Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanJan

  1. JanJan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe selbst erlebt, dass beim Fahren der Öldruck schlagartig weg war. Schuld war ein durchgearbeiteter Mitnehmer an der Ölpumpe. Km Stand damals um die 260tkm. Und genau das ist einem Freund jetzt auch passiert. daher die Suche nach einer neuen Pumpe. Ein anderer Motor hatte nicht mehr den besten Öldruck. NUR neue Pumpe rein, und es war wieder vollkommen ok. Neue Ölpumpengehäuse/Deckel waren damals schon wahnsinnig teuer, als sie noch lieferbar waren.
  2. JanJan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erkennt man an: Kein Öldruck :-)
  3. JanJan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja...die alten 8V Klumpen hatten nur die Pumpen mit einer Nase drin. So was will ich mir nicht unbedingt einbauen. An eine alte Pumpe ranzukommen ist nicht so schwer. Aber ne Idee für ne Neue hat niemand? Würde sich ja bald ne Neuauflage lohnen.
  4. JanJan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Servus, woher bekommt man noch eine neue Ölpumpe 9321779? Würde auch die 9321936 vom 94- passen, oder was ist da anders?
  5. Von mir auch vielen Dank für alles und besonders Herbert für den netten Empfang! :) @ Alex: Danke für die Probefahrt, hat mal wieder Spaß gemacht einen 900 zu fahren.
  6. Wohnmobil gepackt: ungechecked Wohnmobil gewaschen: ungechecked Wohnmobil getankt, Öl oder Wasser geguckt: ungechecked Saab 9000 repariert: ungechecked Saab 900 zugelassen: ungechecked und wird auch erstmal ungechecked bleiben Caterham gewaschen: ungechecked Caterham verladen: natürlich auch ungechecked . . Feierabend: ungechecked Ankunft? Wenn alles gut geht heute Abend um 22 uhr. Bis später....
  7. @ saabista: SUUUUPPPERST! Dan bräuchte ich noch eine Adresse, wo besagter Bauernhof denn zu finden ist. Gern auch per PN. @HB-ex: Dito. Ich hoffe ich erkenne noch den einen oder anderen. Das letzte Saab Treffen ist ja schon paar Tage her. @ Onkel Kopp: Jo, nur der Langstreckenkomfort ist minimal eingeschränkt.
  8. Ja, lang lang ists her! Die Frage ist nur, mit welchem Ausfahrt-Vehikel ich anreise und wo ich das Zugfahrzeug (Wohnmobil) hinstellen kann. Beim 9000 aero gibt gerade der Lader dein Geist auf, der qualmt schon ganz gut. Der 900 ist abgemeldet (und rote Nummern sind grenzwertig....) Und der Caterham ist eben (bis auf den Motor) kein Saab.
  9. Also bei mir steht immer noch nicht fest, ob ich am Samstag arbeiten muss oder nicht. Daher konnte ich mich auch noch nicht anmelden und entschuldige mich dafür im voraus. Da ich aber sehr unbedingt auf jeden Fall gerne irgendwie teilnehmen würde, könnte ich wohl erst am Samstag Nachmittag anreisen. Gibt es irgendwo ein Roadbook oder Programm, dass ich passend "dazu stoßen" kann? Steht einer Mitfahrt etwas im Weg? Falls ich mit dem Wohnmobil komme, wäre noch ein Stellplatz auf dem Bauernhof frei? Anfallende Unkosten werden natürlich erstattet.
  10. Nun habe ich den Thread gerade erst entdeckt und nicht alls 34 Seiten durchgelesen. Die Rede war von kleinen Kolonnen statt einer Riesigen. Soweit eine spitzen Idee. Vielleicht sollte man (wenn noch nicht geschehen) auch über unterschiedliche Kolonnengeschwindigkeiten nachdenken. Erinnere mich gern an die Pässefahrten, wo es eine langsame und eine schnelle Truppe gab, was bei dem Großteil sehr gut angekommen ist.
  11. Problem gelöst! Es war eine wirklich dämliche Verkettung der Umstände. Die urpsrüngliche DI (die übrigens auch von besagtem Händler war, der die Garantie-Rückläufer weiterverscherbelt hat) war im Eimer. Mit einer austausch-DI lief er ja bekanntlich auch nicht. Der Grund hierfür: Die Engine System Check (oder so ähnlich) Sicherung war durch. IRGENDWIE muss die durchgepfiffen sein nachdem ich liegengeblieben bin und vor Ort ALLE Sicherungen kontrolliert habe. Vielleicht durch den DI-Wechsel...? Keine Ahnung. Jetzt läuft er wieder. Kleines Problem, große Wirkung!
  12. Werd ich morgen mal durchmessen. Wo finde ich denen einen Schaltplan von DI-Ansteuerung etc. pp.?
  13. Hat niemand eine Idee? Oder vielleicht eine T5.2 zum ausprobieren?!?!
  14. Aquarium/Stg ist trocken, massekabel dran und heile. Die Vermutung hatte ich auch schon. :) Zündkerzen sind nass, also spritzt er ein und ot Geber sollte i.O. sein. O.T. Geber probs hatte ich auch mal vor 5 Jahren, er sprang aber immer wieder nach 10min an. Und gestern waren es -6grad, deshalb glaub ich das nicht. FC kann ich nicht auslesen, da er wie gesagt endlos blinkt. Werde das Stg mal rausnehmen, vielleicht ist was durchgebrannt.
