Alle Beiträge von Simon9-5
-
P0106 Fehlersuche
[mention=438]phil23[/mention] ....da gebe ich dir 100% recht. Aber ich hätte mir auch eine Hebebühne und nen Motorkran für die Sache mit dem Motor kaufen können :-) [mention=800]patapaya[/mention] ...ja, den kenne ich. Danke für den Link. Aber ich habe einem Sensor aus dem Zubehör mit rundem Kopf bekommen. Da ich dem nicht ganz traute, habe ich ihn testweise gegen einen originalen gebrauchten getausch. Motorkontrolle geht im Stand nicht an bzw. kein Fehler wird hinterlegt. Erst direkt nach dem Start. Nach einem weiteren Start kommt die Lampe nicht mehr. Die Touqe App meldet alles im PSI. Habe das mal in Bar umgerechnet und mit damals, als ich den Tech geliehen hatte verglichen (dort war es noch wârmer als heute. Somit komme ich auf 14,8 kpa Druckunterschied Später mehr dazu.
-
Motorschaden beim Aero
Du hast mir keinen anderen Motor angeboten. Zumal dein Auftreten und auch dein Verhalten oder auch dein Ansehen hier im Forum nicht sonderlich hoch ist, bin ich froh, meinen Motor vom Motorbauer hab machen lassen. Jemand anderen als ahnungslos zu betiteln und samt seinem Auto durch den Kakao zu ziehen ist mehr als frech für einen Mann in deinem Alter. Besser du zitirst mich nicht mehr, somit gehen wir uns beide aus dem Weg. Grüße
-
Motorschaden beim Aero
[mention=11639]janira[/mention] letzter Beitrag von mir dazu... Die Spritkosten für 250km hätte ich besser spenden sollen, als mir deinen zugekokten und ohne Nachweise 100.000km gelaufen Motor anzusehen. Grüße vom ahnungslosen !
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
222.000km. Aber wie gesagt, der Motor war eigentlich vollkommen okay und wäre auch weiterhin gelaufen.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
[mention=800]patapaya[/mention] - danke ! Kannst du den Fred als "gelöst" markieren? Zum Abschluss hier.... Simmerring ist nun dicht. 80km gefahren und endlich ist Ruhe. Der Corteco macht tatsächlich einen besseren Eindruck als der Elring. Danke an alle, die hier fleißig kommentiert und meine Bilder geguckt haben. Tatsächlich kann ich nicht sagen, ob sich der Aufwand "gelohnt" hat. Fakt war, das der alte Turbo defekt war und nach der Instandsetzung das Öl aus den Gehäusehälften gedrückt hat. Im gleichen Zug begann es aus der Kopfdichtung, nachdem der Motor mit Ladedruck beaufschlag wurde, massiv an Öl zu verlieren. Eine neue Kopfdichtung, die selbst am Steuerdeckel beidseitig mit Loctite 518 eingeklebt wurde, war nicht dicht. Kein Unterschied zu vorher ! Kettenspanner und dessen Dichtungen waren auch neu. Daher kam auch vom Turboprofi die Antwort, es kann sich nur um einen zu hohen Kurbelwellengehäusedruck handeln. Kann sein, aber zuvor verlor der der Lader nur intern und nicht extern Motoröl. Ebenso gab es keine fühlbare und sichtbare BlowBy Gase. Der Turboprofi sagte auch, das die neue Welle wieder Einlaufspuren hätte (nach 200km - "Altteil" habe ich bekommen). Er setzte mit den Lader erneut zum Selbstkostenpreis von 80€ instand. Da ich keine gut ausgesattete Werkstatt habe um einen Druckverlusttest zu machen, das Auto nicht fahrbereit und der Lader ausgebaut war, entschloss ich mich, den ganzen Müll in der Hofeinfahrt zu zerlegen. Fakt ist, der Motorbauer fand an Kolbenringen und Laufbahnen kaum Verschleiß. Lediglich die Ölabstreifer waren verkokt (aber kein messbarer) Ölverbrauch. Die Lager (und vermutlich auch der Turbo) haben aufgrund von Ölkohle, die sich immer mal löste etwas abbekommen aber in dem Rahmen, wo er hätte noch einige Kilometer fahren können. Jetzt ist alles neu und ich fahre mit einem guten Gefühl und kann den Motor von beginn an gut pflegen und warten. Ich möchte nun keinem Angst machen, das ihm auch sowas droht. Ich bin sehr pingelig was den Zustand meiner Autos und deren Inkontinenz an geht. Vermutlich (möchte nichts unterstellen) gab es einen Montagefehler bei der Instandsetzung vom Lader und der undichte Steuerdeckel / Kopf war ein Zusammenspiel dummer Zufälle. Heute gehe ich davon aus, das ein neuer Lader sowie eine schöne Dichtraupe am hinteren Teil der Kopfdichtung das ganze Problem gelöst hätte. Viele Grüße und danke fürs Lesen !
