Zum Inhalt springen

Nil

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Nil

  1. Eine konkrete Lösung gibt es für das Infortainment Problem nicht, da die Ursachen unterschiedliche sein können. Das Dach ist unabhängig vom MOST- Bus.
  2. Das ginge. Die Frage ist nur weshalb, wenn es das Teil noch gibt.
  3. Du benötigst den Schlauch für den BJ. 2003 hat zwei Anschlüsse für Schläuche 2004- nur noch einen.
  4. Nil hat auf trollpower's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kann angelernt werden. Aber links und rechts sind unterschiedlich. Vermute du hast einen linken in der rechten Tür.
  5. Nil hat auf Helmutk's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Jetzt weiß ich auch weshalb mit der Beschreibung niemand richtig etwas anfangen konnte. Diese Leisten sind nicht original dort dran. Das ist irgend etwas als dem allg. Zubehör. Das haben nur 2003-2006 und die sind geclipt, nicht geklebt.
  6. Das CIM ist die Schnittstelle zwischen "innen" und "außen". Gleichzeitig ist dort der Lenkwinkelsensor integriert und der Schlüsselcode hinterlegt.
  7. Verstärker ist für das An/Aus definitiv nicht die Ursache. P- Bus Fehler würde ich sagen, ist auch nicht die Ursache. Den das ist die Kommunikation mit Motor, ABS etc. Eher das ICM, SID oder CIM. Das müsste man jetzt genauer prüfen indem man quer tauscht. Und bitte mal das Geräusch beschreiben/aufnehmen.
  8. Nil hat auf Helmutk's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Du meinst die Leisten auf denen "Aero", "Vector",... steht?
  9. Der Schlauch gehört an das Ladedruckrohr. Auf Höhe des Sensors. Habe jetzt leider nur ein Bild mit dem D088 Rohr. Teilenummer: 12786819
  10. Ich habe im Kombi das Atoto S8, Preis-Leistung passt da mM einfach. Apple Carplay /Android Auto/ Sprachsteuerung/ Telefonieren funktioniert super. In Verbindung mit dem 150W System ist der Klang gut, besser aber noch mit dem Bose Center Point. Das standardmäßig installierte Radio und der Musikplayer sind von der Benutzeroberfläche gewöhnungsbedürftig. Da es auf Android basiert, kannst du halt installieren was du möchtest. Ich nutze z.B. als Offline Karte Google Maps, die Karten kann man ja herunterladen. Und für obige Kritikpunkte andere Apps. Beim Atoto ist die Bedienleiste eben nicht so auffällig, hat aber gleichzeitig haptische Tasten, die in der Farbtemperatur einstellbar sind. Beim Ultra gäbe es auch noch Gestensteuerung. Ansonsten sind Pioneer Geräte hier erfahrungsgemäß gut. Mit Alpine und Kenwood habe ich persönlich keine Erfahrung in diesem Bereich.
  11. Connects2 funktioniert bei den meisten Geräten gut.
  12. Du benötigst für alle einen Lenkradadapter, wenn du die Tasten nutzen möchtest. Das eSID funktioniert weiterhin ordnungsgemäß.
  13. Nil hat auf GrünHirsch's Thema geantwortet in 9000
    Also nach Rücksprache mit dem TÜV ist es so definitiv nicht konform und wird so auch nicht eingetragen. Bei 2 mm, so wie ich es auch kenne, wäre es in Ordnung. 15 mm im Durchmesser ist halt auch nicht wenig. Schon etwas dreist das diese Platten unter anderem explizit für den 9000 angeboten werden. Also lasse ich mir jetzt Platten als Sonderanfertigung anfertigen, was soll's.
  14. Nil hat auf GrünHirsch's Thema geantwortet in 9000
    Ich glaube meine Frage war etwas unklar. Die Scheibe ist im Außendurchmesser 15 mm kleiner als die eigtl. vorgesehene Auflagefläche, siehe Bilder. Die Zentrierung passt. Das hatte ich bei noch keinem Fahrzeug.
  15. Nil hat auf GrünHirsch's Thema geantwortet in 9000
    Ich hole das mal wieder hoch. Hat jemand normale Spurplatten auf dem 9000, 4x108? Passen die Außendurchmesser bei euch? Ich wollte gestern SCC Platten montieren, habe es dann aber sein lassen.
  16. Hat KW auf Anfrage schon aber da steht vorn eine 3.
  17. Also vertraust du der Ausbauposition blind, eine Position von der du nicht weißt ob diese nach 300k km noch genau so steht wie diese stehen soll. Sind die 80€ für ein originales Werkzeug dann wirklich noch zu viel?
  18. Wenn die Riemenscheibe die Ursache war umso besser. Ich verstehe deine Argumentation zur Einstellung ohne Werkzeuge zwar immer noch nicht so ganz, aber egal. Der OT Zylinder 1 definiert die Pos. der anderen Zylinder. Kann man so ausdrücken, gehe ich mit. Aber der OT definiert keinesfalls zwangsläufig die Positionen von Einlass- und Auslass- Nockenwelle korrekt. Beispiel: 1. Du stellst auf OT von Zylinder 1 nach Markierung oder eben heraus gemessen 2. nimmst die Steuerkette ab und machst Kaffeepause 3. jetzt komme ich und drehe die Nockenwellen wie ich lustig bin. Was machst du jetzt ohne Einstellwerkzeug?
