Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanJan

  1. @ Klaus: Wieso willst du Lagerschalen einfahren? Wäre etwas unpraktich wenn sich da was einläuft ;-).
  2. BMW-Merino sagt mir jetzt nix, aber ist das mit dem aktuellen "Sattelbraun" aus Bayern zu vergleichen? Gefällt mir auch SEHR gut.
  3. Moin, was haltet ihr von Kamen Meet and Greet 2007 Evo 2?
  4. JanJan hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Klingt für mich nach den Motorlagern und Querlnkerbuchsen. Oberes Motorlager/Drehmomentstütze ist sehr gut sichtbar und eigentlich immer hin. Unteres Motorlager vorne rechts ist schwer zu sehen, aber mit nem Montierhebel auf der Bühne/Grube einfach zu testen. Das gleiche gilt für die hinteren Querlenkerbuchsen. Lass das mal alles nachschauen und ggf erneuern, lohtn sich auf jeden Fall.
  5. Ist ja nicht schlimm, selbst ich werde auch älter....auch wenn man es meinem Profil nicht entnehmen kann :-P.
  6. Bin auch dabei.
  7. JanJan hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 9000
    Stimme Marbo zu. Ganz deutlich zu erkennen ist der Lagerschaden, wenn man 3 Dinge berücksichtigt. 1. ist das Klackern unten (also wenn man in der grube steht oÄ) lauter als oben. 2. klackert er lauter unter last, kann aber auch verstummen, wenn man zu hoch dreht oder zuviel Gas gibt. 3. wird IMMER mit zunehmender Motortemperatur lauter, was beim Kolbenkipper (klingt auch ähnlich) umgekehrt ist!
  8. JanJan hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Nein, hat er nicht!
  9. JanJan hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Genau. Und die Verbindung zur Ansaugbrücke ist eben um an unterdruck zu gelangen.
  10. Llk

