Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Der Strom selbst wird den Transi schon nicht grillen. Aber das dürfte noch "alter Kram", also nicht pulsgesteuert o.ä. sein. Das heißt, der T schaltet nicht, sondern wirkt als Spannungsteiler und "verbrät" die Leistung direkt. Man könnte einfach mal bei den einzelnen Lüfterstufen schauen, wieviel Strom jeweils fließt und wieviel Spannung dabei über der EC-Strecke liegt. Dann hat man die dort "verbratene" Verlustleistung, und kann so auch gezielt die dabei ungünstigste(n) Stufe(n) vermeiden.
  2. René hat auf air-force's Thema geantwortet in 9000
    War gerade nochmal am Regal. Ob die Unterlage nun 21 oder 23 mm hat, konnte ich mit dem Überstand und der Tüte gerade nicht endgültig feststellen. Aber auf jeden Fall liegen wir in dem Bereich. Beschriftet ist die (original verschlossene) Meyle-Tüte mit 014 032 0016 MIX 0014 RefNr. 201 321 1284 Siehe Link in #39.
  3. René hat auf air-force's Thema geantwortet in 9000
    Sorry, mußte meinen Post oben nochmal ändern. Aber die Meyle 014 032 0016 (korrigiert, zuvor versehentlich 0013 geschrieben, müssten flachere sein) passen in jedem Falle. Liegen so bei mir als 1 Satz zur Reserve im Regel und sind genau so bei allen 4 aktuell auf dem Hof beheimateten 9k verbaut. Die ursprünglich fälschlich von mir genannten "... 09 ..." statt "... 12 ..." sollten sich aber nur in der Höhe unterscheiden. Was beim "Daimler" vorn über die Feder kommt, gehört hier beim 9k hinten unter die Feder. Soweit also völlig korrekt. Was paßt denn genau nicht? Und ja, dem MB-Gummi fehlt diese "Stufe" für das Ende der letzten Windung. Aber das drückt sich im Laufe der Zeit. Hatte damit noch nie Probleme. Und bin ja bei weitem nicht der erste, der damit angefangen hat. Habe die Dinger ja auch nur nach Nennung hier im Forum verbaut. Und allein in meinen Karren sind damit mit Sicherheit schon mal als 1/4 Mio km runter gerissen worden. Und hier nochmal die MB-Nummern zu allen Höhen: Federteller Hinterachse unten Saab Nummer 8950438
  4. René hat auf air-force's Thema geantwortet in 9000
    G..gle-Suchbegriff: "Federunterlage W124 W201 23mm" Die MB-Nr lautet wohl "201 321 12 84" oder "A 210 321 12 84" Bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich die mit 23 mm sind. Habe die immer von Meyle. Gibt es z.B. hier: MEYLE 014 032 0016 Federaufnahme (War zuvor falsch verlinkt, da sollte jetzt auch die Nr. stimmen, da gerade draußen im Regal geschaut.) Oder hier auch nochmal, sogar mit Höhenangabe: MEYLE Federaufnahme 23mm W201 W124 VA
  5. René hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    Meintest Du evtl. CC?
  6. René hat auf SaabCB's Thema geantwortet in 9000
    Nein, eher nicht: Das Gehäuse sieht sehr schäbig aus. (Schlimmer als das, dessen Glas gebrochen war) Sehe schon, die Nachbaudinger scheint noch niemand hier verwendet oder gar näher inspiziert zu haben. Notfalls muss ich halt das Gehäuse komplett schrotten, um irgendwie an das Glas zu kommen.
  7. René hat auf SaabCB's Thema geantwortet in 9000
    Nicht neu gekauft, sondern gebraucht und mit 4 Rädern dran: Heißt, der Nachbauspiegel hing am Schlachti. Und da sich die Reihen hinsichtlich der heizbaren Gläser (insbesondere durch Nachrüstung an den 900ern und jetzt einem Defekt bei Ole durch "Frendeinwirkung") in meiner Spiegelkiste deutlich gelichtet haben, würde ich gern das betreffende Glas von dem ollen Nachbauspiegel aus dem Schlachti trennen.
  8. René hat auf SaabCB's Thema geantwortet in 9000
    Nicht ganz: Meine Frage aus #3 bezieht sich ja auf komplette Nachbauspiegel (kompl. Gehäuse, nicht nur das Glas oder so). Und bei denen scheint es diese Befestigung mit dem Ring eben genau nicht zu geben. Und somit ist mir leider unklar, wie ich dort das Glas ab bekomme. Eigentlicher Hintergrund: Ich brauchte für Ole ein heizbares Glas und wollte nicht den kompletten Spiegel abbauen. Also griff ich mir den passenden aus dem blauen Schlachti vom letzten Herbst. Und siehe da, kein Ring, keine (bisher gefundene) Möglichkeit der Demontage. Habe dann einfach tiefer in die Kiste gegriffen, und ein passendes Glas raus geholt. Aber die Frage, wie das bei diesem Nachbau gedacht ist, ist halt nach wie vor noch offen.
  9. Danke! Wieder was gelernt.
  10. René hat auf Opi900's Thema geantwortet in 9000
    Wichtig ist dann vor allem, dass diese auch zugegeben werden. Denn sonst können oft böse Folgebaustellen entstehen.
