Alle Beiträge von Ron
-
Stammtisch Witze
OK, dann eben: Sie wußte was sie wollte Und bitte, erzählt mir jetzt nicht, dieser begnadete Saabfahrer, der das hinbekommen hat, sei auch schon lange bei uns...
-
Stammtisch Witze
-
Turbo-Instandsetzung für Hardcoreschrauber
Aus drei mach eins, oder so ähnlich, hat sich dieser Held wohl gedacht: Aber Respekt, scheinbar waren seine Bemühungen sogar von Erfolg gekrönt. http://photo.platonoff.com/Auto/20051009.Garrett_T25_Turbo_Rebuild/ Grüße Ron.
-
Prima Saab900-II Seite
Noch eine wirklich schön bebilderte Projektseite für die neue Generation von 900ern und 9-5: http://photo.platonoff.com/Auto/ Grüße Ron.
-
Überraschung beim Birnchenwechsel
OK, selbst wenn in den neueren 900-Classic-Schaltern die Birnchen nicht mehr so komfortabel gesteckt sind, wie ich das von den früheren her kenne, sondern gelötet werden müssen: Das sind doch echte Peanuts im Vergleich zu dieser Birnchenwechselorgie! Das halbe Auto demontiert... Und das wegen einem einzigen Birnchen! Btw, die sind wohl bei den Schaltern dann irgendwann wieder zur Birnchen-Stecktechnik zurückgekehrt. Ron.
-
Es kommt kein Kraftstoff an den ESD's an...
Um diesem ganzen Trauerspiel ein würdiges Ende zu bereiten und Dich endlich zum Saabfahrer zu machen: Frag' doch mal hier nach, ob die in einem akzeptablen Umkreis um Deinen Wohnort eine saabkundige Werkstatt kennen... Craig's Classic Saab Workshop (Australien) oder Saab-Club Australien Grüße Ron.
-
Australische Saab-Site
Prädikat: Sehr saabig, wirklich informativ. Craig's Classic Saab Workshop Und nu erzähle mir keiner mehr, in Australien kennte man sich nicht mit Saabs aus :biggrin: Grüße Ron.
-
unrunder Motorlauf, 8V Tu
Ich empfehle Dir folgendes als Nachtlektüre Bosch-K-Jetronic (Handbuch mit Fehlersuchlistings) Achtung, über 170MB... Aufgegabelt auf der sehr informativen Saab-Seite Classicsaab.net Grüße Ron.
-
Überraschung beim Birnchenwechsel
Was? Die sind jetzt auch noch gelötet? Ich fass' es nicht... Die waren wohl nicht ganz dicht, als die das neukonstruiert haben! Na, dann werd' ich mich mal heute Abend an's Zerlegen begeben... Und wenn ich schon löten muß, kommt da gleich eine LED hinein, die brennt seltener durch... Danke für die Tipps. Ron.
-
Überraschung beim Birnchenwechsel
Moin moin. Ich bin von den Schaltern im Saab gewöhnt, daß man die Birnchen zum Wechsel nach hinten herausziehen kann. So war das bei meinem 82er GLs jedenfalls. Das wurde bei Saab wohl als zu einfach empfunden :D Wie kommt man bei den neueren Schaltern aus dem TU16s jetzt ans Birnchen? Muß man den Schalter komplett zerlegen, und geht man am besten von vorne oder von hinten herein? Ich möchte es nicht gerne per try-and-error herausfinden... Danke & Grüße Ron.
-
Simmerring KW 900er
und ich dachte immer, das sei französisch, insbesondere in dieser Schreibweise...
