ich zwei Mal hintereinander sah. Beim ersten Mal große Fragezeichen bei meinem Gruß aus dem 9-5. Beim zweiten Mal dann ein zaghafter, verunsicherter Gruß, den ich natürlich erwiderte. Nun weiß er, wie Saabfahrer sich begegnen. ;) Danach ein starkes Bild an der Ampel. 900 2 yellow mellow offen mit 4 Teenagern mit Sonnenbrillen an Bord. Waren gerade zu cool zum Grüßen, dennoch eine schöne Begegnung.
-
Hier kommt Lola.
Ok. Dann bleibt das Öl da auch weitere 8-9000 km drin. Ist alles takko motorseitig. Wenn ich’s nicht besser wüsste, würde ich sagen, dass das Poltern von zwei Seiten kommt, also quasi beidseitig vorne. Aber ich schaue mir den Luftfilterkasten dennoch mal an, auch wenn ich da bei dir bin mit der Vermutung, dass der warm nicht seine Klappe halten würde…;)
-
Hier kommt Lola.
Neues von Lola nach dem Kennenlernen über insgesamt 1200km. Im Bereich der Helferlein funktioniert alles, wie es soll. Die Klima kühlt, die Heizung wärmt beidseitig, Stellmotoren arbeiten. Die Außenspiegel bewegen sich tatsächlich in alle Richtungen, auch wenn hier manchmal mehr als ein Tastendruck nötig ist. Was mich am meisten freut bisher: der Motor hat noch kein Öl verbraucht. Peilstab weiterhin bei Max. Ok, ich bin wirklich zaghaft gefahren wegen der neuen Pleullagerschalen. Bis max. 3000 u/min und ohne Ladedruck. Aber Lader und B235 scheinen gesund. Er startet und läuft sauber, auch bei Minusgraden. Hier braucht’s dann auch mal 4-5 Anlasserumdrehungen beim Kaltstart. Anders als bei meinem V60, lassen sich Kalt- und Warmstart doch noch deutlich voneinander unterscheiden. ;) Ich taste mich nun sukzessive an die Leistung heran. Bei Ladedruck schiebt der Wagen ruckelfrei und willig an, ich freu mich drauf. Eine Frage habe ich (auf die Gefahr hin, dass die Meinungen auseinandergehen…): Mein Schrauber sagt, ein Ölwechsel sei nach Pleullagerschalentausch nicht nötig. Ist das auch bei neuwertigen Fahrzeugen damals nicht gemacht worden bei 1000km? Ich bin da etwas skeptisch. Gibt es hierzu Erfahrungen/ Verfahrensanweisungen? Wo Licht ist, ist außerdem beim alten Auto meist auch etwas Schatten: Irgendwas poltert fahrwerkseitig an der VA, wenn es richtig kalt ist, verschwindet, wenn der Wagen warm wird. Klingt erst mal nicht dramatisch, in Richtung Koppelstangen o.Ä.. Ich hatte außerdem alles abgesucht und mich schon gefreut, dass Lola im Sichtbereich „rostfrei“ ist, selbst an der Heckklappe ;). Und dann doch: eine seltsam wellige Stelle in der Größe eines 1-Euro-Stücks. An der Fahrertüre innen unten an der Kante zur Plasteleiste, und zwar ganz vorne. Da knistert es, wenn ich draufdrücke. Darunter gammelt es. Ich stelle mich allerdings auch schon mal auf eine etwas größere Investition in nicht allzu ferner Zukunft ein: Bei kaltem Fahrzeug hört man von außen (innen kaum) ein schwirrendes, geschwindigkeitsabhängiges Geräusch von 0-ca. 40 km/h, dann wird es überlagert von anderen Geräuschen. Am lautesten, wenn er kalt ist, wird weniger, je wärmer er wird und verschwindet quasi, wenn er richtig warm ist. Ich weiß nicht genau, ob es das sogenannte Dynamogeräusch ist, vermute aber doch, dass es vom Getriebe/Diff kommt. Auch, wenn man keinen Gang eingelegt hat und der Wagen ausrollt, hört man es. Schalten lässt sich alles noch ok, wobei mir die Wege in den ersten Gang bzw zwischen erstem und zweitem Gang irgendwie „ausgelutscht“ erscheinen und recht hakelig. Lola wird trotzdem ne treue Seele. Hab ich im Gefühl. Und ich fahre sie extrem gerne. Fühlt sich nach zu Hause an.
-
Vom Opel zum Saab
Seien wir ehrlich: einen wartungsarmen „modernen“ Saab gibt es auch irgendwie nicht mehr. Wobei: der 1.8 Sauger aus dem 9-3? Die 3 Liter Opel V6 aus dem 9-5 sollen auch wenig Ärger machen. Bin ich noch nie gefahren, würde ich aber mal gerne. Hatte hier mal einer einen?
-
Vom Opel zum Saab
wenn der Z19DTH nicht wäre, dann könnte man ihn wirklich als den alten Sandkastenfreund bezeichnen, der zwar schlecht gekleidet ist, dir aber treu und ohne Allüren heute noch jeden Gefallen tut.
-
Hier kommt Lola.
