Alle Beiträge von kde
-
1997 900 II 2.3i
Ich habe den 2.3 l-Motor ca. 180.000 km ohne Auffälligkeiten in der Limousine gefahren, Verbrauch fast immer unter 9 l/100 km. Das Auto ist bei mir zuverlässig gewesen, allerdings bin ich auch viel Langstecke und Schnitt 140 gefahren. Schlecht waren nur die Sitze, die Beinauflagen ist zu kurz.
-
Verbrauchsanstieg 9 3 1,9 TiD
Wie bemerkt Ihr den Freibrennvorgang? Ich fahre mein Auto nun 30 tkm, aber habe das noch nie bewußt mitbekommen. Ich bin allerdings auch oft auf der Autobahn.
-
Sitze in Leder hell - Verfärben oder nicht...?
Bei meinen hellen Ledersportsitzen wird der Fahrersitz nach einem Jahr Benutzung am Rand der "Sitzschale" langsam bläulich, von den Jeans. Na und? Im Frühjahr reinige ich die Sitze wieder (ca. 1 x pro Jahr), und was nicht weggeht, bleibt. Lederjacken bekommen auch Patina, wenn man sie trägt. Sogar Menschen, wenn sie älter werden. nennt man dann Falten ......
-
Cadillac BLS Wagon
Lieber GiTi, Danke für die wertvollen Hinweise, denn Du hast das Problem ja sehr schön beschrieben: erst wird der Export von Mais subventioniert (USA) und damit billiger, damit die lokale Landwirtschaft (z. B. Mexiko) nicht mehr kostendeckend oder gar gewinnbringend produzieren kann. Schließlich gibt sie auf, das Land wird abhängig von Importen. Dann steigt die internationale Nachfrage (Biosprit) und es wird weniger exportiert, sondern verspritet, da dies mehr bringt. Die einheimische Landwirtschaft liegt darnieder, braucht aber Devisen zum Wiederaufbau und zum Kauf von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln (und für Hybridsorten von Monsanto), und exportiert das Wenige, daß produziert wird, ebenfalls für Biosprit. So macht man das gerne auch mit Baumwolle, und momentan mit den Kleinbauern in Afrika. Nichts gegen Düngemittel, aber nur Intensivlandwirtschaft bringt Profit bei der Spritproduktion. Und die laugt die Böden aus, funktioniert nur mit der "chemischen Keule" und ist ist keinesfalls Bio! Das einzige, was bei Biosprit das Bio rechtfertigt, ist der biologische Prozeß der Produktion, aber nichts, was "landläufig" mit Bio = gesund, nachhaltig, etc. verbunden wird. Im Übrigen ist die Landwirtschaft sehr wohl in der Lage, Energie zu erzeugen, nämlich Biogas, durch die Verwertung aller biologischer Abfälle, dazu fällt dabei auch noch hochwertiger Dünger an. In einem Blockkraftwerk o.ä. verbrannt, ist das echte Bioenergie. So wird der Verbraucher (schreckliches Wort) mit Biosprit ein weiteres Mal übers Ohr gehauen, denn er/sie denkt, etwas Gutes für die Welt zu tun. Leider ist genau das Gegenteil wahr.
-
Erfahrung mit Motorblockheizer
OK, ich dachte, das ist gemeint! Irrtum meinerseits!
-
Starten nach 10 Jahren Standzeit. Gibt`s Fallstricke?
Im Vergaser und den Schläuchen/Leitungen ist wahrscheinlich 'eh alles verdunstet. Wenn man's ganz genau nimmt, alles reinigen, wenn nicht (würde ich), dann Tank entleeren (falls ausgebaut - mit Sprit spülen und auf Rost kontrollieren! Verstopfungsgefahr!), neuen Sprit rein und einen Startversuch machen. Wenn er dann nicht läuft, Kerzen (neu!) kontrollieren, evtl. trocknen und mit Startpilot versuchen. Viel Glück!
-
Fernbedienung für originale Standheizung?
Laut Aussage von Saab gibt es für den original Motorvorheizer für den 1.9L Diesel keine Fernbedienung!!! So wurde mir gemailt, ich hätte nämlich auch gerne eine. Oder habe ich ein anderes Gerät?
-
Borgward zukünftige Alternative für Saab-Fans?
