Zum Inhalt springen

truk13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von truk13

  1. truk13 hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    "Grundsätzlich haben Automobilhersteller in der Vergangenheit den Wechsel von Airbag-Einheiten nach bestimmten Zeiträumen empfohlen um die Funktionsfähigkeit zu sichern, im Allgemeinen nach etwa zehn Jahren. Inzwischen ist jedoch herstellerseitig eine Ausweitung dieser Intervalle zu beobachten. Eine gesetzliche Pflicht, abgelaufene Airbags zu ersetzen, besteht nicht." Entsprechende Hinweise finden sich in zahlreichen Fahrzeugen.
  2. Starkes Teil . Ich bin eine zeitlang mit einem Wohnwagen (Baujahr 1953) unterwegs gewesen. Aus Sperrholz, in einer Flugzeugfabrik fabriziert. Die Form war ähnlich, wenn auch länger, höher und runder. Interessant finde ich, dass dieser "Camper" sich hinter dem Auto quasi versteckt, was aerodynamisch interessant sein dürfte ...
  3. Ja, den meine ich. Habe ich bisher nicht wahrgenommen ...
  4. Habt Ihr Euch mal den Wohnwagen angesehen, der im vorherigen Bild dahinterhängt? Was war das für einer? Eine "Vergrößeriungsvariante", ein adaptiertes Zweimannzelt oder das Nobel-Hund-Camping-Behältnis?
  5. Chapeau!
  6. Kayaba ist kein "Billigzeug" obwohl das hier u. U. anders gesehen wird. KYB Produkte stammen aus Japan und werden als Erstausstattung in Automobilen, Motorrädern, Baumaschinen, Schiffen, Gabelstaplern und Erdbebenregulierungssystemen für Hochhäuserund in solch hoch entwickelten Einsatzmöglichkeiten wie Fahrwerken und Flugkontrollsystemen von Flugzeugen eingesetzt. Ich fahre die Gasdruckdämpfer im 9k und bin zufrieden.
  7. Hey, StRudel: Ich finds gut, dass Du die Größe besitzt, zuzugeben, dass das Rad wohl nicht 100pro befestigt war! Das nur mal zwischendurch.
  8. truk13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Der sechste Schalter ... mein 9kII hat kein Schiebedach aber der fünfte Schalter ist jedenfalls für die Zentralverriegelung. Wenn ich ein eGSHD hätte, wäre das Nr. 6. Beim 9kII ist keine transparente Plastikfolie wie beim Polo verklebt, sondern eine "Isolierfolie" und die Innentürgestaltung ist anders, so dass nicht automatisch das Regenwasser bei Fahrt in den Innenraum gelangt / gedrückt wird. Das Problem hatte ich mal ähnlich bei einem Golf II = komplett nasser Teppich und Isolierung hinter Fahrer- und Beifahrersitz. Beim 9kII ist das defintiv anders gelöst.
  9. Sehr bequem ... http://www.vivalared.com/wp-content/uploads/2009/02/sillon-fakir.jpg Quelle: http://www.vivalared.com/mi-primo-es-un-fakir
  10. :lollypop:Wobei die 16816 doch schöner ist, weil symmetrischer ...
  11. Ach ja???
  12. truk13 hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du kennst z.B. diesen Thread?: http://www.saab-cars.de/585019-post1.html
  13. truk13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Erster Schritt ist auf jeden Fall, die Türverkleidung zu entfernen. Vorsicht bei dem Schalter für die Spiegelverstellung, der muss "entriegelt" werden. Die Türverkleidung sitzt oben auf dem Türblech öfter recht fest, da braucht es beherztes Vorgehen (eine Seite mit ein paar Schlägen von unten lösen, dann kommt der Rest auch ...). Die Folie vorsichtig lösen (lässt sich wieder mit der vorhandenen Klebemasse fixieren). Das Gestänge (die Gelenkstellen) zum Stellmotor z. B. mit Ballistol schmieren. Der Fensterheber läuft bestimmt leichter und ohne quietschen, wenn Du die Führung einfettest. Probiers nach dem Schmieren direkt mal aus ... das flutscht wieder . Bei der Gelegenheit bietet es sich natürlich an, die Tür von innen mit Hohlraumversiegelung zu versorgen ...
