Alle Beiträge von JanJan
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Interessant was man mit einer simplen Nachfrage so auslöst. Mir ging es weder um Tuning noch um den Zustand eines Aggregates, sondern erstaunlicherweiser genau darum was ich gefragt habe. Wenn ein normaler B202 mit 98 Oktan 180PS bringt, mit welchem Teufelssprit bringt er dann 192PS? Wenn dem so ist, jemand also hier tatsächlich ein paar Mark in die Hand genommen hat und das mal auf dem Motorprüfstand herausgefahren hat, dann Hut ab. Da würden mich die Messergebnisse brennend interessieren.
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Ok. Also erreicht ein 180PS Variante mir einer Spritsorte 192PS? Welches Wunderbenizin ist das?
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Meinst du +12PS oder-12PS abweichend zur Serienangabe?
-
8-Primär Nachfertigung
Oder auf Heckantrieb umbauen. Dynamische Achslastverlagerung...da steckt Ultragrip nicht nur auf dem Reifen sondern steckt im Fahrzeug. :) Ok, war nur Spaß. Hab auch die Ultragrip auf einem andern Auto und finde die bisher gut. In welchem Gang hast du Traktionsprobleme? Bau dir einen Microschalter in die Schaltkulisse, dass erst ab dem 3. Gang voller Ladedruck anliegt. Hab ich auch so gemacht.
-
8-Primär Nachfertigung
Guter Vergleich. Wobei der Umbau beim 900 unverhältnismäßig lange dauert. Das kann man eher mit dem Differential Tausch beim RWD vergleichen. Aber nochmal zurück zur Übersetzung beim 900. Mir geht einfach nicht in den Kopf, dass viele meinen man benötigt wahnwitzige Leisting für einen 9er oder gar 8er Primär und mit dem 8er könne man nicht mehr Berg hoch fahren. 1. dafür gibt es dann den 4. Gang wenn der 5. denn zu schwach sein sollte. 2. ist das 900 Getriebe so unglaublich und schrecklich kurz, dass mich die Übersetzung stark an einen alten LT erinnert, der voll beladen und mit Anhänger am Berg immer noch ohne Gas anfahren konnte. So ist es beim 900 auch. Der erste Gang ist viel viel zu kurz und alle anderen Gänge bauen darauf auf. Und das bringt mich zu Punkt 3. Das Getriebe im 9000 Turbo ist für 5 Gänge perfekt abgestimmt. Jeder Gang macht um die 58kmh. Das lässt sich mit 220ps schon gut fahren. Wenn man 300 hat ist auch nicht verkehrt. Das entspricht etwa einem 9er Antrieb im 900 und wäre mein persönlicher Favorit. Ich muss und will im Ort bei 50 nicht schon im höchsten Gang fahren. Und wenn ich denn mal bei 140 volle Beschleunigung brauche, dann schalte ich eben in den 4. runter. Dafür hat man ein Getriebe im Fahrzeug. :)
-
8-Primär Nachfertigung
@ Aero: Sorry fürs OT, aber dazu muss ich noch was sagen. :-) GENAU! Die SUVs werden verteufelt...auch irgendwo zurecht...und das gebe ich auch zu obwohl ich selbst einen Geländewagen fahre (LR Discovery) und zwar oft den Platz benötige aber seltenst die Geländefähigkeiten. Letzteres ist nice to have und alle paar Wochen mal ins Gelände zu fahren rechtfertigt keineswegs so einen Brocken im Alltag zu bewegen. Deswegen werde ich über Kurz oder Lang auch auf einen "Bulli" umsteigen der fast genauso viel Kraftstoff braucht aber noch mehr Platz bietet. Und genau da sind wir beim Thema. Gestern noch das Kind mit dem Geländewagen zur Kita gebracht und das Klischee erfüllt. Morgen mit dem Bulli und schon ist man fein aus der Nummer raus, obwohl sich beide um die 10l Diesel genehmigen. Thema 9000 CS: Ja, der hat schon schön wenig Benzin gebraucht. Bin den immer um die 9,5l gefahren, im Winter allerdings (auch auf Langstrecken) deutlichst mehr, teilweise über 11l. Zum Vergleich: Mein alter Alpina B3s e91 BJ 2012 / 400PS / 3l Hubraum brauchte bei gleicher Fahrweise etwa das gleiche (bei angenehmeren Fahrleistungen) und bei flotter Gangart sogar weniger als der Saab 9000. Der Nachfolger, Alpina B3 F31 / 410PS braucht sogar noch mal einen Liter weniger und auf Langstrecke um die 150km/h unter 9l. Ich konnte es anfangs selber kaum glauben. Der Fortschritt ist IMHO schon deutlich zu erkennen. Und nun zum Thema: Der 900 braucht leider verhältnismäßig viel Kraftstoff. Ich habe wenig Hoffnung, dass sich das mit dem 8er Primär ändern wird welchen ich über den Winter reinwerfen werde. Aberr ehrlich gesagt führe ich beim 900 auch kein Buch was letztentlich durch geht. Wenn er leer ist wird getankt, wenn der Tank 550km halten muss darf ich auf der Strecke kaum über 140-150 fahren (aktuell noch 7er Primär) und ich genieße jeden Meter ohne BC der einem sagt wie Klimschädlich man gerade unterwegs ist :-).
