Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Und wenn es dies tut, so ist es dies ja zumeist auch. So meiner aktuellen Sicht nach auch in diesem Falle. Denke nun auch, dass der Hase genau dort im Pfeffer liegt. Durch Ab- und Anstecken bekommt der fragliche Kontakt leichte Bewegung und damit temporär für eine Weile wieder hinreichend Kontakt. Also wird man hierbei um die Nachlöterei, wobei es ja nur an einem der 4 dickenen Kontakte hängen dürfte, nicht herumkommen. Ich habe bei mir im 98er Automaten anstelle der originalen 47 11 537 die MY-passende Schalter-EDU 47 11 529 verbaut. Damit fehlt (nö, genau dies tut sie eigentlich nicht) zwar im KI nun die Anzeige der Automatikwahlhebelstellung, aber dafür habe ich nun den hübschen Balken für den aktuellen Verbrauch (kann man beim A nur linksseitig neben Temperatur & Co. als Ziffer anzeigen lassen). Denke, dass ich das nun erst einmal so lasse. AchJa, hat zwar nichts mit EDU und FredTitel zu tun, wurde hier aber auch gerade behandelt: Da ich bei der Bauerei feststellte, dass mal wieder eine LS-Membran Federn gelassen hatte und gleichzeitig das Lager frei von originalen Reserve-LS war, habe ich jetzt Audio System AS 100 Evo verbaut, nachdem ich schon vor gut 5 Jahren die dortigen MS 100 in Frauchens 9k verwendet hatte und wir damit recht zufrieden waren.
  2. 7,5" fahre ich auf der Semmel als 17er. Passt dort zusammen mit 205/45 (bei 16" wäre das dann entsprechend 205/50) bei ET30 mit den normalen Radlaufleisten, nicht jedoch mit den ollen Klammern vom 16S-Werkssatz (der ist bei den Radläufen auch Unsinn: das 'bulligste' Outfit lässt den kleinsten Platz für die Räder, wie bei 9k Aero/Anni).
  3. René hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    dito Danke, Erik!
  4. René hat auf FinFF's Thema geantwortet in Hallo !
    Jou, gut aufgepaßt: Auf dem Bild in #3 steht die Kiste quasi an der 16S.de-Standardposition. Und ansosten natürlich vielen Dank, dass ihr unseren Jüngsten hier so gut aufgenommen habt.
  5. Hier mal ein paar Bilder von zwei solcher Umbauten für Semmel & TuCab:http://16s.de/Main/meine/Semmel/img/07082401.JPG.jpg http://16s.de/Main/meine/TuCab/img/16022701.JPG.jpg http://16s.de/Main/meine/TuCab/img/16022801.JPG.jpg http://16s.de/Main/meine/TuCab/img/16022804.JPG.jpg http://16s.de/Main/meine/TuCab/img/16022805.JPG.jpg Basis waren jeweils 9k-Aero-Sitze (daher die sichtbaren seitlichen Bügel, welche mit an die Klapp-Lehnen übernpmmen wurden) und klappbare 900er-Lehnen aus MY '91-.
  6. René hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Hab auch noch zwei Getriebe, die so ein Zahnrad benötigen würden... Soo, jetzt hat sich zum 2. mal so ein Ding bei mir verabschiedet, und im Lager liegt leider kein Ersatz mehr. Habe die Zahnrad-Relikte daher jetzt mal zum Digitalisieren gegeben. Mal schauen wann der Kollege mal trotz seiner zwei kleinen Kinder Zeit dafür findet. Da es meinen 9k erwischt hat und hier zum Glück kein Salz mehr auf der Straße ist, habe ich auf 'Frühjahr' umgestellt und die Semmel raus geholt. Daher drängt es nicht sooo auf 1 oder 2 Tage mehr oder weniger. Wenn alles paßt und hält werde ich ihm empfehlen, es hier als Nachfertigung mit rein zu stellen.
