Zum Inhalt springen

der_Neue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hej, kann ich gern machen. Gib mir mal paar Tage. Ich habe den Adapter noch da, werde aber sehr bald alles an Urbaner zurückgeben. Zwischenzeitlich kam nun Ende Juli auch das oben verlinkte Kabel an, welches ich als Zwischenadapter auf den 16 PIN Aufsatz gesteckt habe. Und siehe da, die Kommunikation wurde aufgebaut. Das Teil ist zwar ebenfalls "made in China", wirkt aber qualitativ deutlich hochwertiger. Beim Auslesen wollte erst kein DTC Fehler erkannt werden, jedoch beim ersuch zu löschen, erlosch die Lampe und kam bisher auch bei mehreren Neustarts und Lenkbewegungen des Wagens nicht wieder. Mal sehen, ob das so bleibt. Warum nun allerdings kein Code ausgelesen werden konnte, obwohl er zu löschen ging, bleibt erstmal ein Geheimnis der Trolle. Vielleicht hätte ich es noch mehrmals versuchen sollen statt das Löschen zu testen... aber jetzt ist der Fehler ja erstmal weg. Weiterfahren und beobachten ;-)
  2. Hallo ich hänge mich gleich mal dran mit einer kurzen Verständnisfrage. Wie sehen denn die Schalter für die Sitzbelegung bei den Sitzen SAAB900 ab 1991 aus? In meinem 1990er CV habe ich noch die Kettchenschalter an den alten Sitzgestellen. Als ich jetzt am CC mal die Sanierung der Innneneinrichtung bgonnen habe, hingen an den Sitzen (nur am Kabel) wie kleine Relais. (viereckige Kästchen mit Pins). Hat vielleicht jemand ein Bild, wie die Originalverkabelung am 900 aussehen muss? Danke schonmal.
  3. Das ist wirklich interessant. Vor allem, weil sich die Frage stellt, was ist die Alternative zu diesen qualitativ wohl nicht so hochwertigen Teilen. Kauft man jetzt für 80,- EUR so ein Teil nach und hat wieder diese Qualität... 🤔
  4. Ich habe das Tech von [mention=7668]Urbaner[/mention] ausgeliehen. Er hat den Stecker aber am 900-2 noch nicht benötigt. Wahrscheinlich werde ich nicht umhin kommen, das Teil mal einzeln zu beschaffen, um hier zu einem Ziel zu kommen. Mal sehen, ob es außer den Angeboten aus US auch hier etwas gibt. Kennt jemand diesen Adapter? https://eshop.wuerth.de/Product-categories/Adapter-cable-10-pin-Saab/14012005160207.cyid/1401.cgid/en/US/EUR/ von Würth. Ich muss mir nochmal anschauen, ob der schmale rechteckige Aufsatz in der STeckerkiste zum Tech2 dabei ist, dann könnte man damit adaptieren. Klar, ob das dann zum SRS mit noch einem Adapter funktioniert...?? Da bin ich unsicher.
  5. Es ist eine 3000101, also SAAB Adapter. Jetzt habe ich alle Pins auf Durchgang geprüft. Folgend gezeigter Pin hat keinen Durchgang. Dann wird das wohl doch der Übeltäter sein, oder? Wenn ich jetzt richtig herum denke, dann ist das auch genau die Position, die in den Diagnosesteckern, respektive SRS Adapter mit Pins belegt sind. Breite Führung nach unten, sind im SRS Adapter die zwei unteren Pins rechts belegt, heißt auf Tech2-Seite unten links, wenn man von vorn auf die Stecker schaut.
  6. ...nur das Kabel. Der 10 Pin Aufsatz war von mir, den haben die bei Opel nicht
  7. Danke, das ist eine gute Anleitung. Mir ist zwar gerade noch durch den Kopf gegangen, dass beim Test mit dem originalen GM Tech der Opel Werkstatt deren Kabel dran hing, und der gleiche Fehler auftrat. Das macht das Kabel dann doch unverdächtig. Aber den Test kann man trotzdem in aller Verzweiflung mal durchführen.
  8. Danke für den Hinweis, kann wertvoll sein. Wie würdest du es machen, einfach die PINS auf Durchgang testen?
  9. CV MJ1990 mit Bosch LH und Airbag (US) CC MJ1992 mit LucasCU14 und Airbag (EU) ...bezüglich der Diagnosestecker im Auto, definitiv nein, die kenne ich. Ausblinken hat ja funktioniert ...bezüglich Tech2 passt eigentlich nur der als Übergang: ... "sollte" ist das Stichwort ;-) Nachdem Tech2 auch da nicht ging, konnte ich alle Codes ausblinken. Also von der Fahrzeugseite ist das alles i.O. würde ich sagen Danke, das sehe ich auch so, der SRS Adapter wird i.O. sein. Aber der Adapter, oder nennen wir es "Aufsatz" am Tech2, auf die alten 10-Pin diagnostic Stecker (s. Bild), wahrscheinlich nicht. Das ist das einzige Teil, was in allen Versuchen im Kabelstrang hing.
  10. So, nun kann ich euch das UPDATE des Kreuzvergleichs geben. Ergebnis: Ich komme weder bei dem einen, noch dem anderen 900er in eines der Steuergeräte rein. Heutiger Test zum auslesen der LH wegen CE brachte das unten angehängte Bild hervor. Hier hing nun kein selbst gebautes Adapterkabel (wie beim SRS) dazwischen. Das anschließende Ausblinken der Codes ergab ganz klare Fehlerdiagnose, also auf Seite des Fahrzeugs alles ok. Zusammengefasst kann man nun sagen, dass die einzigen zwei Bauteile, die an allen Tests beteiligt waren, folgende sind: Softwarekarte 44.000 Adapter von Tech2 auf 10-Pin diagnostic-Sockel Da dieses Tech2 aber am 900-2 funktioniert, bleibt eigentlich nur noch der Adapter als Fehlerursache übrig - seht ihr das auch so?
  11. Danke für die Bestätigung. Nach diesem Bild hatte ich es auch gemacht. Und sorry für die nicht optimale Fotografie... es war schon das beste Bild, was ich hinbekommen habe. Die Kabel sind bisschen steifbeinig und störrisch. Mit einer Hand das Smartphone, mit der anderen die Stecker parallel halten - naja, "Er bemühte sich redlich, der Anforderung gerecht zu werden" :D Das bringt uns nun allerdings zum Anfang zurück, was den SRS Fehler betrifft. Ich teste heute Abend nochmal am Motorsteuergerät. Passenderweise auch gleich am anderen Auto, das sich heute nach Einbau einer neuen Lambda-Sonde mit CE gemeldet hat, nachdem es 4 Tage gut ging und der Wagen auch heute gefühlt top lief... eigentlich brauche ich gerade keine neue Baustelle. Aber das Thema lassen wir in dem Thread raus, das Forum ist ja voll zu dem Lambda-Thema.
  12. Ergebnis kennen wir schon, siehe vorheriger Beitrag... ;-)
  13. Ok, danke, das habe ich dann wirklich durcheinander gebracht. Ich hatte es vorher immer ohne dem CanDI gemacht. Die Werkstatt hat es tatsächlich auch mit und ohne probiert (deren Equipment, nicht mit meinem). Deswegen hatte ich es auch nochmal dazwischen gehängt und getestet. ...habe mich da in die Irre führen lassen. Ich denke nicht, dass dem Ding was passiert ist, es hat sich eigentlich gar nichts verändert. Ohne dem CanDI hatte ich aber die oben gezeigten zwei Bilder produziert. Das Ergebnis war also ohne CanDI. Mit CanDI kam ich nie über den Hinweis "Adapter..." gar nicht hinweg. Der Adapterstecker am Tech2 sebst rastet eben nicht richtig in die Metallschelle ein (schlecht gespritztes Kunststoffteil am ChinaTech). Ich habe es so fest als möglich aufgedrückt und es fällt auch nicht ab. Könnte es dort nicht richtig kontaktieren? Schaut mal bitte das Bild "Adapterstecker am Tech2" Wie bewertet ihr das Adapterkabel? Könnt ihr die PIN Belegung bestätigen? Wie gesagt, Durchgang haben die Kabel alle 4. (Wert geht gegen 0 Ohm)
  14. Da hast du natürlich Recht. Beide blinken nicht - es scheint sich keine Kommunikation einzustellen. Muss das VCI eigentlich zwingend zwischen Tech2 und Diagnosestecker geschaltet sein? Ich habe mal einen Versuch ganz ohne unternommen, dann bleibt die Software nicht bei dem Hinweis auf den notwendigen Adapter hängen, aber zeigt halt dann System 000 und no diagnostic trouble code. Also sind wir wieder bei der Adaptierung... Ich erkenne da keinen Fehler. Daher habe ich euch jetzt mal die versprochenen Bilder gemacht. Fällt euch etwas auf, was falsch ist, komisch aussieht oder nicht ok wirkt? Adapterkabel - PIN Belegung: Der Diagnosestecker im Fahrzeug: Adapterstecker am Tech2 (etwas schwergängig) Gesamtaufbau
  15. Meiner Meinung nach "JA" Bilder mache ich heute Abend gern. Vielleicht seht ihr darauf etwas, was ich im Tunnel schon nicht mehr sehe ;-) Ich hatte eben oben nochmal den Beitrag angepasst. Der Beitrag hat mich nochmal auf das Thema VCI gebracht. Denn der Fehler dort klingt 1:1 nach meinem Problem...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.