Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanJan

  1. Moin, die Tür hinten rechts ist seit gestern angeblich offen. Dies habe ich im Vorfeld sorgfältig überprüft und kann den Zustand nicht bestätigen. Nun stellt sich mir die Frage, wo der Türkontakt hierfür ist. Der Kontakt in der Säule ist nur für die Innenraumbeleuchtung, schätze daher auf eien weiteren Kontakt/Schalter im Schloss. Was geht da i.d.R. kaputt? Der Schalter selbst, oder sollte ich lieber nach nem Kabelbruch beim Scharnier suchen?
  2. JanJan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Das ist ja interessant. Kann man pauschal sagen: Knapp über 4000 schlägts an? Hätte vermutet, daß es auch etwas mit dem Lastzustand zu tun hat. Höhere Last und somit wärmerer Kolben, und schon schlägts auch bei 3000 an. Und was mich noch mehr interessiert: Schlägt sich der Kolben irgendwann platt, daß die Geräusche verschwinden, oder gehen er Pleuel/Pleuellager kaputt? Meine Elring Dichtung hat gemessen auch um die 1,4mm. Sie ist aber vom Hersteller angegeben mit einer Einbauhöhe von 1,3mm, drückt sich also noch 1/10 platt. Hat die Saab Dichtung auch 1,4, oder mehr?
  3. JanJan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Standart 1,1? Sicher? Habe nen Kolbenüberstand von 0,3mm bei serien Kolben ermittelt. Dichtungsdicke ist eingebaut angegeben mit 1,3mm. Sind nach Adam Riese 1,0mm. Will mich ja nicht um 0,1mm streiten, aber mit meinen Kolben (die sind von der Kompressionshöhe etwas höher) kommts auf jedes 1/10 an.
  4. JanJan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Passt denn vom 9-5 überhaupt die abdichtung vom Kettengehäuse? Die haben doch den "short block". @ HFT: Die serien ZKD vom B234 hat ne Stärke von 1,4 - 1,5mm, richtig? Quetschkante beim Saab sind wenn ich mich recht erinnere zielich genau 1,0mm. Wie niedrig darf man damit maximal gehen? Wie stark ist die Dichtung vom 9-5? Kenne aus anderen Bereichen, daß die mit Metall-ZKD eine Art von "Türmchen" bauen. Hab jetzt noch keine ZKD vom 9-5 gesehen, sollte dort aber auch möglich sein. @ Stockcar: Hast damit schon Erfahrungen gemacht? Ich schon, und sie waren....na ja.
  5. JanJan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Hi, gibts auf dem Markt ne dickere ZKD für unsere Motoren? PS: Bitte keine Grundsatzdiskussion ob das Sinn macht oder nicht. :-) Danke
  6. JanJan hat auf GROSSMEMBRAN's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt wirklich (halbwegs aktuelle) 4-Zylinder die man im Standgas NICHT bemerkt. Stand letztens mit ner A-Klasse an der Ampel und dachte der Motor wäre aus. Der Saab, egal ob 2, 4 oder 30 Ausgleichswellen gehört definitiv nicht dazu. Mein Motor ohne AGW läuft jetzt, und es ist auf jeden Fall nicht unerträglich. Im Gegenteil - man merkt den Unterschied nicht, wenn man nicht weiß, daß da was fehlt.
  7. Kurze Frage an die Freaks. Hab nämlich KEINE Ahnung, wie das Thermostat genau aufgebaut ist, bzw. in welche Richtung es öffnet. Und zwar interessiert mich (dringend), welcher Anschluß am Ölthermostat des B234 der Vorlauf, und welches der Rücklauf vom Ölkühler ist. Sinn macht am Ölkühler selbst ja nur, wenn der Vorlauf unten rein geht, und der Rücklauf oben wieder zum Motor führt. Andernfalls würde sich der Ölkühler wohl kaum selbst entlüften. Aber ist es wirklich so? Und führt der obere Anschluß am Ölthermostat auch zum oberen Anschluß des Ölkühlers?