  11. René hat auf SaabCB's Thema geantwortet in 9000
    Schau Dir doch in den links die Rückseite an. Das ist doch nur das pure Glas im Nachbau als Bastellösung. Schaue Dir mal ein solches Glas in OVP an. Da gehören Trägerplatte und Befestigungsring zum Glas mit dazu. Das Glas gab es nie als einzelne Glasscheibe, sondern immer wie hier abgebildet: Die Klebelösung ist ja auch nicht demontierbar. Da wäre jedes Kontaktproblem an den Heizungskontakten das Ende vom Glas. Und daher rührte meine Frage, wie dies bei den Nachbauspiegeln eigentlich gelöst ist. Ist dort ja offenbar anders, als ab Werk.
  12. Also wenn, dann sicher bestenfalls SAAB Deutschland als Importeur. Sonst würde ich eher auf die Autohäuser setzen. Wenn es wirklich von SAAB als Hersteller käme, müßten sich die Matten ja auch irgendwie in den Katalogen finden.
  13. René hat auf SaabCB's Thema geantwortet in 9000
    wegen eher das. Das frage ich mich ja auch. Nein, scheint ein kompletter Nachbauspiegel zu sein. Und dort ist die geschichte offenbar anders gelöst. Was Du hier meinst, ist die Verklebung auf dem Träger. Ich meine die, beim Nachbau offenbar nicht vorhandene, lösbare (Dreh)Verbindung zwischen Glas (incl. Halter) und Motoreinheit. Also den Ring, über welchen man normalerweise die Gläser bei 900 und 9k demontiert und montiert.
  14. René hat auf SaabCB's Thema geantwortet in 9000
    Wenn wir gerade dabei sind: Kann es sein, dass die Gläser bei den Nachbauspiegeln "anders" befestigt sind, also nicht mehr mit dem üblichen verdrehbaren Ring? Habe hier so einen offentliche Nachbau, bei dem ich in keiner Stellung und mit noch so viel Licht selbigen irgendwie entdecken kann.
  15. ... direkt von SAAB stammte. Autohäuser werden von den entsprechenden Herstellern natürlich umgarnt. Und natürlich darf man da auch Beschiftungswünsche äußern.
  16. Kein guter Ansatz. Gibt es bei Euch keine Selbsthilfewerkstätten in der Nähe? Die wirst Du dann wohl auch brauchen.
  17. René hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Also meines Wissens gehen die Dinger immer manuell auf, und müssen dies z.B. im Falle eines Unfalls auch zwingend. Kannst Du denn darüber sonst ver- und entriegeln? Bewegt sich der Pinöpel bei Betätigung der ZV mit?
  18. René hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Meinst Du den Schalter in der Mittelkonsole neben SD und vor den FH?
  19. René hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1zu1 das Gegenstück zum Aufpreis beim TU (siehe #45):
  20. René hat auf olof's Thema geantwortet in Hallo !
    Hatte bisher erst einen 9k mit Erstzulassung in DK näher in den Händen. War ein 98er 2,0t mit ebenfalls manueller Klima.
  21. Wirklich, wie geschrieben, Pulver. Hatte mir, nach dem Vadderns 100g-Büchse von kurz vor dem Mauerbau bis nach deren Abriss in Ehren gehalten und nur für die wichtigsten Fälle und sehr sparsam eingesetzt worden war (da war dann aber auch schon der Boden zu sehen) vor 12 Jahren mal eine 1kg-Büchse gegönnt. Aktuell geht gerade die erste 50g-Abfüllung zur Neige. War also wohl eine Anschaffung für die Urenkel. Habe die Büchse auch gerade extra vor mir: "PRO 450 MP" von "Proline", wozu Tange G..gle aber nichts wirklich passendes findet. Scheint es aber ab 5g bis hin zu 1kg in der Bucht zu geben: https://www.ebay.de/itm/146267755974 und https://www.ebay.de/itm/226358649134
  22. H1 kann ich dort allerdings nicht finden. Nachtrag: Sven war etwas schneller.
  23. Da bin ich voll und ganz bei Dir! Zum Status meiner anderen "Lüftermotor-Aufarbeitungen" kann ich leider mangels passendem Zeitfenster nichts wirklich aussagefähiges beisteuern. Bleiben nur mein aktuell selbst gefahrener 98er und der 97er von Christiane. Den 98er habe ich im Frühjahr 2015 gekauft und für mich fertig gemacht. Christianes ist bei ihr seit Sommer 2016 im Einsatz. Damit hatte ich bisher, zum Glück, noch nie nachhaltige Probleme.
  24. Einfach nach Molybdändisulfid-Pulver suchen. Ist nicht ganz billig, aber man braucht auch wirklich nur sehr, sehr wenig. Kann es ja nicht. Graphit ist reiner Kohlenstoff © und Molybdändisulfid ist halt eine Verbindung aus jeweils einem Molybdän- (Mo) und zwei Schwefel-Atomen (S). Meiner Erfahrung nach haftet MoS2 nach dem Einreiben besser am Material. Dass es außerdem wesentlich druckbeständiger ist, spielt hier in unserem Falle keine Rolle.
  25. Doch, doch: Die Gleitlager sind verdreckt. - Zerlegen - Lager reinigen - Lagerflächen mit MoS2-Pulver einreiben - Kollektor mit Polierpapier (z.B. 1500 o. 2000) glätten Wenn man das rechtzeitig beim beginnenden Quietschen macht, kann das auch wieder deutlich länger als nur 5 Jahre halten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.