Zum Inhalt springen

schweden-troll

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schweden-troll

  1. Klar geht das. Man kappt die Steuerleitung des Wechslers (Audiosignale) und schleust die Signale des Players (Klinkenstecker) ein. Das funktioniert nur wenn man eine CD am Laufen hat. (geht nur bei den älteren Varianten - 9-3 und 9-5 sind BUS gesteuert) AS2-Bescheißen klappt aber nur beim 900 II, die Audioanlage beim 9-3(9-5 ist BUS-gesteuert´).
  2. PS: 4,25 Liter ist aber noch OK
  3. 4 Liter mit Ölfilterwechsel - nicht weniger und auch nicht viel mehr! Alles andere ist PFUSCH! (auch bei Viggen und Co. - alle 4-Zylinder)
  4. schweden-troll hat auf Falko's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein das stimmt so nicht ganz. Es geht um die deutschen Händler die bei solch alten Autos keine Gewährleistung mehr übernehmen wollen.
  5. schweden-troll hat auf Habo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Diese Erklärung könnten andere Saab-Fahrer auch gebrauchen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=130124635480&ssPageName=ADME:B:TB6:DE:2
  6. schweden-troll hat auf elchi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    mit einem Rändelrad verstellbarem Watgate Gibt es dazu ein Bild? Habe ich bisher noch nicht gesehen?
  7. schweden-troll hat auf Falko's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bitte auch den OT-Geber überprüfen.
  8. 308er Scheiben > minimal 16" (wie beim Viggen, 9-5 Aero oder 3.0 TID auch)
  9. schweden-troll hat auf elchi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @ Marco Wenn ich mir Deine Signatur anschaue, dürfte bei Dir die Verstärkung der Wastgates Sinn machen. Das kann man entweder selbst machen (Dosenöffnermethode + Einbau einer verstärkten Feder) oder man greift auf fertige Lösungen zurück: Hier eine schraubbare Version: http://www.maptun.com/webshop/shop_info.php?id=906&rubrik=31&kategori=275
  10. Klingt brutal - eigentlich macht man das mit speziellen Zwingen, bzw. Zangen - der Weg hat aber was .....
  11. (vom mutmasslichen Sensor) Die Benziner haben keinen entsprechenden Sensor, bzw. Geber - also ist entweder das SID defekt oder es stimmt was in der Programmierung nicht.
  12. Entweder Du hast nen Diesel, dann solltest Du den Ölstandgeber kontrollieren oder Dein SID hat ne Macke/bzw. ist falsch programmiert.
  13. Wenn Du die Löcher für die Halterungen bohrst, mach sie nicht zu knapp. Das hat den Vorteil das Du die Lage des inneren Loches nachträglich verändern kannst, damit sich die Stifte des Windschotts nicht verkanten und das Windschott somit nicht "knarzt". Von vorne wird mit einer Schraube der hintere Halter angeschraub - fertig montiert ermöglicht das Lösen der Schraube eine Verdrehung der Buchse von Aussen (und somit die genaue horizontale Ausrichtung des Loches zum Windschott).
  14. schweden-troll hat auf snooki's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das möchte ich bezweifeln - dieser Defekt ist hoch selten.
  15. Kann ich einen Tempomat vom Saab 900, Bj. 1995, mit 130 PS in meinen Saab 9-3, Bj. 1998, 2.3i funktionsfähig einbauen? Ja! Einfach umbauen (Pedalschalter, Blinkerhebel und Steuergerät mit Zug) - muß nicht freigeschaltet werden.
  16. @ meux93 Ja klar - ich fragte nur weil das nicht nur bei den "ohne Turbos" so ist, sondern auch bei allen Trionic 5 Turbos ...
  17. schweden-troll hat auf SaaboderGrab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Schürze (Viggen Kit) gab es nur bei den FPTs .... auch zum Schluß. Die LPTs hatten maximal das alte Aero Kit verbaut.
  18. Warum? Keine Kabel verlegt? Ich kenne aber 130 PS Benziner bei denen die Vorrüstung ganz normal vorhanden war, wie beim Turbo auch.
  19. schweden-troll hat auf al's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wurde das Wastegate überprüft? Wurde nicht aufgeführt und ist eigentlich eines der ersten Dinge die bei zu geringem Ladedruck überprüft werden sollten.
  20. So was in der Art habe ich mir schon gedacht .... :D Die Bauartgenehmigung hat prinzipiell nichts mit ABEs und "Gutachten" zu tun, es handelt sich dabei um eine "amtliche Genehmigungspflicht" die nur für bestimmte Fahrzeugteile gilt. Die aufgeführten Bauteile müssen einer "amtlich vorgeschriebenen Bauart entsprechen, da es sicherheitstechnisch besonders wichtige Bauteile sind. Der Umkehrschluß Deines Prüfers, man könne alle Dinge am Fahrzeug einfach so verbauen weil sie ja nicht in der Liste des §22 a StVZO auftauchen ist natürlich fatal - dann sie haben den Sinn der Bauartgenehmigung nicht verstanden. amtlich zu genehmigende Bauart > amtlich vorgeschriebenen Bauart für Teile die einer Bauartgenehmigung unterliegen. ABE/Teilegutachten/Einzelgutachten > amtlich akzeptierte Gutachten/Abnahmen für Teile die zur Verwendung an Fahrzeugen vorgesehen sind und für die eine Bauartgenehmigung , bzw. für die keine Bauartgenehmigung vorgeschrieben ist. Die Powerflexbuchsen unterliegen keiner Bauartgenehmigung - ebenso wie Felgen, Federn, Schalldämpfer u.s.w. keiner Bauartgenehmigung unterligen, eingetragen müssen sie aber dennoch werden ... eben wie Felgen, Schalldämpfer und Tieferlegungsfedern und ... und ... und ... auch. Hoffe das einigermaßen verständlich rübergebracht zu haben.
  21. Wenn Deine Betriebserlaubnis nicht erlöschen soll, dann muß die fahrwerkstechnische Änderung abgenommen werden. Ich kenne keinen TÜV der die Buchsen abnehmen würde, evtl. liegt das aber auch an einer geistigen Ermangelung dessen, was sie in das Gutachten schreiben sollen.
  22. Im T7 jedenfalls sind Verkabelung und die Pedalschalter für den Tempomaten schon vorgerüstet, deswegen nur den Hebel nachrüsten. Das da schon Pedalschalter sitzen, da wäre ich mir nicht so sicher. @ juliust bei Turbomodellen kannst Du Dich schon nach der Zündkassette richten, nur unwissende Bastler tauschen eine rote gegen eine schwarze Kassette - Werkstätten würden das nicht tun ....
  23. Ich habe dieses Manko mit den Buchsen Set für die Vorderachse gelöst. trägt die der TÜV in Hannover auch ein?
  24. ESP? Im Leben nicht!
  25. @ leptotilus Bittte lasse Dich von Alex P. nicht in die Irre treiben - am Kühler ist definitiv KEIN Sensor. Das Gebläse wird über das DICE geschaltet - Du solltest mal Deine Fehlercodes auslesen lassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.