Alle Beiträge von chris_bo
-
Gebläselüftertausch
[mention=7840]dick-tracy[/mention] Supi, da ist doch schon die Hälfte raus! Jetzt kommt der knifflige Teil. Meiner Erinnerung nach, anhand des letzten Bildes: 1) Lüfter ein Stückchen nach unten / vorne drücken/drehen, damit der aus dem Stutzen unter der Scheibe rauskommt. 2) Dann den Lüfter so drehen, dass du ihn an den Clips vorbei bekommst, die ihn gehalten haben. Ob nach oben oder unten weiß ich nicht mehr... probieren. Das Lüftergehäuse ist sehr robust (aber der Stellhebel nicht!). 3) Dann den Lüfter nach links rausziehen. Und die Scheibe muss raus, um den Rost zu eliminieren. Ich würde damit nicht lange warten, der Lack ist auch schon an einigen Stellen blasig, wo noch nix braun ist.
-
Gebläselüftertausch
[mention=7840]dick-tracy[/mention] Abdeckung wieder rein ist eigentlich auch nicht viel schlimmer als raus ;) Aber halt fummelig. Wegen Rost - je früher gefunden, desto besser, auch wenn das vllt ein schwacher Trost ist. Hast du Mal ein Bild der Roststelle?
-
Gebläselüftertausch
[mention=7840]dick-tracy[/mention] Man kann das schon raus& und reinbekommen, ohne die Klima zu entleeren, aber Spaß macht das nicht, wenn man dabei immer noch darauf achten muss, die Klimaleitung nicht zu knicken. Das ist alles sehr, sehr eng. Im Endeffekt muss man das Ding mit viel Geduld drehen, kippeln, ziehen, drücken etc pp bis es halt klappt. Der Lüfter ist nur über eine Ringdichtung in den Klimakasten gesteckt. Was definitiv hilft, ist die Plastikabdeckung am unteren Scheibenrand abzunehmen. Das gibt etwas mehr Luft. Und du siehst auch gleich Mal, wie es deinem Scheibenrahmen so geht. (Wischer ab, Plastiknöppel raus (fliegen gerne weg...), dann das Plastikteil rausziehen (lässt sich im Maßen biegen, bevor es bricht, auf Lack an der hinteren Kante der Motorhaube achten bzw abkleben, das geht mit Textilklebeband, wenn man das nur gaaanz leicht andrückt auch ohne Klebespuren). Wenn du das ganze schon rausnimmst, schau Mal nach deinem Wärmetauscher (du kommst dann ohne jeden weiteren Aufwand dran) oder ersetz den gleich mit. Wenn der noch nie ersetzt wurde, wird er garantiert irgendwann fällig und dann musst du den ganzen Kram noch Mal ausbauen. Und das möchte man nicht, wenn man's endlich hinter sich hat ;)
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=3013]ST 2[/mention] hatte tatsächlich eine Idee (Dankeschön :), falls noch jemand eine sucht, hier gibt's welche: https://www.saabonderdelen.be/bovenste-geleiderail-distributieketting-smalle-uitvoering-aftermarket-saab-900-art-nr-7505845.html (Der Onlineshop kennt bei der Länderauswahl zwar nur "Belgien" oder "Belgien", aber man kann auch jenseits von Belgien per Mail bestellen. Artikelnummer passt, verbaut hab ich sie aber noch nicht. Marke unbekannt, steht SWAG drauf und Nummern, die Google nix sagen.)
-
Riemenspanner prüfen
Fazit nach etwas über 4000 km: keinerlei Geräusche aus dem Riementrieb mehr. Riemen, Spann- und Umlenkrolle* hatte ich erneuert, obwohl sie allesamt noch gut aussahen. Dann werden die's wohl doch gewesen sein. *hier die Metallscheibe wieder eingesetzt, die bereits drin war.
-
Riemenspanner prüfen
Ah, doch nicht. Rollen sind am Rand einseitig abgenutzt. Also setz ich die Olle Skandix Scheibe auf die Innseite der Umlenkrolle und die originale auf die Außenseite?
