Zum Inhalt springen

Thias01

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thias01

  1. Hallo zusammen, habt ihr ebenfalls die letzten Wochen die Erfahrung gemacht, dass die Website von Skanimport nicht funktioniert? Was ist denn da los? Leider benötigt mein Neuerwerb noch das ein oder andere Teil, da möchte man natürlich mal die Marktlage etwas abchecken. Ist aber dort, wie gesagt, zur Zeit eher schwierig. Grundsätzlich hatte sich die Seite aber auch vorher nicht durch sehr komfortable Bedienung hervorgetan. Schon die Registrierung wollte nicht gescheit hinhauen.
  2. Da ist natürlich etwas dran. „Nach dem Lockdown ist vor dem Lockdown“. Man wird sehen müssen, wie sich die Zahlen nach der Urlaubszeit entwickeln. Wenn dann ist eher ein Open Air Treffen angesagt.
  3. Geht hier nach dem Lockdown mal etwas? Habe mir einen 1992er 900er Cabrio LPT zugelegt und würde mich gerne mal zu dem ein oder anderen Thema austauschen. Es sollte sich doch im Raum Kassel, bei entsprechendem Wetter etwas in einem Biergarten organisieren lassen. Das mit Kneipe an der Fähre in Hemeln hat sich z. B. nicht schlecht angehört. Gruß Matthias
  4. Die Arbeit hat sich in jedem Fall gelohnt!
  5. Mit was hast du den Stoff fixiert? Doppelseitiges Klebeband oder Sprühkleber?
  6. Thias01 hat auf clemente's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das verbastelt bezog sich auf den wahrscheinlich nicht mehr Originalzustand nach 28 Jahren und das möglicherweise schon andere Schutzschläuche verlustig gegangen sind. Ich vermute aber wenn hier nichts wirklich schäuert, kann man wahrscheinlich drauf verzichten. Den Ansatz mit dem Frost fand ich von der Theorie allerdings auch nachvollziehbar. Ja, das mit der falschen Fahrzeugrubrik hatte ich dann später auch gemerkt. Bin auf das Thema Silikonschlauch im Allgemeinen aufgesprungen. Bei mir geht es um den 900er.
  7. Thias01 hat auf clemente's Thema geantwortet in 9-5 I
    Perfekt! Ich habe mir da schon einen Wolf gegoogelt. Warum aber an einem Schlauch so ein Schutz verwendet wurde und anderer Stelle nicht, erschließt sich einem trotzdem nicht. Wie sieht es denn im Normalfall unverbastelt aus? Ist bei Euch dieser Schlauch drauf oder eventuell noch an weiteren Stellen?
  8. Thias01 hat auf clemente's Thema geantwortet in 9-5 I
    Deswegen hatte ich vermutet es müsse ein Silikonmoosgummi sein. Dafür habe ich aber bislang keine Bezugsquelle gefunden.
  9. Thias01 hat auf clemente's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hätte da mal eine Frage zu den Unterdruckschläuchen, bzw. vielmehr zu dem Moosgummiüberzug an einem der Unterdruckschläuche (sieht Markierung Foto). Braucht es den denn wirklich? Wenn dann ist der als Scheuerschutz angebracht. Wenn ja, wo bekomme ich für mein poröses Teil Ersatz? Die Silikonschläuche habe ich bereits angefangen zu ersetzen. 2-3 müssen noch ausgetauscht werden. Danke für eure Tipps.
  10. ...By the way, das Projekt von niknac und die Umsetzung finde ich Mega!
  11. Zielte deine Frage lediglich auf die Bremsen ab oder war tatsächlich auch z.B. ein neuer Hinterachskörper gemeint? Ich frage mich auch gerade, ob das bei meinem eine Option sein kann. Auch wenn die Achse sicher ausreichend Materialstärke aufweist, meine ist dermaßen korrodiert (habe schon überlegt ob der holländische Vorbesitzer bevorzugt Sonnenuntergänge in der Gischt der Nordsee genossen hat), dass die Fixpunkte für die Bremsleitungen nahezu aufgefressen sind.