Besten Dank! Ja, an die Bi-Color-Sitze werde ich mich gewöhnen müssen. Oder irgendwann mal umbauen. Aeroworld hat ne Garnitur in schwarz für einen fairen Kurs da. Ich bin gespannt. Habe es noch nicht ausprobieren können. Danke. Mal sehen. Also mir fehlt ja noch ein klassischer Saab im Stall. Danke dir! Diese Entscheidung kann ich sehr gut nachvollziehen. Es ist einfach unterhaltsam, wenn der Gasfuß in den Instrumenten „visualisiert“ wird. Danke für die freundliche Aufnahme! Done!
-
Hier kommt Lola.
Guten Abend miteinander, ich freue mich sehr, euch heute Abend unseren Familienzuwachs vorstellen zu dürfen. Nachdem mein alter 9-5er, den ich 2019 erworben hatte, bereits 2020 unrühmlich den Hut nahm, wollte der Abschiedsschmerz partout nicht weichen. Da half auch das hochmoderne Fahrzeug aus dem anderen schwedischen Stall nicht - eher im Gegenteil. Ich vermisste den saabigen Lederduft, den unvergleichlichen Sitzkomfort, vor allem aber das fahrerzentrierte, konkav eingemeißelte Cockpit mit den unverwechselbaren Saab-Instrumenten samt der von mir hochgeschätzten Ladedruckanzeige (bzw. Luftmassenpopometerdingsda ), Ich schaue ihr einfach gerne bei der Arbeit zu, fragt mich nicht, warum genau. Ich vermisste auch das knurrige Gurgeln des 2.3 Liter-Turbos, das so viel mehr Ausstrahlung hat als das dezente Nageln, dem ich die letzten 1 1/2 Jahre lauschen durfte. Und ja, die Fahrleistungen habe ich auch vermisst. Nicht zuletzt aber bin ich regelmäßig noch hier unterwegs gewesen, weil mich das Saab-Virus einfach nicht losließ. Ich schaute immer noch mit Argusaugen nach dem nächsten SAAB auf den Straßen. Ich wollte einfach wieder mit von der Partie sein. Ihr wisst schon…das SAAB-Virus… Und hier kommt sie also: Lola. Ich gebe meinen Autos normalerweise keine Namen, aber bei der Besichtigung des laserroten Aeros, kam er mir wie von selbst in den Sinn. Ich hatte im Willkommensthread von [mention=10608]Leon96[/mention] vor wenigen Wochen scherzhaft geschrieben, man solle mir Bescheid geben, wenn jemand einen laserroten 9-5 Aero abzugeben hat. Und, wie es das Schicksal wollte, fand mich wenige Wochen später also Lola. 18 Jahre und 190.000km alt. Bisher im schönen Dresden beheimatet. Innen im umstrittenen, aber gut erhaltenen Bi-Color-Leder. Außen im gepflegten rot mit der ein oder anderen Gebrauchsspur aus 18 Jahren Daily Business. Sie kommt mit gereinigter Ölwanne, neuen Lagerschalen, reparierten Schwellerendspitzen, neuer Bremse und zwitscherndem Keilriemen, damit ich ihr ja bald schon wieder Zuwendung schenke. Werde ich tun, denn bisher war jeder der bisher 600 abgespulten Kilometer eine Freude. Es grüßt euch zufrieden: Niklas aus dem Kreis RE.
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Hast du mal geschaut, ob dein Ladeluftkühler einen Riss/Platzer hat? Oder das Geschläuch der Ladeluftstrecke?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ich habe mir den "Aero" angesehen und den Besitzer kennengelernt. Wer etwas über das Fahrzeug wissen möchte, kann mir eine PM senden. Es ist richtig, der Wagen ist ein 2,3t in toller Farbe, mit Aero-Bremse, Noobtune 286 PS, Garrett-Lader, Standard-2.3t-Fahrwerk und mit allerhand getauschten Teilen. Es ist der Ex-Wagen vom Märchenerzähler aus Mettmann, nun beim SAAB-Liebhaber gelandet.
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Irgendwie bin ich ganz froh, noch eine nagelneue Original-SEM-Kassette hier liegen zu haben. Fehlt nur noch das passende Fahrzeug.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ist ein 2004er. Müsste also die neue KGE haben. Es gibt keine Infos über einen Turboladertausch, da könnte der Hund begraben liegen. Oder eben fortgeschrittener Verschleiß der >280.000km gelaufenen Innereien.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ich habe ihn auch mal angeschrieben. Es gibt beginnenden Rost an den Endspitzen. Ölverbrauch liegt bei ca. 1 Liter auf 2500km. Eine ehrliche Angabe, sehr lobenswert. Ansonsten tolle Ausstattung und Farbe, was?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das ist Standard beim 9-5 2.3t Facelift. Da hat einer aber ganz schön tüchtig Liebe reingesteckt!
-
Saabsichtung
Wow! Ein Toppola in freier Wildbahn, das ist mal was Besonderes!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Entweder hat einer mitgelesen oder einer hat sich erbarmt: weg.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
28 sind die Klingonen. 48 sind doch Thor‘s Hammer (lange vor Volvos gleichnamigen LED-Sehschlitzen).
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Würde ich genau SO unterschreiben. Habe es mir auch nie so richtig erklären können, aber die Gary Fisher, die am VfL grandios aussehen, zünden am Fl nicht mehr. Die Klingonen, am Aero Mk1 noch super, auch nicht. Die Turbinen und vor allem die Hammerheads (jemand Interesse an welchen? Im Tausch gegen Gary Fisher? ) sind am VfL nicht so maßgeschneidert. Finde ich zumindest.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Das sind die 10-spoke ALU39. Finde ich auch am besten für den Facelift.