Zum Inhalt springen

Osv

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Alles klar. Wie lange war Wimmer denn beschäftigt? Nur damit ich eine Hausnummer habe, die ich für den Trip als Planung heranziehen kann.
  2. Sieht gut aus. Auch der Unterboden :) Hast du auch eine kleine Klangprobe?
  3. Viel Geschmackssache und der Rest ist Anwendungsfall ;) Guter Allrounder mit vernünftigem Grip und Preis: Hankook S1evo3 (wie oben schon genannt) Wenn es ein bisschen mehr sein soll: Ich fahre aktuell den SportContact 7 (Conti) auf meinem Saab (in den 19 Zoll Dimensionen). Gripniveau im Trockenen sensationell, bei Nässe vertretbar, bei stehendem Wasser recht früh am aufschwimmen. Über Reifentemperatur recht robust was Grip und Balance angeht. Gefällt mir persönlich insgesamt besser als der PS5 (der zudem deutlich teurer kommt), vom PZero bin ich nicht so der Fan. Verschleiß kann ich nichts zu sagen, dafür sieht die Karre verhältnismäßig wenig Kilometer.
  4. Abnehmerliste TX-Blenden: Preis pro Paar nicht über 500 - 600 € (noch offen) 1) jayjay 2) armada 3) osv
  5. Osv hat auf Vlad's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Interessante Idee. Nur Federn oder eine komplette KW Variante (wenn ja, welche?)? Bzw. was ist denn das Ziel der Auslegung? Reiner Ersatz, Anhebung Steifigkeiten, Balance-Verschiebung...? :) Prinzipiell interessant, allerdings ist der "normale" XWD wahrscheinlich etwas weit weg von meinem TurboX mit Hirsch-Fahrwerk, was Federn und Dämpfer angeht. Aber ich verfolge es mal gespannt. Edit: Gerade deinen anderen Beitrag gesehen. V3 also :) nicht schlecht. Aber die 3200€ sind eigentlich kein übermäßig hoher Preis für ein KW Fahrwerk.
  6. Hallo zusammen, man soll ja nicht zögern, wenn sich Gelegenheiten bieten. Daher habe ich nicht lange überlegt, als ich einen lieferbaren Achsträger für die HA gesehen habe. Der Zustand ist recht gut, aber nicht neuwertig und besser als der in meinem Turbo X. So habe ich außerdem immerhin ganz entspannt die Gelegenheit ihn aufzuhübschen, ohne das Fahrzeug währenddessen halb zerlegt zu haben. (Und danach wäre meiner frei für eine Generalüberholung.) Wenn ich die Baustelle einmal aufmache, würde ich es gleich richtig angehen, von daher stehen direkt alle Lenker bzw. deren Buchsen (falls einzeln tauschbar) auf dem Programm. Da mir die Schweden-Schrauberei noch etwas neu ist, die Frage, ob jemand einen Überblick hat, welche Buchsen / Lager sich gut bzw. überhaupt sinnvoll tauschen lassen und wo man mit einem neuen Lenker deutlich besser fährt. Zusätzlich habe ich gesehen, dass es von Powerflex keine Buchsen für die XWD-Achsträger gibt. Kennt jemand einen anderen Anbieter für performance-orientierte Bauteile oder gibt es für den XWD "nur" die Serienlösung? Ich weiß, dass XWD im Saab-Bereich eher eine Nische ist und Performance-Anforderungen sind es meistens auch. Aber ich gehe mal davon aus, dass sich hier Leute finden, die tiefer in der Materie drin sind :)
  7. Osv hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Wie Nil schon sagte, Spurplatten ohne oder mit wenig Zentrierung bekommt man kaum sauber verbaut und das Räderwuchten hat damit ja schon mechanisch nichts zu tun. Wenn die Dinger schlecht zu zentrieren sind, kann es zufälligerweise beim Räder runter und draufmachen einfach besser geworden sein. Spurverbreiterung kann dir prinzipiell an der Vorderachse viel kaputt machen, was Fahrbarkeit und Geradeauslauf betrifft, das ist schon richtig. Aber das liest sich bei dir eher nach schlechter Montierbarkeit. Und ich sage es mal so: wenn ein Saab (oder irgendein normales Straßenfahrzeug) in schnellen Autobahnkurven tatsächlich ins Übersteuern geht, dann können Spurplatten weder der Grund noch eine Abhilfemaßnahme sein. Wenn du sagst, dass er mit den originalen 16" "nicht so weg" geht, meinst du dann, dass er das Verhalten grundsätzlich auch hat nur nicht ganz so schlimm? Ich würde dann erstmal auf eine Achsmessbühne und oder direkt die Lenker checken. (Gerne auch Stabi und Koppelstangen an der Vorderachse ;) ) Ein Winterreifen kann da aufgrund anderer Schräglaufsteifigkeiten und Schwimmwinkelbedarf vieles kaschieren, ist aber vom Fahrverhalten eigentlich immer der unschönere Reifen. Von daher würde ich an deiner Stelle den Wagen erstmal so hinstellen, dass er auf Sommerreifen gut und stabil fährt.
