Alle Beiträge von ThePraetor
-
Viele-Fragen-Fred
Weitere Frage in die Runde: Ich möchte als nächstes die Frontschürze gern fest schrauben... Leider hab ich mir bei der Demontage dazu keine Aufzeichnungen gemacht Weiß jemand wie diese zu befestigen ist ?
-
Viele-Fragen-Fred
Die linke (größere) Klammer hatte eine Gummilippe direkt am alten Kühler gehalten. Die Gummilippe verdeckte wohl einen Spalt zwischen Kühler und Schlossträger
-
Viele-Fragen-Fred
-
Viele-Fragen-Fred
Ja, dass mit den Schrauben hatte ich mir gemerkt
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Kleines Update: -Kühler getauscht (Nissens) -Ansaugbrücke gereinigt und mit neuer Dichtung wieder eingebaut -Einspritzventile gereinigt, neue Dichtungen drauf und wieder rein -Drosselklappe (neue gebrauchte) drangebastelt -Frontschürze drangesetzt (noch nicht verschraubt) Bin mal gespannt, was ihr zur Lackierung sagt.... die Schürze wurde ja aus Versehen auch mitlackiert Kaltstartventil brauche ich noch eine Neues ...
-
Viele-Fragen-Fred
Die Dichtung der Ansaugbrücke ist lediglich eine Papierdichtung, welche zwischengelegt wird.... Ist dass korrekt? Da ist nix mit kleben oder so ... ?!?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Guten Morgen und gleich dann gute Nacht ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Guten Morgen in die Runde Noch keiner wach hier ??? Komisch ..... Ich setze dann schonmal eine große Kanne Kaffee auf :coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:
-
Viele-Fragen-Fred
Thermoschalter, 4x Dichtungen für die Eispritzventile und der “größere“ Kühler sind bestellt
-
Viele-Fragen-Fred
Kind in der Krippe, Frau auf Arbeit und ich hab erst nachher Nachtschicht..... Also ab zum Saab Hab jetzt den Kühler und die Ansaugbrücke ausgebaut. Ging tatsächlich auch bequem ohne die Haube abzubauen ... Die Ansaugbrücke selber hab ich mit einem Drahtigel von Ruß und geschmolzenen Plastikresten befreit. Nun glänzt sie wieder schön. Motorraum sieht nun wie folgt aus: Jetzt brauch ich wieder Rat und Tips für die nächsten Schritte... 1. Hier der Bereich der Ansaugung am Block selbst... Wie bewertet ihr den Zustand ? 2. Hier der Kühler, was ist das für ein Sensor gewesen ? ggf Teilenummer ? 3. DroKla hab ich in dem Zug auch ab... was ist das für ein Sensor gewesen? ggf. Teilenummer ? 4. Heißen die Teile Einspritzventile ? Was muss davon neu? ggf. Teilenummer? ---> ich beabsichtige beim Zusammenbau Stahlflexleitungen zu verwenden... (nur falls das wichtig sein sollte) Freu mich auf eure Hilfe ... Liebe Grüße Roman
-
Viele-Fragen-Fred
Nein gar nicht... Ich bin nur neugierig auf technische Gründe
-
Viele-Fragen-Fred
Wo muss die längere Schraube denn hin ? ....Wenn du es schon ansprichst....
-
Viele-Fragen-Fred
Weshalb ist der vom Turbo den günstiger als der "normale" ???
-
Viele-Fragen-Fred
Ist das Upgrade auf den größeren Kühler "just for fun" oder haben die 8V Sauger tatsächlich ein Temperaturproblem (z.B. im Sommer auf der AB oder so) ?
-
Viele-Fragen-Fred
Würde der Kühler passen ?? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/wasserkuehler/kuehler-motorkuehlung/1002941/
-
Viele-Fragen-Fred
Schlossträger dann auch weg ? Was ist mit der DroKla ? --> Ansaugbrücke demontieren ?
-
Viele-Fragen-Fred
Moin in die Runde... Hab ja im Projektforum schon berichtet, dass der Sedan nun wieder bei mir ist. Heute gleich mal Bestandsaufnahme gemacht und Überblick verschafft.... Nun sind Fragen aufgetaucht: 1. Ich hab nun eine alte LiMa und einen Anlasser im Kofferraum liegen (beide mit Brandschaden)... Gibt man sowas irgendwo ab oder kommen die einfach in den Müll ? 2. Ich möchte gerne die Drosselklappe wechseln, da die alte verbrannt ist und ich gebrauchten Ersatz liegen habe. Nun ist mir aufgefallan, dass sie DroKla an ihrer Unterseite mit einem TRäger verschraubt ist, welchen ich nicht so einfach abmontiert bekomme bzw. schaffe... Muss für den Wechsel die gesamte Ansaugbrücke ab ? 3. Bevor ich die Front zusammenklöppel überlege ich noch den alten (rostigen) Kühler zu tauschen... muss die Haube dafür runter ? Hat jemand eine kurze Zusammenfassung für den Tausch des Kühlers ? Bitte bedenken : es handelt sich um eine 8V ! Freue mich auf eure Antworten.... LG Roman
-
Lichtmaschine lädt, aber Fehlermeldung SID
Ein Bild ? Ich weiß ja selber nicht, was das sein soll..... Dass steht halt in allen Produktbeschreibungen im Netz drin, wenn ich mir eine aussuchen und kaufen möchte. Ich assoziiere dass eher mit den Befestigungsmöglichkeiten der LiMa. Und die scheinen ja nicht immer gleich zu sein
-
Lichtmaschine lädt, aber Fehlermeldung SID
Das ist korrekt.... Es ist auch tatsächlich eine Bosch-LiMa verbaut. Aber wie gesagt, Teilenummer habe ich ja .... Bin mir nur wegen der Halterung nicht sicher ... Ich will halt wissen, was es mit diesem "Einfachschwenkarm" auf sich hat Teilenummer lautet: 13308507 ....ist vielleicht auch für Saab die Gleiche... Müssten 120A sein...
