Alle Beiträge von schweden-troll
-
Tempomat-Problem
Ausserdem ist mit aufgefallen, dass ich im Stand (Zündung an/Motor aus) die "Cruise"-Anzeige so oft aus- und wieder einschalten kann, wie ich will - warum geht das bei laufendem Motor nicht??? Denke, diese Frage wirst Du mit ins Grab nehmen müssen. Versuche es einfach mit einem anderen Steuergerät - dann bist Du schlauer.
-
Bilstein B8
Nö, Sachs Performance.
-
Bilstein B8
S - Line oder M Fahrwerk? Du kannst nicht aus einem hässlichen Entlein einen stolzen Schwan machen - das klappt nur im Märchen!
-
2.0t Steuerkette, Bremsen...
Den Lack unbedingt entfernen - der Lack bleibt als Hülle bestehen und darunter rostet es munter weiter, weil die Feuchtigkeit nicht so gut entweichen kann. Lieber erst einmal den Lack komplett "abknippeln" als drauf lassen.
-
Anhängerkupplung Universal Elektrosatz
-
2.0t Steuerkette, Bremsen...
Aha, also doch 260PS! Sollte dann auch nen anderen Ladeluftkühler verbaut haben. Da hast Du Dir ein feines Auto für nen TOP Preis angelacht!!!
-
2.0t Steuerkette, Bremsen...
Na dann mal Herzlichen Glückwunsch! Was war denn nun mit dem Hirsch Tuning?
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Ja schon klar - die "Mängel" sind ja zum Teil offensichtlich. Es ist halt ein Nischenmodell welches nur mit dem Ziel der maximalen Bildqualität entwickelt wurde. Da müssen halt einige Funktionen weichen und auch die Schnelligkeit spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Hier ein ganz hübsches Erklärungsfilmchen der Kamera, evtl. wird Dein Gefühl ja doch noch schlechter : http://www.amazon.de/gp/mpd/permalink/m4KCYWQP5TY6H
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Hier ein Einkaufstip für Genießer: http://www.chip.de/artikel/Sigma-DP1-Digitalkamera-Test_31297569.html Die Kamera gibt es zur Zeit für 190 EUR inkl.Versand bei Ebay (Limal - der stellt die Kameras in großen Mengen ein) - der Wertverlust dürfte sich sehr in Grenzen halten da sie jetzt schon fast ein Klassiker ist. Wer bei der M-Serie von Leica anfängt leise zu seufzen aber nicht bereit ist so viel Geld auszugeben, der bekommt mit der Sigma eine Kamera dessen Bildqualität sich fast mit der der Leica messen kann - für einen Bruchteil des Leica Preises.
-
Plastikverkleidung unterm Motor
Hier ist das 9-3er Forum, beim 900II sieht es so aus wie oben - die Verkleidung des 9-3I ist anders.
-
Federbeinlager
Du meinst die drei Muttern von oben - die unter der Plastikabdeckung? Wenn ja, 18 Nm.
-
Saab 9-3 II 1.8T 150 PS Bj. 2002 hirschen - aaabbberrr
Klar, kannst Du ja ganz legal eintragen.
-
Tempomat-Problem
So sollte es sein.
-
Tempomat-Problem
Die Tempomatanzeige erlischt nach einer Betätigung der Bremse eigentlich nicht. Wie aktivierst Du den Tempomaten denn (also nicht die Tempomatfunktion, sondern den Tempomaten selber)?
-
Trau mich kaum ... Kaufberatung 9-3 Anni
Nen 2.3i ohne Extras ... VIEL SPASS!
-
Autohaus Kropf meldet Insolvenz an Schuldenlast erdrückt den Händler
Das war eine relativ große Einfahrtstraße nach Nürnberg, irgendwann auf der rechten Seite war die Tankstelle (war damals DEA, dürfte heute demnach Shell sein). Der zu dieser Zeit tätige Meister bei Kaiser hatte bei dem Meister mit der Tankstelle gelernt. Mehr weiß ich nicht.
-
Autohaus Kropf meldet Insolvenz an Schuldenlast erdrückt den Händler
Mir ist in der Nähe von Nürnberg (Freitags um 17.00 Uhr) mal ein Blinker weggeflogen. Ich runter von der Autobahn, zur nächsten Tankstelle > Tankstellenbesitzer war früher Meister beim Kaiser, er dort angerufen, ich hin (man hat mit dem Blinker in der Hand schon auf mich gewartet), ausgestiegen, ich ins Büro, Blinker bezahlt (nur den Blinker!), Kaffee getrunken, raus ins Auto und weiter gings nach Italien .... Das war ein TOP Service - muß immer wieder daran denken!
-
Welches Radio für den 900er?