  19. Ja gibt es für den YS3F schon einige Jahre. Ist aber mit abstrichen verbunden. Das Hauptproblem besteht darin das RGB- Signal des originalen ICM 3 Bildschirms "abzufangen" und dieses auf auf einen neuen OLED Touch- Bildschirm zu projezieren. Liegt bei mir seit einem Jahr auf Eis. Übersetzen hab ich zwar hinbekommen, allerdings nur über Umwege mit einem großen Versuchsaufbau die viel Bauraum in Anspruch nehmen. Die Umsetzung zwischen zwei Bildausgabequellen (original und Android Auto, Car Play) ist nicht das Problem. Klar man könnte die originale Anzeige auch einfach unterschlagen, aber das würde für mich persönlich unvollständig sein.
  20. Nil hat auf trollpower's Thema geantwortet in 9-3 II
    Aufnahmen entrosten, lackieren, konservieren, Buchsen prüfen, Radhausschale ab und Rostvorsorge, Achsvermessung zum Schluss.
  21. Es geht hier ja um Prinzip um zwei verschiedene Dinge. 1. Ausgleichskette Das Thema ist ja mit der Position jetzt mehr oder weniger geklärt. Trotzdem in 2. nochmals kurz zu Einstellung. 2. Steuerkette Hier geht im Prinzip darum, dass der B207 sehr sensibel bei Timing ist. Kleinste Fehleinstellungen merkt man bereits. Deshalb sollte man wirklich die entsprechenden Werkzeuge verwenden. Den Unterschied zwischen den Werkzeugen von B20E/L und B207R erkennt man unabhängig von der Farbe nur bei genauem hinsehen, so marginal sind die Unterschiede. Verwechselt man die Werkzeuge läuft aber eben nichts mehr vernünftig. Den Nullpunkt von Zylinder 1 findet man über die Markierung Riemenscheibe- Kettenkastendeckel. Die Nocken von Z. 1 müssen dann eine vorgegebene Position haben (Abb 17. ist im WIS zu finden). Ich schreibe bewusst nicht OT, da ich mir nicht mehr sicher bin ob Zylinder 1 dann wirklich auf OT steht, oder nicht doch vor OT. Hält man sich an diese Einstellung ist auch die Position für das Auflegen der neuen Ausgleichkette korrekt! Da bei neuer Steuerkette alles "verstellt ist"- Stichwort drehbare Stirnräder, müssen die Positionen der Nockenwellen zur Kurbelwelle definiert werden. Diese definierte Position kann man zu 100% tatsächlich nur mit den Arretierwerkzeugen gewährleisten. Auf Behilfslösungen wie die Arretierung über aufliegende Schraubenschlüssel sollte man sich nicht verlassen, dafür ist der Motor zu sensibel. Zumal man nicht weiß ob die Nockenwellen vorher korrekt standen, gelängte Kette, übergesprungene Kette, etc., auch das Spiel der Behilfsarretierung kann schon zu viel sein. Das Problem ist, du weißt die richtige Position der Nockenwellen nicht, diese ist in dem Sinne hier nicht messbar. Bei kleinster Verstellung schlagen die Nocken nicht unbedingt auf den Kolben, das Timing ist aber trotzdem falsch. [mention=7921]mistery[/mention] meint die Farbmarkierungen der Steuerkette mit vollkommen irrelevant, nicht die der Ausgleichskette. Zurück zum Problem hier. Gehen wir mal davon aus es passt von der Einstellung alles. [mention=15554]ascarys13[/mention] beschreibe doch bitte mal deine Geräusche genau, ggf. ist es eine nicht perfekt passende Zubehörschiene? By the way was ist hiermit (untere Links)? Das hängt doch zusammen, wenn das noch aktuell ist und du alle Massepunkte dran hast, gehe ich tatsächlich von einem verstelltem Timing der Steuerkette aus. https://saab-cars.de/threads/fehlercode-tech2.86821/ https://saab-cars.de/threads/9-3-b207r-motor-anlasser-orgelt-motor-startet-aber-nicht.81544/post-1733897
  22. Nil hat auf trollpower's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn's gut läuft und auf "Werkstatt- Manier" gearbeitet wird wahrscheinlich max. 1,5h. Dann wird aber auch nichts weiter gemacht, sprich die Feinheiten.
  23. Naja die KW - Position wird über die Riemenscheibe zur Kastenabdeckung definiert.
  24. Weiß ja nicht Fehlzündungen hören sich schon anders an als ein metallisches Klackern oder ein plastisches Schleifen. Und da es dazu keine Info gibt muss man eben nachfragen. Die Ursachen sind entsprechend schließlich andere. Und da in #1 keine konkrete Frage bzw. Beschreibung aufgeführt ist lieber nochmals nachgefragt. Dein Geräusch ist also nur beim Startvorgang? Jetzt ist die Frage ja schon einmal eindeutiger geworden. Besser als die Position der Ausgleichskette in der Abbildung dargestellt und beschrieben ist wird man es nicht erklären können. https://saabwisonline.com/9-3-9440/2003/2-engine/4-cylinder-petrol/basic-engine/adjustment-replacement/balancer-shaft-transmission
  25. Für die Ausgleichskette bedarf es kein Werkzeug. Jetzt auf einmal Profi, naja egal. Sehe ich ihn den vorherigen Beitragen anders. Da geht's vor allem nicht eindeutig um den Ausgleichskettentrieb. Fängt schon damit an, dass der Motor für die Arbeit nicht ausgebaut werden muss. Kettenwechsel jedenfalls bei dem Motor nicht ohne Artetierwerkzeuge zu empfehlen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.