Alle Beiträge von Oldie55
-
Wassereinbruch und Rostschäden Kofferraum
Nun ja, bei meinem Omega, habe ich das in den Falzen benutzt und danach mit heißem Seifenwasser die Falze ausgespült, dann mit Durckluft getrocknet,also da ist nie was passiert. :confused:klar das die das schreiben, dann haften sie nicht, da ist Erfahrung gefragt.:dontknow:Wenn ich im Kofferraum die Falze am Heckblech, oder die um die Radkästen nehme, habe ich ja die möglichkeit einer Nachbehandlung,wo ich definitv in dieser Hinsicht nichts machen würde, sind die Schwellerkanten, bzw. versteckte Falze. Ich hatte schon mal erwähnt, Schweller und gut zugängliche Hohlräume, wasche ich mit einem Hochdruckreiniger( einem Rohrreinigungsschlauch ) und begemischtem Industriereiniger aus, bei 120 bar 60 Grad heißem Wasser hat auch die stärkste verschmutzung keine Chance.Anschliessend nach dem Trocknen, sprühe ich in diese Hohlräume ziemlich satt Fluid Film, Liquid AR, das Zeug muß min, 50 Grad haben, dann kiecht es in alle Falze und verhindert nachweislich das weiterrosten. P.S für Wasser in der Werkstatt, gibt es einen Schieber und einen Gulli:biggrin:
-
Wassereinbruch und Rostschäden Kofferraum
Ich nehme meistens als Rostschutz den hier . https://www.werny.de/Landmaschinen/Landmaschinenlack/Grundierung/Erbedol-Rost-und-Haftprimer-rotbraun-750-ml. davor, auch in Falze, nehme ich Pelox https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/pelox-re-rostentferner/ und zum beseitigen von Rost in den Falzen, entfernt auch alte Dichtmasse hervorragend, https://www.amazon.de/Kunzer-7TIXS02-Stück-Turbo-Igel-einem/dp/B00HQGEGL0. Zum Schluß zum versiegeln, favorisiere ich Sika z.B, https://www.online-dichtungsshop.de/Sikaflex-521-UV?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMI0MPtm8yX6QIVjBnTCh1QSgt_EAQYAiABEgID4fD_BwE, man kann auch 221 nehmen.Noch ein Nachtrag, Pelox, lässt sich rückstandslos mit Wasser entfernen und es bleiben keinerlei Rückstände am Blech. Ich habe da noch vor mir, aber momentan ist meine Bühne noch besetzt, so das ich momentan meinen Wohni saniere, der sollte eigentlich im Winter erst gemacht werden.
-
Wassereinbruch und Rostschäden Kofferraum
ALso ich habe das Problem rechts, aber auch im Stand, vermutlich sind es mehrere Faktoren, 1tens, meine Heckklappe ist verzogen, aber ich vermute eher, das 2tens, das die Kofferraumdichtung die weiße Fahne geschwenkt hat. Ich habe probeweise im Auflagebereich der Dichtung eine zusätzliche Moosgummidichtung an der Klappe verklebt, weil die org. Dichtung eher aussieht wie eine platte Flunder und siehe da es wurde besser. Wie gesagt, es ist eine Idee, aber man kann es ja mal probieren:top:
-
Fahrtrichtungsanzeiger und LED beleuchtung am Wohnwagen.
Wie schon geschrieben, konventionell verklemmt, Kontrollleuchte keine und das ist das Problem. Ich habe schon mehrere elektrische Anwendungen im zurückgebaut, Heizbare Heckscheibe auf Zeitrelais ,Innenbeleuchtung z.B.. An meinen Anhängern ohne LED, alles normal, aber wie schon erwähnt, nur mit normalen Leuchtmitteln. Ich dachte erst an dieses Relais, aber ist wohl nicht Lastunabhängig, aber so etwas würde ich dann verbauen.
-
Fahrtrichtungsanzeiger und LED beleuchtung am Wohnwagen.
