Alle Beiträge von RobertLeo
-
Saab Überhitzung // Fragen zu Kühler- und Schlauch-Tausch
Was meinst du genau mit der automatischen Anpassung für die Heizung? Sind die Schläuche nicht entsprechend vorgeformt? Was ist hier der Nachteil? Vielen Dank für die guten Ratschläge!
-
Saab Überhitzung // Fragen zu Kühler- und Schlauch-Tausch
Hallo Saab-Gemeinschaft, nach der ersten größeren Tour mit meinem "neuen" Saab habe ich festgestellt, dass bei Passfahrten (über 25°C Außentemperatur) die Temperatur ziemlich stark ansteigt (über den Punkt an dem der Lüfter anspringt) und auch bei Autobahntempo 130-140 war die Temp.-Nadel über dem Einschaltpunkt und der Lüfter llief ständig. Das sollte nicht normal sein?! Bei Fahrten in kühlerer Außentemperatur (um die 15°C) war die Temperaturnadel eher im ersten Drittel (auch mit dem neu verbauten 82°C Thermostat), allerdings bei langsamer Landstraßenfahrt, daher gehe ich davon aus, dass es doch Zeit ist den Kühler zu tauschen (habe auch keine Info ob oder wann das gemacht wurde) und auch die Schläuche wollte ich erneuern (haben noch Aufschrift 90 drauf). Nun habe ich ein paar Fragen: 1)Um an die Schlauchbefestigungen bei der Wapu ranzukommen muss der AC Kompressor runter oder? Muss beim Schlauchtausch sonst noch etwas beachtet werden? (Wollte das DO88 Kit bestellen) 2) In einigen Beiträgen zum Thema Temperatur wird auch erwähnt , dass der Ausgleichbehälter getauscht werden soll. Welchen Grund gibt es dafür? Evt Verformung / Undichtigkeit? Ich überlege meinen in dem Zug auch zu erneuern, da auch der Verschluss nicht mehr wirklich dicht oder druckstabil zu sein scheint (siehe Bild). Gibt es hier Empfehlungen? Ich möchte nicht auf eine schlechte Ersatzteilqualität reinfallen. 3) Muss um den Radiator zu tauschen wirklich die Motorhaube runter? Im Saab Handbuch wird dies ja so beschrieben im Haynes Handbuch ist dies nicht erwähnt. Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen.
-
Turbo Auslass undicht 2 Stellen
Bei den letzten Fahrten habe ich bemerkt, dass im kalten Zustand und nach längeren Bergab-Passagen es ziemlich quietschte / pfeift, aber nur dann beim Beschleunigen unter Belastung. Allerdings nur im kalten Zustand, das pfeifen legte sich dann wieder. Nun meine ich nach Ausschluss von Keilriemen (gewechselt) und Riemenscheibe (geprüft mit Markierungen) die Ursache gefunden zu haben. Die Undichtigkeit nach dem Wastegate macht die Geräusche. Beim Zuhalten des Auspuffs und ein paar Gasstößen war ein extremes Quietschgeräusch hörbar und die Undichtigkeit spürbar durch einen leichten Abgasstrom. Frage: Habt ihr ein Tip für mich für die Abdichtung? Abziehen der Dichtflächen mit feinem Nassschleifen reicht nicht? Oder hat jemand Erfahrung mit einem Dichtstoff von außen? Oder bleibt nichts anderes als die Demontage und Aufschweißen sowie Planen der Dichtflächen wie in Post#5 von kd23se beschrieben? Besten Dank!
-
Zündkabel Satz Widerstand nicht OK?
