Zum Inhalt springen

Iridium

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Iridium

  1. Hab dabei immerhin ein bisschen Rost unter dem Befestigungsbleck für den Türgriff gefunden und dabei gleich behandelt. Also war es nicht ganz umsonst. Aber der lustigste Spaß ist der Einbau nicht unbedingt! Um noch was zum Thema beizutragen. Die inneren Zylinder sind gleich egal ob Fahrern oder Beifahrer! zumindest beim 3 Türen!
  2. Als die Mechanik dann auf der Werkbank lag dachte ich mir das kann doch auch gar nicht funktionieren!
  3. Mann mann Mann bin ich doof! 3x dürft ihr raten ....
  4. Man sieht halt auch nicht wegen den Tüten
  5. Ich hab am Gestänge ja nichts gemacht Wenn ich die Tür schließe lässt sie sich von innen mit dem Türöffnerdraht sprich Hebel (z.z ausgebaut) öffnen aber halt nicht zu schließen. Weder über den Knopf noch über den Schließzylinder. Schließzylinder habe ich auch direkt wieder ausgebaut. Der verschliessknopf von ober lässt sich nicht mehr reindrücken
  6. Hallo So, der Schließzylinder funktioniert soweit wieder aber ich habe wohl beim Ausbau irgendetwas beschädigt. Die Tür lässt sich nicht mehr Schließen! Der obere Verschlußknopf lässt sich nicht mehr reindrücken. Das hat vorher definitiv funktioniert, da ich durch den defekt des Schließzylinders schließlich immer von der Beifahrerseite durch Betätigung des Knopfes die Tür verschließen musste. Jetzt lässt sich der Knopf gar nicht mehr reindrücken auch nicht mit sanfter Gewalt! Dabei war der Ausbau des Schließzylinders je Recht einfach und habe halt nur das Halteblech nach unten geschoben! Weiß jemand schnellen Rat bevor ich anfange die Ganze Mechanik auszubauen!? Danke & Grüße Daniel
  7. Hallo Erst Mal ein Dank für die Tolle Anleitungen! Kurze Frage, sind die inneren Zylinder der Türschlösser gleich? Lassen die sich also von rechts nach links Tauschen? Danke & GrußDaniel
  8. Guten Abend mein Name ist Daniel und bin hier schon länger dabei aber zu meiner Schande noch nie bei eurem Stammtisch. Da ich aus Herford komme bietet sich allerdings jetzt die Gelegenheit das nachzuholen. Ich würde zusammen mit meiner Freundin Suzana kommen. Ich hoffe es gibt noch einen Platz für uns. Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen! Danke & Grüße Suzana & Daniel
  9. Iridium hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Dir und ja es ging um Schrägschnauzer. Hintergrund ist, ich hatte mir ein komplettes Aero Kit gekauft allerdings fehlten die Befestigungsschienen fahrzeugseitig.
  10. Iridium hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke! Sind die vorderen und die hinteren Schienen beim Coupe ohne Aero gleich zum Coupe mit Aero?
  11. Iridium hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin das Thema ist zwar schon sehr alt. Hätte aber eine für mich aktuelle Frage. Sind die Leisten /Schienen fahrzeugseitig, auf denen also das Kit aufgeschoben wird, bei Cabrio und Coupe gleich? Oder gibt es da Unterschiede? Danke & Gruß Daniel
  12. für den Preis bin ich definitiv raus. Da ist man schon ein Jahr jedes Wochenende und mehr mit beschäftigt! Zumindest wäre das bei so, da ich nebenbei noch einer geregelten Arbeit nachgehen muss .
  13. Gleicht dann aber mehr einer Kofferversteigerung am Flughafen. Aber wie gesagt, jedem das seine!
  14. Kann schon sein!? Heißt ja auch "VB", und das kann ja durchaus in beide Richtungen gehen!? Besonders vertrauenserweckend finde ich so eine Verkauftaktik allerdings nicht. Insbesondere vor dem Hintergrund der recht spärlichen Informationen. Aber jeder kann ja das machen was er möchte, so lange niemand zu schaden kommt!