Ich habe kein Modul, ich habe wie ich es mal gelernt habe, die Sache fachgerecht mit den Rückleuchten verbunden. Der werkseitig verbaute Anschluß war nicht vorhanden, so das ich das ganze mit anderen Steckergehäusen verwirklicht habe. Da fing das Problem schon an, ein nachrüsten einer Kontrolleuchte an C2 war ja nicht möglich, da der Wagen die Fahrtrichtungsanzeiger über die Blackbox im Fahrzeug moduliert und den Ton über SID ausgibt.Laut Schaltplan ist das ganze ja wie früher nur ohne Relais. Ich bräuchte ein "Lastunabhängiges Relais mit C2". Sollte ich keine andere Lösung finden, werde ich wohl auf das alt hergebrachte zurückgreifen müssen. sie Bilder . Wie gesagt, das wäre das letzte Mittel .
-
Fahrtrichtungsanzeiger und LED beleuchtung am Wohnwagen.
Danke, aber überall wir von CanBus geredet, aber ein alter 902er hat doch das noch nicht;
-
Fahrtrichtungsanzeiger und LED beleuchtung am Wohnwagen.
Hallo und guten Abend,ich könnte fluchen, ich wollte am Freitag den Wohnanhänger eines Freundes wegbringen, beim blinken, spielte alles verückt, keine Taktfrequenz mehr nur ein surren. Nach abziehen des Steckers, alles wieder normal, dann stellte sich heraus, der Fendt hat alles in LED. Da ich meinen Wohnwagen gerade auch am umrüsten bin, stellt sich die Frage, was tun wenn bei mir die gleichen Probs auftauchen, den eigentlich benötigt man ja ein spezielles Blinkrelais, aber dies ist ja bei unseren Fahrzeugen nicht möglich, weil alles über die Blackbox läuft und der Ton im SID erzeugt wird. Wer hat eine Idee? danke:adore:
-
Leitung für Servolenkung beim Kühler verrostet / 900 II Turbo Bj 1998
Habe meine bei einem Baumaschinenservice in VA in Auftrag gegeben, meine sieht, nun ja sch... aus, total vergammelt. Bei einem Schrotti, fand ich eine an den Resten eines 902ers nun ja, sie war umsonst, sah auch nicht besser aus.Also Schellen, was für Schellen, die zerfallen förmlich.
-
Ein Saab und Cadrechner für den Mobilen Einsatz
Also alles mal probiert, also, ich habe einen guten Rechner geschenkt bekommen, mit Win10 64 Bit, ich habe auch das Problem mit diesem sch...... Programme und Installationen lege ich immer auf eine andere Festplatte, bei mir "D" aber mache Installationsroutine speichert standardmässig auf "C". Dann las ich von Klawitter mit den Einstellungen in der Registry, ProgramFilesPath steht aber zum Beispiel %Program%, Program FilesFilesDir, lies sich mühelos ändern. Mal sehen wie ich das Problem noch löse.
-
Zündverteiler - Ersatz für gebrochene Fiberglasscheiben?
Hy oder alle brav zu Hause, mal eine Frage zum Zündverteiler, laut "klawitters" Tech2, habe ich ein Problem mit dem Nockenwellensensor und da liegt das eigentliche Problem, dieser ist beim B234i im Zündverteiler verbaut. Wo bekommt man das Teil, meine Recherchen, waren bis jetzt fruchtloser Natur. Wer hat Rat, ein neuer Verteiler, dafür reicht mein Budget nicht und vor allen Dingen, ich repariere lieber altes:biggrin:
-
Frage zum Umbau auf Digitalinstrumente
Ich finde das hat was und ja, ich muß dir recht gebenmit deiner Aussage Aber ich finde er hat was da sind hinten diese Spezialstecker, aber ansonsten, wenn mann den Schaltplan von Opel liest, alles kein Hexenwerk, einen Tachogeber wegen mechanischem Antrieb brauch ich nicht und der rest ist einfach gesagt "Pillepalle".Nur der Instrumentenblock muß angepasst werden, ich habe diese Tunnigshow in den Staaten angeschrieben und gefragt ob sie Kontakt zum Umbauer herstellen könnten, mal sehen ob da was kommt.
