Zum Inhalt springen

Petersaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Petersaab

  1. Hallo Kuchen, wenn Du "nur" am Unterboden und Achswellentunnel schweissen musst, ist eine Absetzzange sicher nicht so notwendig. Je nach Arbeiten ist auch zu überlegen, ob eine Mietwerkstatt, die gut ausgestattet ist, nicht günstiger kommt. Naja, ich seh das Objekt ja bald selbst..
  2. Porsche kaufen ist nicht schwer, Porsche halten dagegen sehr... Porsche-Inspektion mit ein paar Kleinigkeiten=> selten unter 2k Euro!! Dito bei Saab: 600 Euro in der Saabotheke. Die Hamburger Preise sind aber wirklich eine Reise in den Süden wert.
  3. Petersaab hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Fehlerspeicher sollte ausgelesen werden, um die Fehlermeldung vom Batterieausbau(kommt manchmal vor) zu löschen. Die Masseanschlüsse des Tankgebers kontrollieren (WD 40-Spray), und auch den Masseanschluss am Instrument selbst. Linke Lautsprecheröffnung ist der Eingang hierzu. Häufig nur nachziehen der Schraube nötig(mit etwas Gefühl, bitte)
  4. Wenn der Wagen längere Zeit gestanden hat, ist es auch möglich, dass der Benzinfilter verstopft ist. Bei dem Kilometerstand vermute ich mal, dass noch der erste drin ist. Die Dinger sitzen rechts über der Hinterachse, so ein ein Filterkaffedosengroßes Ding, kostet um die 20€ und kann bei eben stehendem Fahrzeug auch bei vollem Tank gewechselt werden. Ist offiziell alle 100tkm zu wechseln, nach so vielen Jahren.... Unbedingt neue Dichtungen verwenden. Dann alle Zündungsteile checken, Marderbiss??? Blätter im Luftfilter, die den Luftmassemesser verstopfen(Voooorsichtig mit den Drähten) ? Das Summen, was zu hören ist, ist die (offensichtlich funktionierende) Benzinpumpe.
  5. Zulassungsbestand aller noch gemeldeten 900er am 1. Januar 2003: 7163. Häufigstes Modell ist die 81 KW Maschine (1936) , die meisten Zulassungen sind in NRW (1684) und die wenigsten in Sachsen-A. (31)
  6. Naja, Benz ist für mich erst ab Heckflosse und früher ein Thema, ausnahmsweise W 107 Coupé, aber nur 350 SLC, wobei der /8 wenigstens noch Platz hatte. Mag ja mal ein zuverlässiges Auto gewesen sein, aber mittlerweile rosten die Dinger schon auf dem Prospekt und sind so anfällig wie Ferrari. 2x um den Block und schon Kerzenwechsel brrrr.
  7. Petersaab hat auf Doctor-D's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Amis bauen gute Motoren, die man mit dem Dicken Hammer reparieren kann, für den deutschen Vollgasmarkt sind sie aber eher mässig geeignet. So richtig vollgasfest ist heute wohl kaum noch ein Auto, dafür sind die Literleistungen schon zu hoch, das Material zu dünn und die Elektronik zu mistig zusammengeklebt.
  8. Bundesland Hamburg: Schl.Nr. kw St. 311 107 kw 13 312/321 81 kw 14 313/315 85 kw 63 314/323 118 kw 56 316/339 93 kw 107 319 129 kw 23 321 100 kw 16 322 81 kw 9 (ich will nen scanner) MÄCHTIG GROSSER FEHLER: DAS SIND DIE ZAHLEN FÜR CC UND SEDAN!!!!!
  9. Petersaab hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Herr Rost wegen Wasser auf die Kerze hinterlässt eindeutige Spuren. Wenn Du den Wagen betriebswarm dh nach min 20 km abstellst und am nächsten Tag kalt die Kerzen rausnimmst, siehts Du entwder nix oder etwas Wasser auf der Kerze. Kleine Wassertröpfchen und evtl. bereits etwas Rost. Schwarz verölte Kerzen deuten dann eher auf die Zündkomponenten .
  10. @alexP Die Zahlen wurden vom Saab-Club beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg abgefragt und in der Clubzeitschrift veröffentlicht. Ich habe lediglich die Zahlen für das Cabrio. Wenn Du die Zahlen für alle 900er haben willst, musst Du Mitglied werden, dann bekommst Du die Zahlen. Ich selbst bin noch nicht Mitglied. Zunächst nur die Zahlen für das 900 Cabrio Schlüsselnummer 318 118 kW 326 St. 319 93 kW 441 St. 320 100kW 320 St. 327 104kW 1194 St. 332 118 kW 419 St. 333 129 kW 105 St. Gesamt 2814 Fahrzeuge Stand 1. Januar 2003 ich habe die Zahlen nach Bundesländern aufgeschlüsselt, wer Interesse hat.. in Thüringen 4 St. !!, in NRW 660 ! Gruß Petersaab
  11. @nasszelle muss ein geiles Gefühl sein. Vielleicht vergleichbar mit einem Kickdown bei 'nem Porsche 928 S3 bei 80 kmh...... "Es ist, als hinge der Wagen an einer Seilwinde"...