-
Motorschaden beim Aero
Mein 9-5 war in der Tat nicht billig. Aber ich schalte da meist meinen Kopf aus. Ich bin da viel zu spontan und überlege nicht lange. Bis die Sache mit dem Motor gemacht ist, sind 4-5000€ weg. Dazu kommen noch die Schwellerenden (und vermutlich noch mehr), die Heckklappe blüht wieder unter den Rückleuchten (wurde schon zwei mal komplett gemacht) - die werde ich dann wohl gegen ein Neuteil tauschen. Bis das alles gemacht ist, lohnt sich die Rep. auch nicht aber Hobbys kosten nunmal Geld. Im Fitnessstudio (was ich nicht besuche ;-P ) bekomme ich z.b nichts zurück - im Saab schon :-)
-
P0106 Fehlersuche
Nur fûr mein Verstândnis...durch den undichten BKV hatte er ja gut spürbare Zündaussetzer und zog im Fußraum gut Falschluft. Jetzt ist er neu und nun bringt er den Fehler...das verstehe ich nicht. Und warum taucht der Fehler nur im Kaltstart auf? Motorkontrolle kommt 10sek nach dem Start..direkt den Fehler gelöscht, kommt er bis zum nâchsten Kaltstart nie wieder. Auch wenn er zwei Stunden im Stand läuft....nichts !
-
P0106 Fehlersuche
Leider kein Tech (war geliehen vom Autohaus) und open SID auch nicht vorhanden. Wie soll ich den Motor auf 1300 U/min drehen lassen ohne das Gaspedal zu betätigen oder bin ich zu blöd um das zu verstehen..edit: Ahso, ja im Schiebebetrieb geht das. Glaube mein Hirn setzt aus. Ich raff grad gar nichts mehr. Ich ging davon aus, das ich zu wenig Saugrohrunterdruck habe?! Daher meine Vermutung mit der Pumpe. Irgendwie hat jedes meiner Autos die ich kaufe, solche beschi**ene Fehler.
-
P0106 Fehlersuche
Das stimmt. Werde mir morgen nochmal den Laptop vom Kollegen leihen. Also: 1. Test: Motor aus, Zündung an. Druckunterschied zwischen Saugrohrdrucksensor sowie Atmosphärendrucksensor weniger als 10kPa 2. Test: Saugrohrdruck im Kaltstart bei 1300 U/min darf 50kpa (-0,5bar) nicht unterschreiten. Wenn doch...Leckage (was fast nicht sein kann, da vorher der BKV undicht war und ich diesen Fehler nicht hatte) oder die U-Pumpe defekt. Stimmt ihr mir da zu,?
-
P0106 Fehlersuche
Theoretisch müsste er beim 2. Test einen Fehler feststellen. Durch die Drehzahlanhebung im Kaltstart lâuft er auf ca. 1300 U/min. Gaspedal ist nicht getâtigt. Also meldet der Saugrohrdrucksensor < 50kpa was weniger 0,5 bar sind. Dies wiederum deutet ja auf eine Leckage oder ggf. eine Leistungsschwache U-Pumpe hin oder gab ich ein Gedankenfehler? Kerzen sind BCPR7ES-11 verbaut. P.S: Können wir gerne machen !
-
P0106 Fehlersuche
Nein, noch nicht. Ich ging davon aus, dass er einen zu geringen Saugrohrunterdruck im Kaltstart erkennt....evtl. Drosselklappe zu weit offen. Welche beide Drucksensoren meinst du? Ladedruck und Armosphärendruck? Und warum nur km Kaltstart?
-
P0106 Fehlersuche
Aktuell sind die BRCPS7 oder so drin. Fehler wirft er P0106. Und nur im Kaltstart. Mir fällt aber auch auf, das er im kalten Zustand etwas unrund läuft. Fehlzündungen könnten auch den Fehler verursachen denke ich. Er roch aber auch schon immer nach nach einer Fahrt nach Öl bzw. Motorgasen. Vor der Instandsetzung hätte ich das noch verstehen können aber jetzt ist es doch etwas seltsam. Es riecht wie verbranntes Öl auf dem Auslasskrümmer. Der Fehler tauchte, glaube ich, erst nach dem Tausch des BKV auf. Dieser war aber neu. Die MKL geht im kalten Zustand ca. 20 sek später an. Wenn man den Fehler direkt löscht, bleibt die Lampe auch aus und kommt nie wieder. Erst beim nächsten Kaltstart? Liegts evtl. an der Vakuumpumpe und dem fehlenden Öldruck ab Start?