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Das sind die zur Verfügung stehenden Datenblätter für 900 Cabrio Turbo Modelle. 202L sind alle Voll-Turbos, egal ob 118 oder 125kw. Bleiben 8 Datensätze übrig. Wenn du einen Handschalter hast sind es noch 4 Stück. 3x 118kw, 1x 125kw. Die 118kw unterscheiden sich nur leicht in den angegebenen Gewichten was in meinen Augen aber vernachlässigbar ist.
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Und dann kommt die Frage vom TÜV Kollegen, wie man feststellen kann, dass das gegenständliche FZG die im Schein angegebene Leistung hat und nicht mehr/weniger wie andere Fahrzeuge mit identischem MY. Genau an dem Punkt sind wir jetzt. Dann schaut man auf das APC und ist fertig.
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Welchen Brief denn genau? ;-)
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Der TÜV hat sämtliche Datenblätter in seinem System, ihm fehlt aber die Leistung des Fahrzeugs um dem eine Dateblatt zuzuordnen. Er benötigt also ein Merkmal am Auto, und das ist definitiv die APC Stg Nummer und nicht irgendein Fzg-Schein von einem 94er Saab Turbo.
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Nochmal: Unter dem Link findest du eine Liste welches APC wieviel Leistung "macht ". Ist deine APC Nummer dabei? https://www.saablink.net/forum/performance-modifications-classic-900/58389.htm Wenn du dem TÜV Kollegen erklärst, dass dadurch der Ladedruck geregelt wird, sollte er damit genug in der Hand haben.
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Ich würde es auch übers APC machen. Alles andere ist doch eh identisch. Es gab mal eine Tabelle mit Angaben zu APC Stg Nummer, Leistung etc...
-
Geradschnauzer - ohne Stosstangen
Stimmt. Ich musste zu erst an ein Amphibienfahrzeug denken...
-
Geradschnauzer - ohne Stosstangen
Das Bild ist tatächlich toll. Und hin und wieder läuft offenbar auch mal ein kleiner Tropfen daneben... :-) Aber ob ein Caddy in der Wüste als Argumentation pro "ohne Stoßstange" herhalten kann, lasse ich mal dahingestellt. Zumal die Räder auf dem Gerät auch nicht Serie sind. Solche Umbauten bzw. Abbauten gab es früher natürlich. Wurde auch eingetragen wenn alles gepasst hat. Aber einfach abbauen und fertig ist leider nicht zulässig. Und ob sowas dann, wie im Fall HH- H-Kennzeichen, historisches Kulturgut ist, kann man gern diskutieren. Wenn man am Ende dann wegen Steuerhinterziehung vor Gericht steht (ist hier im Kreis passiert, weil einer seinen T1-Bulli tiefergelegt hat) sieht man das vielleicht nicht mehr ganz so locker.
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
Danke Geert Das hilft gewaltigst.