  7. Jou, wollte der von Franky hier skizzierten Lösung ja Anfang des Jahres beim ersten Lesen nicht so wirklich Glauben schenken. Klang zu gut, um wahr zu sein. Aber was soll ich sagen?: Nachdem ich bis vor 2 Wochen am Ende dann täglich 2 - 4 Ausfälle unterschiedlicher Länge hatte, ist seit Aus- und Einbau mit zwischenzeitlicher Steckereinigung bisher tatsächlich an der Stelle alles im grünen Bereich und seither ohne jeden weiteren Ausfall. Vor ein paar Jahren hatte ich den Spaß genau am 98er schon mal, konnte den Fehler aber damals nicht reproduzieren. Seither war bis vor kurzem Ruhe, so dass also schon das alleinige Lösen und Neustecken für einige Jahre gereicht hatte. Mal sehen, wie lange es jetzt sauber funktioniert. Evtl. ist es ja gar keine schlechte Idee dort immer mal vorsorglich ran zu gehen, wenn man z.B. wegen eines desekten KI-Birnchens ohnehin den Deckel ab hat. Denn die Deckel(de)montage ist ja der weitaus größte Teil der damit verbundenen Arbeit.
  8. René hat auf rodnas's Thema geantwortet in 9000
    Leider kein Bild, ist verbaut. Gekostet hat's je Teil 40€. Allerdings war es eine 'Paketbestellung'. Ja, die Leitung in https://www.saab-cars.de/threads/oelverlust-getriebe-oder-motor.62625/page-3#post-1330413 gefällt mir auch wirklich sehr gut. Von dem Laden hätte ich gern mal die Adresse.
  9. An der Stelle bildet das Verhüterli aber nicht nur nach oben die farbliche Abdeckung, sondern stellt gleichzeitig die Halterung dar. Insofern stimme ich Dir mit dem Lack zur Abdeckung partieller Fehlstellen zu, nicht aber als vollständiger Ersatz. Da müßte das Lämplein dann wahrscheinlich mit etwas Silikon o.ä. einkleben.
  10. So, nachdem bei mir jetzt, wie ich beim Griff in's Regal am für den schnellen Austausch vorgesehenen Gerät feststellen mußte, nun schon bei zwei dieser Büchsen die Displaybeleuchtung ausgefallen ist, dürften dies somit eher keine Einzelfälle sein und das Problem auch andeswo mal auftauchen. Und da ich auch erst einmal nicht existierende Probleme gesucht habe, möchte ich die, eher schon triviala, Lösung niemandem vorenthalten. Sinnvollerweise beschafft man sich vor dem Ausbau passende Lämplein. Die Suche nach "T1 3mm 12V 100mA" sollte hierbei helfen. Ich hatte leider nur eine etwas schwächere Ausführung mit lediglich rd. 50 mA im Tütchen liegen, was dann am nächsten Wochenende, so der Verkäufer aus der Bucht bis dahin liefert, zum nochmaligen Tausch führen wird. Aber nun ist ja das Prinzip schon mal klar. - Radio ausbauen und Blende gemäß #1 abnehmen - auf dem dortigen 6. Bild (hier mal zitierend eingefügt) sieht man auf der unten zu sehenden Blendenrückseite rechts der Steckerleiste einen schwarzen Klebli. Darunter verbirgt sich das erste Lämplein, und das zweite dann rechts der beiden 'Maikäfer' noch einmal unter einer ebensolchen schwarzen Abdeckung. Damit ist das Thema eigentlich schon durch: Drähtchen ablöten und Lämplein vorsichtig raus ziehen. Neues eindrücken und anlöten. Dann Blende wieder rauf und ab damit in's Auto. Aber Vorsicht: Bei einem der 4 Deliquenten (wie gesagt: 2 Radios) blieb das grüne Verhüterli am Lämpchen kleben und war dann nur mit viel Vorsicht halbwegs beschädigungsfrei von letzterem zu befreien.
  11. René hat auf rodnas's Thema geantwortet in 9000
    Sehr alter, aber einziger Fred, welchen ich zur 43 57 604 gefunden habe. Den Spaß hatte ich am meinen 98er auch gerade. Das ist halt die Krux, wenn man den Bock vorn sauber hält. Ordentlicher Öldreck hätte diesem (!) Problem sicher gut vorgebeugt. Nachdem diverse Berliner Buden abgewunken haben, habe ich mir den Kram von Fabian Spiegler (https://fabian-spiegler.de/) in Stahlflex nachfertigen lassen, und gerade verbaut. Hätte ich gleich machen sollen, ohe hier erst viel durch die Gegend zu gurken. Die Jungs dort haben mir auch versprochen, es mit unter der SAAB-TeileNr 43 57 604 mit abzuspeichern, so dass bei Bedarf ohne vorheriges Nachmessen über diese Nummer bestellt werden kann. Verlegt habe ich den Kram dann, abweichend vom Original, am Getriebe nach (in Fahrrichtung) links weg, und am Ölkühler ebenfalls nach links und unter dem LLK-Ansaug drunter weg.
