Alle Beiträge von René
-
Neuzugang zickt
Wie wäre es, in Zeiten des Internet, mit einem kurzen Blick auf http://hft.se/ ?
-
Automatiköl wechseln
Und ehe es irgendwo untergeht oder überlesen wurde: kein Dexron !!! Dieses enthält Reibkraftverminderer, für welche die BorgWarner nicht ausgelegt ist, und welche sie auf Dauer nachhaltig schädigen.
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Vorsicht: Da geht es natürlich nicht nur um den Sturz, sondern auch gleichzeitig um Spur und Nachlauf.
-
Turbo 8V - Anlasser tot wenn Motor warm (nur paar Minuten)
Auch wenn ich dafür jetzt Prügel bekomme: Wer bei reinen Anlasserproblemen Hand an den Verteiler legt und gar den Hallgeber gedanklich damit in Verbindung bringt, sollte sich bitte unbedingt erst einmal zuminderst mit der ganz groben Funktionsweise der einzelnen Komponenten auseinander setzen, bevor er irgendwo am Auto (außer meinethalben an der Innenausstattung) Hand anlegt. Ist wirklich nicht böse gemeint, aber so völlig im Dunkeln zu werkeln, ohne im Ansatz zu wissen, was da wie funktioniert, kann im wahrsten Wortsinne lebensgefährlich sein. Und wenn es nicht an's eigene Leben geht, dann zumindest sehr schnell an das des Autos. Beginnt hierbei ganz konkret damit, dass vor dem Ausbau des Anlassers erst einmal der Akku abzuklemmen ist, da der Anlasser eine direkte und völlig unabgesicherte Versorgung besitzt.
-
Neuzugang zickt
meines Wissens niemand
-
SAAB-Stand auf der 3.Osna-Oldies 2016 am 5+6.März 2016
Genau, wie allein sein Nick ja schon vermuten läßt.
-
ISAT Nachbau
Man könnte damit beginnen, zuerst einmal eihand der TeileNr'n zu prüfen, ob die verbauten Komponenten überhaupt der Serienkombination entsprechen, oder ertwas wird zusammen gewürfelt wurde. Danach würde ich schauen, ob es optische Anzeichen für Basteleien an der Elektrik gibt. Eine Grundwartung (ZZP, Kerzen, Schläuche, usw.) setze ich mal voraus. Aber damit sind wir hier im Prinzip absolut ot und der Kram gehört ab #93 (oder schon #91) eigentlich in einen eigenen Fred im 900er Bereich.
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Ja, wobei ich dort zur 126.075 mit 0,7 bar greifen würde. Eine Kühlwasseranzeige hat ein 900er ja nun normalerweise serienmäßig an Bord ... Sinnvoll ist als Ergänzung dazu, unanhängig von den Zusatzinstrumenten, sicher ein Warmschwimmer im Ausgleichsbehälter, für welchen auch schon in Serie ein passendes Anzeigeplätzchen im Kombiinstrument existiert. Ansonsten ist als weitere Anzeige sicher die Öltemperatur von Interesse.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Auf jeden Fall gabe es beim 8v (meines Wissens nur dort) ja mal die 'alte' Pumpe mit integriertem Servoölbehälter. Dazu gehört dann der Riemen 93 61 791. Die 'neue' Pumpe verlangt dann nach dem 83 39 921 (alt. 93 185 053). Lt. EPC gab es die 'alte' Pumpe beim B201 bis irgendwann innerhalb des MY '89.
-
ISAT Nachbau
Da würde ich auch erstmal 'konventionell' ran gehen, und nicht neumodisch per 'Diagnose-Computer'.
-
Verteiler sifft
Super, habe auch gleich geordert.