  14. Hier ein wenig Background ... Das Meilenwerk Düsseldorf befindet sich in der Harffstraße im Stadtteil Wersten. Das Meilenwerk wurde am 16. September 2006 eröffnet. Die Gesamtfläche beträgt mehr als 19.000 Quadratmeter und die Bauzeit betrug mehr als 1 Jahr. Dreimal gibt es inzwischen ein "Meilenwerk" in Deutschland: Neben Berlin, wo das erste Meilenwerk entstanden ist, ist neben Düsseldorf der jüngste Standort für ein Meilenwerk ein ehemaliges Flughafengelände in Böblingen (bei Stuttgart). Initiator ist Martin Halder, der stets rationale und emotionale Gebäude für seine Meilenwerke wünschte, und auch in Düsseldorf mit einem denkmalgeschützten Ringlok-Schuppen eine Immobilie mit Verkehrsgeschichte als idealen Standort in NRW auswählte. Im bevölkerungsreichsten Bundesland sind rund 25% aller Oldtimer in Deutschland gemeldet, womit das kleinste der drei Meilenwerke den größten Markt bedient. Nach einer Investition von rund 17 Mio Euro wurde 2003 das Meilenwerk Düsseldorf eröffnet. Kein Wunder, denn das Meilenwerk ist Magnet für Autoliebhaber aus ganz NRW, und somit auch ein Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Weiterhin lag der 1930 eingeweihte Ringlok-Schuppen nach Ende des Dampflokbetriebes in den 70er Jahren brach und war in vor den Renovierungsmaßnahmen "eine Wüste". Somit konnte der Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk dank des Meilenwerks stark aufgewertet werden. Durchschnittlich 500 bis 600 Besucher verzeichnet das Meilenwerk täglich. Auf der Internetseite des Meilenwerks sind folgende Fakten (Quelle: ADAC, fivetonine, 2008, Wirtschaftswoche) nachzulesen: 55% der Oldtimer-Liebhaber sind jünger als 45 Jahre; 24% sind älter als 55 Jahre 786.000 Oldtimer-Fans sind in nahezu 2.000 Oldtimer-Clubs vertreten 25.000 Menschen in Deutschland verdienen ihren Lebensunterunterhalt mit Oldtimern 16,6 Milliarden Euro werden in Europa im Bereich Oldtimer umgesetzt. 1.191 Euro gibt der deutsche Oldtimer Liebhaber durchschnittlich im Jahr für Restaurierung, Reparatur und Wartung aus. 700 Fahrzeugmuseen gibt es in Europa mit jährlich 75 Millionen Besuchern. 20 Millionen Beträgt die Gesamtauflage aller europäischer Oldtimer-Zeitschriften Jedes Hundertste Auto in Europa ist ein Oldtimer. Die Investitionen in die Meilenwerke lohnen sich also offenbar. Die Meilenwerke sind - anders als vielfach angenommen - keine Museen, sondern vor allem Verkaufsplattformen. In den Meilenwerken findet man Händler, Werkstätten, Gastronomiebetriebe, Anwälte, Leasingfirmen uvm. als "Shop-in-Shop-System". Auch als Veranstaltungsflächen werden die Meilenwerke für spezielle Anlässe genutzt. Als Privat-Mann hat man die Möglichkeit einen Unterstellplatz für rd. 235 Euro pro Monat im Meilenwerk zu buchen. Auch viele Prominete nutzten diese Möglichkeit ihr "Garagengold" sicher abzustellen. Das Dach-Tragwerk besteht aus Kunststoff und wird über Luftdruck getragen. Abends kann das Dach in verschiedenen Farben angestrahlt werden und macht das Gebäude auch für Veranstaltungen sehr attraktiv. Nach Fertigstellung wollte die Feuerwehr - kurz nach dem verheerenden Brand am Düsseldorfer Flughafen - das Gebäude nicht abnehmen, so dass aufwändig eine Sprenkleranlage samt 250.000 Liter-Tank nachgerüstet werden musste. Dank Denkmalschutz ist das Gebäude im Kern bis heute in vielen Details original erhalten geblieben. (Quelle: http://www.7-forum.com)
  15. Von hinten rausdrücken. Nimm den Aschenbecher raus und dann greife durch die Öffnung und versuch, die Rückseite der Schlter zu erreichen. Wenn das nicht klappt, mach Dir mehr Platz (darüber oder darunter). Es geht auch von vorne mit einem flchen Spatel, aber pass auf, dass Du das Armaturnbrett nicht vermackelst.