-
Motorschaden beim Aero
@guido_n Ich hoffe die Empfehlung, einen Motor beim Motor Centrum Berlin zu kaufen war ein Witz? Finger weg ! Habe dort bestellt und zwei defekt bzw. falsche Motoren bekommen. Firma sitzt in polen mit deutscher Briefkastenadresse. Also hier die Finger weg ! Und das Probem des Themenstarters verstehe ich auch nicht so?! Fakt ist....neben dem Motor müssen Ölkühler neu, die Leitungen gespült und der Turbolader sicherlich instand gesetzt werden aufgrund der Spanbildung im Motor. P.S: den Motor im letzten Link würde ich auch nicht kaufen !
-
P0106 Fehlersuche
Heute hatte ich ein gutes Gefühl und bin 80km planlos durch die Gegend gefahren. Fazit: Motor dicht ! Motorkontrollleuchte aber weiterhin im Kaltstart an. Somit war es der orig. Saugrohrdrucksensor nicht - aber dadurch habe ich ausgeschlossen, das der 0815 Sensor einen Schaden hat. Der Motor läuft im Kaltstart auch etwas ruppig. Und auch bei den ersten Testläufen roch es im Radkasten nach Sprit. Ich hatte aber schon alles draußen und schnell optisch geprüft und als i.O befunden. Werde aber nochmals alles zerlegen und genauer betrachten. Ggf auch nochmals andere Zündkerzen bzw. originale rein. Abkürzungen habe ich aktuell nicht im Kopf. Aber die originalen habe ich noch hier. Dann werde ich nochmals die Leitung vom BKV begutachten. Evtl. ist hier beim Tausch des BKV was gebrochen. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Eventuell eine verschlissene Vakuumpumpe? Im warmen Zustand läuft er einwandfrei. Keine MKL nix. Egal wie lange er läuft. Nur ein richtiger Kaltstart bringt die Lampe zum leuchten. Seltsam. edit durch patapaya: Die ersten 14 Beiträge dieses Threads sind des speziellen Themas und der besseren Übersicht halber aus https://www.saab-cars.de/posts/1513017/ hierher verschoben. Dort findet sich auch die Vorgeschichte, u.a. mit Tausch des BKV.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
*mich melde*....die vordere kleine Buchse vom Querlenker wollte auch nicht passt. Vermutlich hätte man eine Art konischen Zylinder benötigt, um den Gummiwulst in den Querlenker zu stofen. Ging nur um einen mm - aber die ging nicht rein. Habe dann kurzerhand 1mm mit dem Messer abgeschàlt und dann ging es. Denke die Industrie hat eben perfekte Vorrichtungen dafür. Bin gespannt wie mein 9-5 aussieht, wenn es an die Hinterachse geht :-D. Da hab ich tatsächlich noch nie reingeguckt :-}
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Genau. Das habe ich verfolgt. Der Simmerring hinter dem Starterkranz wurde (eig wie immer) mit dem Durchschlag montiert. Es war ein Elring. War dicht und ist bisher auch dicht. Kein Tropfen Öl hinter dem Abdeckblech. Und das Öl hinter der Scheibe kann nicht vom Simmerring kommen. Das Rad dichtet hier, ohne Dichtmittel, nur durch Metall auf Metall ab. Da ich aber den Pumpenmitnehmer mit der eingeschlagenen Nummer in Richtung Schwingungsdämpfer eingebaut hatte, könnte es sein das eben durch diese nicht 100%ige Dichtfläche das Öl da durch wandert. Auch durch den Nutenstein kann natürlich Öl kommen. Aber da es nicht dort austritt, ist mir das eig. egal :-P
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Habe heute den neuen Simmerring montiert. Komischerweise ist hinter der Unterlegscheibe der großen Zentralschraube immer etwas Öl. Das Öl scheint zwischen Welle und Scheibe in Richtung Zentralschraube zu wandern. Eigentlich nicht schlimm da die große Unterlegscheibe das Rad quasi an dieser Stelle abdichtet. Ich habe daher aber mal den Ölpumpenantreib gedreht, da auf einer Seite des Antriebs die Teilenummer eingeschlagen ist und durch die "Schrift" das Öl in Richtung Rad laufen könnte. Ich habe nun nochmal einen neuen