Zum Inhalt springen

hansp

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hansp

  1. ...........
  2. Gabrielchip, ihr Einsatz!
  3. hansp hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich werde beide in Ehren halten!
  4. hansp hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Osterhasen Testfahrt 31.03.2008 23:58 Uhr: Ein südwestlicher Stadtteil Kölns bereitet sich langsam auf die wohlverdiente Bettzeit vor. Der ganze Stadtteil? Nein, auf einem kleinen Innenhof rumpelt ein Garagentor, leises Flüstern ertönt: "Also wie war das nochmal, Handbremse an, Zündung an, zwei Hebel auf, Knopf gedrückt. Ahh, geht doch!" An sich nichts ungewöhnliches, doch zwei Minuten später bricht die Hölle los. Arme Menschen werden plötzlich durch infernalisches Gebrabbel und Geblubber aus dem Bett geworfen oder spucken verstört ihre Zahncreme auf den Spiegel. Nun, es ist Zeit für die Cabriosaison! 01.04.2008 00:00 Uhr: Die erste Testfahrt bei 7 °C beginnt, natürlich offen, wofür kauft man sich sonst so ein halbes Auto... Einmal rund um Köln, die Heizung geht, die Frisur hält, was will man mehr...
  5. Ich würde das ja auch wg. Spannungsverlust mit einem Relais schalten...
  6. hansp hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und außerdem ist der Urlaub nur durch bloßes Messen schon gerettet...
  7. hansp hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Bilder 3,4 und 7 sind ja richtige Kunst!
  8. Nachschminken an der Ampel.
  9. hansp hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Siehst du dieses leichte Wolke aus Flugrost, die zwischen den Autos von rechts nach links weht...
  10. hansp hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und ebenso sicher ist, daß die -bis auf wenige Ausnahmen- lustig gemeinten Kabbeleien von den Adressaten fast immer ernst genommen werden. Jungs, ihr müsst auch mal lachen in den modernen Autos!
  11. Eine ausgeleierte Feder müsste sich eigentlich dadurch äußern, daß der Hebel auch von der Linksposition (unten) nicht mehr zurückstellt. Außerdem spielt bei der T-Variante das erheblich höhere Gewicht des Hebels natürlich eine Rolle.
  12. hansp hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habt ihr denn kein richtiges Zuhause? Brrr, wär' mir ja zu kalt.
  13. Eindeutig ja!
  14. Das ist der Kontakt fürs Fernlicht. Der Kleber hält, wenn man den Rand fettfrei gemacht hat, mit Sicherheit. Außerdem habe ich die Stummel der Nieten auch mit eingeklebt, das hält auf jeden Fall. Und ist im Falle eines Falles auch wieder abzudremeln.
  15. hansp hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab 90/99/900
    Quellthread: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=285419#post285419 Der Tempomat-Blinkerhebel das unbekannte Wesen - Oder: Verschiedene Wege führen um die Ecke... Fast jeder, der einen Tempomat und keinen Blinkerhebel neueren Datums hat, kennt das Spiel: Hält er oder hält er nicht... Meistens hält er nicht oder nur so gerade. Irgendwie geistert immer die Vorstellung herum, daß da eine Feder ausgeleiert sei, die den Hebel nach oben festhalten soll. Mit der Vorstellung habe ich mich auch ans Werk gemacht und den Dremelnachbau geschwungen. Zum Üben hatte ich mir meinen alten Non-Tempomathebel (N-Variante) vorgenommen, den ich sowieso nicht mehr brauchte - dachte ich. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=291 Eigentlich wollte ich die Nieten, mit denen der Deckel festgemacht ist, einfach ausbohren und danach in die Sacklöcher ein Gewinde schneiden. Das hat nicht funktioniert, weil der Stahlstift, mit dem die Niete gesetzt wurde, noch drinsteckt und härter als der Bohrer ist. Wenn man eine Säulenbohrmaschine sein eigen nennt, könnte man evtl. die Löcher von hinten bohren und dann den Stift mit einem Durchschlag austreiben. Standbohrmaschine hab' ich nicht, also hier der erste Bastelkompromiss: Nietenköpfe weggedremelt und den Deckel nachher mit 2-Komponentenkleber wieder angeklebt. Nicht fein, nicht fair, funktioniert aber tadellos. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=294 Also Deckel ab und: Eigentlich sind die N-Variante und die Tempomatvariante (T-Variante) bis auf die erweiterten Kontakte baugleich. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=298 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=295 Und von einer ausgeleierten Feder war auch überhaupt nicht zu sehen. Nur die eingelaufene Bahn, auf der das Rädchen des Blinkerhebels läuft, war deutlich zu sehen. N-Variante: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=293 T-Variante: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=292 Vergleich (Links T-Variante, rechts N-Variante): http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=296 Das Rädchen wird mit einer Feder in die Bahn gedrückt, hat also eher zu viel Druck, zumindest konnte ich bei beiden Varianten keinen Verschleiss der Feder feststellen. Ergo war Plan 1 klar: Der Alukörper von der N-Variante wird mit dem Rest der T-Variante verheiratet. Gesagt getan: Der Zusammenbau klappt problemlos, wenn man den Massekontakt fürs Fernlicht nicht vergisst (gibt aber nur eine logische Einbauvariante). Deckel zusammengepresst, Hebel getestet, hält wie eine Eins! Schraubzwinge drauf, leicht angezogen und (Puristen weghören) mit 2-Komponentenkleber die Ränder zugeklebt. Der Gag ist, daß die N-Variante im T-Gehäuse dank des geringeren Gewichts auch noch perfekt funktioniert, wenn ihr also jemand nettes ohne Tempomaten kennt... Vorteil dieser Variante: Geht schnell, keine Bearbeitung nötig. Nachteil: Man braucht einen Blinkerhebel ohne Tempomaten (Sollte aber bei Ebay o.ä. zum Spottpreis zu haben sein). Man könnte übrigens auf die Idee kommen, das Gehäuse so zu lassen und nur die Hebel an sich zu tauschen, der ist ja auch nur mit einem Sperrstift am Blinkergehäuse fest. Leider ist der Sperrstift so lang, daß er nur bei offenem Gehäuse rausgeht. Schade eigentlich... http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=297 Was macht man, wenn man keinen Ersatzhebel hat - Wir nehmen Variante 2: Wie gesagt, das Halteproblem liegt nur an der eingelaufenen Bahn und der plattgewalzten Rille, in der das Rädchen eigentlich einrasten soll. Was liegt näher, als diese Rille ein wenig nachzuschleifen. Mit dem Dremel kein Thema, zwei- dreimal drüber und die Rille ist wieder ausgeprägt. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=301 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=304 Wichtig: Nicht zu tief fräsen, sonst schafft der Mitnehmer vom Lenkrad nachher nicht mehr die Auslösung des Hebel. Also lieber einmal mehr probieren als zu viel wegzunehmen. Die Tiefe, wie auf dem Bild zu sehen, reicht völlig aus, der Hebel hält supersatt und lässt sich trotzdem leicht auslösen. Ein wenig poliert, geschmiert, der Rest des Zusammenbaus wie oben. Fertig. Wenn man kein Problem mit dem nicht sachgemäßen Zusammenbau hat, ist die Reparatur in 10-15 Minuten erledigt, mit Löcher bohren und Gewinde schneiden nur unwesentlich mehr. Aber Achtung: Der Deckel mit den Kontakten ist aus Bakelit, jegliches Hebeln, Bohren etc. quittiert er mit einem gnadenlosen Knack. --
  16. Der Tempomat-Blinkerhebel das unbekannte Wesen - Oder: Verschiedene Wege führen um die Ecke... Fast jeder, der einen Tempomat und keinen Blinkerhebel neueren Datums hat, kennt das Spiel: Hält er oder hält er nicht... Meistens hält er nicht oder nur so gerade. Irgendwie geistert immer die Vorstellung herum, daß da eine Feder ausgeleiert sei, die den Hebel nach oben festhalten soll. Mit der Vorstellung habe ich mich auch ans Werk gemacht und den Dremelnachbau geschwungen. Zum Üben hatte ich mir meinen alten Non-Tempomathebel (N-Variante) vorgenommen, den ich sowieso nicht mehr brauchte - dachte ich. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=291 Eigentlich wollte ich die Nieten, mit denen der Deckel festgemacht ist, einfach ausbohren und danach in die Sacklöcher ein Gewinde schneiden. Das hat nicht funktioniert, weil der Stahlstift, mit dem die Niete gesetzt wurde, noch drinsteckt und härter als der Bohrer ist. Wenn man eine Säulenbohrmaschine sein eigen nennt, könnte man evtl. die Löcher von hinten bohren und dann den Stift mit einem Durchschlag austreiben. Standbohrmaschine hab' ich nicht, also hier der erste Bastelkompromiss: Nietenköpfe weggedremelt und den Deckel nachher mit 2-Komponentenkleber wieder angeklebt. Nicht fein, nicht fair, funktioniert aber tadellos. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=294 Also Deckel ab und: Eigentlich sind die N-Variante und die Tempomatvariante (T-Variante) bis auf die erweiterten Kontakte baugleich. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=298 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=295 Und von einer ausgeleierten Feder war auch überhaupt nicht zu sehen. Nur die eingelaufene Bahn, auf der das Rädchen des Blinkerhebels läuft, war deutlich zu sehen. N-Variante: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=293 T-Variante: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=292 Vergleich (Links T-Variante, rechts N-Variante): http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=296 Das Rädchen wird mit einer Feder in die Bahn gedrückt, hat also eher zu viel Druck, zumindest konnte ich bei beiden Varianten keinen Verschleiss der Feder feststellen. Ergo war Plan 1 klar: Der Alukörper von der N-Variante wird mit dem Rest der T-Variante verheiratet. Gesagt getan: Der Zusammenbau klappt problemlos, wenn man den Massekontakt fürs Fernlicht nicht vergisst (gibt aber nur eine logische Einbauvariante). Deckel zusammengepresst, Hebel getestet, hält wie eine Eins! Schraubzwinge drauf, leicht angezogen und (Puristen weghören) mit 2-Komponentenkleber die Ränder zugeklebt. Der Gag ist, daß die N-Variante im T-Gehäuse dank des geringeren Gewichts auch noch perfekt funktioniert, wenn ihr also jemand nettes ohne Tempomaten kennt... Vorteil dieser Variante: Geht schnell, keine Bearbeitung nötig. Nachteil: Man braucht einen Blinkerhebel ohne Tempomaten (Sollte aber bei Ebay o.ä. zum Spottpreis zu haben sein). Man könnte übrigens auf die Idee kommen, das Gehäuse so zu lassen und nur die Hebel an sich zu tauschen, der ist ja auch nur mit einem Sperrstift am Blinkergehäuse fest. Leider ist der Sperrstift so lang, daß er nur bei offenem Gehäuse rausgeht. Schade eigentlich... http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=297 Was macht man, wenn man keinen Ersatzhebel hat - Wir nehmen Variante 2: Wie gesagt, das Halteproblem liegt nur an der eingelaufenen Bahn und der plattgewalzten Rille, in der das Rädchen eigentlich einrasten soll. Was liegt näher, als diese Rille ein wenig nachzuschleifen. Mit dem Dremel kein Thema, zwei- dreimal drüber und die Rille ist wieder ausgeprägt. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=301 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=304 Wichtig: Nicht zu tief fräsen, sonst schafft der Mitnehmer vom Lenkrad nachher nicht mehr die Auslösung des Hebel. Also lieber einmal mehr probieren als zu viel wegzunehmen. Die Tiefe, wie auf dem Bild zu sehen, reicht völlig aus, der Hebel hält supersatt und lässt sich trotzdem leicht auslösen. Ein wenig poliert, geschmiert, der Rest des Zusammenbaus wie oben. Fertig. Wenn man kein Problem mit dem nicht sachgemäßen Zusammenbau hat, ist die Reparatur in 10-15 Minuten erledigt, mit Löcher bohren und Gewinde schneiden nur unwesentlich mehr. Aber Achtung: Der Deckel mit den Kontakten ist aus Bakelit, jegliches Hebeln, Bohren etc. quittiert er mit einem gnadenlosen Knack. --
  17. hansp hat auf elchi's Thema geantwortet in Private Homepages
    Animated-Gif...
  18. hansp hat auf elchi's Thema geantwortet in Private Homepages
    GRUFTI! ZIEHMY! Hört, was der Meister sagt!
  19. Du fährst immer hinterher?
  20. hansp hat auf CoXXI's Thema geantwortet in 9000
    Mein Handschuhfach ist leer, bin aus der Kirche ausgetreten.
  21. hansp hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Pfuscher?
  22. hansp hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wahrscheinlich stand nur längere Zeit mal einer daneben.
  23. Als allererstes würde ich mal mit dem Gebläsemotor anfangen. Er ist ja sozusagen der Initiator des Fehlers. Wenn das keinen Erfolg hat, mal die Massestelle am A-Brett und dann direkt an die Instrumente (Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit und der Einfachheit halber).
  24. Na, von den Masseanschlüssen der Geräte, die den Fehler zeigen hin zum Batterieminuspol. Wenn der Fehler dann behoben sein sollte, schliesst du das Hilfsmassekabel an den originalen Massepunkt an, wenn der Fehler dann ebenfalls verschwunden sein sollte, ist dein Massepunkt (oder die dahinführende Leitung) die Fehlerquelle.
  25. Leg' mal eine Hilfsmasse direkt zur Batterie und schau nach, ob das Phänomen immer noch auftaucht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.