  16. truk13 hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder vielleicht anders stylen? http://3.bp.blogspot.com/_ThhguC97EdA/ST5GlICa79I/AAAAAAAAAS8/U5lfiLFAS74/s400/matte-black-rolls-royce-phantom.jpg
  17. Korrekt! Das machen wir .
  18. Dafür sind 25 Fächer natürlich genial. Da findet auch eine Holzeisenbahn Platz. Hat zweiundvierzigeinhalb mitgebaut?
  19. @ Interessenten: Was haltet Ihr von dem Vorschlag, dass wir uns um 13:30 - 14:00 Uhr (Kompromiss ) im Meilenwerk treffen? Dann wären die Reisenden und gerecht Schlafenden berücksichtigt und die Zeit würde locker reichen. Und Ihr könnt Eure Samstagsaktivitäten morgens erledigen ... Was meint Ihr?
  20. Boah, 25 Fächer für ... Krimskrams? Oder ergibt das 25 Bilderrahmen? Oder ist das ein Raumteiler? Oder Bücherregal für die Kochbücher ... alle möglichst im gleichen Format. Dann gibt es immer dasselbe Essen.
  21. acron? Haste gesehen?
  22. So schnell wird nicht gestrichen! Die Auflösung wird jedenfalls Rosi liefern. Rosi??? Ich muss aufpassen, dass ich ihre Rätsel hier nicht ...
  23. Na bei den Texten: (Bloodhound Gang) wirken DTH doch wirklich *weich* FRIEDRICH IDA CÄSAR KONRAD (kurz: F.I.C.K.) Den Donner-Knüppel im Schinken-Geldbeutel vulkanisieren Den Austern-Graben mit der Schoß-Rakete knüppeln Das Ritzen-Beil im Magen-Schloss zerbomben Die Pudding-Luke oh la la an die Bums-Fliegenklatsche anpassen Falls ich dich in die Schlinge bekomme/Wenn ich ehrlich zu dir bin/dann Lassen wir einfach die versteckten Anspielungen/weißt du schließlich trotzdem was ich will Meine aalglatte Tour ist so erbärmlich, dass Ich erst gar nicht lange um den heißen Brei herumreden will Friedrich Ida Cäsar Konrad Friedrich Ida Cäsar Konrad Die Unter-Stange im zermatschten Handschuh marinieren Den Juhu-Sumpf mit dem Typen-Kolben bohren Den Flatter-Knochen in der Miststück-Runzel mit Hochdruck reinigen Die Fidel-Höhle ohh la la mit dem Schweins-Kirchturm beschießen Falls ich dich in die Schlinge bekomme/Wenn ich ehrlich zu dir bin/dann Lassen wir einfach die versteckten Anspielungen/weißt du schließlich trotzdem was ich will Meine aalglatte Tour ist so erbärmlich, dass Ich erst gar nicht lange um den heißen Brei herumreden will Friedrich Ida Cäsar Konrad Friedrich Ida Cäsar Konrad Steck den Du-weißt-schon-wen in die Du-weißt-schon-wo Steck den Du-weißt-schon-wen in die Du-weißt-schon-wo Steck den Du-weißt-schon-wen in die Du-weißt-schon-wo Steck den Du-weißt-schon-wen in die Du-weißt-schon-wo Jetzt aber sofort!
  24. Völlig richtig. Fehlt nur noch der Zusatz: "Wir lassen Sie nicht im Regen stehen" - genauso uneinlösbar.
  25. Wie wär's mit: http://www.dietotenhosen.de/startseite.php

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.