-
Riemenspanner prüfen
Hab das Ganze jetzt auseinander. Rollen sehen gut aus, ich ersetz sie trotzdem. Zwei Fragen: 1) Bei der Umlenkrolle von Skan.. sind zwei Deckel/geformte Scheiben/Abdeckung dabei, montiert war nur eine (Vorderseite). Gehören beide dran (also Vorder- und Rückseite)? 2) Riemenscheibe siehe Bild, die würde ich noch für OK halten - richtig? Edit: jetzt komme ich wieder an mein EPC. Dementsprechend nur eine Scheibe aussen. Und zwar die, die drauf war. Denn die mitgelieferte Schraube von Skandix passt null. Und die Skandix Scheibe passt nur zur Skandix Schraube. Also Rollen und Riemen neu. Das wird's aber nicht gewesen sein. Scheibe der Servopumpe hat ein bisschen Spiel, Scheibe der Wasserpumpe etwas mehr. Pumpe ist aber noch dicht, also beizeiten, aber nicht jetzt.
-
Riemenspanner prüfen
Ich bin auf der Suche nach der Ursache eines unregelmäßig heulenden Riementriebs bei meinem 96er 2,0lpt mit Klima. 330 Tkm, Historie vor mir unbekannt, seit 4 Jahren / 40 Tkm bei mir, Riementrieb in der Zeit nicht angefasst. Also würde ich mal Riemen und Spannrollen tauschen und an allen Lagern wackeln. Aber: Kann ich vorab rauskriegen, ob der Spanner noch gut ist? Wie fest sollte ein intakter Spanner den Riemen spannen? Die Lage: - Riemen ist nicht rissig, ausgefranst etc - Riemen flattert auch bei Gasstößen nicht - Spanner ist nicht ölig - Riemen lässt sich ca 2 cm runterdrücken - Riemen lässt sich ohne große Kraft verdrehen (1x Unterseite nach oben)
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=196]turbo9000[/mention] Meinst du mit "anpassen" dass man sich aus der neuen Version der Schiene eine alte Version der Schiene bauen kann?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=196]turbo9000[/mention] Nein, ich konnte die Schiene nirgends auftreiben. Die neuere Version (8859324) gibt's noch, aber die ältere (7505845) leider nicht.
-
Saab 9000 herrichten
Ein defektes sollte sich über das Forum eigentlich auftreiben lassen.
-
Saab 9000 herrichten
Gut, dann ist auch klar, warum die ZV nicht geht... Ersatz wird interessant. Neu glaube ich nicht erhältlich und gebraucht und funktionierend, hm. Wie gesagt, die Dinger gehen allen 9k Fahrern kaputt. Versuch dein Glück Mal mit einem Teilegesuch im Forum. Oder defektes besorgen und nachlöten bzw hier anfragen (bin ich nur drüber gestolpert, hab selbst keine Erfahrung mit dem Anbieter).
-
Saab 9000 herrichten
Dem Bild nach würde ich sagen: nicht IN sondern seitlich AN dem Korb?
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] Ich kenne mich leider auch nur in den Fußräumen der MYs 87 und 96 aus... Bei Beiden sehe ich keinen weißen Korb. Aber vllt hilft dir dieses Foto bei der Suche weiter? So sieht das ZV Steuergerät zumindest bei MY96 LPT eingebaut aus. PS: Wenn du eine Frage an einen User richtest, setz Mal @Name des Users davor. Dann bekommt der Betreffende einen Hinweis und merkt das schneller ;)
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] Grundsätzlich findet man beim 9k immer mal wieder verwaiste Stecker. Soweit ich weiß liegt das einfach daran, dass der Kabelbaum Anschlüsse für alle Ausstattungen hat. Und wenn ein Extra nicht verbaut ist, bleibt der Stecker halt leer. Etwas irritierend, aber sehr praktisch, wenn man Extras nachrüsten möchte ;) Bei deiner ZV frage ich mich aber, ob da evtl das ZV-Steuergerät fehlt? Das müsste im Fussraum oben links zur Außenwand hin sitzen (schwarzes Plastikkästchen, ganz grob Zigarettenschachtelformat). Vllt hat das ein entnervter Vorbesitzer rausgenommen, um es zu ersetzen oder zu reparieren, das spinnt ja bei jedem 9k früher oder später.