-
Frage zum Umbau auf Digitalinstrumente
Color Odor Sapor, ah ein Weinliebhaber:smile: Nur mit dem Unterschied, er hält die Klappe und fährt leider nicht selber:biggrin:
-
Frage zum Umbau auf Digitalinstrumente
Hallo, ja klar mach das, ich war gestern nur nicht drauf gekommen:biggrin:
-
Frage zum Umbau auf Digitalinstrumente
Hy, nur eine Frage, in einer Tunnigsendung auf Discovery Channel aus den U.S.A, habe ich neulich einen 900ll Convertible gesehen, der hatte einen Digitale Tachoeinsatz, nicht orginal, das weiß ich,der Owner sprach von GM Opel:confused:. Hat jemand in Deutschland schon mal gemacht, bzw gesehen??? Ich fand, das daß gut zum Saab passte, vor allen Dingen, es unterstreicht den Flugzeug Charakter des Saab. Ach ja bleibt alle gesund und Coronafrei!
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Fritzedd, theoerotisch schon,das Problem,die innenseiten der Backen sind glatt. Vielleicht mal testen und eventuell ein Stück Gummischlauch über den Kopf ziehen. Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Werkzeug: simpel und nützlich
I ch hoffe es passt hier her, man liest ja oft, ich habe die Schraube oder die Mutter nicht los bekommenn weil sie rundgedreht war für dieses Problem habe ich seit einigen Jahren ein sehr interessantes Werkzeug, bzw mehrere interessante Werkzeuge. aber eines möchte ich euch mal vorstellen. Es ist eine Spezialnuß aus dem Hause "Snap one", Modell Magnum das gibt es in 1/4, 3/8 und 1/2 Zoll. Sie funktioniert wie eine Schraubzwinge man setzt sie an der Mutter an oder dem Schraubenkopf, dreht sie mit der Hand kurz dass sie anliegt und versucht dann mit einer Ratsche die Schraube bzw Mutter zu lösen ,in 90% der Fälle klappt das wunderbar.Auch wennmanmal, was sicherlich selten vorkommt, eine Zoll Nuss oder ein Zoll Schlüssel gebraucht wird kann man diese Nuss dafür verwenden, weil sie sich dem Schraubenkopf gut anpasst. Ich finde, ein sinnvolles Werkzeug was jeder mal sich anschaffen sollte, nicht billig aber die Anschaffung lohnt.[emoji849] Wir haben nun mal ältere Schätze wo Väterchen Rost schon kräftig seine Arbeit getan hat. Das hier mal so als Tipp[emoji106] Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Federfrage
Nö, Eeik, da steht nur noch eine in Wagenfarbe lackierte Nummer 231 3658 - 96 mehr steht hier nicht das sind die beiden einzigen Schilder vorne[emoji848] und dann noch dieses Bild aber das ist an der B Säule Beifahrerseite. Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Federfrage
Sorry, sch.. Handyfotos, hier mal hoffentlich bessere Qualität[emoji848] Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Federfrage
Bitte schän[emoji4] Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Federfrage
Schicke ich DIr morgen,danke:biggrin:
-
Federfrage
Danke, ich brauche nämlich verstärkte Federn, wegen Anhängerbetrieb! Wie sieht die Codierung aus???
-
Federfrage
Hallo, mal eine Frage an das schlaue Forum, bei meinem 900 ll benötige ich neue Federn, nun habe ich im WIS zwar die Farbmarkierungen gefunden, meine sind weiß, aber dort steht was von 1,bzw 2 Klasse. wer kann mir sagen, was damit gemeint ist??? Tja und hinten, gibt es die Farbe weiß wohl nicht, sehr verwirrend:motz:
-
Radio ohne Ton
Ekneg, grüße aus Sohren nach Koblenz,ist ja fast um die Ecke. Das ist Clarion, da gibt es unterschiede in den Anschlüssen, die älteren haben einen Runden, wie am Serienradio, die späteren einen fast eckigen Anschluß, genaues dazu siehe http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-hu.htm.
-
Radio ohne Ton
-
Internet Fundsachen
Schicke Fahrzeuge, aber leider für mich zu teuer:frown: