Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vollste Zustimmung. Das ist ja ansich auch völlig richtig und gut so, finde ich. Aber halt nur solange, wie niemand anderen den Mund verbieten will, weil deren Ansichten und Meinungen nicht mit der eigenen konform gehen. Ich halte es im Prinzip gern mit (Dachte immer, dies stamme von Voltaire. Ist aber offenbar nicht der Fall.) Man könnte es auch kurz als "Toleranz" bezeichnen. Wobei diese ganz natürgemäß, und zu ihrem eigenen Schutze, dort enden muss, wo sie auf Intoleranz stößt. Oder mit anderen Worten: Jeder soll seine Meinung und Ansichten absolut frei äußern dürfen, solange diese nicht beinhalten, andere niedriger zu stellen und ihnen genau eben dieses Recht vorzuenthalten. (Es gibt natürlich Grenzen, aber diese gibt das Grundgesetz wohl in sehr hinreichendem Maße vor.) Ich habe in meinem Leben mehr als genug Zensur erlebt. Und eben deshalb setze ich mich hier wieder und wieder (oftmals der pure Kampf gegen Windmühlen) dafür ein, dass hier Meinungsfreiheit herrscht und niemandes Aussagen (solange diese mit dem dt. Grundgesetz vereinbar sind) zensiert, gelöscht, oder sonstwie an ihrer Verbreitung gehindert werden.
  2. Fahre seit '94 9k, und hatte an der Stelle noch nie auch nur ansatzweise Sorgen. Und da waren auch 3 Stück mit fast oder schon über 300T auf der Uhr mit dabei. Wie sieht das Öl dort denn aus, wie riecht und schmeckt es? Könnte mir eher vorstellen, dass es dies eher von völlig anderswo dort hin weht.
  3. Hin und wieder ist eine Werkstätte, die sich mit dem betreffenden Mobil auskennt halt doch von Vorteil. In diesem konkreten Falle hätte allerdings bereits die Erkenntnis, dass man Spiel schlecht im belasteten Zustand feststellen kann, ebenfalls zum Ziele führen können.
  4. René hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Volle Zustimmung! Auch die Masse eines Leo hilft nicht, wenn a die Eingeweide zerquetscht. Aber s brauchen wir, am besten rings herum, in bitte ausreichendem Maße. Und damit ist alles unter 4,5m grundsätzlich vom Tisch, weil allein schoin die Physik dafür sorgt, dass die Büchse sonst vorn und hinten zu starr werden muss. Aufrüstung aus welchem Anfangszustand heraus? Wenn ich mir ein paar hübsche Gefährte aus meinem Gebutsjahrzehnt so ansehe, dann sind selbst aktuelle Oberklassekarren noch kurz. Und wenn wir dann sehen, dass andererorts ein Pickup zur selben Zeit eher Standard als Ausnahme war, relativiert dies vieles. Wenn man natürlich den Stand zu Beginn der europäischen Automobilisierung nach dem Krieg nimmt, wo ein Käfer schon 'groß' war, sieht dies sicher anders aus. Wenn wir so wollen, ist Komfort ein grundsätzliches Problem. Ich weiß nur gerade nicht, ob hier die Vielfliegerei oder die schwimmenden Riesenhotels der größte Auswuchs sind. Aber zumindest ersteres ist quasi steuerlich erzwungen. Auf der anderen Seite ist der Wunsch nach Luxus und Komfort einer der Triebkräfte, die den Menschen morgens aufstehen, die Arschbacken zusammen kneifen, und sein Tagwerk verrichten läßt. Eindeutig. Und vor allem ist die Tankzeit zu hoch. Denn einen Verbrenner kann ich ja, recht unanhängig von der Tankreichweite, fast durchgängig betreiben. Bei Berlin-Essen-Berlin haben mich die 400km unter LPG noch nie gestört. Beim Tanken noch 'nen Eis geholt, und gut ist's. NaJa, der schwere 'Tank' ist halt einer der Fehler dieses Konzeptes. Und glücklicherweise auch einer, der die Kohle-Autos aktuell gut ausbremst. Absolut nichts gegen einen Antrieb per E-Motor! Das Drehmoment ist schon geil. Aber bitte nicht als Massenprodukt, solange dabei der Dreck einfach nur anderswo aus der Esse kommt, und solange die Karre nicht bei ganzheitlicher Betrachtung wirklich ökologischer ist, als der aktuelle rollende Elektroschrott. NaJa, wer auf Komfort und Fahrleistungen verzichten möchte, kann dies ja auch mit einem Verbrenner tun. Er (oder Sie) muss sich einfach nur einen Dacia kaufen. Insofern sind da schon recht drastische EInschränkungen möglich. NaJa, mir würde erstmal eine größere Schalichkeit bei der Bewertung des aktuellen Standes der E-Mobilität schon reichen. Wir sind hier, wie schon gesagt, halt nicht in Norwegen, wo genügend Öko-Strom einfach nur übrig ist. Ja, das könnte, wer wollte, auch jederzeit mit einem Verbrenner machen. Gibt ja auch Leute, die dies tun. Das ist wohl ohne Frage wahr. Ich habe gerade zwei Karren mit 306 bzw. 388 PS hier bei mir stehen, bei denen ich mich frage, wie man eine Karre so fett machen kann, dass sie sich trotz der doch recht nennenswerten Leistung derart lahm bewegt.
  5. Nee, das ist ja noch weniger als die aktuell ca. 93T auf unserem 97er. Wenn, dann muss der Martin da schon mit 300T und mehr km um die Ecke kommen, und einen entsprechenden Allgemeinzustand aufweisen, der Frauchens Kiste zumindest das Wasser reichen kann.
  6. René hat auf MatthiasTU93's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also zumindest habe ich bisher noch keinen 900er gesehen, bei dem dies nicht so war.
  7. [mention=7840]dick-tracy[/mention]: Hast Du jetzt auch einen 900er? Oder im Forum verlaufen?
  8. Im Prinzip stimme ich Dir zu, aber ... Ja, und damit, dass es hier oft ohnehin schon am Willen zu einer ordentlichen Streitkultur mangelt, haben wir schon genug Sorgen. Sachlich fundierte Widerrede wird ja so schon all zu oft entweder als persönlicher Angriff gewertet, oder es wird ihr mit einem solchen begegnet. Absolut. Genau daher kam der Gedanke ja. Bilde mir sogar ein, den Post zu kennen, auf welchen hin Carsten den Fred hier eröffnet hat. :top::top::top::top::top:
  9. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, 'natürlich' - mit allen sich darauf ergebenden Konsequenzen für zumeist die komplette Familie. Und natürlich im Normalfalle ohne jegliche Aussicht auf zeitnahen Erfolg. Carsten, bist Du wirklich so weltfremd, oder tust Du jetzt bewußt nur so :confused: Was meinst Du wohl, weshalb es viele über den Todestreifen versucht haben?! Sicher nicht, weil man mal eben einen Antrag stellen und ein Jahr später problemlos ausreisen konnte. Genau. Effekt ist der selbe: Bringt Schmerzen, aber bringt einen aber ansonsten nicht weiter.
  10. René hat auf felicad's Thema geantwortet in Hallo !
    Genau
  11. Na super! Carsten, hast Du irgendwie in den letzten Tagen schlecht geschlafen, oder was ist los?! Das ist innerhalb weniger Minuten die zweite Stelle, an der man einfach die (sonst von mir nicht wirklich verehrte) Frau Luxemburg zitieren muss!: "Gegenrede unterbinden", das kommt mir soooo bekannt vor. Auch wenn es nun fast schon 30 Jahre her ist. Aber mir geht dabei nach wie vor der Hut hoch. Ich hatte im September '89 als Schlussatz eines Wandzeitungsartikel in der Firma mal geschrieben "Eintausend und 40 Jahre sind genug!" Dies meinte ich damals so, und dies meine ich auch heute noch so. Es soll bitte niemand einem anderen seine Meinung aufzwingen, und ihn vor allem auch nicht daran hindern, seine Meinung zu äußern. Gegen einen 'DisLike'-Button habe ich allerdings im Prinzip auch nichts. Aber ich sage voraus, dass dies dann eine Schlacht der Fronten wird: Freigeister gegen 'Ich will meine heile Welt'-Jünger
  12. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wieso? Er hat doch exakt das getan, was von der Moderation immer gefordert wird: Er hat hier (!) nicht geschrieben, was er dazu denkt und meint. Wenn er es tut, wird gemeckert, zensiert und gelöscht. Und wenn er es nicht tut, ist es auch wieder falsch. Wenn es schon verboten sein soll, auch nur zu sagen, dass man in diesem Forum bestimmte Dinge lieber nicht sagt, dann sind wir hier wirklich wieder 1A in der DDR angekommen. Ich bin nun wahrlich kein Freund solcher Alt-Linken wie Rosa Luxemburg. Aber auch sie hatte mal einen sehr lichten Moment:
  13. René hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, da gibt es sicher irgendwo ein Optimum. Und es geht mir primär auch nicht um Masse, sondern um Größe. Denn Wkin Energie läßt sich nun mal (hatten wir hier alles schon!) nur über s abbauen. Und um a im Rahmen zu halten, sollte s schon nicht all zu klein sein. Eine Hütte sollte also vorn wie hinten im besten Falle 'nen Meter opfern können, bevor es an die Insassen geht Nicht nur 'nen Alter. Auch die neuen kleinen Karren können ja keinen Weg zum Energieabbau bieten. Aber wie gesagt: Das Problem mit 'a' hatten wir hier schon mal. Und da hilft halt nur pure Größe (nicht Masse!) Diese hatte ich, in fast (zw. Wartbung und Lada kam noch ein Dacia) genau der (umgekehrten) Reihenfolge schon vor der Wende hinter mir gelassen, und fuhr Mazda. Bei 'nem Unfall hätte ein Lada 'nen Mazda wohl allerdings allein ob des Blechdickenunterschiedes böse gefaltet. Insofern wäre wohl ein Wolga, oder einer der 1.000 244DLS, die sicherere Lösung gewesen. Aber ich war damals gerade 25, und 'passive Sicherheit' stand wohl nicht so ganz weit oben auf der Agenda. Ja, exakt. Karren müssen nach einem Unfall problemlos von aussen auf gehen. Alles andere kann genau die Zeit kosten, die einer der Insassen in dem Moment einfach nicht mehr hat.
  14. René hat auf felicad's Thema geantwortet in Hallo !
    Häßlicher geht es zwar immer irgendwie, aber die Dinger sind, egal an welchem Auto, schon so ziemlich am Maximum. Das ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Sehr gut, nehmen!
  15. Nix 'MULI' => Münchener ULI im 900
  16. René hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe ich, im tähglichen Erleben, anders. Als echte 'fahrende Burg' gibt es hier morgendlich nur einen einzigen H2, dessen Fahrerin damit augenscheinlich besser und vor allem umsichtiger umzugehen weiß, als so manche Kleinwagen-Mama. Sicher haben Vorurteile oftmals auch einen realen Hintergrund, aber es sind und bleiben eben Vorurteile. Ob ein Dacia oder ein Porsche ein Kind anfährt ist egal. Beide haben gefälligst aufzupassen. Aber ist schon klar: Wenn eine Yaris-Mami ein Kind anfährt, war sie einfach unaufmerksam und hatte einen schlechten Tag. Wenn das der H2-Mum passieren würde, wäre es 'tpisch!'. Sorry, aber da gehe ich definitiv nicht mit. Dass so einige (gern auch männl.) M- und X-Fahrer zu dämlich sind, vor dem Supermarkt mit einem (!) Parkplatz auszukommen, unterschreibe ich gern. Aber vor der Schule hier kann ich der H2-Mum und den paar T5-Muttis, genau so wie der Mama mit dem recht kräftig hochgelegten Cherokee XJ, bisher nur sehr ordentiche Noten ausstellen. Ob eigenes Fahrrad oder elterliches Auto, ist ja ohnehin eher eine Frage des Alters und des weiteren Tagesablaufes. Die Kleinen werden, je nach Weg und anderen persönlichen Umständen, halt per Auto oder zu Fuß gebracht, und die größeren laufen allein oder fahren sonst meist mit dem Fahrrad. Den Kurzen (3. Klasse) bringe ich nur noch dann morgens hin, wenn es für ihn nach dem Hort gleich zum Fußball (von 4 Eltern fährt dann immer eine Mama, und nimmt die drei anderen mit) geht. Sonst nimmt auch er inzwischen das 'Radl'. Und der Große (5. Klasse), der ja ohnehin keinen Hort mehr hat und nach Unterrichtsschluss allein nach Hause muss, fährt normalerweise immer mit dem Rad, solange es keine jungen Hunde regnet, oder Eis und Schnee auf der Straße sind. In letzteren Fällen muss er die 2km nach Hause dann halt nach der Schule nach Hause laufen. Ob die Praxis hält, was diese Theorie verspricht, wird sich zeigen. Wie wir schon vom Abgas wissen, sind Ergebnisse normierter Tests die eine Seite, und das echte Leben halt die andere.
  17. René hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dies sieht, ausnahmsweise einmal, in D besser aus.
  18. René hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    A10, Mittelspur mit ca. 130, LKW aus PL zieht rüber, als Front kurz hinter Fahrertür, mind 2x über die linke Spur zur Mittelleitplanke und wieder zum LKW zurück geflogen. Weitere Bilder, auch von der anderen Seite, sind, wie üblich, hier zu sehen: http://www.16s.de/Main/meine/Anni/index.html Und 'verbraucht' wurde genug: Wir haben am Ende sogar im Boden unter der Rückbank eine dort nicht hin gehörende Falte gefunden. Die Kiste scheint die aufgenommenen Kräfte schon recht gut verteilt abgebaut zu haben. Das war schon, so schätze zumindest ich dies ein, das Optimum, was ein Auto dabei leisten konnte. Christiane ist, vom Schreck abgesehen, ohne Verletzungen ausgestiegen. Eines der aus meiner Sicht größeren Risiken bei kleinen Karren wäre sicher die fehlende Länge, welche die Gefahr des Drehens deutlich vergrößern dürfte. Das dicke Schiff hat ja die Schnauze sehr brav nach vorn gehalten. Sorry, Du wirst mich von nichts anderem überzeugen können. Für mich muss ein Auto aus als 'Festung' taugen, die einen vor den Dämlichkeiten anderer bestmöglich schützt. Als Ole erst wenige Wochen alt war, fuhr Christiane z.B. mit ihrer Freundin und deren nur 4 Wochen älterer Tochter von hier aus nach Gosen (Nachbardorf). In der 'Todeskurve' (jeder, der die Strecke nur ansatzweise kennt, weiß, welche KUrve ich meine, und dass sie ihren Namen leider sehr zu recht trägt) kam ihr auf ihrer Spur ein Corsa (oder Fiesta? Egal! So die Art jedenfalls) entgegen. Zum Glück war die Straße frei, und sie konnte die Außenspur nehmen. Hätte sie in diesem Falle nicht so schnell reagiert, oder keine freie Spur gehabt, wäre damals dann wohl der Voyager der 'Retter' gewesen. Über solch einen 'Treffer' mit ebenfalls einen Polo/Corsa/Fiesta möchte ich nicht nachdenken. Und davon mal ab: Lasse mal gedanklich die üblichen Unfälle mit jeweils 2 Kleinwagen und mit jeweils 2 S-Klassen ablaufen. Und dann überlege nochmal, ob all die 'unnütz' bewegten Tonnen nicht allein ob des damit gegebenen besseren Insassenschutzes nicht doch einfach ihre Berechtigung haben. Sie stellen einfach eine gewisse Art (natürlich auch nur begrenzte) 'Versicherung' dar. Ja, ich habe und fahre meine 1400er Trude seit 1998. Auf dem Tacho stehen irgendwie so um die 19Tkm. Dass das Risiko damit. je km, weit höher ist, ist mir wohl bewußt. Aber ich fahre damit auch weit, weit weniger als per Auto, und noch weit, weit, weit weniger mit Sozius. Bei rd. 50 Tkm, die unsere Autos aktuell von Christiane und mir im Jahr bewegt werden, reden wir über rd. 1 Tkm (zu 95% solo) per Moppi.
  19. René hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Ja, auch der eigenen Erfahrung in der Familie nach sind 9k doch sehr angenehm hart im Nehmen, stecken ut ein, und geben recht wenig nach innen weiter. Da gibt es, zum Glück, einige sehr deutliche konstuktive Unterschiede gegenüber seinen südlichen Halbbrüdern. Sieht mir eher so aus, als wenn da schon 'angeschlachtet' wurde. Die Felge hi. li. z.B. sieht mir auch nicht nach Gurkenhobel aus.
  20. René hat auf MatthiasTU93's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    SW8? Nee, also M5 würde ich dort, ehrlich gesagt, auch nicht vermuten. Wenn, dann eher M4 oder gar M3, was damit SW7 bzw. SW 5,5 wären. Lenkrad: Mutter immer erst nur 1 Umdrehung lösen. Dann kann man am Lekrad recht heftig ziehen und wackeln um es zu lösen, ohne dabei Gefahr zu laufen, dass einem das Ding mit einem Satz in's Gesicht springt.
  21. René hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Weil meine Kinder dann sicherlich Halbwaisen und ich Witwer wären. http://www.16s.de/Main/meine/Anni/img/12101603.JPG Mag ja sein, dass ich ganz fürchterlich egoistisch bin. Aber mir ist es so etwas von völlig absolut wurscht, wie oft jemand aus meiner Familie mit 'einer Tonne Auto zuviel' unterwegs ist, solange es nicht auch nur einmal 1 g zu wenig Auto ist.
  22. Ja, dies halte ich für ein überaus schlüssiges Argument. In der eigenen Garage kann ich für mich abwägen, dass mir dies am Ar... vorbei geht, und ich den, hoffentlich überschaubaren, Schaden im E-Fall eben notfalls selbst trage. Kritisch wird es aber dann, wenn Dritte geschädigt werden können, und man die durch eigenes Verschulden ausbleibende Versicherungsleistung nicht mal eben aus der Portokasse begleichen kann. Der Vermieter muss dabei also auch gar keinen an der Waffel haben, sondern kann in diesem Falle auch selbst einfach nur Getriebener sein.
  23. René hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Klaus, hast Du da evtl. ein 'k' vergessen? Solche Kleinwagen würde ich persönlich nie als 'vollwertiges Auto' ansehen. Das mag eine Möglichkeit sein, innerorts irgendwie trocken und mit leichtem gepäck von A nach B zu kommen. Ist dann aber doch eher, wie seinerzeit der Trabi, eine 'Gehhilfe'.
  24. Hmmm, also zwischen B & H ist mir die A2 bisher nicht weiter wirklich als besonders unangenehm aufgefallen. Klar, ist keine A20, und nicht einmal eine A11. Aber die A9 ab B ist nicht besser als die A2, und die A10 nun auch nicht wirklich ein Freizeitspaß. A100 und A11x sind nur 'besser' weil es dank Stop&Go eher nur kleinere Blechschäden gibt.
  25. René hat auf saab-wisher's Thema geantwortet in 9000
    Ja, da habe ich auch einen zu auf Lager: http://www.16s.de/Main/meine/Annero/img/13092401.jpg War aber beim Kauf im Jahr davor klar sichtbar. Kiste aber trotzdem genommen, weil a) nach dem Unfall schnell eine neue Karre ran mußte, b) die Büchse seit 100Tkm eine VSI drin hatte, c) die Austattung sehr gut war (2,3T Anni mit ZF & Glasdach) und d) vom A10-Opfer noch ein völlig intaktes Blech im Regal lag (also wenigstens nur Rausschneiden und keine Neuanfertigung nötig). Der Ausführungsort des Wechsel ist mit jenem des Vorgenannten von wizard identisch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.