-
Lenksäule - oberes Nadellager wechseln
Nadellager: - keine Ahnung. Lenkrad: - beim Non-Luftsack-Volant das Mittelteil 'krempelnd' nach hinten (also in Richtung Fahrer) abziehen - ansonsten Akku ab, 10 min warten, Luftsack abschrauben, vorsichtig abnehmen und das Kabel lösen - Zentralmutter zwei Umndrehungen lösen, und dann beherzt, leicht wackelnd, ziehen - Mutter entfernen - Lenkrad nach hinten anziehen, und hierbei bei der Luftsack-Variante peinlich auf die Kabel und die 'Rolle' achten
-
ISAT Nachbau
Jein ... Worum geht es denn konkret?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da ich den hier angesprochenen Wagen (94er 9k Aero) wohl kenne, war es bei diesem offenbar wirklich so. Auf der anderen Seite muss man 'Beschreibungen', 'Versicherungen' und ähnliches wohl aus gasz normalen wirtschaftlichen Betrachtungen heraus immer in Relation zum aufgerufenen Preis sehen. Wenn eine Kiste aus 'grundlegend überholt' und 'alle Roststellen beseitigt und behandelt' verkauft wird, darf man wohl bei einem 100T€-Oldi etwas völlig anderes erwarten, als bei einem 3T€-Auto im üblichen Verbraucht-Alter. Erstgenannter sollte dann, entsprechende Zwischenlagerung vorausgesetzt, möglichst auch nach 10 Jahren noch keine Blasen werfen, während bei letztgenanntem im Zweifel eher die HU-gerechte Rostbehandlung für die aktuelle als die in 2 Jahren anstehenden Überporüfung gemeint sein könnte. Es gibt keine ökonomischen Gründe, welche dagegen sprechen, Dinge nachhaltig zu teuer zu verkaufen. Aber wohl kein gewerblicher Anbieter kann seine Ware und seine Arbeit mehr oder weniger verschenken. Und unter diesem Aspekt sollte man immer alles sehen und bewerten. Allerdings sind getätigten Aussagen ja oft auch sehr offen und wage, so dass vieles, was man da gehört hat, oft eben auch eher nur meint gehört zu haben. Und man interpretiert nur all zu gern gewünschte Dinge in, eigentlich recht inhaltslose, Aussagen hinein. Reines Kopfkino. Ist wohl jedem schon mal so gegangen. Ergo: Bei Privatverkäufern sind Schnäppchen natürlich möglich. Bei gewerblichen Anbietern hingegen kann man natürlich einen absolut fairen Gewenwert für sein Geld bekommen, aber eben keine Geschenke.
-
Zylinderkopfdichtung
Würde beide nicht nehmen, sondern immer einen Nissens.
-
Zylinderkopfdichtung
Wieso? Wie wenig kostet denn der Nicht-Automatik-Kühler? Ich fand 126€ für einen Nissens vor 2 Jahren nicht wirklich teuer.
-
Installation WIS 3.0
Gehört ja eigentlich ohnehin eher in den Stammtisch als die (SAAB-)Technik.
-
Kühlerlüfter - Isolation Kabel versprödet
Ja, auch ... Die Werte beider sind halt immer im betreffenden Menü zu finden: - Geber in der Brücke bei der Trionic - Geber seitlich am Kopf bei der EDU (hierüber wird ja u.a. auch der Kühler-Lüfter gesteuert!) ... und sehr genau darauf achten, den richtigen zu bekommen. Hintergrund: Meiner Erinnerung nach gab es da irgendwann innerhalb des MY '97 einen Wechsel von zöllig auf metrisch.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja Klaus, exakt so ergab sich mein bisher letzter Neuzugang auch. NaJa, Kritik und Kritik sind ja sicher zweierlei. Bei einem ja wohl mehr als gedrittelten Preis relativiert sich doch so einiges, und selbst für die Hälfte des Differenzbetrages ist ja so einiges an Verbesserungen realisierbar. Wenn ich einen weiteren 900er momentan auch nur ansatzweise in Erwägung ziehen würde, käme der sicher recht weit oben auf die Liste.
-
Verteiler sifft
Letzteres wäre natürlich supernett. Aber es muss den Kram doch, wie so ziemlich alles, doch eigentlich auch online geben.
-
Ölschlamm! Der wahre Feind!
Von was für einem Block mstammt der Deckle denn genau? Ist das bei den B202 schon ebenso? Oder (erst) bei/ab B204? Eigentlich müßte man ja per 'PusteProbe' feststellen können, ob es dort luftdurchgängig ist, oder? So ein Bild macht einem ja Angst!
- 98er 9k
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
So, dröseln wir nochmal vorsichtig auf, was falsch & was richtig ist: - VIN mit L => MY '90 - dazu gehört die CU 14 mit der 89 77 639 (Achtung: '90 hatte der LPT ein 'eigenes' Steuerteil: 87 89 661) - zu dieser gehören dann grünen Düsen, 74 85 022 Ab MY '91 gehören dann CU 14.1 (78 72 336) und orange Düsen (78 72 351) zusammen.
-
Ist das Gurtschloss beleuchtet?
Ja, der geht eigentlich recht einfach raus, wenn man davor sitzt. Weiß jedenfalls, das ich da schon mal dran war, und getauschtr habe. Die Knöpfe sind alle (?) gleich, so dass sich genügend fast unbenutzte,z.B. aus den Schlössern der hinteren mittleren Beckengurte, Teile finden lassen sollten.
-
Verteiler sifft
JaJa, mein alter Fred aus 2004 ... Bei 'Heil & Sohn' aus #144 würde ich ja evtl. auch gern bestellen. Gibt es dzu irgendwie einen Link?