  8. Wenn alle Stricke reißen: Komme ebenfalls aus BO und habe auch ein 900 Cabrio.... :-)
  9. JanJan hat auf Turbo Stephan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich halte den Umbau nicht für schwierig. Ist natürlich für jeden was anderes, weil jeder andere Voraussetzungen hat. Aber wenn man "Lust" zu dem Projekt hat, und bereit ist genügend Zeit zu opfern, ist das halb so wild. Hardware umbauen die schon passt ist simpel. Die paar Sensoren die dazu kommen auch nicht schwierig. Steuergerät anpassen bekommt auch jeder hin, der damit schonmal zu tun hatte. Grundkennfelder aus dem B2xx übernehmen, und damit wird er 100% anspringen. Den Rest applizieren, fertig. Ich werde irgendwann auch (vielleicht) mal auf Trionic umbauen (wenn ich Zeit dazu habe), sehe den Vorteil aber ganz klar im Verbrauch und Leistungsplus inkl. anständiger Klopfregelung. @ Marbo: Eine Frage hab ich aber noch: Wo stellt man denn den Schließwinkel in der Trionic ein??? :-P
  10. JanJan hat auf omikron's Thema geantwortet in 9000
    Die Schrauben müssen beim ZKD Wechsel nicht erneuert werden. Besser ist es, aber geh auch ohne. Glaube kaum, daß die in diesem Fall durchs Nachziehen überdehnt werden.
  11. JanJan hat auf Alex1's Thema geantwortet in 9000
    Ist doch völlig egal. Wenns heile ist, geht sie nach ein paar Sekunden aus. Wenn du den Tüv ver... willst ist es auch egal, ob sie kurz nach oder vor den anderen Lampen ausgeht, denn der kennt die genaue Brenndauer auch nicht :-)
  12. Ich hab die Geschichte mit dem LT bei Stern TV nicht mitbekommen, kenne so ein Fzg aber von einigen Veranstaltungen (der Fahrer kommt aus dem Raum Münster). Was habe ich verpasst? Zur Problematik. Sowas geht grundsätzlich nur durch ne 21er Abnahme und da hat sich (bei beireits zugelassenen Fzg) nix geändert. Wer sowas vor 5 Jahren eingetragen hat, kann das weiterhin genauso machen. Idr bezieht man sich bei sowas auf die original Fzg ABE vom Vollturbo, da ja alles umgebaut wurde, und der 900 einem Vollturbo entspricht.
  13. JanJan hat auf alex430's Thema geantwortet in 9000
    Schade, dachte schon hier wäre einer mit nem Scania 9000 angemeldet :-)
  14. JanJan hat auf alex430's Thema geantwortet in 9000
    @ Alex: Von was für einem LKW redest du? MAN? MB? DAF? Oder hat dein 9000 einen Fahrtenschreiber?
  15. Hi, meinen 93er aero hats dort auf beiden Seiten auch schlimm erwischt. Habe noch 8 andere 9000 auf dem Hof (von 89 bis 96 alles dabei) und das Ergebnis ist ganz durchwachsen. Konnte mir noch keinen Reim drauf machen. Man sieht es aber meist nur von innen, oder wenn man den Stoßdämpfer ausbaut. Von außen im Radhaus hat man fast keine Chance.
  16. JanJan hat auf vanstrand's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ne hübsche Frau auf dem Beifahrersitz!
  17. Leute, wir sind hier im Saab Forum. Was soll man auch anderes erwarten, als das Saab nunmal das nonplus-Ultra gebaut hat und heute immer noch zeitgemäße Sicherheitsreserven bietet? Ich halte die alten Saab 900 und 9000 ja auch für gute und sichere Autos ihrer Zeit, aber genau solche Diskussionen gibts im Benno und BMW Forum. Könnte 100 Geschichten von irgendwelchen Unfallhergängen erzählen (mein Vater besitzt eine Autoverwertung, wir hören jeden Tag solche Geschichten :-) ), und die Besitzer die überlebt haben sind danach überzeugt das sicherste Auto weit und breit zu fahren weil andere Hersteller hier versagt hätten. Egal ob Volvo 740, MB 123/124/210, BMW E34/39.... Haben sogar gerade nen uralten Nissan Bluebird oder sowas auf dem Hof, der sowas von kaputt ist, daß man fast nix mehr erkennt. Und trotzdem haben die Insassen überlebt und sind überzeugt, daß jeder andere Wagen zu ihrem Tod geführt hätte. Zur A-Säule/Karosserie: Die ist schon etwas stabiler als ähnliche Mittelklasse Fahrzeuge seiner Zeit, aber sicher nicht stabiler als von 123er. Unsere Presse macht nen 900 oder 9000 im 2. Anlauf platt. Beim Corsa braucht sie nur einen Anlauf, bei moderneren Oberklasse Fahrzeugen braucht sie noch mehr Anläufe. Es ist also alles relativ und auf die 80er und 90er Jahre zu münzen. Und zum Neuwagen: Na logisch ist ein Neuwagen wirtschaftlich wirklich unsinn. Gibt nur wenige Gründe nen Neuwagen zu kaufen, und ich werd das in meinem Leben wohl nicht mehr schaffen. Aber was ist mit 4 Jahre alten Fahrzeugen? Die haben immer noch Wertverlust, aber das grobe ist abgebaut. Dafür bekommt man nen 2004er Fahrzeug mit 80tkm wo die nächsten 2 Jahre nix kaputt geht und sich sehr angenehm fahren lässt (Fahrwerk, Polter- und Windgeräusche, Fahrerassistenzsysteme etc). Als ich damals von meinem Jetta auf den 900 umgestiegen bin, war Reisen plötzlich was ganz tolles und nach 600km kam man entspannt im Ziel an. Aber wenn ich das mit aktuellen Fahrzeigen vergleiche, schneidet der alte Saab doch schlechter ab, als ein E61 oder gar E39. Es muß jeder selbst entscheiden was er fahren will. Großen Wertverlust haben unsere alten Kisten sicherlich nicht mehr, aber ähnliche Fahrzeuge aus der zeit genauso wenig, weil die auch ihre Fans haben. Und mir kann keiner Sagen, daß sich sein 900/9000 so gut wie ein Neuwagen fährt und auch genauso wenig kaputt geht. Was ich allein im letzten Jahr alles in den 9000 gesteckt habe.........