-
Schiebedach Problem - Bitte um Hilfe
Mein Tip: Falls er jetzt nicht läuft, wenn Du kurz ein Kabel mit 12V daranhältst, sind das wohl wirklich die Motorkohlen, die Dir um die Ohren geflogen sind. Dann fummelst Du das alles auseinander bis Du an die Führungen kommst in denen die Kohlen steckten, und mißt präzise nach, welche Abmessungen die Originalkohlen hatten. (Falls es nur irgendwelche Kunststoffnöppel sein sollten, die irgendwo abgebrochen sind, siehst Du das bei der Aktion auch) Mit diesen Maßen bewaffnet schaust Du Dich z.B. hier mal um: http://www.ersatzteilhalle.de/motorkohlenallerart/index.php Grüße Ron.
-
Es kommt kein Kraftstoff an den ESD's an...
Das hier und den darin enthaltenen Link hast Du aber gelesen? http://saab-cars.de/showthread.php?p=229498#post229498 Insbesondere meine ich das hier: http://www.xpower.de/mainframe_kjetronic.htm Wenn Du da durch bist, müßtest Du die K-Jetronic wie Deine Westentasche kennen Na, zmindest jedenfalls eine Idee davon haben, wie das im ganzen funktioniert und wo sich ein Fehler eingeschlichen haben kann. Damit Dir keiner mehr ein X für ein U vormacht... Viel Erfolg Grüße Ron.
-
Schiebedach Problem - Bitte um Hilfe
Sieht für mich eher aus, als seien es die Reste der Schleifkohlen... Die könnte man ja ersetzen, wenn der Motor nicht zu doll gekapselt ist, sodaß man nicht herankommt.
-
DI und LH Editor
Vielleicht können diese Infos bei der Analyse der Implementierung nützlich sein: http://www.xpower.de/docs/motortechnik/node5.html Achtung, die Domain wird scheinbar grade verhökert. Bei Bedarf Inhalt lokal sichern.
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Nu guck mal, da kennt sich noch wer richtig gut mit der K-Jetronic aus: http://www.xpower.de/mainframe_kjetvw.php http://www.xpower.de/images/kjet/kj01.jpg Details zum Zusatzluftschieber und zum Kaltlaufregler Achtung, die ganze Domain steht offenbar zum Verkauf. Wer die Infos aus dem K-Jetronic "Workshop" braucht, sollte sie sich rasch noch sichern...
-
Saab für Anfänger
Einzig angemessener fahrbarer Untersatz für den Saab-Nachwuchs? http://playsam.netrix.se/shop/assets/prod_images/p14006n.jpg Hersteller: Playsam Was es so alles gibt...
-
eBay Fundstücke
Aufgegabelt im Netz: http://www.saab99.info/ Keine Ahnung, ob's überhaupt noch aktuell ist.
-
Verteiler sifft
Es gibt zwei Stellen, an denen beim Verteiler Öl herauskommen kann: Die einfachere ist die von der Du schreibst, zwischen Verteiler und Ventildeckel. Da reicht ein neuer Ring, und gut ist es. Eine andere Sache ist es, wenn Dir die Soße vorne aus der Verteilerkappe heraustropft... Dann ist die INNERE Dichtung im Verteiler hinüber, und um die zu tauschen, muß der Verteiler komplett auseinander. P.S. Ich war nicht der Täter, nur der Finder :D
-
Prima Saab900-II Seite
Eben aufgestöbert: Schöne Fotos, detaillierte Reparaturinfos, jede Menge Tips: 900SAAB.com Grüße Ron.
-
Öl am Zündverteiler
Moin moin. Siehe hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=229426#post229426 Die dort verlinkte Reparaturmethode für den undichten Zündverteiler betrifft auch den 900-II. Grüße Ron.