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Kettenspanner ist getauscht, die neue Version fährt bis einen Hauch unter 11 mm (Innenmaß) aus. Rasseln tut es noch, aber gefühlt weniger - wobei es natürlich ziemlich für die Katz ist, Geräusche aus dem Gedächtnis zu vergleichen. Egal wie, ich interpretiere das jetzt Mal so, dass die Kette getauscht gehört, aber mir nicht jede Sekunde um die Ohren fliegen sollte. Also kommt da eine offene Kette rein, sobald mein Schrauber wieder Zeit hat. Kann ich da einfach an Kette ordern, was Skan.. mir halt anbietet (https://www.skandix.de/a/1003215/) oder muss ich mich aus Qualitäts- oder anderen Gründen nach was anderem umsehen? Tankuhr geht jetzt auch. Da waren nur die Kontakte am Mengengeber neben der Pumpe oben zum Stecker verschmoddert.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=196]turbo9000[/mention] Danke, dann versuch ich das erst Mal mit abtupfbarer Scheibendichtmasse von innen.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Ah, Moment. Hab ich das richtig im Hinterkopf, dass es diese Dichtung nicht mehr gibt? Dann sollte ich das vielleicht nicht zu gut ankleben, damit bei einem späteren Scheibentausch die Dichtung nicht draufgeht?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=643]jo.gi[/mention] Danke, grad gegoogelt das Zeug, mach ich und berichte dann.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Das Schiebedach ist's nicht - das Wasser in der Handbremsmulde kommt von der Windschutzscheibe. Bei abgenommener Verkleidung unter dem Rückspiegel sieht man wunderbar, wo's durchkommt und abtropft (mit silbernem Klebeband markiert) - das sind 2 Stellen der Verklebung / Abdichtung der Frontscheibe: Definitiv besser als eine rostige Schiebedachwanne. Und ja, ist nicht die originale Scheibe, aber der Rahmen ist OK, das hatte ich schon ganz zu Anfang geprüft. Jetzt könnte ich natürlich die Scheibe tauschen lassen, aber das Auto ist auf Haftpflicht und die Scheibe OK. Von Innen mit Sikaflex? Mhm, nicht schön, zumal ich eigentlich ja nicht will, dass das Wasser überhaupt bis da kommt. Die außen umlaufende, auf dem Blech anliegende Gummidichtung der Scheibe kann man an einigen Stellen anheben. Die mit Silikon ankleben? Edit: der linke Kleber sitzt etwas irreführend, das Wasser tropft da von dem Dichtmassenwulst ab.
-
Saab 9000 herrichten
Hinter dem vorderen Teil des Innenkotflügels, Fahrerseite. Also in etwa da, wo auf der Beifahrerseite der Wischwasserbehälter sitzt.
-
Kühlerlüfter - Isolation Kabel versprödet
Den Fall hab ich jetzt bei meinem 96er CS auch und hole das angesichts des Wetters Mal hoch, falls es noch mehr User gibt, die wie ich das Problem noch nicht kannten. Bei mir schien nur der vorderste Zentimeter Isolierung zu fehlen, sonst sah man gar nix - aber die Isolation der Kabel zum Lüfter ist über die komplette Länge (inklusive unter der Plastikabdeckung am Lüfter, deren Clips leicht brechen...) völlig rott. Hab das Lüftergehäuse ausgebaut (untere Schraube ist etwas fummelig, geht aber auch von oben) und isoliere das jetzt neu.
-
Saab 9000 nach 14 Jahren wieder in Betrieb nehmen
30. Wenn du den nicht hast, aber einen Wagenheber, kannst du auch 5. Gang einlegen und am rechten Vorderrad in Fahrtrichtung drehen. Dann vorher aber schauen, ob die Wagenheber Aufnahme noch gut ist, mit Bock sichern wäre auch nicht schlecht. Wenn du weiter machen willst - Motor ggf bitte nicht einfach so anmachen, sondern im Forum suchen oder Fragen. Kuck doch Mal nach Threads zum Thema "Standzeit" und häng dich ggf da an ;) Edit: Sprit, Spritpumpe etc könnte interessant werden...
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Es war der Schalter. Auch wenn sich das absolut so anfühlte wie ein hakelndes Zündschloss. Also mag sich bei vermeintlich hakelnden Zündschlössern ein Blick auf den Schalter lohnen - auch wenn es ein seltener Fall ist, lässt er sich ja in ein paar Minuten ausschließen: Batterie abklemmen, Abdeckung unter Zündschloss/Lenkrad abnehmen (3 Schrauben plus div. leicht brechende Rastnasen), Zündschloss Schalter abnehmen (2 kleine Imbus Madenschrauben, nicht verlieren.. ), Schalter mit Schraubenzieher drehen, um zu sehen ob er hakelt. Fertig.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=282]der41kater[/mention] Kann der Richard mit dem Wagen aktuell kurz fahren oder sollte er das lassen?