Alle Beiträge von JanJan
-
Bypassventil
Ist das dein Ernst, Klaus? 3000km sind mehr als ausreichend....für meinen Geschmack schon zuviel.
-
Bypassventil
Um überhaupt mal zu verstehen, was hier los ist: Das Ventil ist definitiv defekt, oder nicht? Wenns nicht defekt ist, bringt auch der Austausch gegen ein anderes/modifiziertes nix. Das serien BOV reicht locker bis 1,5bar. Zudem reagieren Membranventile schneller als Kolbenventile, da sie deutlich weniger inneren reibungswiderstand haben. Wenns also ruckelt, und das Ventil öffnet, liegt der Fehler nicht hier. Zum Ladedruck: Ende rot sind ca 1,3bar. 1,4 bar sind schon leicht außerhalb der Skala. Würd das aber sowieso mal mit nem vernünftigen Manometer abgleichen, wenn es dich interessiert.
-
Unfallursache gesucht
Denke nicht, daß es an einer defekten Lenkunterstützung lag. Hatte ich im 9000 selber, deswegen aber keinen Unfall verursacht. 1. Hat man von vorn-herein keine Unterstützung, und nicht erst nach 3 Kurven. und 2. kann man trotzdem noch problemlos Lenken. Der Unfallhergang klang für mich danach, daß er wohl das Lenkrad gedreht hat, der Wagen aber woanders hin fuhr. Meine erste Vermutung wäre (nicht persönlich nehmen) Fahrfehler. Meine Zweite gebrochenes Gelenk/Lenkgestänge. Da aber beide Vermutungen vom Fahrer dementiert wurden, lasse ich mich überraschen.
-
Unfallursache gesucht
Aber der 900 (um den es hier geht) ist meines erachtens nie im Leben mit 50 vor den Baum....auch nicht 47. Das sieht mir eher nach 35km/h aus. Wenn du schon keine Zeit zum Bremsen hattest, brauch ich nach einem Blick auf den Tacho wohl nicht fragen :-). Sei froh, daß dir nix passiert ist. Die Unfallursache würd mich trotzdem interessieren, gibt es da schon Neuigkeiten?
-
SKR Tuningsteuergerät 9k Trionic My94
Klar hält das. Was soll bei 0,8 bar passieren? Lässt sich absolut genial fahren, da der "elende" Overboost fehlt, den eh keiner braucht. Der drückt einen zwar kurz in den Sitz und die Beifarer sind beeindruckt, aber schnell ist was anderes. Meinen 9000 Aero hab ich daher auf 1,2 bar abgestimmt und den Overboost deaktiviert. Die 1,2 bar hält er sauber bis in den Begrenzer (6500Umin) wenns sein muß (wo beim serien aero nur noch 0,85bar anliegen) und fährt sich aufgrund des konstanten Drehmoments sehr harmonisch, Getriebe- und Reifenschonend.
-
SKR Tuningsteuergerät 9k Trionic My94
Wenn man die Dose ordentlich vorspannt sind auch 0,8bar Dauerdruck OHNE APC drin!
-
SKR Tuningsteuergerät 9k Trionic My94
Naja, so falsch ist das nicht. Bypässe gibts ja viele.
-
SKR Tuningsteuergerät 9k Trionic My94
Nein :-) Hinter/Unter dem Turbolader ist eine silberne Dose. Diese im Stand einzustellen bringt meiner Meinung nach nicht viel, da die Abgasdynamik nicht berücksichtigt wird. Im Bild ist die Dosen oben!
-
SKR Tuningsteuergerät 9k Trionic My94
Interessant wären mal ein paar Videos von 100-200 oder ähnliches. Dann sehe ich ja, wo ich mit meinem 9000 in etwa stehe.
-
Position Fahrzeugident.-nummer
Darüberhinaus: DOCH! Es ist Halterpflicht, dem Prüfer die eingeschlagene FIN zu zeigen, weil der Halter für sein Fzg zuständig ist!
-
Kupplungsnhmer undicht - ABER WO?