  12. Hast du dafür die entsprechenden Artikelnummern oder aber die entsprechenden Längenmaße? Im Bentley (027-1) sind ja bei den hinteren Federn eines Standard Chassis tatsächlich unterschiedliche Längen für Rechts und links angegeben. Kann denn das stimmen? Zumal für das Sport Chassis keine unterschiedlichen Federmaße angegeben sind. ....und wenn ich nun Federn kaufen sollte, liefern die im Aftermarket dann tatsächlich zwei verschiedene Federlängen? Fragen über Frage.... Habe bei Triscan auch gelesen, dass die alle ihre Federn bei Lesjöfors herstellen lassen.
  13. Das wäre mal wirklich hochinteressant für einen Status aktuell verfügbarer Komponenten 2020.
  14. ... zu den Federn... Besser gebrauchte Original 900 Turbo Federn, welche eventuell ihre Ausgangsperformance bereits ein wenig eingebüßt haben, oder einen neuen Satz Lesjöfors, die den Wagen dann allerdings nochmal weitere 20 mm nach unten bringen? Wie gesagt, zu straff soll‚s dann auch nicht werden.
  15. ....nicht zu bekommen?!
  16. Hallo Saabfangemeinde, ich bin neu hier und nachdem ich mich in den letzten Wochen schon intensiv eingelesen habe, möchte ich nun doch mal Fragen zu heute aktuell 2020 verfügbaren Stoßdämpfern und Federn platzieren. Ich bin seit ein paar Wochen Besitzer eines 1992er LPT Cabrios aus den Niederlanden. Von der Lauferei einen EU-Import mit Einzelabnahme etc. in Covid-19 Zeiten für deutschen Straßen zuzulassen, möchte ich gar nicht erst anfangen zu Klagen. ...und ja, hätte ich etwas mehr Geduld gehabt, wäre ja vielleicht ein Modell aus Deutschland, zudem als Vollturbo und aus Produktionschargen vor 1990, zu bekommen gewesen. Nun steht er hier ist (zumindest von außen) sehr hübsch anzusehen. In Puncto Fahrwerk ist hier allerdings nun Handlungsbedarf, da ich mich mit dem doch sehr schwammigen Fahrverhalten nicht anfreunden kann und will. Um es klarzustellen, das Fahrzeug soll nicht rennfähig aufgebaut werden. Ich würde ein halbwegs definiertes und spurtreues Fahrverhalten, ähnlich einem modernen PKW, bevorzugen. Aus früheren Beiträgen gibt es ja die unterschiedlichsten Hinweise zu entsprechenden Konfigurationen. Ich fang mal mit den Stoßdämpfern an. Es gab wohl mal einen Zeitraum zu welchem Bilstein B4 durchaus angesagt waren, bis dann später von Klappergeräuschen die Rede war und davon abgeraten wurde. Gibt es eventuell aktuellere Erfahrungen zu diesen Dämpfern? Ich könnte mir vorstellen, dass bei wiederkehrenden Reklamationen und Austausch ein Komponentenhersteller seine Produkte auch mal nachbessert um Probleme abzustellen. Zumindest wird das in unserer Firma so gehandhabt. KYB "Gas-a-just" sind leider wirklich schwierig zu bekommen. Ich weiß nicht ob diese nicht mehr gefertigt werden oder ob das nur die Variante für Saab 900 betrifft. Dieser Typ ist auf der KYB- Website immer noch beschrieben. Hier wäre ein Hinweis zur KYB-Artikelnummer hilfreich, dann könnte man die Web-Recherche noch etwas zielgerichteter betreiben. Dieser Dämpfer wurde ja im Gegensatz zum "Excel-G" durchaus empfohlen. Koni Classic rot oder die "neuen" auch in Schwarz mit altem Koni-Logo für Old- und Youngtimer, sind nach dafürhalten einiger Forenmitglieder nicht mehr so gut wie früher, wie auch immer sich dies bemerkbar macht. Gibt es trotzdem aktuelle Erfahrungen zu diesen Dämpfern? Daumen hoch oder eher runter? Sachs "Advantage", hier verhält es sich ähnlich wie bei den KYB, durchaus empfohlen aber eher nicht mehr verfügbar. Oder gibt es da möglicherweise noch Bezugsquellen. Gibt es eventuell ein Alternativprodukt, welches hier nicht erwähnt wurde aber empfehlenswert ist? Ich glaube das reicht erstmal. Das Thema mit den Federn würde ich erstmal vertagen. Ach übrigens, dass auch die Fahrwerksbuchsen eine große Rolle spielen habe ich auch verstanden, da waren ja die PU-Buchsen von Saabcommander die empfohlenen, dort war ich bereits in Kontakt. Danke für euer Feedback.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.