-
Verteiler sifft
Moin moin. Das bedeutet, früher oder später wird man das dann reparieren *müssen*, spätestens wenn Dichtung oder Hallgeber im letzten gebrauchte Verteiler auch platt ist. Deshalb hier nach einiger Internetrecherche nun endlich die Lösung für unser leidiges Aus-dem-Verteiler-tropft-es-Problem: Er IST - entgegen der SAAB-Aussage im Werkstatthandbuch - ohne weiteres zerlegbar, und man kann die entsprechende verhärtete Dichtung auch problemlos austauschen. Passenden Ersatz gibt's angeblich (hab' das aber noch nicht selbst überprüft) einfach beim VW-Händler :D http://www.900saab.com/dist2.jpg Sogar der Hall-Sensor kann durch einen Standard-Hallgeber Typ Siemens HKZ 121 ersetzt werden. Wäre auch sehr seltsam, wenn Bosch für Saab extra-spezielle Sensoren entwickelt hätte... Details mit Anleitung und Fotos, scheinbar erstmal für den neuen 900, : 900SAAB.com - Distribution Internal Oil Leak Repair Was da geht, muß auch für unseren klassischen 900 möglich sein. Sobald ich mal einen ausgedienten Zündverteiler in die Finger bekomme, werde ich der Sache weiter auf den Grund gehen. Grüße Ron
-
Simmerring KW 900er
I'm so sorry, but ich verfüge nicht über diese Spezialwerkzeuge. Doch ich denke, mit etwas technischem Sachverstand und einigem handwerklichen Geschick könntest Du Dir anhand der Beschreibungen und Fotos ein Werkzeug bauen, das den Zweck erfüllt, falls Du keines zu leihen bekommst. Ob man diese SAAB-Spezialwerkzeuge heute überhaupt noch irgendwo zu kaufen bekommt, wage ich zu bezweifeln. Die Zeit der Werkstattausverkäufe ist glaube ich vorbei, wer jetzt noch so was hat, weiß auch wozu er es noch hat... Vielleicht am ehesten noch direkt in Schweden. Aber da Du aus London postest: Stell' die Frage doch einfach mal bei http://www.uksaabs.cu.uk Insbesondere interessiert Dich vielleicht dieser Thread: http://uksaabs.co.uk/viewtopic.php?t=13471&highlight=london Da sollte jemand über die Werkzeuge verfügen, oder zumindest wissen, wer in Deinem Umkreis welche hat. Grüße Ron.
-
Unterschiedliche Lader?!?!
Weitere schön zusammengefasste Details einschl. Explosionszeichnungen und Kennlinien findest Du z.B. bei 900aero.
-
Bremsen spinnen ...
Handbremse vorne? Dann schau' Dir mal die Hebelchen an, mit denen am Kolben die Handbremse realisiert ist. Die haben die unangenehme Eigenart, recht schnell schwergängig zu werden. Dann reicht die Rückstellkraft der Drehfeder nicht mehr aus, um sie richtig zurückzustellen (kann auch sein, daß die Feder ausgeleiert ist) und dann schleift die Bremse. Nur per Hand lassen sie sich dann noch bis in ihre eigentliche Ruhestellung zurückdrücken, wobei sich das Rad dann wieder leicht drehen läßt. Wenn das bei Dir so ist, kannst Du diese Hebel bei ausgebauten Bremsklötzen durch Verschieben des Sattels so weit frei bekommen, daß sie sich herausziehen, reinigen, neu schmieren und wieder hineinfummeln lassen. Danach war bei meinem 82er GLs eine ähnliche Symptomatik für lange Zeit beseitigt. Es kann auch sein, daß Du die Handbremsseile unter der hinteren Abdeckkappe des Handbremshebels etwas nachstellen mußt. Wie gesagt, gilt alles nur für die alte Handbremse die auf die Vorderräder geht. Ron. P.S.: Hast Du die Bremsanlage etwa nach Abschluß Deiner Arbeiten daran nicht korrekt überprüft? Sowas merkt man doch nicht erst bei der nächsten Fahrt. Laß' bitte ein bichen mehr Sogfalt und Vorsicht walten, wenn Du Dich schon an die Bremsen heranwagst! Sonst komme der Grufti über Dich. Und jetzt solltest Du m.E. gleich einen neuen Satz Bremsklötze verbauen, und Deine Bremsscheiben sorgfältigst auf Überhitzungsschäden hin untersuchen. Qualm aus dem Radkasten... Tzzzsss, ich fass' es nicht.