  12. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nee, also so wirklich nicht. Das war die Büchse, welche ich '96/'97 nach 89er 9000 CC und 93er 525tds touring ebenfalls als 320TE, mit BJ '92 einer der ersten, hatte. Diese Büchse brachte mich dann recht zeitnah, und trotz kurzem Versuch mit 2 W219 bis heute, zum 9k zurück. Ungeachtet der angeblich nominalen 220 PS fuhr sich das Ding saumäßig träge. Und der Wohlfühlfaktor ließ auch stark zu wünschen übrig. Aber wahrscheinlich war ich mit meinen damaligen Anfang/Mitte 30 einfach noch zu jung für die Büchse. Unseren Hund (Labi) würde ich im CV bestenfalls mal unter dem Windschott liegen lassen. Ansonsten stimme ich Dir hinsichtlich der 2. Sitzreihe absolut zu. Daher nutzen wir die Stoffbemützten bei längeren Ausfahrten mit den Jungs auch nur als reine 2Sitzer und fahren im Mini-Konvoi.
  13. René hat auf AOG's Thema geantwortet in Hallo !
    Dass Du nicht auf 'nen SAAB verzichten mußt, will ich mal ebenso schwer hoffen wie darauf, dass wir nicht wirklich auf Dich verzichten müssen. Aber das hatte ich Dir die Woche ja auch schon persönlich gesagt. War nur gerade über Deinen Fred hier gestolpert.
  14. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hoffe, alle haben AOGs Posting richtig gelegen. Der Kollege ist hier ja im Forum wahrlich kein Unbekanter, und war lange, lange Jahre auch Moderator dieses Ladens. Was er moniert sind der Sozialneid und das Klassenkampfdenken, welches einer durchaus interessanten und spannenden automobilen Vita entgegen schlagen. Ich glaube, dass dies von einigen Lesern anders, und damit falsch interpretiert worden war. Nach einem persönlichen Gespräch mit ihm kann ich jedoch klar sagen, dass dies exakt so der Fall war bzw. ist. obwohl er es wünscht? - kann Dir die Mail gerne weiterleitenMußt Du nicht, Gerd. Ich kenne ihn seit vielen, vielen Jahren und habe eben mit ihm telefoniert. Wir müssen da vorerst glücklicherweise noch nichts löschen. So, und jetzt bitte hier - von beiden Seiten! - wieder endgültig nur Beiträge, welche zum Fredtitel passen. Dazu gehören also zusammenhanglose Altaufnahmen ebenso NICHT, wie frische Bilder aus dem eigenen Fuhrpark und jegliche auch nur im Ansatz politische oder personenbezogene Diskussion. Eigene Autos oder Altaufnahmen können gern anderswo, z.B. unter 'Hallo' eingestellt werden. Und wem nach Klassenkampf ist, oder wen der Neid plagt, der kann dazu einen passenden Thread erstellen, oder derartige, autofremde Dinge am besten gleich ganz anderswo diskutieren. Und persönliche Fragen klärt bitte grundsätzlich per PN.
  15. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Selbst mal als eigene Kiste gefahren habe ich davon nur Pappe & E30. Allerdings würde ich, wenn ich mir denn einen aussuchen müßte/dürfte, aus der Reihe trotzdem das einzige mir davon live bekannte Auto nehmen. Auch wenn Grün nicht so wirklich meine Farbe ist. Aber das Teil ist schjon ein recht böser Hammer. Vom Bild her gefällt mir jenes in #5341 mit Abstand am besten, weil es zum hiesigen Thema passend die bunteste Mischung darstellt.
