Zum Inhalt springen

Simon9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Simon9-5

  1. Simon9-5 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin da wie du [mention=800]patapaya[/mention]. Alles so genau wie möglich zu haben und gleichzeitig 1000 Messinstrumente, die alles überwachen. Ich bin schon von meiner Öltemperaturanzeige "genervt". Bei den aktuellen Temperaturen im Stadtverkehr (ohne Klima - defekt) steigt die Öltemp. (Sensor sitzt ja in der Ablassschraube) auf ~110 Grad. Wenn ich das nun kombiniert mit einer Öldruckanzeige sehen würde, würde ich sicherlich nicht mehr damit fahren wollen. Wenn ich aber nicht weiß wie sehr das Öl da kocht und der Motor mit seinen 4 Liter Motoröl kurz vor'm verrecken ist, dann fahre ich ohne Anzeigen besser als mit.
  2. Die Pumpe wird einen Lagerschaden haben. Daher ist die Stromaufnahme zu hoch und die Sicherung fliegt raus. Neue Pumpe rein und feddisch
  3. Simon9-5 hat auf kaatim's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Kurbelwellensensor sitzt im Motorblock und nimmt das Drehzahlsignal von einer Triggerscheibe welche auf der Kurbelwelle sitzt. Daher ist das Öl völlig normal. Ob der Sensor kaputt ist, kannst du optisch nicht sehen
  4. Simon9-5 hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das es nicht an den Sätteln liegen kann, hätte ich dir sagen können.
  5. Ist ja auch nicht deutsch :+)
  6. Das habe ich ins Motoröl gekippt. https://produkte.liqui-moly.de/cera-tec-2.html?sku=3721
  7. Ich denke das man auch hiee mit entsprechenden Additiven Vorsorge betreiben kann. Ich habe sowas noch nie in einen Motor gekippt. Aber beim Saab habe ich mich für das CeraTec von LM entschieden. Einfach für das Gewissen :-)
  8. Klar. Hier !
  9. Du kannst deine Ölspritzdüsen mal proaktiv prüfen ob diese noch dicht sind.
  10. Simon9-5 hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im BKV ist aber eine Feder, die das Spiel zwischen Pedal und BKV immer konstant hält. Du hast nur Spiel zwischen dem Betätigungskolben vom BKV zum Gegenstück im HBZ. Durch die ganze Mechanik im Bremsgestänge und der Federkraft im BKV merkst du kaum, ob du jetzt die Kolben im HBZ betätigst oder nicht. Mit dem Wagenheber hast du recht. Evtl. ein Hartholzklotz zwischen Karosse und Wagenheber. Die Luftblase sitzt ja evtl. nur in einer Leitungskurve über dem Tag o.ä. Der Niveauunterschied von 30cm könnte schon ausreichen damit die Luftblase wandert.
  11. Simon9-5 hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du kannst die Betätigungsstange vom Bremspedal zum BKV einstellen. Es kann ja sein, dass das Lüftspiel zu groß ist. Somit würde die Bremsflüssigkeit beim wechseln mit dem Gerät durch die geöffneten Nachlaufbohrungen ganz normal und in ausreichender Menge fliesen. Nur beim Bremsen müsste er mit dem Fuß deutlich weiter treten, bis der Kolben die Nachlaufbohrung verschließt und sich ein Druck vor dem Kolben aufbaut. Ich gehe aber von Luft im System aus. Ich würde mal das Auto mit dem Wagenheber in die verschiedensten Positionen heben und nochmals entlüften.
  12. Simon9-5 hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist das Lüftspiel nicht korrekt eingestellt, öffnet der Kolben im HBZ die Nachlaufbohrung nicht oder nur teilweise. Somit läuft keine oder kaum Flüssigkeit aus dem Behälter nach. Somit könnte man ins "leere" treten.
  13. Simon9-5 hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Lüftspiel zwischen BKV und HBZ korrekt eingestellt? Aber da es direkt nach dem Tausch der Leitung nicht mehr ging, wird Luft im System sein. Entweder organisiert man sich für solche Arbeiten am Bremsssystem einen verschlossenen Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter oder eben einen "Bremsknecht", damit das System nicht leer läuft. Ich würde das Auto mal nur hinten an der Achse mit einem Wagenheber so weit es geht aufbocken. Dann nochmals entlüften. Falls es eine Luftblase gäbe, würde die dann an den höchsten Punkt wandern. Ich entlüfte meist mit einem normalen Kühlsystemabdrücker. Hier kann ich 1,5 - 2 Bar auf das System geben. Das ist deutlich mehr als diese Gerätschaften. Zusätzlich trete ich noch auf das Pedal und lasse dann die Entlüfterschrauben öffnen. Durch diesen Druck könnte noch vorhandene Luft aus der Leitung "geschossen" werden.
  14. Simon9-5 hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem blubbert es auch. Und hier ist alles neu.
  15. Simon9-5 hat auf gitanes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sehe ich auch so. Wenn alle Rücksvhlagventile getauscht und richtig angeschlossen sind, dann ist das Problem im Bereich Turbo, Schaftdichtungen und Kolbenringe zu suchen.
  16. Man könnte auch zu einem guten Karosseriebauer fahren. Die meisten können Stehbolzen usw per Spotter anschweißen.
  17. Ich würde die Reste der Bolzen abflexen und durch eine Nietmutter ersetzten da ich keine Schweißgerät habe. Hast du ein Schweißgerät, dann empfiehlt sich es eine Schraube an den Hilfsrahmen zu schweißen.
  18. Ohne Sauerstoff kein Rost, oder? Steinschlagschutz "dichtet" ab und Rost kann m.E. keiner entstehen. Es wurde wirklich alles entfernt, Bleche ersetzt, von innen konserviert und dann der Steinschlagschutz. Werde mich in 20 Jahren wieder melden :-)
  19. Wenn man bedenkt das die ausführende Kraft max. 20€ die Stunde verdient ging gut was in die Kasse. Ich selbst habe vor 8 Jahren für 11,25€ in der Werkstatt geschuftet. Heute bin ich in der Industrie unter einem Tarfifvertrag tätig und habe gebeten es lieber teurer werden zu lassen anstatt ich in 2-3 Jahren wieder da stehe. Und ich wurde erhöhrt und habe noch ein paar Euro in die Trinkgeldkasse geworfen. Die Dokumentation auf 50 Bilder war nicht gewünscht und wurde trotzdem gemacht. Daher bringe ich die neue Heckklappe auch zu dieser Firma.
  20. Wenn man bedenkt, das eine Karosseriestunde ca. 120€ und die Lackierstunde 150€ kostet, hat die Firma fast nichts verdient.
  21. Ja, wurde hier gemacht. Schweller gerichtet (wurde mal falsch aufgebockt, alle Nahtabdichtungen an Schweller und Radlauf entfernt und ersetzt, diverse Bleche im hinteren Radlauf ersetzt, Radhäuser entrostet usw, Seitenwände und Schweller lackiert. Für Deutschland ein super Preis...tolle Arbeit.
  22. Ich lade gerne die Doku hier hoch, sobald ich die Bilder habe. Danke, [mention=800]patapaya[/mention] :-)
  23. Ich habe mich dafür entschieden, da die Radhausschale im Radkasten an diversen Stellen angelegen und dort gerostet hat. Hier musste an vielen Stellen diverse Bleche eingesetzt werden. Auch in der Ecke vom Übergang vom Schweller zum Radlauf war original keinerlei Konservierung, außer etwas Lacknebel. Durch Sand, Wasser und co. rostete es hier munter. Durch den Steinschlagschutz hat feuchter Sand und co. keine Chance mehr. Ich bin mir sicher, das jeder 9-5 hier Probleme hat.
  24. Ich habe meinen 9-5 gestern nach 14 Tagen vom Karosseriebauer / Lackierer abgeholt. Die komplette Nahtabdichtung an Schweller und Radhaus hinten wurde ersetzt und alles entrostet bzw. viele Bleche ersetzt. Ebenso der Übergang von Schweller zur Seitenwand. Radhaus wurde mit Steinschlagschutz ausgesprüht und dann mit Unterbodenschutz behandelt. Alles wurde dokumentiert. Bilder erhalte ich in den nächsten Tagen. Wenn gewünscht, lade ich es hier hoch. Kosten für die Arbeit (Sonderpreis) inkl. Lackierung der Seitenwand 2200€.
  25. Simon9-5 hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei mir sitzr dort die Öltemperaturanzeige.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.