Alle Beiträge von Joschy
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Die von mir bestellten Rohlinge haben die ET-Nr. 8470767. Falls jemand die ET-Nr. für die geschliffenen Schlüssel kennt (sollte auf der Rechnung stehen), wäre ich dankbar für die Bekanntgabe. Schlimm genug, dass der FSH dies nicht kann:rolleyes:
-
OBD-Diagnose für Young- und Oldtimer
In der neuen Oldtimer-Markt war es bereits zu lesen: Endlich ist es möglich, unsere Wagen mit OBD auszurüsten. Da die mechanische K-Jetronic sehr komplex ist, habe ich meinen 900i erfolgreich mit einem upgedateten Diagnosegerät auslesen können. Die Installation ist relativ einfach, provisorisch habe ich den Kabelbaum aufgezwirbelt und zu Testzwecken direkt am Gerät aufgeklemmt. Umbauanleitungen schicke ich gerne per PN. Für die endgültige Installation suche ich noch einen gut zugänglichen Platz für die Buchse im Innenraum. Der Platz unter der Lenksäule scheidet aus, weil das undichte Heizungsventil die Messergebnisse wohl verwässern würde. Vorschläge nehme ich gerne entgegen. An meinem Käfer war das Auslesen mittels OBD noch einfacher, der Stecker war hinter der Motordämm-Matte schon vorhanden. Scheinbar war VW mit der Schummel-Software schon 1970 ganz vorne. Allerdings scheint mir der Fehlercode P0119 nicht plausibel, wo bitte befindet sich der Temperatursensor für das Kühlwasser beim Käfer? Zwecks Umprogrammierung des OBD-Gerät könnt ihr euch gerne an Hr. Kleberger wenden: www.autohaus-fickfrosch.de
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Die Info am Bart hat mit dem Schloss-Code nichts zu tun. Bei sieben Blättchen mit je vier unterschiedlichen Varianten, wird man recht lange probieren müssen. Mit dem Photo wird man nicht viel anfangen können, da die Seitenverhältnisse bearbeitet sind. Für einen Buchhalter-Sedan wohl zuviel Aufwand, den bekommt man anders wohl schneller geknackt.
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Ganz ehrlich, mir erschliesst sich das Geschäftsgebaren von ORIO nicht. Mein SAAB-Händler bezieht auch Ersatzteile für andere Automarken über ORIO. SAAB wird scheinbar stiefmütterlich behandelt.
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Als ich bestellt habe, sollten es geschliffene sein Leider kann man ja bei ORIO nicht direkt bestellen
-
Cabrioverdeck retten 9-3
Na ja, wenn, dann ganz, die Aussenhaut macht den Rest nicht besser und kostenmäßig auch nicht soviel teurer. Ansonsten zur eingangs gestellten Frage gibt es einige Beiträge im Forum, letztendlich wird Kosmetik nicht helfen also ab zur Schönheits-OP
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Deswegen wollte ich ja einen geschliffenen bestellen, was laut Saab-Händler nicht mehr möglich ist, s.o. Dies war dann auch meine Rückmeldung. Aber besser ausgenudelte Ersatzschlüssel als gar keine. Der finanzielle Einsatz ist ja überschaubar.
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Na ja, wie du das anstellen möchtest interessiert mich schon:ciao: Oder habe ich etwas übersehen:eek:
-
Die EU plant....
Jetzt wird mir klar, warum die Engländer den Brexit möchten
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Das ist klar und dann? 590€ für ein NOS-Teil ausgeben, wobei nur noch etwas mehr als eine Hand voll verfügbar ist. oder eben den Jaguar-Speicher testen. Das nachfüllen scheint ja leider nicht immer nachhaltig zu sein, zudem leidet die Pumpe bei defekten Druckspeicher auf Dauer. Mir stellt sich allerdings die Frage, aus welchen Material die Membran besteht und welche Bremsflüssigkeit verwendet wird: Sollte die Membran aus VMQ (Silikon-Kautschuk) sein, kann die Verwendung von Silikon-Bremsflüssigkeit (DOT5) kontraproduktiv sein. Deswegen wäre es interessant zu wissen, wer diese Druckspeicher hergestellt hat, irgendwo auf dem Druckbehälter sollte etwas eingeschlagen sein, könnte ja mal jemand abfotografieren. Nur wenn alle technischen Parameter bekannt sind, kann man analytisch befunden. Alle zwei Jahre reparieren halte ich nicht für den Königsweg, auch wenn es nicht sooo kostenintensiv ist. Zum Drucktest schreibt die Fa. Texerv ja einiges auf der Homepage: http://www.texerv.com/abs-druckspeicher.html Habt ihr das auch probiert? War noch Restdruck vorhanden? Ein qualifizierter Drucktest beinhaltet zudem auch Medium, Volumen, Druck und Zeit, zusätzlich sollte auch nach der Reparatur ein Drucktest stattfinden, das ganze mit Protokoll
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Dass das Wiederbefüllen ok ist, bezweifelt doch niemand und nach ca. 20 ist dies auch gestattet Fraglich ist nur, wenn die Membran den Drucktest vor Wiederbefüllung nicht standhält, was dann zu tun ist. Alle zwei Jahre eine neue Befüllung kann nicht unser saabiger Anspruch sein:hello: Hierfür bieten diese Firmen leider auch (noch) keine Lösung.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Original mussten die ja immer befüllt sein? Was das Material angeht, glaube ich Was von der Wandstärke her aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Gibt es für die Reparaturen eigentlich Zertifikate?