Hallo Saab-Gemeinschaft, für mein Cabrio mit B202S habe ich einen Satz Zündkabel bestellt. BOSCH 0 986 357 161 , sollte der Saab Teilenummer 8817314 entsprechen. Nun habe ich vor Verbau festgestellt, das die Originale Leitung vom Zylinder 1 ca. 3,4kOhm hat (Wert OK lt. Reparaturhandbuch: 2-4kOhm). Der Bosch Stecker hat aber 12,5kOhm. Das scheint nicht zu passen. Könnt ihr mir einen guten Satz Zündleitungen empfehlen? Viele Grüße, Robert
-
Turbo Auslass undicht 2 Stellen
Vielen Dank für eure Hilfe! In der Kabine ist nichts zu merken. Wenn beim Kaltstart die Motorhaube offen ist , dann riecht man natürlich die Abgase Eine Frage hätte ich aber noch: Wo finde ich die richtigen Drehmomente für die Schrauben am Wastegate? In den Reperaturmanual habe ich sie nicht gefunden. Ich würde sie zumindest mal nachziehen wollen. Vielen Dank und viele Grüße, Robert
-
Turbo Auslass undicht 2 Stellen
Hallo Saab-Gemeinde, am Turbo Auslass/Wastegate meines 900 S Cabrios habe ich an den beiden Flanschen eine Undichtigkeit festgestellt (siehe Markierung auf dem Bild). Dort tritt beim Kaltstart auch etwas Kondenswasser aus. Nun habe ich festgestellt, dass an beiden Punkten keine Dichtung verbaut wird. Könnt ihr mir einen Tip für die Abdichtung geben? Besten Dank! Viele Grüße, Robert
-
Stoßstangen - Lackiert/Plastik
Das ist eine gute Frage. Meine sehen so aus, nur in schwarz: https://www.auto-motor-und-sport.de/news/saab-900-cabrio-das-aschenputtel-aus-schweden/amp/ Grüße, Robert
-
Stoßstangen - Lackiert/Plastik
Hallo Saab Community, kann mir jemand sagen ab wann wann lackierte Frontstoßstangen verbaut wurden ( am 900II Cabrio) ? Bei vielen Jahrgängen sehe ich , dass die komplette Oberseite aus Plastik besteht und nur der untere Teil lackiert ist. Bei meinem 1998er ist der obere Teil aber in Wagenfarbe lackiert, ist das Original ? Danke ! Grüße, Robert
-
Dachsystem prüfen
Also bei mir bricht die Verbindung im Sekundentakt ab - immerhin läuft es ganz kurz... Von welcher Seite kommt man am besten dran?! Den Verdecksack im Kofferraum ?!
-
Dachsystem prüfen
OK, dachte schon an ein Problem mit der Masse des Tech. Was gibt es denn für ein Fensterheber- Geheimnis beim Auslesen.... ?! Hört sich interessant an ! Grüße, Robert
-
Dachsystem prüfen
Das Verdeck funktioniert ganz normal. Es tritt nur beim Öffnen oder schließen auf. Noch nie während der Fahrt. Ich habe mich schon dran gewöhnt den Schalter mehrmals zu bestätigen ;D Sonst kein Rattern oder ähnliches . Es werden auch Fehlerspeicher Einträge zu den Schaltern abgelegt? Leider hat beim letzten Versuch das TSAS auszulesen das nicht funktioniert. Keine Kommunikation. Ich wollte es mal mit Spannungsversorgung des Tech via Zigaretten Anzünder versuchen,das habe ich gelesen hilft eventuell. Alle anderen Module konnte ich auslesen. Kann es sein , dass das TSAS via LIN oder KLine läuft? Grüße, Robert
-
Dachsystem prüfen
Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem. Inmitten vom Öffnen kommt die Meldung Dachsystem prüfen und die Meldung kam auch beim Öffnen bei komplett offenem Dach (Verdeckklappe zu) anstatt dem "Ende-Ton". Na ein paar mal hin und her konnte ich jeden Vorgang (öffnen /schließen) mit erfolgreichem Ende Ton beenden. Ich habe auch ein Tech2. Gibt es da schon sagen wir Mal eine Anleitung zur Diagnose? Vielen Dank! Grüße, Robert
-
Aufnahmepunkt vom Unterstellbock eingedrückt...
Vielen Dank für eure Hilfe. In dem Thread konnte ich keinen zusätzlichen Aufnahmepunkt neben den Wagenheberpunkten ausmachen. Nur das eine Bild, deshalb möchte ich doch noch einmal klarstellen welcher Punkt. Rot (mittig) oder Grün (außen)? Danke! Grüße, Robert
-
Aufnahmepunkt vom Unterstellbock eingedrückt...