-
Lichtmaschine lädt, aber Fehlermeldung SID
Ist aber ein Opel... Falls dass einen Unterschied macht.... Motor ist natürlich auch im Saab der Gleiche. FIN: W0L0AHL3582044336
-
Lichtmaschine lädt, aber Fehlermeldung SID
Hallöchen, ich buddel den Fred hier Mal wieder aus, damit ich nix Neues erstellen muss.... Geht um die LiMa vom 1.9TiD 120Ps.... Also der Z19DT. Gelegentlich geht beim ersten Starten die Ladekontroll-Lampe nicht aus. Ein zweiter Start hilft bisher dagegen, und die Batterie wird dann wieder geladen. Der Fehler tritt meist beim Kaltstart auf. Warm bisher noch nie. Da der Wagen bereits 195.000km auf der Uhr hat und die LiMa noch nie getauscht wurde, gehe ich Mal von einem baldigen Defekt der Selbigen aus. Es ist eine von Bosch verbaut. Nun bin ich auf der Suche nach Ersatz.... Teilenummer hab ich auch schon zur Hand. Und nun mein Problem: Im Netz gibt's ja reichlich Angebot von diversen Herstellern..... Leider sind die Abbildungen meist nur "Musterbilder" und zeigen nicht das richtige Teil, welches man da kaufen würde.... Ich bin mir bezüglich der Befestigung nicht sicher. Die Befestigungen sind oft in verschiedenen Winkeln am Gehäuse der LiMa angebracht. Oft steht in der Beschreibung als Befestigungsart "Einfachschwenkarm" Was ist das ? Ist das flexibel ? Ich habe Angst eine LiMa zu kaufen, und dann passt die Halterung nicht..... Kann mir da jemand eine Beratung geben ? Beste Grüße Roman
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Hallöchen in die Runde Wie versprochen gibts nun wieder ein Update zum Projekt: Bin "nebenbei" noch mit meiner kleinen eigenen Familie umgezogen.... daher ein paar Tage Verspätung hier Der Sedan ist nun wieder in meiner Garage. Der Transport über die 400Km verlief reibungslos. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden! Die Arbeiten wurden gewohnt professionell und hochwertig ausgeführt. Neben der Instandsetzung der Karosserie im Bereich des Brandschadens (Kotflügel, Motorhaube und Motorraum auf der Fahrerseite), wurden noch die Achswellentunnel komplett gemacht. Auch die Federbeinaufnahmen / Domlagerkästen wurden zu dem Zweck ausgebaut und grundüberholt. Weiter haben die Jungs auch alle vier Dreiecks-Querlenker sandgestrahlt und lackiert. Zusätzlich wurden natürlilch auch neue Buchsen eingepresst. Was ist gebraucht(neu) bzw. überholt(neu) bzw. wirklich(neu) ins Auto gewandert? -LiMa -Anlasser -Stoßdämpfer vorne -Kupplung (Komplettsatz) Hier noch ein paar Bilder .... Viel Spaß beim Gucken
-
Viele-Fragen-Fred
Wie ich sehe gibt es wohl doch einen Unterschied zwischen Steili und Schrägschnauzer bei der Anzahl der Löcher für die Seitenbeplankung. Der Steili hat zwei und der Schräg hat 3 Löcher ...aber dass nur am Rande
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Ich Spoiler Mal ein wenig in die Zukunft.... Gleichzeitig buddel ich den Fred hier Mal wieder aus und entstaube ihn Am 09.04.21 ist es soweit.... Ich hole den guten Sedan endlich aus Berlin vom Lackierer ab. Nach dem Brandschaden vor 1,5 Jahren ist nun eine Menge geschehen. Neben der (Neu-)Lackierung der betroffenen Stellen musste für eine vernünftige Reparatur auch der Motor ausgebaut werden. Dies hatte den Vorteil, dass weitere Rostnester ausfindig gemacht und entfernt werden konnten. Zusätzlich wurden beide Achswellentunnel restauriert. Diese Arbeiten sollten eigentlich zu einem unbestimmten späteren Zeitpunkt erledigt werden... Jetzt eben ungewollt vorgezogen Im Ergebnis müsste der Wagen nun absolut Rostfrei sein Was wurde alles gemacht? -Brandschaden an Karosserie saniert -lackiert -AWT beidseitig gemacht -Anlasser neu -LiMa neu -Kupplung komplett neu diverse Teile konnte ich in der Zeit beschaffen, welche schon in der Garage warten.... Anfang April gibt's dann auch Fotos von den Reparaturschritten der letzten Zeit und wie es jetzt um das Projekt steht... Bis dahin Roman