    JanJan hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum sollte eine zweifache Kühlkette effektiver sein? Da hat man 2 Wärmeübertragungskoeffizienten multipliziert...also von Effizienz kann keine Rede sein. Gewichtsnachteile hat es zudem, und der Bauraum ist auch grösser. Ich sehe nur 2 Vorteile. 1. Ist so ein Wasser-LLK System bei Heck-Motoren u.U. gut/besser. Und 2. ist die Ladeluft-Verrohrung kürzer. Also beim serien Lader im 900/9000 IMHO nur Nachteile.
  11. Also mal im Ernst. Ich weiss nicht, was ihr hier los ist. soll der Krümmer mal in (klein)serie gehen? Ich baue mir auch gerade einen Fächerkrümmer für mein Projekt. Bisher investierte Stunden ca 10, bisheriger Materialwert in Edelstahl ca 250€. Habe mit einer schlosserei gesprochen, die mir den für 200€ komplett WIG-durchschweissen würde, wenn ich den vorher zusammen punkte. Wenn der Fertig ist kann ich gern Bilder machen. Also was ich damit sagen will: Was dauer daran so lange????? Und wenns ein Prototyp ist, dann lässt man den eben in Deutschland fertigen. Gruß Jan
  12. Bin auch dabei!
  13. Ich wäre auch wieder gern dabei, fand die Lokation in Kamen auch wirklich sehr gut. Parken direkt vor der Tür, Essen war lecken, und die Kosten waren vernachlässigbar. Prinzipiell habe ich nix gegen einen kleinen Fussmarsch von Parkplatz zum Restaurant. Aber wenn man die Autos direkt vor der Tür hat, find ich schon angenehmer....wenn man zB mal eben was gucken will oder so. Schliesslich haben uns die Autos ja auch zusammengeführt :-). Was haltet ihr denn von einem kleinen Treffen in Kamen am 30.3.07 (oder meinetwegen auch früher), um das mal alles zu besprechen? Gruß Jan
  14. JanJan hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Das stimmt, aber wenn man nur sein Kurzeitgedächtnis mit mit diesem Thema vollädt, bleibt natürlich nicht besonders viel hängen.
  15. JanJan hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Ok, das partielle behandeln erklärt natürlich einiges. Ich dachte bisher aber, daß man nur ganze Werkstücke randschicht härten kann, da durch die Temperatur die gesamte Werkstoffoberfläche aushärtet, also die atomchen da rumdiffundieren. Muss zugeben, daß Werkstoffkunde schon paar jahre her ist, und ich nicht wirklich aufgepasst habe. Aber wie wird sichergestellt, daß man nur die Lagerstellen härtet? Wird da der "Diffusionsträger" draufgepinselt? Habe bei Wikipedia auch nur gefunden wir Salzbadnietrieren geht...aber wurde sowas (also partielles Tenifärhärten) wirklich bei unseren Kurbelwellen angewandt? Mein Motorenmann kann nämlich nur ganze Werkstücke nachträglich nitrieren, nicht partiell.
  16. JanJan hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Welche Kurbelwellen denn? ALLE? Oder nur B202 bzw nur B234? Alle Kurbelwellen die ich hier beschrieben habe waren ziemlich sicher nicht gehärtet, siehe wucht-Bohren. Auch sollten die tenifärgehärteten Wellen wenigstens weniger Rosten als ein Pleuel im selben Motor, oder? Dies war auch nicht der Fall. Habe leider keine Bilder davon, aber die Kurbelwelle war verrosteter als die Pleuel.
  17. JanJan hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich muss hier noch einaml kurz einhaken, auch wenn der Thread uralt ist. Seid ihr sicher, daß die Saab Kurbelwelle aus dem B202 gehärtet ist? Als ich meine Welle mein Motorenmann feinwuchten lassen habe, war sich dieser absolut sicher, daß die Welle nicht gehärtet ist. Auch das wucht-bohren machte mit einem normalen Bohrer absolut keine Probleme. Zudem (wo ich das mit dem Rost vs Nitrieren gelesen habe) habe ich mal eine Kurbelwelle aus einem B234 ausgebaut, der 2 Jahre gestanden hat, und die Welle war voller Flugrost... Gruß
  18. Servus. Habe gleiches Auto, und auch den nassen kofferraum hinten rechts. Das nervt in der Tat, finde aber nicht, wo es reinläuft. Dichtungen sind dicht. Heckklappe auch Rückleuchte ebenfalls. Hatte schon die kabeldurchführung oben Klappe-Karosse in verdacht, die wars aber auch nicht. Halt mich auf dem Laufenden, wenn du was findest.
  19. JanJan hat auf ENZO's Thema geantwortet in 9000
    Es bleibt beim Wasserkühler (wahrscheinlich) alles so, wie es ist. Wirklich interessant wird es, wenn eine klimaanlage vorhanden ist. Das sollten wir zu erst mal klären.
  20. JanJan hat auf Gerd's Thema geantwortet in 9000
    Die Kupplungen sind wie Klaus schon sagt technisch identisch, auch von den Abmessungen. Problem ist nur, wenn man eine 9000er Druckplatte in einen 900 einbauen will, weil dort nicht die Nasen für den Vorspann-Ring vorhanden sind. Lässt sich aber auch so irgendwie hin wurschteln. Irrtümer vorbehalten, weil ich nicht die Kupplungen aus den alten Saab 900 kenne.
  21. Servus, hat jemand zufällig nen Datenblatt, bzw nen Werkstatt Informationshandbuch vom 2,3er, am besten Baujahr 91-93? Ich habe sowas leider nur vom 9-5 (2,3 und 3,0 Motor), nennt sich "technical overview", aber ist für meinen Fall nicht anzuwenden. Gruß Jan
  22. Kurbelwellen sind gleich, nur Nockenwellen unterscheiden sich. Ist aber auch Baujahrabhängig.
  23. JanJan hat auf euerchris's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Teile-preis kann ich erstmal nix sagen, klingt ganz human, die 300€ für ne komplette Kupplung. Aber mit den 300€ Einbaukosten bin ich nicht einverstanden. Das sind bei 60€ Stundenlohn ja 5h, und so lange dauert das nie im Leben. Vom Gefühl her sollte das in 3h vom Tisch sein, inkl Ausrücklager. Ich kann aber morgen mal schauen, wieviele AW es offiziell dafür gibt.
  24. Llk

    JanJan hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ Ilja: Was möchtest du denn da überhaupt am LLK erkennen? Lass dir die Masse geben, um was für Netze es sich handelt etc, also alle Eckdaten, und das sollte dann zur Eintscheidungsfindung ausreichen.
  25. Llk

    JanJan hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du meinst den für 319€? Ich bin nächste Woche wieder in HH und da könnte ich da wohl mal vorbeifahren. Finde aber keine Adresse. Bist du sicher, daß es da nen Shop gibt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.