  15. Ich wohne in der Nähe und hab Ihn recht kurz nach dem die Anzeige erstellt wurde angeschrieben und wollte direkt hinfahren. Hat dann gefühlt ewig gedauert bis folgende Atwort kam: "im Laufe der Woche werden wir weitere Fotos online stellen. Nächsten Samstag könnte der SAAB besichtigt und ggf. Probe gefahren werden" Aber zwischen Antwort und Probefaht liegt dann fast 1 Wochen. Gut kann passieren. Hab Ihm auch direkt gesagt das ich gerne reservieren möchte. Da ist er aber nicht drauf eingegangen. Keine Ahnung was nun der Plan dahinter ist.
  16. [mention=1613]scotty[/mention] Das ist ja richtig gut! Danke Dir! [mention=13430]Haelgor[/mention] Und das mit dem KLR ist auch ein guter Tip. Bei mir ist zwar dauerhaft, außer an einem Tag alle 2 Jahre, die Sicherung gezogen und ehrlich gesagt habe ich den auch dann nicht bemerkt. Aber vielleicht ist das Teil doch defekt und das System ist jetzt undicht!?
  17. Das hatte ich bei meinem auch und ja, auch HFT hats damals gerichtet! Seit dem ist aber die mech. Motorsteuerung unangetastet. Deshalb läßt sich der Fehler höchstwahrscheinlich ausschließen!
  18. Laufen tut es dadurch leider auch nich nicht besser! Hab jetzt den Temperatursensor für das Kühlwasser neu bekommen und baue den die Tage ein. Wahrscheinlich wird es daran auch nicht liegen und so langsam gehen mir die Ideen aus! Einspitzdüsen ev. ??
  19. Meine Bosch ist eine 2.4.2 im B212 und soviel ich weiß ist da immer ein Poti an der Droka.
  20. Ja, ich denke auch es ist ei Poti...
  21. Mit dem Auslesen werde ich mal machen. Wobei die wie gesagt z.Z eher unauffällig ist. Bzw. der schlechte Leerlauf insbesondere beim Kaltstart nicht dazu führt das die CE anfängt zu leuchten. Ich habe keinen Drosselklappenschalter sondern ein Poti. Weiß aber ohne konkrete Widerstandswerte nicht wie ich das auf korrekte Funktion überprüfe. Kann man das eigentlich verdrehen um ggf. den Nullpunkt einzustellen? So kenne ich das bei Motorrädern in Zusammenhang mit dementsprechender Strom Messung.
  22. Danke euch! Die CE Lampe funktioniert und leuchtet ab und zu sporadisch. Hat die aber auch schon vor dem Problem gemacht. Zur Zeit ist die aber unauffällig. Kann das aber provozieren in dem ich oben die Schläuche am Zylindedeckel abziehe. Der Leerlaufsteller ist ein Nachbau. Wenn ich den Stecker abziehen springt die Drehzahl sofort auf ca 1200 Umin und bleibt da. Also schein t der zu funktionieren. Ich vermute das der auch im kaltem Zustand das Signal "ich bin jetzt warm", bekommt. Kann ich das Kaltstartventil auch einfach elektrisch trennen und ist das dann geschlossen? Oder spritzt das dann dauerhaft Benzin ein?
  23. Moin, ich habe auch einen Sabb 900 B212 und Probleme mit dem Leerlauf insbesondere im kaltem Zustand aber auch wenn warm, läuft es im Stand nicht so wie es sein soll. (Drehzahlniveau zu niedrig 500 -600 Umin). Im kalten Zustand muss man die ersten 2-6 km mit dem Gasfuss unterstützen sonst geht der Motor aus. Wenn warm geht es so einigermaßen. Das Problem trat nicht schleichend auf sondern abrubt auf. Im normalem Fahrbetrieb ab 700-800 U/min läuft der Motor ohne Probleme und bringt die entsprechende Leistung. Folgende Maßnahmen habe ich bisher gestartet: - Zündkerzen NGK -> neu - Verteilerfinger & Läufer - > neu - Zündkabel -> neu - alle Unterdruckschläuche -> neu - Leerlaufregler -> neu - 3 Stopfen in der Ansaugspinne -> überprüft - Alle Stecker überprüft und mit Kontaktspray gepflegt - Bremsenreiniger- Startpilottest im Motorraum ohne Befund Folgendes werde ich noch tun: - Kühlmitteltemperatursensor tauschen (ist bestellt, wo sitzt der eigentlich?) - Droka reinigen In Verdacht habe ich noch das Kaltstartventil 0280170432 (gibt es den eigenlich nur im B212 ?) Da das Teil relativ teuer ist, würde ich gerne zunächst die Funktion prüfen bzw. ob ein/das richtige Signal ankommt. Weiß wer, wie ich das Teil am besten testen kann? Hat jemand noch eine weiter Idee? Danke & Gruß Daniel
  24. https://www.youtube.com/watch?v=sLOgW9e4zYo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.