Hallo Erik, Danke für deine schnelle Antwort. Das ist ja echt ein Ding! Kannst du vielleicht ein Bild von dem Punkt machen ? Ich möchte auf Nummer sicher gehen. Danke dir ! Grüße Robert
-
Aufnahmepunkt vom Unterstellbock eingedrückt...
Hallo Saab-Gemeinschaft, ich habe leider folgendes Problem, mein Aufnahmepunkt am Unterboden ist eingedrückt, als ich meinen SAAB heute auf den Unterstellbock gestellt habe (die Aufnahme vom Bock ist abgepolstert). Ich habe keine Ahnung wie das passieren konnte. Rost konnte ich nicht ausmachen. Den Punkt habe ich aus der Quelle ( ) als geeignet übernommen und bisher gab es auch kein Problem. Rost konnte ich nicht finden. Letztes Jahr hatte mir ein Karosseriebauer auch noch den altersgerecht, relativ guten Zustand der Karosserie bestätigt. So sieht die eingedrückte Stelle aus (rechts): So sieht die linke Seite aus (OK): Nun zu meiner Frage: 1.) Kann man / muss man das reparieren? 2.) Wo kann ich den Wagen vorne anheben um Ihn auf Unterstellböcke zu stellen (Ich möchte die Unterstellböcke nun nicht mehr an den oben gezeigten Punkten ansetzen , sondern an den Wagenheberaufnahmen vorne. Ist dazu die vordere Querstrebe geeignet, um den Wagen dort anzuheben und dann beide Unterstellböcke zu positionieren?
-
Flywheel Locking Tool 83 94 868 // Maße oder Alternative?
Das Tool: BGS 1771 hat super funktioniert! Vielen Dank für die Tips! Ein Hinweiß zum Blockieren der Schwungrads : Es bietet sich an eine längere Schraube (als die von der Abdeckung) mit dem Tool zu verwenden. Da ich leider keine M7 Schraube zur Hand hatte, hat es aber auch mit der Abdeckungsschraube funktioniert. Nur darf man diese nicht zu fest anziehen, da sonst das Gewinde leicht schädigt werden kann! Zu den Sicherungsringzangen: Die BGS 300mm Zange ist qualitativ wirklich schlecht. Die Spitzen stehen schief und der Ring rutscht immer wieder runter! Was bei der extremen Spannkraft vom Ring nicht angenehm ist. Vielleicht hatte ich auch nur Pech mit der Zange, aber die war wirklich nichts! Die Ölpumpendichtung war in jedem Fall fällig! Sie dichtete sogar noch ab, wenn der Motor warm war! War aber total brüchig und mutete wie ein Stück Kunststoff an! Viele Grüße, Robert
-
Flywheel Locking Tool 83 94 868 // Maße oder Alternative?
Vielen Dank für die Hilfe! Kann mir noch jemand sagen wie groß die Seegeringzange sein muss um den Ring von der Ölpumpenabdeckung zu entfernen ? Gruß, Robert
-
Flywheel Locking Tool 83 94 868 // Maße oder Alternative?
Danke für eure super schnellen Antworten! [mention=16]erik[/mention] Was hat denn nicht so gut funktioniert? Was hätte am Werkzeug / der Arretierung besser sein können? Vielleicht klemmt dieser hier besser, da er durch die seitlichen Stege sich nicht so stark verdrehen sollte und sich an den Zähnen abstützt? BGS 9832 Der erste der das testet muss ich aber auch nicht sein :) . Grüße, Robert
-
Flywheel Locking Tool 83 94 868 // Maße oder Alternative?
Hallo Community, ich muss das Schwungrad blockieren (Saab 900II - B204L). Nun finde ich das Werkzeug mit der SAAB Nr. 83 94 868 nicht zum Kauf. Meine Idee: auf ein generisches Tool zurückgreifen / oder eins etwas modifizieren. Hat jemand die Maße oder kann das Original-Tool abmessen? Folgende Maße würde ich gern wissen: 1.) Zahndimension: (Breite / Länge eines Zahnes) 2.) Radius vom Rand zum Lochmittelpunkt (siehe Zeichnung) Quelle: http://www.saabwiki.info/index.php?title=NG_900/9-3_Engine_Assembly Falls Ihr andere Ideen habt, würde ich mich darüber freuen. Danke und Grüße, Robert
-
Krümmerabdeckung Saab 900 II B204L
Hallo Saab-Gemeinde, mein Vorbesitzer hat dieses Wärmeleitblech (grün markiert) über dem Krümmer angebracht. Da es ein original Saab Teil ist, dachte ich das wäre i.O.. Nun habe ich gesehen, dass bei dem 900II dieses Teil teilweise noch nicht verbaut war. Ist das eher als Optimierung zu sehen oder kann dies einen Hitzestau auslösen? Danke für eure Hilfe!