Ich habe ein bischen Erfahrung mit alten Autos, aber an einen neuen Borgward kann ich nicht glauben. Wahrscheinlich hat irgend eine Firma (Glas (kennt die noch jemand?) hat damals die Blaupausen für den Nachfolger der Isabella übernommen und als Glas 1700 gebaut, dann hat BMW Glas geschluckt) die Markenrechte (siehe DB und Maybach) und bringt dann unter irgend einem der Namen ein Modell, wie Audi den TT/TTS (von NSU sehlig). mehr geht bei den Kosten heute wohl nicht mehr, selbst Smart ist noch nicht endgültig gerettet.
-
Erfahrung mit Motorblockheizer
Ich habe den im 1.9L. Diesel. Nach ca. 30 Min. schaltet er ab, dann ist es aber auch mollig warm. Die Wassertemperaturanzeige braucht aber dann trotzdem ca. 1 km, bis sie "warm" anzeigt. Ich bin sehr zufrieden damit!
-
Cadillac BLS Wagon
Tut mir leid, wer heute noch "Biosprit" als positive Alternative preist, hat entweder die falsche Zeitung gelesen oder ist betriebsblind. Ohne ins Detail zu gehen, im genannten Mexiko ist der Speise-Mais zu teuer für die Armen geworden, da das verspriten mehr Gewinn bringt! Nicht nur dort, auch bei uns wird mit erheblichem Chemieeinsatz "nachwachsender Rohstoff" angebaut - Bio? Etc. pp. Solange nicht bei uns die ganzen Pflanzen zur Spriterzeugung verwendet werden (momentan z. B. beim Raps nur der ölhaltige Teil!), kann weder von Nachhaltigkeit, Bio oder ähnlichem gesprochen werde, denn die Ökobilanz ist niederschmetternd. Also bitte informieren, bevor von der grünen Zukunft geschwärmt wird. Den Gewinn machen dann nicht die erdölerzeugenden Länder, sonder die Pflanzenschutz-, Dünger- und hybride Saatguterzeuger.
-
Zusammenlegung von Technikbereichen
Hallo - wie geht's nun weiter?
-
lenkradspiel
mal den Mechanismus (unten an der Lenksäule) zum Feststellen der Position des Lenkrades kontrollieren!
-
Starten nach 10 Jahren Standzeit. Gibt`s Fallstricke?
Ich würde noch den Sprit wechseln - nach ein paar Jahren haben sich Benzin und Zusätze entmischt. Daher sicherheitshalber neuen Sprit einfüllen! Etwas Öl in den Brennraum und per Hand durchdrehen ist immer eine gute Idee nach langer Standzeit, auch wenn die Wahrscheinlichkeit von Rost eher gering ist, der Brennraum ist ja normalerweise geschlossen. Etwas Öl sollte man sowieso einspritzen, wenn beabsichtigt ist, den Motor länger nicht zu benutzen. Für Einlagerungen gibt es spezielle Konservierungsöle.
-
LEBEND-falle - Tips???
Lebendfallen sind nicht unbedingt "human"! Nachdem ich die erste tote Maus in der Falle gefunden habe, habe ich noch regelmäßiger kontrolliert. Fazit bzw. Beobachtung: die Falle schlägt zu, die Maus bekommt Panik und rennt unablässig und wie wahnsinnig hin und her, bis ein Herzinfarkt sie erlöst! Seit dem arbeite ich wieder konventionell, d. h. mit Schlagfalle. Traurig, aber war.
-
Sitzheizung - mal wieder und allg. Infos
Nicht-Funktionieren: Die Sitzheitzung wird gerne durch das Knien auf dem Sitz, z. B. bei Beladen nach hinten etc., gekillt! War bei meinem auch 2 x so, bis ich es kapiert habe. Die Rep. bei der Werkstatt war nicht teuer. Heizleistung: Jedenfalls mit ACC kenne ich keine Probleme, auch bei -20 Grad im Allgäu. Vielleicht funktioniert die besser ......?
-
Kleine Schönheitsfehler .... Update
Wurden bei mir auf beiden Seiten ausgetauscht, auf der Beifahrerseite hing sie dann nach 3 Wochen wieder. Die Werkstatt hat nun beide angeklebt ......
-
Bequeme Sitze?
Ich bin von den üblen Sitzen des 900 II (die schlechtesten, die ich je in einem Saab hatte) in die wirklich etwas rutschigen Leder-Sportsitze des 9-3 geflutscht - und es war ein Unterschied wie Tag und Nacht! Ich habe vor der Entscheidung beide Versionen - "normal" und Sport probegefahren, und mich dann für Sport entschieden, nicht nur wegen dem wirklich guten Seitenhalt. Mir kam der Sitz insges. straffer und besser vor, vielleicht auch nur subjektiv. Nach nun 15 tkm bin ich immer noch sehr zufrieden, vor allem, wenn ich nach 2 - 3 Std aus dem Auto steige.