So, habs das Elend mal fotografiert. Der O-Ring ist gerissen!!! Wie kann sowas passieren? Wirklich Alterung, oder ist die Druckplatte einfach zu stark für den Nehmerzylinder?
-
Kupplungsnhmer undicht - ABER WO?
Ok, danke. Wenns sowas wirklich gibt, muß wohl wieder alles raus. So ein Mist.
-
Kupplungsnhmer undicht - ABER WO?
Hallo, kurz vorweg: Es ist kein Saab Getriebe, und demnach auch kein Kupplungsnehmer vom Saab, sondern Ford MT75. Das Einzige was die Frage hier im Saab Forum zu suchen hat, ist daß dort ein Saab Motor mit Kupplung dran hängt. Hab das Getriebe gebraucht gekauft und nicht weiter überprüft. Alles zusammengebaut (mit verstärkter Druckplatte) und rein ins Auto. Gestern Kupplung das erste Mal befüllt und getreten -> Ging 3 Mal gut, ab dem 4. Mal wurds undicht. Und zwar so sehr, daß ich oben mit der Hand Pumpe, und unten läufts und sprudelt es raus. Hab mit dem Endoskop mal reingeschaut, aber nicht entdeckt wo es undicht ist. Klar wars blöd das Getriebe mit Kupplungsnehmer einzubauen, ohne diesen zu überholen. Wenn ich die Schose jetzt wieder raus hole, mchte ich sicher sein, daß auch wirklich der Kupplungsnehme undicht ist, und nicht die Leitung. Was ich jetzt von euch hören will: Habt ihr sowas schonmal erlebt, daß der Nehmer SOWAS von undicht ist, daß wirklich von jetzt auf gleich gar kein Gegendruck mehr da ist? Ich kenns nur, daß er langsam Flüssigkeit verliert bzw. Luft zieht, aber sowas hab ich noch nicht erlebt.
-
Gewicht - Getriebeuebersetzung
@ Kuchen: Wenn schon klugscheissen, dann richtig: Setzt man zu Klausis Werten noch den korrekten Final-Drive, wird das Getriebe extrem kurz, nicht lang! @ Alien: In deiner Berechnung stimmt aber ganz gewaltig was nicht. 1900Nm bei 5000U/min wären schon allein 1352PS @ 5000U/min. (P= 2Pi*n*m)
-
Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!
Habs wie gesagt an einem Versuchskrümmer ausprobiert (der ebenfalls gerissen war) um zu schauen, wie lange das hält. Ging alles problemlos, außer daß man sich mit der Schrauben- und Muttern-Auswahl etwas Mühe geben muß (wird sau eng) und daß nach ca. 30tkm mal die ATL-Krümmer Dichtung oben undicht wurde. Einziger Wehrmutstropfen: Schön ist was anderes.
-
Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!
Klaus, das kriegt man aber hingedrehmelt. Fahre ich seit 5 Jahren mit.
-
Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!
Ich gebe zu Bedenken, daß Stoßaufladung nicht immer automatisch mehr Leistung bringt als Stauaufladung! Das hängt sehr stark vom ausgewählten ATL ab. Ist der ATL relativ klein (wie in der Serie) und man baut dann einen Stoßaufladungskrümmer an (Fächerkrümmer), erhöht sich durch den Abgasgegendruck die Ausstoßarbeit des Motors enorm, was in hohen Drehazhlbereichen richtig Leistung klaut!!! Daher würde ich entweder einen großen ATL mit Fächerkrümmer fahren, oder alles serie lassen. In meinen Augen wäre es auch schön, wenn der Gußkrümmer ein noch größeres Volumen hätte, um die Druckspitzen in der Ausschubphase zu verringern und zu glätten.
-
Promotion Cabrio
Sieht schickt aus, lass ihn bitte so!