-
Stossdämpfer hinten tauschen (Cabrio)
Hallo Saab Gemeinde, ich dachte meine Frage passt hier am Besten: Wie komme ich am Besten an die obere Verschraubung der hinteren Dämpfer beim Saab 900 II Cabrio? Teppich-Verkleidung demontieren? Loch reinschneiden? Die Dämpfer sind ja doch sehr weit hinten im Kofferraum befestigt?! Danke für die Hilfe!
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Hallo Saab Gemeinschaft, ich habe einen kleinen Riss am hinteren Federteller im Unterbodenschutz bemerkt. Beim weiteren Stochern kam einiges zu Tage. Es scheint schon gut angerostet zu sein. Wie würdet ihr den Zustand einschätzen? Werkstattangebote werde ich mir die Woche einholen. Das Bild ist wirklich wors- case würde ich sagen (Seite bei Endtopf). Ich habe auch gesehen, dass es ein Reparaturblech für den Federteller zum Einschweißen gibt. Das scheint neu zu sein, in alten Beiträgen habe ich den Hinweiß noch nicht gefunden. Hat mit dem Reparaturteil schon jemand Erfahrung? Link:https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-hinterachse-oben-reparaturteil/1047872/?bi=21b829ba2581d73b660d03d8f26e3bf8
-
Wärmetauscher Ersatzteil / Flansch-Durchmesser
Die Flansche sind OK. Jedoch habe ich etwas Sorge, dass die Original-Flansche nicht an das Neuteil passen bzw. ich es nicht mehr dicht bekomme. Dichtungen für den Flansch habe ich auch noch nicht gefunden. Hast du die Flansche schonmal gewechselt? Der Originalwärmetauscher ist soweit noch OK, aber von außen etwas oxidiert. Hat vielleicht jemand schon einen Ersatz (Valeo, Nissens...) verbaut? Danke!
-
Wärmetauscher Ersatzteil / Flansch-Durchmesser
Hallo Saab Gemeinschaft, ich habe folgendes Problem: Mein neuer Wärmetauscher für den Innenraum passt nicht: -der Flanschdurchmesser ist 21,5mm anstatt 20,5mm (am Original gemessen) -dadurch sitzt die Dichtung nicht satt genug und die Schnellkupplung drückt Flansch und Anschlusschlauch nicht genug zusammen -folgendes Teil habe ich gekauft: AH 222 000S von MAHLE Original -ich habe die Original-Dichtungen (4755377) verwendet Könnt ihr mir einen passenden Kühler empfehlen? Der originale Wärmetauscher an sich ist dicht, nur die Anschlüsse waren das nicht mehr (Dichtungen?!). Fahrzeug: Saab 900 II Cabrio 185PS Handschalter MJ: 1998 Vielen Dank für eure Tips! Viele Grüße, Robert
-
Wärmetauscher ohne Ausbau inspizieren // Endoskopkamera
Hallo Saab Community, ich habe eine Lösung zum Problem mit dem Wasser unter dem Teppich auf Höhe des Wärmetauschers (mein Post vom 16.08.2019) gefunden und wollte diese mit euch teilen. -> Das Wasser ist tatsächlich über den Wasserkasten eingedrungen -> Ursache war eine alte, hart gewordene Moosgummi-Dichtung -> Der Ablauf war i.O. , aber bei einem extrem starken Regenfall konnte etwas Wasser "hineinkriechen" -> aufgefallen ist das ganze nur, weil die Stelle für eine andere Reparatur freigelegt war Anbei noch ein paar Bilder von der problematischen Dichtung: Viele Grüße, Robert