Zum Inhalt springen

ritchback

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ritchback

  1. Man man was für eine Konstruktionasdf Also Stirndeckel bei eingebautem Motor ist m.M. nicht zu empfehlen, Grund dafür ist die oben rechts befindliche Führungshülse:mad: Also mit Gewindebohren raus ging ja noch, aber rein Man hat einfach zu wenig Platz um die Hülse vernünftig rein zu schlagen:mad: Kotflügel im Weg dann um die Ecke mit Kreuzgelenk eingeschlagen, aber nur Bündig mit dem Stirndeckel, hoffe dass es reicht:eek: Dazu noch ein Tipp von mir: Den Simmerring und die Antriebshülse der Ölpumpe erst nach Montage des Stirndeckels montieren:top: Ansonsten hat man kein Spiel nach oben bzw, kann man die ZKD nicht mit dem Stirndeckel nach oben gegen den ZK drücken und läuft Gefahr ZKD zu quetschenasdf Das ist mir nämlcih passiertasdf Beim zweiten Versuch dann alles besser gemacht in der Hoffung die Knitterfalten der ZKD glatt zu bügeln und mit Dichtmasse auch dicht zu bekommen Ich glaube zwar nicht dass er dicht sein wird, aber die Hoffnung stirbt ja zu letzt:top: Gruß aus DU
  2. Cool die haben ja alles:top: erst mal als Favorit gespeichert:biggrin:
  3. Richtig, es lag aber nicht am losen Pleuellager sondern am noch nicht installierten Kettenspannerasdf War wie folgt: Ich hatte den Motor an der Schwungscheibe gedreht und dann den Widerstand bemerkt, nachdem ich das Pleuellager wieder drauf hatte der nächste Versuch. Das Problem blieb:mad: Also Schraube von der Riemenscheibe drauf und dort gedreht. Siehe da, es war die Steuerkette die sich zwischen Kurbelwellenritzel und Nockenwellenritzel zusammen zogasdf Über den Widerstand hinaus schlägt die Führung ans Gehaüse und macht klackendes Geräusch:confused: M.M. nach sollte die Kettenlänge zwischen den Ritzeln immer gleich bleiben, macht sie aber nichtasdf Scheint aber nicht zu sein und die Logik erschliesst sich mir nicht:confused: Aber nachdem der Spanner eingebaut ist, ist alles soweit gut:top: Vielleicht kann Aeronie das ja auch mal checken und ein Feedback geben:top: Danke und Gruß aus DU
  4. Danke euch, es gibt also zwei Möglickeiten:top: Da ich Gewindebohrer bereits bestellt habe mache ich bzw. versuche ich die Hülsen raus zu bekommen. Das scheint ja die sicherste Methode zur Vermeidung anschliessender Undichtigkeit:top: Apropos Undichtigkeit, Im Kettenkasten herrscht ja kein Öldruck sondern nur Öl was rum gespritzt wird:eek: Ich stelle mir die Frage ob es da wirklich so kritisch ist das man penibel auf die ZKD aufpassen muss:confused: Und Nein ich möchte es nicht asprobieren, mich interessieren nur eure Erfahrungen dazu:hello: Danke und Gruß aus DU
  5. Ach dann wird der Kettenspanner einfach in die jährliche Inspektion mit aufgenommen:top: Den alten habe ich ja noch:biggrin:
  6. Oha ich habe gerade den aus dem Kettensatz eingebaut, ist von BGA:eek: Was ist denn daran so schlecht Ich hatte den mit dem Orginalen verglichen und alles bis auf dem Stift innen war identisch, Orginal Plastik und BGA Metall Gerne mehr aus den Erfahrungen:ciao: Danke und Gruß aus DU
  7. Ich halte es auch wie derKater41 beschrieben hat, aber wenn einer kein Gefühl dafür hat weil im die Erfahrung dazu fehlt ist auch nicht schlimm den Drehmomentschlüssel zu nehmen:top: Wenn du die Ketten und alles gewechselt hast, sollte der Motor sich geschmeidig von Hand drehen lassen:top:
  8. Warum endlich ?
  9. Wenn doch schon alles offen ist hole dir einen kpl. Satz für die AGW Kette. Dann hast du länger Ruhe, bei Alt auf Neu passt sich Neu schnell dem Alt an:biggrin: Wie sieht es mit den Ölkanälen aus ? Schon Ergebnisse? Gruß aus DU
  10. Ja das ist mir bekannt richtig heißen müsste es 3/8" UNC:biggrin:
  11. Na die Ketten und Kettenräder waren am Ende, Kettenspanner ganz ausgefahren. Da wollte ich nichts riskieren. Aber der Motor lief einwandfrei ohne Kettenrasseln.