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Ich habe zwar kein ABS, aber wenn wirklich keine neuen Druckspeicher verfügbar sind, was spräche dagegen, die Hersteller der Membranspeicher anzuschreiben? Sind auf der "Bombe" irgendwelche Herstellerkürzel zu sehen? Hersteller wären z.B. Hydac oder Parker, das sind die "Bosch´s" der Membranspeicherhersteller, Die Parameter sollten auf der Bombe stehen, bzw. könnte man diese abnehmen (zul. Druck, Ø, Länge und Gewindeanschluss, Material der Membran), wäre ein Ansatz für eine Nachfertigung neuwertiger Druckspeicher. Im Link ist die Funktionsweise des ABS (zwar von VW, sollte bei SAAB aber ähnlich sein) recht ausführlich beschrieben: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_81.PDF Die Reparaturmethode kann nachhaltig sein, allerdings finde ich die Lösung des Befüllventils anstatt des Innensechskant zum Lösen (hier ist original kein Durchlass zum Druckspeicher 220bar) sehr gefährlich! Sind die reparierten Speicher wenigstens eindeutig gekennzeichnet? Ich möchte mir nicht vorstellen, was passiert, wenn ein Mechaniker wie gewohnt nach Reparaturanleitung diese Schraube löst!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Zumindest für diese Art Wagen gibt es eine Liebhabergemeinschaft, SAAB scheint aber noch nicht vertreten zu sein https://www.leichenwagenforum.de/cgi-bin/forum/YaBB.pl
-
Sitze Coupe-Cabrio austauschbar
Vorne sollten die Sitze passen, hinten definitiv nicht, das CV hat nur vier Sitzplätze . Fraglich ist, ob es je Stoffsitze für das Cabrio gab, jedenfalls waren Ledersitze von Beginn an serienmäßig.
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Kurze Rückmeldung zur Schlüsselbestellung (Stand 03/2019): Über den nächsten SAAB-Händler mit Schlossnummer Schlüssel bei Orio bestellt und nach 3 Werktagen wurden die neuen geliefert: Leider ungeschliffen:rolleyes:, ......der Mann bei OBx hat dann nach Vorlage für 6,79 beide Schlüssel geschliffen, funktioniert.
-
Saabsichtung
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Du bist doch Nichtraucher:biggrin: Stimmt trotzdem, da die Mittelkonsole aus einem Raucherauto stammt, war die Blende heute morgen noch ziemlich schwarz. Schade, dass es für den 900 damals kein Nichtraucherpaket gab, den Platz könnte man sinnvoller nutzen. Dann bin ich gespannt, auf das nächste SAAB-Bilderrätsel:top:
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Da hier etwas die Luft raus ist, erlaube ich mir als Themenersteller das Bilderrätsel etwas zu modifizieren, so dass auch die, die lieber oder noch schrauben auf ihre Kosten kommen: Zum Thema Bilderrätsel-SAAB dürfen jetzt auch Teile zum rätseln gepostet werden, um es aber nicht unlösbar zu machen, bitte die Baureihe nennen. z.B. Saab 900 I Wer weiß welches Bauteil das ist, und wo es hingehört?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
https://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-bad-m%C3%BCnstereifel/276124213.html?action=parkItem Der Sedan hat leider keine Porsche-Gene:biggrin: für diesen Preis kann man das wohl verschmerzen. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=276132611&damageUnrepaired=N Als 16i wohl preislich das obere Ende der Preisskala
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Anķündigung des neuen SAAB 9000 in der MOT 26/1983 Damals war wohl noch ein 2-türer in Planung. Die Ähnlichkeit zum Sierra sehe ich dennoch nicht.
-
Welche Ausstattung habe ich?
https://www.autobild.de/artikel/saab-9-3-cabriolet-als-quot-classic-edition-quot--40287.html Ja klar, zum Ende hin haben die Schweden nochmal einen rausgehauen, mit Exterieur-Kit.
-
Welche Ausstattung habe ich?
Jein, der AERO hat die gleichen Stossstangen wie der VIGGEN:biggrin: Umgangssprachlich wohl Viggenkit genannt, aber beim AERO ab MJ2001 serienmäßig. Über den Seitenblinker sollte an Deinem Wagen AERO stehen, dein Wagen hat 205PS?
-
Motor ölundicht/ Werkstattempfehlung Raum UL
...und in Richtung Drosselklappe soll Druck aus dem Kurbelgehäuse abgebaut werden, deswegen Flussrichtung zur DK. Funktion kann man relativ schnell testen, schmeckt gut:biggrin: Dieses kleine Ventil kostet ca. 16 Euro:
-
Motor ölundicht/ Werkstattempfehlung Raum UL
https://www.saab-cars.de/threads/kge-pcv-6-ventil-drosselklappe.65283/#post-1268183 Das kleine weiße Ventil wurde getauscht, bzw. richtig montiert?