  8. Top. Das hilft :) bei mir gibt es nämlich keine 19 Zoll Zeile... Dafür habe ich bei der Motorisierung noch die V6 Varianten drin.
  9. Ich hole das Thema nochmal aus der Versenkung, weil die Informationen zu dem Thema recht rar sind. Bei der Aussage "im Niederquerschnitt darf ich 35er und 45er fahren" kommen bei mir viele Fragezeichen auf. Von wem kam dieses "darf"? Bzgl. Abrollumfang ist das ein massives Delta zwischen einer 35 und 45er Flanke. Mit einem 245er Reifen läge maximal die 35er-Flanke halbwegs im toleranten Bereich. Allerdings habe ich für den TurboX bzw. die 19 Zoll TX-Felge keine Unterlagen gefunden, was abweichend von den 235/40 zulässig wäre. (In meinem Handbuch sind nicht mal 19 Zoll aufgeführt, aber da ich nur einen TX besitze, weiß ich nicht, ob das Original ist). Hirsch hat damals zumindest 245/35 auf seine Felgen gepackt Wenn also jemand etwas schwarz auf weiß hat, nehme ich es gerne :)
  10. Gut zu wissen :) prinzipiell braucht er ja in dem Verwendungsfall keinen Schlauch, der statische Druck ist überall gleich. Aber wahrscheinlich lässt es sich so als Gleichteil verwenden, wenn der statische Druck in einer Leitung gemessen werden soll (Über- oder Unterdruckbereiche). P. S. : Den Schreck kann ich gut nachvollziehen, da mich mein TX am Tag vor Silvester auch mit einer MKL überrascht hat. P0089. Ließ sich löschen, kam aber nach 150km wieder. Ließ sich wieder löschen, aber die Sorge, mit sterbender Spritpumpe fernab der Heimat zu stranden, hat mich die letzten Tage begleitet. Ist jetzt aber seit 750km nicht mehr aufgetaucht.
  11. Hat alles etwas gedauert, aber nun läuft der Kleine wieder. Mit viel Einsatz der Werkstatt wurde, statt die Ketten zu ersetzen, ein neuer Motor aufgetrieben und eingepflanzt. Spannend wurde es nur, als sich herausstellte, dass statt dem B284R ein A28NER geliefert wurde. Da die Zündspulen dort einen anderen Stecker haben, kamen die vom 284R rein. Die verstellbare Nockenwelle auf der Auslassseite ist geometrisch gleich und blieb drin, wird jetzt nur nicht angesteuert. Das Ganze läuft mit der ursprünglichen 284R-DME problemlos und auch oben raus mit der Leistung vom 9-5 II (knapp über 300PS). Preislich kann ich mich absolut nicht beschweren. Der neue Motor kam als komplettes Aggregat (Turbo, Kupplung etc. alles dran), zusätzlich kamen dann noch direkt ZMS und Motorlager neu und als dann tatsächlich alle Teile da waren, war der Einbau auch sehr schnell erledigt. Was soll ich sagen? Es schnurrt jetzt tatsächlich wie ein Kätzchen. Die ganzen seltsamen Nebengeräusche sind weg, das Rucken beim Schalten auch und die Gänge flutschen rein, wie man es erwarten würde. So werden wir hoffentlich die zweiten 150tkm standesgemäß abspulen können. Die alte Maschine war dann, nachträglich betrachtet, doch ziemlich mitgenommen. Diverse Rollen und Schrauben waren nicht mehr fest oder in schlechtem Zustand, Schläuche entsprechend auch. Da haben die früheren Besitzer viel vernachlässigt :( Danke trotzdem allen für die (Mit)Hilfe und konstruktiven Beiträge!
  12. Osv hat auf sören's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Sichtbar zuckt er nicht, man spürt ein bisschen was. Die Lager hatte ich mal mit der Kettenaktion zusammen geplant. Ich bin aber noch unterwegs und hatte noch keine Gelegenheit nach Teilenummern und Verfügbarkeit zu schauen :)
  13. Osv hat auf sören's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich bin auch nur ein paar TurboX gefahren, die das Phänomen alle hatten. Fühlt sich nicht direkt kaputt an, aber schön dosierbar sieht definitiv anders aus. Seit mir einer gehört, habe ich festgestellt, dass wenn man das Auto gemäß seiner Bestimmung bewegt, es gar nicht mehr auffällt. Das Fahrzeug funktioniert dann einfach gut. (Gleiches gilt auch für die Sperrenregelung längs und quer.) Ich habe es unter "für mehr war einfach kein Entwicklungsbudget da" abgespeichert, aber wenn die Dosierbarkeit der Kupplung optimierbar sein sollte, wäre ich interessiert.
  14. Ich habe noch ein paar Tage, bis überhaupt eine Werkstatt Zeit hat. Die Frage ist, was die "ursprüngliche" Kette für den Motor dann wäre und ob die aktuell verfügbar ist.
  15. Danke für die schnelle Rückmeldung! Alles klar. Die restlichen Teile (Schienen und Zahnräder) wie bisher?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.