  18. JanJan hat auf Regio-Rider's Thema geantwortet in 9000
    Versteh ich nicht. Eigentlich müßte das stehende Auto doch völlig unversehrt bleiben! :-)
  19. Also ich ziehe meine Köpfe i.d.R. nach, wenn ich ne ZKD neu gemacht habe. Wenn die nen paar Zyklen bekommen haben (oder grob gesagt 10 Betriebsstunden, bevor ich richtig aufs Gas steige), löse und ziehe ich die Schrauben nach Werksvorgabe einzeln fest. Wenn man die Schrauben markiert, kann man feststellen, daß man die Schraube dadurch ca. 45° weiter dreht. Einen Pfusch Motor (zum Verheizen) habe ich auch pauschal um 45° nachgezogen, und der läuft leider heute noch. Die Kopfschrauben muß man laut Vorgabe nicht erneuern, und so verfahre ich auch das erste Mal. Also die erste ZKD bekommt noch die alten Schrauben, die nächste dann aber neue. Mir ist noch nie ne Schraube gerissen oder irgendwas außerplanmäßig undicht geworden. Gab aber auch Motoren, wo ich die Kopfschrauben nicht nachgezogen habe, die auch jahrelang dicht blieben. So ganz zufrieden war ich aber nie, weil ich halt von den empirisch ermittelten 45° weiß.
  20. Sind wir noch am Durchzählen, oder nicht? Also mein 9000 hat noch alte Schilder mit neuer Schrift. Konnt ich mir damals (1999) aussuchen, also praktisch ein Wunschkennzeichen mit Wunschkennzeichen!
  21. Hatte ich bis vor kurzem noch, mittlerweile abgemeldet!
  22. JanJan hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Nein, das war auf der Arbeit. Habe ja geschrieben, daß ich es bei Version 1 belasse.
  23. JanJan hat auf steve9000's Thema geantwortet in 9000
    Man kann auch nen sehr informativen Test bei der Dekra machen lassen. Das Gerät zeigt genau an bei welcher Temperatur die Flüssigkeit siedet. Selbst bei einjähriger Bremsflüssigkeit ist der Siedewert schon beinahe grenzwertig!
  24. JanJan hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Woher hast du die Info? Ich kenne 3 Einfahtheorien für Neufahrzeuge bzw. neue Motoren: 1. 10 STUNDEN langsam steigernd Einfahren 2. 4Std wenig Last, 3 Std mittlere Last, 2Std wechselnd auch hohe Last! Dann ist der Motor eingefahren (Prüfstand) 3. Motoröl extern aufwärmen, Motor auch so gut es geht, Motor 5 Min laufen lassen (daß überall Öl ist) und dann wechselnde Last mit sehr viel Vollgasanteil. Hersteller raten aktuell weder zum Ölwechsel noch zum Einfahren, da es nicht mehr nötig zu sein scheint (Info von MB). Ich halte mich bisweilen an 1. und hab damit gute Erfahrung gemacht. 3000km halte ich daher für viel zuviel. Dann würd ein Rennmotor ja nichtmal das Einfahren überstehen. Ölwechsel lasse ich mal Außen vor und versteht sich von alleine.
  25. JanJan hat auf 9000's Thema geantwortet in 9000
    Also ein Sauger (Kein Turbo) ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.