  16. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wusste gar nicht, dass Du festlegst was hier üblich ist?Nö, das macht der Kollege dort auch gar nicht. Der von ihm vorgetragene Ansatz ist an der Stelle durchaus der foreneigene. Wie auch schon KGB weiter oben schrieb: Denn wenn auch nicht für KGBs Ex-Frauen, so doch aber für eigene, ehemalige wie auch aktuelle, Autos gibt es den 'Hallo'-Bereich. Dort paßt es dann thematisch wirklich, so dass auch die Reaktionen der anderen User weitaus positiver ausfallen dürften.
  17. OK: - Womit virtualisierst Du? HyperV? - Was 'läuft' konkret nicht? Wie äußert sich dieses genau?
  18. Warum dies der Fall sein sollte, mußt Du mir mal erklären. Im Ernst: Das kann bestenfalls eine Frage sein, welchen Hypervisor man einsetzt. Aber solange das W10 überhaupt HyperV bietet, kann ich mir so wirklich gar keinen Grund vorstellen, weshalb darin so etwas anspruchsloses wie XP nicht laufen sollte. Und mit VMware (ob Workstation oder Player ist 'wurscht') ist es ohnehin komplett egal. Und ob es nun einfacher ist, ein XP gerade auf ja oftmals recht treiber-sensitiven Notebooks einzurichten, oder eben auf dafür in jedem Falle spätestens in den jeweiligen Tools passende Treiber mitliefernden Hypervisors, das würde ich dann mal zumindest offern lassen wollen. Und wer davor noch Angst oder Respekt, oder was auch immer hat: VMs sind alles andere als Hexenwerk und ihre Nutzung keinesfalls eine Raketenwissenschaft. Man muss die VM nur einfach wirklich auch gedanklich wie einen eigenständigen Rechner betrachten. Dann klären sich viele der anfänglichen Fragen fast wie von selbst. Selbst arbeite ich seit nunmehr rd. 20 Jahren mit dem Kram, und will mir den ohne dieses bei mir sonst notwenigen Rechnerpark gar nicht im Ansatz vorstellen müssen.
  19. ... die man sich dann im Zweifel auch mal in Länge und Breite passend flext.
  20. Hast DU dafür 'zufällig' einen Link? Für's AuCab paßt das. Jou, aber diesie habe ich shcon vor einigen Jahren mal anfertigen lassen. Das heißt, dort ist seither ein Serien-Motoröl-Kühler vom TU verbaut. Blöderweise gab es diese wohl mit unterschiedlichen Anschlüssen, so dass dann wohl leider erst einmal fraglich ist, ob der do88-Kühler zufällig zu dem bei mir verbauten Kram paßt.
  21. 6kant-Ringschlüssel, und dann mit der Hand (ersatzweise auch Holz- oder Gummihammer) einmal kräftig auf das freie Ende 'einwirken'. Vorteil des Ringschlüssels: Die Kraft wirkt wirklich komplett in die richtige Richtung, nichts will kanten,
  22. Noch ist die Büchse eingetütet. Wenn ich sie raus geholt habe, und das Thema für Dich dann noch akturell ist, kann ich gerne nochmal bei gehen und ein paar Detailfotos machen.
  23. Glaube mir, die BW wärmt auch bei korrekt eingestellten Bremsbändern ihr richtiges und frisches Öl so nett, dass bei sommerlichen Temperaturen, wie hier von mir schon mehr-mehrfach dargelegt, nach etwas BAB der Betrag der Öltemperatur (in °C) jenem der Geschwindigkeit (in km/h) entspricht. Der ganze Kram ist einfach auf US-Verhältnisse ausgelegt. Gibt ja, zumindst aus der Zeit, weit mehr Automaten, welche in D gern den Hitzetod sterben. Kenne ich z.B. auch (obwohl als EU-Modell in Ö gebaut) vom Voyager. Und klar, die bei der BW37 fehlende Wandlerbrücke setzt der Geschichte natürlich die Krone auf. Danke, aber ich möchte schon sehr gern bei der 900-typischen Bauform, und auch dem Verbauort, bleiben.
  24. Mir würde für's AuCab schon so etwa die doppelte Kühlleistung des (aktuell im ATF-Kreislauf verbauten normalen TU-Motorölkühlers reichen. Gibt es da evtl. so etwas wie eine 'Rennversion'?
  25. Hier auch: AuCab http://16s.de/Main/meine/AuCab/img/11052364.JPG

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.