Zum Inhalt springen

Frozenbird

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Frozenbird

  1. Hmmm, also ich hätte mich schwergetan meinen 900er aus Ungarn zu holen ohne die KZK. Und ob ich es dann getan hätte...
  2. Moment, bitte mein Getriebe nicht vergessen. Würde evtl. meine Freundin zum reinen Zuschauen mitbringen, das ist aber noch nicht sicher.
  3. So, also ich biete wie anfangs gesagt ein Getriebe von dem ich nichts weiß und bin zeitlich momentan noch sehr flexibel, also ideale Voraussetzungen ;-) Also, wer kommt verbindlich mit?
  4. nein, deshalb war es ja ursprünglich auch als Frage und nicht als Forderung formuliert. Schaun wir mal ob Gerd Lust hat(oder jemand anderes).
  5. Hallo, ich habe momentan ein eingebautes Getriebe welches sich am Übergang von 1. zum 2. Gang sehr rau anfühlt und sehr liebevoll geschalten werden will, zumindest solange es kalt ist. Und ich habe im Keller noch ein gebrauchtes Getriebe von dem ich nicht weiss wie es ihm so geht. Bevor ich nun evtl. das Kellergetriebe einbaue würde ich natürlich gern wissen wie es ihm so geht. Und daher die Frage ob es 2015 einen GWS geben wird, wenn ja würde ich Interesse anmelden wollen, wenn nicht eigentlich auch ;-) Ciao Thomas
  6. iss schon ein Hübscher.... kommt schon so ein Hauch von Neid auf
  7. Frozenbird hat auf OSLer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hmmm, ich hab zwar bestellt und auch ein pdf bekommen, aber da gibt es weder Kontodaten wohin ich überweisen könnte noch einen Paypal Link. Es heisst nur das ich informiert werde wenn der Kalender dem Logistikpartner übergeben wird. Läuft das so oder ist da bei mir was falsch?
  8. Frozenbird hat auf fly's Thema geantwortet in Nachfertigungen
    gibt es Vorzeichen, also bevor die Gänge anfangen rauszuspringen, die auf einen verstärkten Verschleiss hinweisen?
  9. Hast du noch einen mit Halterung für das Turboschild?
  10. Frozenbird hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ist http://www.saab-cars.de/threads/liste-der-unterdruckschlaeuche.16472/ nicht ausreichend?
  11. ja, hab ich und soweit ich sehen kann sitzt er richtig. Das mit dem Steuergerät läuft gerade, wenn sich herausstellt das es das nicht ist hab ich eins auf Lager ;-) Mir fällt halt nichts anderes mehr ein.
  12. wenn ich das so genau wüsste, ich gehe aber vom ECU aus. Unsteter Leerlauf, immer öfter hoher Leerlauf bei 1300-1500U/min. Alles mögliche und unmögliche schon gewechselt, da würde ich als nächstes mal die ECU probieren.
  13. stimmt, sorry, da bin ich mit den Abkürzungen durcheinander gekommen. Kann man irgendwie den Titel des Threads ändern?
  14. leider doch, ich hab gestern den Kram an der Seite abgebaut, aber das Kniebrett geht soweit runter das ich den Aufdruck nicht lesen kann. Das Kniebrett ist scheinbar in den späteren BJ mächtiger, sprich dicker geworden, bei meinem BJ '84 komm ich super ran.
  15. ok, demnach wäre es Bosch. Allerdings scheint es auch da bei genauerem Hinschauen noch zwei Varianten zu geben: Bosch Nr. 0 227 400 150 saab no 7 484 504 Bosch Nr. 0 280 000 580 Gibt es da signifikante Unterschiede?
  16. Hallo, kennt zufällig jemand die Teilenummer des EZK-Steuergerätes eines 900 CV commemorative edition US-Reimport aus 1994? Laut http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_teilenummern.htm scheint es mehrere Möglichkeiten zu geben und ich komme ohne Kniebrettausbau nicht ran um nachzuschauen. Möglich scheint zu sein: Lucas CU14, No: 89 77 639, 7872336 (OEM) Bosch 0 227 400 150 saab no 7 484 504 Aber was hab ich nun? Vielen Dank Thomas