Kleinschreiber hat bei einem Treffen mal erzählt, dass bei den ersten Becker Navi Radios eine Upgrademöglichkeit auf ein aktuelles Modell inkludiert ist. Das wurde bei Becker mal so beworben und scheint nach all den Jahren noch gültig zu sein. Man muß das alte Radio einschicken und bekommt dann ein neues Radio (inkl. aktuellem Kartenmaterial) für einen Preis, bei dem mir die Augen rausgefallen sind, als er es mir sagte. An die Preise und Modalitäten erinnere ich mich leider nicht mehr.
-
Zimmermänner gelocht
Einbauanleitung 1. Reinigen Sie die Mittenzentrierung und Anlagefläche am Fahrzeug vorsichtig mit einer Drahtbürste von Schmutz und Rost. (siehe Bild 1) 2. Legen Sie die Spurverbreiterung in die Felge und prüfen Sie, ob die Spurverbreiterung mit der Aussenfase und der Mittenzentrierung spielfrei an der Innenfase, der Mittenzentrierung und den Anlageflächen der Felge anliegt. (siehe Bild 2 und 3) 3. Setzen Sie die Spurverbreiterung auf die Mittenzentrierung am Fahrzeug und prüfen Sie, ob die Spurverbreiterung mit der Innenfase und der Mittenzentrierung bündig und spielfrei an der Achsanlagefläche anliegt. (siehe Bild 4 und 5) 4. Entfernen Sie eventuell vorhandene Zentrierstifte, Halteklammern und/oder überstehende Bremsscheiben- befestigungsschrauben, wenn dies laut TÜV-Teilegutachten gefordert wird. (siehe Bild 1) 5. Befestigen Sie die Spurverbreiterung mit den mitgelieferten Schrauben am Fahrzeug. Kontrollieren Sie die Mindesteinschraubtiefe der Schrauben: • Gewinde M12x1,25 = mind. 8,0 Umdrehungen = ca. 10 mm tragendes Gewinde • Gewinde M12x1,5 = mind. 6,5 Umdrehungen = ca. 10 mm tragendes Gewinde • Gewinde M12x1,75 = mind. 6,5 Umdrehungen = ca. 12 mm tragendes Gewinde • Gewinde M14x1,25 = mind. 9 Umdrehungen = ca. 12 mm tragendes Gewinde • Gewinde M14x1,5 = mind. 7,5 Umdrehungen = ca. 11 mm tragendes Gewinde • Gewinde 1/2“ UNF = mind. 8,0 Umdrehungen = ca. 11 mm tragendes Gewinde 6. Die aktuellen Anzugsmomente zur Befestigung der Spurverbreiterungen an das Fahrzeug entnehmen Sie den Angaben des Fahrzeugherstellers für die Befestigung von Serienräder und dem Teilegutachten für die Spurverbreiterung. 7. Die Schraubenköpfe der mitgelieferten Schrauben dürfen nicht aus der Spurverbreiterung herausstehen. (siehe Bild 5) 8. Prüfen Sie nach Montage der Spurverbreiterungen die Freigängigkeit der Schrauben zu Fahrzeuginnenteilen. (ABS-Sensoren, Bremsanlagen, etc.) 9. Stecken Sie die Serienradschraube in die Felge und ermitteln Sie die aus der Felge herausstehende Länge der Serienradschraube. (siehe Bild 6) Diese Länge der Serienradschraube muss kleiner sein als die Dicke der Spurverbreiterung. Ist dies nicht der Fall muss die Serienradschraube gekürzt oder ausgetauscht werden. Die aus der Felge herausstehende Länge der Serienradschrauben muss durchgehend mit Gewinde sein. (siehe Foto 6) Ist dies nicht der Fall muss die Serienradschraube gegen Schrauben mit durchgehendem Gewinde ausgetauscht werden. 10. Entfernen Sie Verunreinigungen am Gewinde der Serienradschrauben. Ersetzen Sie schadhafte Serienradschrauben. Setzen Sie die Räder auf die Spurverbreiterungen und befestigen Sie die Räder mit den Serienradschrauben. Kontrollieren Sie die Mindesteinschraubtiefe der Serienradschrauben: • Gewinde M12x1,25 = mind. 8,0 Umdrehungen = ca. 10 mm tragendes Gewinde • Gewinde M12x1,5 = mind. 6,5 Umdrehungen = ca. 10 mm tragendes Gewinde • Gewinde M12x1,75 = mind. 6,5 Umdrehungen = ca. 12 mm tragendes Gewinde • Gewinde M14x1,25 = mind. 9 Umdrehungen = ca. 12 mm tragendes Gewinde • Gewinde M14x1,5 = mind. 7,5 Umdrehungen = ca. 11 mm tragendes Gewinde • Gewinde 1/2“ UNF = mind. 8,0 Umdrehungen = ca. 11 mm tragendes Gewinde 11. Die aktuellen Anzugsmomente (beachten Sie eventuelle Unterschiede von Alufelgen zu Stahlfelgen) zur Befestigung der Räder an die Spurverbreiterung entnehmen Sie den Angaben des Fahrzeugherstellers für die Befestigung von Serienräder, des Radherstellers bei Verwendung von Sonderrädern und dem Teilegutachten für die Spurverbreiterungen. 