-
Geradschnauzer - ohne Stosstangen
Nein, die Stoßstange darf (natürlich) nicht demontiert werden da (ganz einfach) das Fahrzeug MIT Stoßstange genehmigt wurde. Jede Änderung bedarf einer Abnahme, in dem Fall nach $21. Ob das ein AAS macht ist fraglich aber letztendlich ihm überlassen.
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
Danke Erik. Das ist endlich mal ein nachvollziehbarer Aufbau. Diese Kunststoffklammern habe ich natürlich leider damals nicht mit dazu bekommen, als ich....2002...2004 das komplette Airflow Kit erstanden habe. Willst du mir deine nicht verkaufen? Wohl eher nicht. Hast du eine Idee, wodurch man diese ersetzen könnte? Alternativ 3d Drucker oder einfach kleben. Mit modernen Klebern sehe ich weder Problem bei der Festigkeit noch bei der Korrosion.
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
Da hat zwar niemand nach gefragt, aber.... Meine Frage hat weiterhin bestand.
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
So lieber Eric, ich bin soweit. Zettel und Stift liegen bereit.
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
Über Sinn und Unsinn oder gar wem was gefällt brauchen wir hier nicht streiten. Gibt genug Autos für jeden von uns, dass der Individualität keine Grenzen gesetzt sind. [mention=16]erik[/mention]: Eine originale Anleitung wäre natürlich der Knaller, danke. Bis zum WE kann ich "gerade noch so" warten ;-). Es regnet gerade schön, so dass ich in Ruhe erstmal überall Löcher in mein Auto bohren kann. Der Brummer will seit geschlagenen 27 Jahren einfach nicht anfangen zu rosten.
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
Und die Schrauben gehen dann durch den Kotflügel (Loch) in die Rampa-Muffe?
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
Also die gleichen Halte-Klammern wie bei den 16S Radlaufverbreiterungen? Ich habe mir das Prinzip bei den 16S teilen mal vor Jubeljahren angeschaut und hatte den Eindruck, dass man das nicht auf die Airflow Verbreiterungen übertragen konnte. Schlicht aus dem Grund, dass an letzteren gar keine Befestigungsmöglichkeiten bestehen. Das sind einfach nur gebogene U-Profile.
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
Servus, wie werden die originalen Airflow Radlaufverbreiterungen am Blech befestigt? Eine Tube Karosseriekleber reinspritzen und fertig, oder gibt es dort (wie bei den Aero Paketen) doese Schraub-Klemm-Befestigungen?
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Die Sache mit dem Fächerkrümmer ist ja ansich ganz nett. Jedoch finde ich die Reihenfolge eher fragwürdig und es läuft am Ende etwas darauf hinaus was mir Boris mal vor etwa 10 Jahren gesagt hat. Er hat seinen "großen" Lader angepriesen und ich wollte eher das Maximum aus der vorhandenen Hardware herausholen. Mittlerweile bin ich nicht nur Boris...s(?) Meinung sondern gehe entschieden weiter. Der B202 ist ansich ganz ok und das passt auch alles bis 210...220ps. Aber dann wird's eng. Warum also einen Krümmer einbauen der bis 500Ps reicht aber dann nur 200Ps fahren? Wenn das Argument ist: Es gibt keine originalen Krümmer mehr! Ok, das lasse ich gelten. Aber in der Kette der Bauteile eins zu haben was 500Ps kann und andere geben schon bei 200Ps auf finde ich...naja...Blödsinn. Dazu noch so einen Fächer mit sehr langen Wegen der eher auf hohe Drehzahl ausgelegt ist obwohl hier alle eigentlich mehr Wert auf frühes Drehmoment legen. Die OEMs haben alle Gusskrümmer. Also Stauaufladung mit ner guten Elektronik davor. Damit sind problemlos 300ps aus 2 Liter zu holen, ohne Fächer. Mein Caterham mit B234 macht auch problemlos 400Ps mit dem selbstgebauten, halben Fächerkrümmer. Deshalb weiß ich etwa, wie sich sowas fährt und wo die Grenzen sind.
-
Tankgeber zeigt "leer" an
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass das alleinige hin und her drehen leider nicht ausgereicht hat, weil die Schleifkontakte aufgrund des erhöhten Anstands zur Drahtwendel keinen Kontakt mehr hatten.