orig. Saab O-Ring montiert. Dazu den Corteco Simmerring mit dem Presswerkzeug vom Hilfsrahmen eingeschlagen. Es ist aber verwunderlich, wie unterschiedlich doch die Hersteller der Simmerring sind. Der Corteco ist 2mm flascher und liegt jetzt knapp 1mm unter der äußeren Kante des Deckels (so weit setzt ihn auch das originale Werkzeug von Saab ein). Im inneren sitzt der Corteco nun direkt an der "alten" Markierung im Pumpendeckel. Ebenso hat der Corteco eine ganz andere, härtere und vorallem an einer anderen Stelle sitzende Dichtlippe. Durch die andere oder evtl. jetzt richtige Einbauposition läuft die Dichtlippe fast 4mm weiter in Richtung Riemenscheibe. Daher denke ich, ist der Elring einfach nicht dafür gedacht ?! Er ist jetzt wieder zusammen. Und da er oben war, habe ich erneut einen Dichtigkeitscheck gemacht. Mega ! Es ist alles dicht. Da mich es aber stört, wenn er an dieser Stelle wieder undicht ist, habe ich mich dazu entschieden, erst in ein paar Tagen eine weitere Probefahrt zu machen. Ich kann bei sowas dann fast kaum schlafen und suche dann immer den Fehler an mir und mach mich durch Recherchen immer verrückt. Ebenso heute einen gebrauchten Saugrohrdrucksensor eingebaut. Der neue (kleines Loch) sieht doch von inneren deutlich anders aus als der alte neue (großes Loch. Werde nun sehen ob ich vom P0106 verschont bleibt. Die MKL ging nur im kalten Zustand an. Fehler gelöcht und konnte ich zig Kilometer fahren, ohne das die Lampe kam. Stellte man den Motor im warmen Zustand ab und startete man ihn nach 30min wieder, blieb die MKL aus aber der Fehler war dennoch gespeichert. Zuvor hatte ich den Fehler nie - trotz undichtem BKV. Erst nach Tausch des Drucksensors hatte ich diesen Fehler. Ich berichte weiter, schöne Weihnachtszeit sowie danke fürs lesen. Grüße
-
Lochblech / Blechrohr im Ansaugkrümmer
Okay, danke !
-
Lochblech / Blechrohr im Ansaugkrümmer
Hallo an alle, kann mir jemand sagen, wozu dieses Teil im Ansaugkrümmer ist und warum mein 9-5 das nicht hat? Grüße
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Glückwunsch. Die nächste Stiftmalerei kommt bei der ersten Probefahrt :-P
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Ich würde das Plateau auch als normale Regelgrenze der Software ansehen. Keine Dellen in der Kurve, alles sauber. Ich denke du kannst zufrieden sein.
-
9-5 BJ2001 Fahrwerk + Querlenker
Genau. War mein Fehler und wurde dank Eurem Hinweis bereits korrigiert :-)
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Ich bau auf der Arbeit auch ganz viele Simmerringe an Baumaschinen teilweise mit dem Durchschlag ein. Alle dicht Der letzte Ring, angeblich orig. Saab (kam ohne originale Verpackung und war auch Elring). Auf meine Nachfrage ob man sich bei Skandix vergriffen hat wurde das verneint. Den "originalen" Ring habe ich dann mit so viel Öl montiert, das er ohne ein Werkzeug saugend in den Ölpumpendeckel gerutscht ist (wieder undicht) Das Rad ist vollkommen i.O und wie bereits gesagt, erst 15.000km alt. Eben kam der neue Simmerring von Corteco. Er ist zwar schmäler um 2mm aber sieht anders aus und die Federspannung ist deutlich stärker. Wenn ich wieder Zeit habe gehe ich da nochmal an und baue den ein. P.S: der Ring von Elring ist aus Silikon-Kautschuck der von Corteco aus Fluor-Kautschuck.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Genau so sitzt mein Ring auch. Am inneren Anschlag des Pumpendeckels. Rad ist keine 15.000km alt. Trotzdem undicht :(
-
9-5 BJ2001 Fahrwerk + Querlenker
Klar. Da hast du recht. Ein neuer Meyle Querlenker hätte (glaube ich) ca. 170€ gekostet. Dann gab es noch Tecnorot für 170€ (zwei Stück). Daher habe ich mich dann für die genannte Variante entschieden.