12. Achten Sie auf eine sorgfältige Montage. Je Rad sollten zuerst zwei gegenüberliegende Schrauben zentrisch angezogen werden. Verwenden Sie keinen Schlagschrauber, sondern einen Drehmomentschlüssel. Bei eventuell abweichender Schlüsselweite der mitgelieferten Schrauben ist das Bordwerkzeug entsprechend zu ergänzen. 13. Die im Fahrzeug-Teilegutachten aufgeführten Auflagen und Hinweise sind einzuhalten und zu beachten. Prüfen Sie die Freigängigkeit der Räder und die notwendige Radabdeckung. Die Freigängigkeit der Räder und die notwendige Abdeckung der Reifenlaufflächen muss nach Anbau der Spurverbreiterungen gewährleistet sein. 14. Alle Radschrauben sind nach ca. 100 km Fahrstrecke mit dem Drehmomentenschlüssel nachzuziehen. (Anzugsmomente gem. Angaben des Fahrzeugherstellers für die Befestigung von Serienräder, bzw. des Radherstellers bei Verwendung von Sonderrädern) Beachten Sie eventuelle Unterschiede von Alufelgen zu Stahlfelgen. 15. Die nachträgliche Bearbeitung von Spurverbreiterungen und Zubehör ist nicht zulässig. 16. Die Rücknahme von Spurverbreiterungen und Zubehör ist nur bei unmontierten Neuteilen, ohne Einbauspuren und Beschädigungen, in Originalverpackung möglich. Die von uns vorgesehene sichere Funktion und Zulässigkeit der Spurverbreiterungen setzt die strikte Beachtung und Einhaltung dieser Sicherheits- und Einbauhinweise sowie der jeweiligen TÜV-Teilegutachten voraus! Der Anbau von Spurverbreiterungen kann bei nicht sach- und fachgerechter Handhabung zu erheblichen Personen- und Sachsäden führen. Montageanleitung-DRA.pdf
-
Zimmermänner gelocht
Was Du falsch gemacht hast, war doch eigentlich klar - die Schrauben waren zu lang. Wenn Du von Löchern sprichst durch die man durschauen kann und dann originale Löcher mit Pfeilen markiert werden, die serienmäßig sind, dann verzeihe mir bitte mein Unverständniss. Ich sehe da keine Unregelmäßigkeiten in der Belochung, lediglich die Spuren von den zu langen Radschrauben. PS: Und Gutachten gibt es für Deinen Wagen von H&R nicht, da von H&R nicht zugelassen.
-
Zimmermänner gelocht
Wir haben in jeder Bremsscheibe mindestens ein Loch gefunden, das durch die Radbolzen verursacht wurde.Nochmal zum mitschreiben: Da konnte man durchgucken!!!!! Und wenn man sich vor Augen hält, wie stark das Material an diesen Stellen ist, der bekommt in etwa eine Ahnung wie doof wir aus der Wäsche geguckt hatten. Ich bin echt ein wenig sprachlos aber ich denke, hier werden sich gerade mindestens Zehn user vor lauter Lachen auf die Schenkel klopfen und später was dazu schreiben. Die Jungs von H&R werden auch ihren Spass haben!
-
Windschott einbauen
Da helfen nur Bilder ...
-
Zimmermänner gelocht
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um FK Spurverbreiterungen handelt? Es gibt meines Wissens sonst keine Spurverbreiterungen mit Gutachten für den 9-3I!?! Sollte dem so sein, hast Du bei der der Erstmontage (und in Folge auch nicht bei der Montage der Winterräder) die Auflage S04 nicht beachtet ( http://tools.fk-automotive.com/gutachten_service/spurverbreiterungen/spurverbreiterungen_2005_hinweise.pdf ). Die Kontrolle der Gewindelängen ist eigentlich das A und O bei solchen Montagen da es hier wirklich um wenige Milimeter geht und es bei den Radschrauen auch immer Toleranzen in der Länge gibt.
-
Saab 9-5 Aero-Lahme Karre?
Ein Abstecher in die Soziologie ... auch hübsch!
-
Der 3,0er...
Dieser Motor scheint immer noch sehr zu polarisieren. Mit so einem abgew...ten Thema noch einen 6-seitigen Thread zu füllen - Alle Achtung!