-
Besser mit Spritzlappen?
Mich nervt bei Regen die verschmutzte Heckscheibe des SC! Meine alten 900er hatten alle Spritzlappen, davon haben auch die "Hintermänner" sehr profitiert (man muß bloß in den Rückspiegel sehen, ob der Scheibenwischer läuft oder nicht). Aber auch ich, denn die Heckscheibe blieb trocken - OK, war ein Fließheck. Jedenfalls ist der SC ist mein erster Saab ohne Lappen. Hat jemand Erfahrung damit bzw. diese montiert, denn ich fürchte den kommenden Winter mit seinen ewig naßen Straßen ......
-
gräulich-blauer qualm
Hat er eine "Standheizung" bzw. Vorwärmer, die/der selbständig angesprungen ist?
-
Schlüssel geht nicht raus
Saab schreibt dazu: Zündschlüssel läßt sich nicht in Stellung LOCk drehen Betroffene Fahrzeuge: Saab 9-3 M06- oder ältere Fahrzeuge nach Austausch des CIM Hintergrund: Wenn man den Zündschlüssel bei einer Geschwindigkeit über 5 km/h von ON auf OFF dreht, führt dies dazu, dass sich der Schlüssel nicht in die Stellung LOCK drehen und daher nicht abziehen lässt. Das beruht darauf, dass das CIM keine +X- Speisung zum TSC/ESP mehr schickt, das wiederum kein Geschwindigkeitssignal sendet, so dass die zuletzt registrierte Geschwindigkeit gespeichert bleibt. Ein Drehen des Schlüssels wird dann nicht zugelassen. Um zu verhindern, dass falsche Komponenten ausgetauscht werden, ist bei Kundenreklamationen folgende Maßnahme zu treffen. Symptombeschreibung: Der Zündschlüssel lässt sich nicht in Stellung LOCK drehen und auch nicht abziehen. Maßnahme: 1. Den Schlüssel zurück auf ON drehen. Etwa 2 Sekunden warten und dann den Schlüssel zurück auf LOCK drehen. 2. den Kunden über diese Funktion informieren. Auch ich hatte dieses Problem und habe (Garantie, nach Austausch des Zündschloßes) einen Zettel mit diesem Text bekommen.
-
Zusammenlegung von Technikbereichen
Eben! Also die "neue" Form zusammenfassen, bis Saab eine andere Bezeichnung einführt.
-
Saab 900/II mit Spezialgetriebe
Mein Ro80 hat auch so eine "Halbautomatik" mit 3 Gängen. Ist ganz nett, aber in einem "normalen" Auto sinnvoll? Ich glaube mich zu erinnern, auch in einem Leihwagen DB A-Klasse mal sowas gefahren zu haben. Schalten muß man trotzdem, also, was soll 's? Beim Ro80 sollte sie das Schieberuckeln des Wankelmotors eleminieren, ist für Saabfahrer aber nicht relevant ....
-
Meine erste Frage: Rasselndes Geräusch
In Nürnberg und Umgebung kommt der gesamte Sprit aus Ingolstadt, dort ist die Raffinerie. Der Sprit und die Additive sind gleich, nur die markentypische Farbe kommt dazu. Hat mir ein Fahrer erzählt, der für alle Marken (auch die Freien!) hier fährt. Die "Billigspritlegende" erzählen gerne ältere Herren, früher war eben alle anders!
-
Klimaanlage überfordert?
Garantiert zu wenig Kühlmittel! Vorsicht - das killt den Kompressor!
-
Fernbedienung defekt
Bei meinem 900/2 BJ 96 ging ohne Fernbed. gar nichts, da die Wegfahrsperre nach xyz Minuten eingeschaltet ist. "Nur" Aufschließen fürhrt zum Einschalten der Alarmanlage, hört aber wieder auf (das gleichzeitige Warnblinken jedoch erst nach Batterietod). Batterieschwäche in der FB kündigt sich (normalerweise) durch reduzierten Funktionsabstand an - wenn die FB nicht mehr aus der gewohnten Entfernung funktioniert, wird es höchste Zeit! Ich bin in einer kleineren Stadt einmal ziemlich 'rumgerannt, bis ich Ersatz hatte.