-
erfahrungswerte Kopf/kompression
Wie Rene schon geschrieben hat, sind es rechnerisch 10bar bei einem Verdichtungsverhältnis von 1:10. Wie kommt ihr auf 9bar? Schwingungen im Saugrohr sind bei Startdrehzahl zu vernachlässigen, was hier aber vergessen wird ist die Erwärmung der Luft während der Kompression! Das ist SEHR wichtig, und deswegen wird man auch nie bei 10bar landen, sondern eher bei 12-14bar. Der Motor sollte im warmen Betriebszustand auch mehr Kompression haben, als kalt, obwol das Verdichtungsverhältnis immer gleich ist (eben wegen der Wärme und den Spaltverlusten). Um sowas wirklich auszurechnen brächte man die genaue Spitzentemperatur, und das wird etwas schwieriger und macht hier nicht soviel Sinn. Auslitern ist der richtige Weg.
-
Lagerschaden Pleuellager / Kurbelwelle
Das Einfachste ist in dem Fall ( hab es auch 3 mal hinter mir) eine Austausch-Kurbelwelle oder gleich nen anderen Block einzubauen. Klingt wirklich bemitleidenswert, was du in den letzten Monaten mit dem Auto erlebt hast. Kurbelwelle nachschleifen kann auch gehen, wenn das Material sich nicht weichgeglüht hat. Der Instantsetzr hat für sowas ein Härte-Messgerät. Meine Welle konnt ich dann wegschmeissen. Nachschleifen sollte bei einem Lager (bei mir wars nur eins, alle anderen top) ca 150€ kosten.
-
Megasquirt
Würde letzte Variante vorziehen, ist am saubersten. Kennfeld kann ich die Tage mal schicken (Do oder Fr), da ich dafür an den anderen PC muss. Gruß Jan
-
Megasquirt
Ich hab ein MSII V3 Board, genau. Benzinpumpenrelais angesteuert über MS, wie man das halt so macht. Kennfeld von so einem 2,0 DI kann ich dir schicken, kein Problem. Beschreib mir doch mal bitte (am besten per PN) wie man Wastetd Spak ohne weiteres Stg realisiert. denn mit WS hast du keinen Verteiler mehr! Drosselklappen gibt es doch mit DroKlaPoti. Keine Ahnung ab welchem Baujahr, aber das sollte das kleinste Problem sein. Mit dem Idle Valve hab ich selbser so meine Probleme, mich aber bislang noch nicht weiter drum gekümmert. Deine anderen Fragen kann ich dir aber auch nicht beantworten, weil ich mich mit DI noch GAR NICHT beschäftigt habe, und momentan auch ganz andere Sachen zu tun sind. Nächstes Jahr hab ich dafür vielleicht mehr Zeit, aber momentan muss der Motor erstmal ins Auto und dann noch anständig laufen. Und das wird locker bis zum Frühjahr dauern.
-
Megasquirt
Saabcentral ist auch nicht das richtige. Gibt ja noch das deutsche MS Forum. Sehr kompetente Leute unterwegs, aber auch genau das Gegenteil, die einen gern in die Irre führen (hauptsache sie haben was gesagt).
-
Megasquirt
Hallo Klaus, zum Einen hab ich keinen Platz im Motorraum, und zum Anderen möchte ich meine beiden Reserve DIs für den 9000 behalten. Daher bieten sich für mich andere Systeme an.
-
Megasquirt
Ja, fahre mit dem Hallgeber aus dem Verteiler und dann mit dem Bosch Zündmodul. Wenn ich auf DI gehe, dann aber nicht mit dem DI-Zündmodul sondern mit anderen Einzelzündspulen von Fremdfahrzeugen, damit man die einzeln austauschen kann. Wasted Spark wäre schonmal ein Fortschritt, um wenigstens 2 Zündspulen zu haben. Da ich aber gerade nen größeren Motorumbau vor mir habe, und zudem zeitgleich den Code wechsle (Steige auf MS Extra 2.1.0 um) gerät die Umstellung etwas ins Hintertreffen. Erstmal muss es wieder alles gut laufen, dann sehen wir weiter. Hast du das loch in die Schwungscheibe hinten selber reingebort? Wäre etwas unklug aufgrund der Unwucht. Wenn ich sowas mache, dann bau ich mir wohl ein Trigger-Wheel und setz es an die Riemenscheibe. Ist einfach gemacht.