  12. Die Führungshülsen vom Stirndeckel. Gelesen im Netz, da hatte einer ne Anleitung zum Kettenwechsel Im Motor-Talk Forum gestellt:top:
  13. Na toll jetzt habe ich gelesen die Führungshülsen sollen vor Montage des Deckels auch raus:eek: 3/8" Gewindebohrer hab ich natürlich nichtasdf Wie groß ist die Gefahr beim Einbau die ZKD zu beschädigen und somit eine Undichtigkeit zu Riskieren? Warum wird das beim Ausbau nicht benötigt? Für gute Tipps und eure Erfahrungen dazu schon mal vielen Dank:top:
  14. Yo sind raus und mir ist auch gerade beim Duschen eingefallen woran es liegtasdf Ich habe ein Pleuellager ausgebaut um Zustand und Variante zu prüfen, dann natürlich nach der Kettenaktion nicht mehr dran gedacht dass zum Drehen wieder einzubauenasdf Das wird sich verkanten:mad: Mein Gott ich bin aber auch blödasdf Okay war ein harter Tag heute ich hoffe morgen wird es besser:biggrin:
  15. Hallo zusammen, die Ketten und Führungen sind nun gewechselt, waren echt am Ende und die neue ziemlich stramm, kein Vergleich zur ausgenudelten. Anschliessend wollte ich den Motor von Hand durchdrehen um zu sehen ob alles geschmeidig läuft. Nach ner 1/4 Umdrehung war Schluss und ging nicht weiter bzw. ich wollte nicht mehr Kraft einsetzen und was kaputt machen. Da ich den Saab Motor noch nicht so kenne, wollte ich mal nachfragen ob der irgendeine Eigenart hat die ich berücksichtigen muss ? Danke euch schon mal:top:
  16. Sieht gut aus:top:
  17. Wasserpumpe und alle Leitungen sind völlig frei:top: Nix von dem Zeug zu sehen
  18. Hallo, bei mir geht es weiter, Steuerdeckel ist raus:top: Man sieht das es Zeit wurde, 283tkm für eine Kette reichen aber auch:top: Dazu mal eine Frage, der Steuerdeckel geht ja auch oben an die Zylinderkopfdichtung, wird die beim Einbau nicht beschädigt? Wie sind eure Erfahrungen ? Hat noch jemand eine Teile Nr. für den Dichtring des Motorölthermostat ? Ich find nix:mad: Danke und Gruß aus DU
  19. Bis jetzt nichts gefunden. bleibt weiterhin ein Geheimnis:rolleyes:
  20. Ne sieht aus wie ein Stopfen mit Sechskant Blech darunter, vermutlich ein Sicherungsblech:eek: Mich wundert nur dass es keiner kennt und anscheinend bei allen anderen keine Probleme bereitet:confused:
  21. Das Zeug ist Steinhart, also keine Öl/ Wasser Emulsion. Die Leitungen dazu sind frei und nichts davon zu sehen:top: Wie gesagt das Kühlwasser sieht aus wie Neu. Wasserpumpe nehme ich mir auch mal vor:top: Danke und Gruß aus DU
  22. Hallo, im Rahmen meiner Motorrevision habe ich Arterienverkalkung im Turbo und Kühlwasserleitung festgestellt. Das Kühlwasser zeigte keinerlei Schmodder, Schmutz oder sonstiges Also überprüft auch mal die Leitung/ Hohlschraube ganz hinten am Turbo, da wo man am schlechtesten hinkommt. Ich hoffe euch vor einem schleichenden Turbo Tod zu bewahren:top: Gruß aus DU
  23. Hallo, niemand eine Antwort parat? Danke und Gruß aus DU
  24. So nachdem ich mir mehr Platz verschafft habe und den Motor Richtung Getriebe schob, sind Spanner und Lima nun auch rausasdf Noch komplizierter kann man so was nicht verbauen:mad: Da werde ich auf jeden Fall den Regler prophilaktisch erneuern:biggrin: Das nächste Jahrzent möchte ich die nicht mehr ausbauen:top: Jetzt geht es weiter mit Stirndeckel und Kettenwechsel:top: Hat jemand eine Teile Nr. für den Dichtring des Motorölthermostat ? Ich find nix:eek: Danke und Gruß aus DU
  25. Nach zwei Tagen Hitzepause bin ich nachher in der Garage und schau mal weiter:biggrin: Auf dem Plan steht Klimakompressor vom Motor lösen, Kabel vom Steuergerät und Kraftstoffleitungen lösen und den Motor dann entweder Richtung Getriebe schieben oder ganz ausbauen:top: Dann kommt die LIMA und die Antriebswelle inkl. Mittellager raus:top: Gruß aus DU

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.