  17. hatte jetzt mal Zeit zum schauen. Die aktuellen Symptome sind: -hoher Leerlauf wenn Auto warm -nicht immer, es gibt auch Phasen normalen Leerlaufs -lässt sich durch Zündung aus/an kurzfristig beheben Ich habe alle Unterdruckschläuche geprüft, die zwei Schläuche zum LLR sind auch ok, der Drosselklappenschalter macht klick ca. 0,5mm vor Anschlag Dann hab ich mal im laufenden, normalen Leerlaufbetrieb den Stecker vom LLR abgezogen, der Leerlauf ist auf 1300U/min hoch und auch nach aufstecken des Steckers dort geblieben. Hmmm, der LLR ist neu, er regelt auch, wenn man bspw. die LLR-Schläuche zudrückt und wieder öffnet hört man wie sich die Maschine wieder einregelt. Kabelbruch scheint es nicht zu sein, rumwackelt am Schalter bringt nichts. Kann das Steuergerät sich verklemmen und erst nach Zündung aus/an wieder resetten, sprich kann es sein das ab irgendeinem Zeitpunkt der LLR garnicht mehr angesteuert wird?
  18. so, jetzt hab ich mal das Drosselklappenpoti gegen ein gebrauchtes gewechselt, hat auch nix gebracht. Den LLM-Test kann ich hier im Wohngebiet schlecht machen, kann man den auch im ausgebauten Zustand testen? Gibt es eine Anleitung wie man die Drosselklappe richtig einstellt?
  19. hmmm, ich würde da eher MilliVolt erwarten von so einem Sensor, da kommst du mit 200V nicht weiter
  20. Hallo, ich habe gerade ein Problem mit meinem 94er CV. Nach dem Kaltstart ist für ca. 30s-1min alles ok, d.h. Drehzahl ~950U/min Dann fängt sie stark an zu schwanken zwischen ~500-1500U/min Ich fahr dann los und an der nächsten Ampel ist meist alles schon wieder normal, d.h. ~950U/min Wird der Motor dann warm liegt die LLDZ dann entweder bei ~950 oder aber auch bei ~1300U/min, beide Werte stabil, keine Schwankungen. Da hab ich jetzt noch keine Gesetzmässigkeit finden können wann welcher Wert vorkommt.. Hat jemand eine Idee? Also was passiert nach ca. 30s-1min, wird da irgendein Kaltlaufregler abgeschaltet? Und wie kommt der Motor darauf 1300U/min als LLDZ zu benutzen? Gemacht habe ich schon: Verteiler gewechselt(hatte andere Gründe) ZZP eingestellt Drosselklappe gereinigt LLR gewechselt NTC gewechselt Unterdruckschläuche gewechselt Vielen Dank Thomas
  21. Naja, ich hatte ja ursprünglich nach einem Weg gefragt das BJ definitiv festzustellen. Da es den offensichtlich nicht gibt, ausser man ist der Erstbesitzer, bin ich mit der jetzigen Lösung glücklich. Ja, vielleicht ist er umgebaut, vielleicht ist er ein 1991er, aber wenn ich es nicht definitiv feststellen kann dann kann es auch ein 1984er sein. Und solange ich Steuern spare und in Umweltzonen reindarf... Anekdote am Rande: Dresden sperrt gerade versuchsweise die rechte Spur einer zweispurigen Strasse um den Abstand zum Feinstaubmessgerät zu vergrößern ;-)
  22. So, geschafft, jetzt ist er offiziell am 31.12.1984 zugelassen ;-) Hab nochmal den Dekraprüfer mit allen Dokumenten, auch von Euch, danke dafür, konfrontiert und heute hat der Prüferchef seine Unterschrift unter das geänderte Gutachten gegeben. Und die Zulassungstelle Dresden hat das dann auch anstandslos akzeptiert. Und das Ganze für 0,-€, bin stolz auf Dresden. Jetzt noch 4,5Monate warten und dann hoffentlich ein H am Kennzeichen
  23. naja, man könnte mit der Fähre nach Göteborg, dann Fähre nach Fredrikshavn, dann per Auto nach Hirtshals und dann wieder Fähre nach Bergen. Ich habe es nicht durchgerechnet, aber es spart ne Menge Fahrerei, die kann man ja dann auf dem Rückweg machen wenn man will.
  24. So, zuerst einmal Danke an Alle die geantwortet haben. Hab meinen Fehler gefunden, ich habe einen Ölfilteradapter benutzt und der hat natürlich keine Masse da er ja per Dichtung vom Motor getrennt ist. Hab ihm jetzt eine Masse per Kabel gegeben und schon geht es, freu.
  25. Hallo, weiß jemand zufällig ob es verschiedeneVarianten der VDO Instrumente gibt/gab? Ich habe hier relativ alte VDO Instrumente, sie haben so eine Art Auflichtbeleuchtung durch einen Spalt am Rand anstelle der üblichen Durchlichtbeleuchtung. Wenn ich da Öldruck und Öltemp anschließe, also mit modernen Gebern, dann schlägt der Öldruck voll aus und die Öltemp ist unterhalb von 0. Spannung gemessen bei heißen Öl ist 8.5V zwischen Geberkontakt und Masse, am Instrument gemessen. Spannung gemessen bei Motor aus am Öldruckinstrument ist 9.5V zwischen Geberkontakt und Masse. Also allg. gefragt, wie finde ich die passenden Geber zu den Instrumenten? Vielen Dank Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.