  12. Schaut mal, wie die Spritleitung velegt ist, evtl. auch unter dem Wagen. Benzin verdampft bereits bei 42°C. Sodann sollte man darüber nachdenken, wie man den Vergaser thermisch von der Abwärme des Motorblocks trennen kann. Evtl ist eine Nylondichtung oder ein Stück desselben Materials im Ansaugtrakt die Lösung.
  13. Vielleicht passt ja die aus dem Aero, den Saabvater gerade schlachtet.
  14. Geh mal zu hft, der ist doch bei Dir um die Ecke. Auch wenn er Spezialist für 900/9k ist, so ist er doch extrem kompetent, auch was evtl. weitere Kosten betrifft. Tel. Nr beginnt mit 02241....
  15. Petersaab hat auf chi-la900's Thema geantwortet in 9000
    die 2.3 l-Maschine hat halt auch so ihre Tücken. Ein so sportliches Auto wurde vermutlich nicht von einem Rentner innerhalb der Geschwindigkeitsregeln bewegt, sondern eher von einem jüngeren/junggebliebenen Menschen. Hier lasse ich beim Autokauf alle Vorurteile raus, die ich mir in den letzten 30 Jahren abgewöhnt hatte. Ich rechne daher damit, dass es einen gewissen Reparaturstau gibt und/oder, dass der Vorbesitzer keine Ahnung von Motoren hatte dh der Motor kalt gejagt wurde etc. Daher ist das genaue Inspizieren der angeblich gemachten Arbeiten schon sehr wichtig, ein altes Auto ist halt ein altes Auto und hat eigentlich ständig irgendwas, was man "mal machen" müsste.
  16. @AlexP Kaltstartventil reinigen, Drosselklappe reinigen, Benzinfilter wechseln, Zündkomponenten neu(Kerzen, Kabel, Verteiler??) Gerne ist die Benzinleitung zum Kaltstartventil verstopft. Im Schlimmsten Fall ist der Benzindruckregler hinüber(3 bar?)
  17. Mein Cabrio ist Bj 91 und hat noch das erste Dach drauf. Ist wohl in den nächsten max 2 Jahren fällig, soviel zur Haltbarkeit. Ein Turbo cab mit roter Box(185 PS) ist extrem selten(weniger als 150 St. in D) und dürfte bei dem Preis einen gehörigen Reparaturstau haben(Getriebe Kupplungszylinder(Beide), Traggelenke, dann die Nachrüstung auf EURO 2...(sonst Steuer 450 ,- ab 2005), also, wenn die Maschine noch was taugt und der Rostfraß nicht fortgeschritten ist,... für einen guten Schrauber durchaus gerechtfertigt der Preis.
  18. Wo ist das Problem? Der stabilste je gebaute Motor von Saab ist ja schon eingebaut, schau auf das Öl(s.o.) und den Rost, für den Rest, naja, Du hast ja Augen im Kopf. Vergiss aber nicht, welches Alter dieses Auto hat, ein kleinerer Reparaturstau für "Kleinigkeiten" kann schnell den Kaufpreis verdoppeln. Aber das ist bei jedem Auto dieses Alters so, nix Saab- spezifisches. Viel Spass.
  19. Petersaab hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Hallo !
    Herzlich willkommen im Kreis der Saabianer. Und allezeit eine Handbreit Luft zwischen Deinem Kapuzenelch und der Umgebung. Petersaab
  20. Also wenn Du schon einen Hydraulikspezi in Deinem Bekanntenkreis hast(Du Glücklicher), der kann Dir auch das richtige Öl rausfinden. Ich bin überzeugt, diese Leute können den Säuregehalt(und darauf alleine kommt es an) des vorhandenen Hydr.-öls feststellen...
  21. Petersaab hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Solange es nur der Elektromotor ist, den kann man für unter 50€ neu lagern lassen, mit neuen Kohlen dran und gut ist. Problem ist, die Pumpe so zu zerlegen, dass man an den Motor kommt(und anschliessend wieder zusammensetzen).
  22. Seit wann kann man ein Auto nach D ohne Kat importieren?
  23. Petersaab hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erste Massnahme: Zündkerzenkontrolle. Eine undichte Zylinderkopfdichtung kündigt sich mit vergleichbaren Symptomen an!!! Wasserverlust kann in diesem Stadium noch sehr gering sein!! Ansonsten ist der 900er äusserst empfindlich auf Zündung, Z.-Kabel u. Verteiler.
  24. Nur und nur Conti eco contact, nach vielen Autos und noch mehr Reifen und nach überschreiten der gefahrenen 800 tkm-Grenze.... Leise, sehr gut bei Nässe, schreien erst spät und zeigen den Grenzbereich rechtzeitig durch sanftes Rubbeln. Fahre ihn auch auf unserem Citroen, nur im Winter Michelin alpin, wobei die letzten point S- Billigwinterreifen echt guten Grip hatten.
  25. Hallo Rallye Kadett, ich habe die komplette Liste vom KBA hier. Es sind knapp 50 verschiedene Schlüsselnummern. Daher die Frage, wofür genau brauchst Du die Nummer? "Nur" für die Versicherung, da helfen Dir die Tipps, die hier schon stehen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.