  15. Das sind die Symptome: Motor ging mitten in der Fahrt/Stau (Motor ziemlich warm gewesen vom Stehen) aus, springt seitdem nicht an (das ist nun 5h her und Motor ist wieder kalt). Spritpumpe läuft, aber er macht keinen Funken. Di-Box die drin war riecht bisschen verkokelt am Stecker. DI-Box tauschen bringt aber auch gar nichts (habe eine hier mit der der Wagen vorher gelaufen ist). Zudem: CE blinkt wie verrück und das APC Ventil Klackert in einer Tour. Hab schon Batterie abgeklemmt, Sicherungen nachgeschaut....keine Änderung. Irgendwelche Ideen?
  16. Auflösung: Pumpe kaputt. Aus irgendeinem Grund macht sie auf der weißen Seite zwar Überdruck, aber auf der schwarzen seite keinen Unterdruck. Denke mal irgendeine Herzklappe wird ne Fehlfunktion haben, kanns mir aber auch nicht recht erklären. Pumpe ausgetauscht, Tempomat läuft.
  17. Wie lautet die Pinbelegung der Pumpe? Wenn ich von oben drauf schaue, ist links das Taktventil, mitte und rechts sind gemeinsame Masse/Plus und die Pumpe. Wenn ich rechts die beiden Pins ansteuere, und dabei ist es egal ob mitte - und rechts + oder umgekehrt, baut die Pumpe auf der hellen seite 1bar Überdruck auf, aber auf der dunklen keinen Unterdruck! Das verstehe ich nicht.... Pumpe kaputt, oder wo liegt der Fehler?
  18. Ich hatte keine Lust bei -17°C (soviel waren es tatsächlich in der Woche) am Auto zu saugen und ich hatte mit einem anderen Ergebnis gerechnet, da es so für mich noch weniger Sinn macht. Hatte mit einem abgeknickten Schlauch zur Unterdruckdose oder einer festen Unterdruckdose gerechnet. Und ich hatte ja zumindest Recht, daß sich Unterdruck aufbaut und das System dicht ist. :-) Das Geräusch aus dem Stg ist normal und hat er immer gemacht...da ist ja ein Relais drin, was die Pumpe ansteuert! Ich werd mal die Pumpe überbrücken und wenn ich damit nicht weiter komme das Auto auf die Hebebühne stellen und gucken wie weit die Dose anzieht. Wie regelt er eigentlich die Geschwindigkeit? Die Pumpe läuft permanent und Magnetventile regeln den Unterdruck? Sind diese Magnetventile auch an der Pumpe, nämlich dort wo die Schläuche hinführen?
  19. Ich freu mich ja wirklich, wenn hier sofort ne Antwort kommt. Aber ihr müsst euch mal mein Eingangspost durchlesen. :-) Elektrisch funktioniert alles, da: a) Ich mein Aktivieren und Deaktivieren das "Klack" im Stg höre!!!!!! b) Ich beim Treten der Kupplung das Entweichen des Unterdrucks hören kann. Ich bin 2 Jahre mit defektem Stg rumgefahren, und da hat es nicht "Klack" gemacht und Unterdruck erzeugt ;-). Genauso hatte ich es schon öfters, daß die Pedalschalter nicht richtig eingestellt waren. Auch hier kein "Klack". Ich kanns mir nicht erklären, deswegen frag ich hier ja, was ich denn übersehen habe. Deswegen möchte ich die Pumpe ansteuern, ob der Unterdruck überhaupt ausreicht um die Drosselklappe voll zu öffnen. Das ist die einzige Möglichkeit die noch bleibt, nämlich daß die Pumpe anzieht, aber nicht genug ODER die Unterdruckdose so schwergängig ist, daß es die Pumpe nicht schafft.
  20. Heute hatten wir nur -19°C (können auch -1,9° gewesen sein.... :) ) und da hab ich mich mal an den Motorraum gewagt. Wenn ich am oberen Schlauch der Pumpe (mit dem weißen Anschluss) sauge, ziehe ich die Drosselklappe auf. Ich schaffe es mit dem Mund zwar nur bis ca 50%, aber das mag an meinem Unvermögen liegen und die Temperaturen tragen ihren Teil dazu bei. Als nächstes sollte ich dann wohl die Pumpe untersuchen, ob die genug Unterdruck erzeugt. Wie gehe ich da vor? Welches Kabel bekommt was?
  21. Hab das Zeug ja auch da liegen, brauchte nur ne Ausrede nicht in die Kälte zu müssen und hatte auf eine definierte Antwort in der Richtung "Da ist ein Schlauch abgeknickt" gehofft :-) . Aber ich werd das am WE mal genauer untersuchen.
  22. Ich quote mich mal selber: ;-)
  23. Na ja....wie haben hier -23°C, da friert mir der Schlauch am Mund fest. Aber die Antwort kann ich dir so schon geben: Die Drosselklappe wird nicht öffnen, da die Pumpe ja Unterdruck macht (den einbrechenden Unterdruck hört man bei Betätigung des Kupplungspedals), aber er gibt kein Gas, zieht also den Gasbowdenzug nicht an.
  24. ...könnte man es kurz beschreiben. Wenn ich Tempomat aktiviere höre ich ein Klick, aber der Wagen hält nicht die Geschwindigkeit. -> Stg, Schalter etc passt also alles! Wenn ich dann die Kupplung trete, höre ich auch wie er den Unterdruck verliert und das "klick" des Stg Relais, dass es wieder deaktiviert wurde. -> Unterdruck wird also aufgebaut! Die Kette im Gasgestänge hängt drin. Also WORAN kann es noch liegen? Entweder reicht der Unterdruck nicht aus, oder die Unterdruckdose am Gaspedal ist fest?!? Das Problem ist übrigens im Sommer aufgetreten und kann nix mit Frost zu tun haben. PS: 9000 MJ93 mit mechanischer Drosselklappe
  25. Wahrscheinlich bin ich auch mal wieder dabei! :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.