Alle Beiträge von tzwenno
-
Motor bekommt keinen Diesel
So. Um das ganze noch aufzuklären. Es war das Magnetventile der Hochdruckpumpe. Das hatte ich getauscht, laut Bosch auch passen. Aber anscheinend doch nicht. Hab das alte wieder eingebaut und jetzt funktioniert wieder alles wie es soll.
-
Motor bekommt keinen Diesel
Den Raildruck kann ich leider nicht auslesen. Wie entlüftet man den korrekt das ganze System?
-
Motor bekommt keinen Diesel
Das System habe ich jetzt nicht entlüftet. Macht er das nicht von allein? So kenne ich das nur bei den anderen Dieseln hier aufm Hof(Nicht Saab).
-
Motor bekommt keinen Diesel
Oder auch nicht :-( Also Auto an sich läuft, springt super an, aber geht nach kurzer Zeit in den Notlauf. Fährt gefühlt ohne Ladedruck. Aber wird dran liegen das er er nicht genug Diesel bekommt. Meine OBD Teil spuckt aus: P0002 Fuel Volume Regulator Control Circuit Range/Performance Kann das auch an dem Dieselfilter liegen den ich gestern mitgetauscht hab? Obwohl es ein Mann Filter ist?
-
Motor bekommt keinen Diesel
So. Auto läuft wieder. Pumpe neu, alle glücklich. Danke für die Hilfe und Ratschläge
-
Motor bekommt keinen Diesel
Leerfahren ist schwer wenn er nicht anspringt. Muss ihn ablassen. Ist natürlich 3/4 Voll
-
Motor bekommt keinen Diesel
Ja. Das ist immer die erste Amtshandlung. Jede Sicherung im Fahrzeug ist Funktionstüchtig.
-
Motor bekommt keinen Diesel
Tankbänder sind noch im Top Zustand. Kann morgen die neue Pumpe abholen und sehe mal zu das ich jetzt über die Tage mal dazu komme. Danke schonmal. Werde dann berichten :-)
-
Motor bekommt keinen Diesel
Hallo, Vorab: Saab 9-3 II 1.9 TID Sportcombi, Laufleistung 230000km. Baujahr 2006. Ausgetauscht bislang: 3 Regelventile der Einspritzeinheit im Motorraum, Sprich Einspritzleiste links und rechts, sowie an der Hochdruckpumpe. Originale Bosch Teile. Der Bock will nicht mehr starten. Ich höre das Summen einer Pumpe nicht mehr welches sonst beim Umlegen des Zündschlüssels ertönte. Nun hatte ich letztes Jahr schon einmal das Problem und es hat komischerweise nach dem Tausch des Kraftstoffdruckregelventils wieder funktioniert. Jetzt macht er aber garnichtsmehr. Er orgelt ganz normal, nur wie gesagt, es kommt kein Diesel nach vorne. Meine Vermutung liegt jetzt nahe das die Kraftstoffförderpumpe im Tank defekt ist. Ich habe mal danach gesucht im Innenraum, aber nichts gefunden. Muss beim SC der Tank von unten ausgebaut werden um an die Fördereinheit zu kommen? Für jegliche Ratschläge Dankbar. Schöne Grüße Sven
-
Saab auf der Essen Motor Show 2023 vom 01.12. - 10.12.2023
Freue mich. Mich werd am 8. vor Ort sein und mal Hallo sagen
-
Gustav´s neuer Glanz
So, der 900 hat in der zwischenzeit auch etwas liebe bekommen. Kleine Details die es ausmachen :-) ´´Neues´´ Lenkrad, Dachhimmel neu bezogen mit schwarzem Stoff und der Schaltknauf, sowie Schaltsack nun in Leder.
-
Tagebuch eines 96
Weiter gehts. Er ist jetzt so gut wie komplett auseinander gebaut. Lediglich das Dashboard und der Tank fehlen noch. Und wie sollte es auch anders sein, es kommt immer mehr Rost zum Vorschein. Mein Schweissgerät freut sich schon. Hatte zwischenzeitlich schon überlegt die Karosse chemisch zu entlacken und entrosten + KTL Beschichten. Aber als ich den Preis gesehen habe, überlegte ich es mir anders. Mal schauen wann es jetzt genau weiter geht mit dem 96. Da jetzt auch noch einige Projekte am Haus anstehen. Schöne Grüße
-
Tagebuch eines 96
So, nachdem der 900 fährt und fährt und fährt, dachte ich mir ich packe mal den 96 aus. Der stand jetzt 1,5 Jahre, seit Kauf, trocken im Lagerraum meiner Garage. Also erstmal in Position geschoben, geschaut ob der Motor noch dreht und ob Öl drin ist. Ein Paar Kabel angeschlossen und den guten alten Bremsenreiniger rausgeholt. Bevor ich den Wagen zerlege, wollte ich unbedingt wissen ob der Motor läuft. Und siehe da, mit der Bremsenreiniger Direkteinspritzung läuft er. Also kann es jetzt weitergehen. In den nächsten Wochen wird erstmal alles zerlegt. Bis auf die Rohkarossen. Dann erneute Bestandsaufnahme und sehen wieviel dann wirklich geschweisst werden muss. Zum Glück gab es beim Kauf einen ganzen Anhänger voll Ersatzteile dabei. Eine Beifahrertür habe ich auch schon beschafft. Bitte erwartet hier keine Original Restauration. Ich baue mir den Wagen nach meinem Geschmack und Vorstellungen. Grün wird er auf jedenfall nicht bleiben, auch wenn ich die Farbe mehr als Super finde. Aber in meinem Kopf schwirren schon andere Ideen rum. Für Tipps und Ratschläge bin ich natürlich immer dankbar. Ansonsten hier erstmal ein paar Bilder vom Istzustand. Grüße aus dem Sauerland.
-
Saab Bestattungswagen
Der 95 sieht echt komisch aus. Aber der 900 von seite 1 würde mit doch sehr gefallen als neues Dienstfahrzeug
-
Gustav´s neuer Glanz
Mit sonem Baumarktkleber, hatte kein Sikaflex und den Zeitdruck in den Urlaub zu müssen :-) Jetzt ist er ja im Winterschlaf und ich habe zeit das Dashboard wieder auszubauen und kann die Röhrchen vernünftig einkleben und auch trocknen lassen. Beim ersten versuch war wahrscheinlich die Zeit das Problem. Habe gestern auch noch einen Tipp bekommen. Ich werde mal berichten sobald ich dazu komme :-)
-
Gustav´s neuer Glanz
Ich hatte die Reparatur mit Messingröhrchen probiert. Diese einzukleben. Das hat leider nicht wirklich gut funktioniert. Gibt es Kunststoffröhrchen die den passen Durchmesser haben?
-
Gustav´s neuer Glanz
-
Gustav´s neuer Glanz
So, dann will ich mich doch nochmal zu Wort melden. Kurz und Knapp: Hat alles geklappt. Wurde zum Schluss hin echt stressig. Aber 2 Tage vor dem Schwedenurlaub ist der 900 ´´fertig´´ geworden. Er hat die 4tsd. Km sehr gut durchgehalten. Und nach 31 Jahren ist er auch wieder ´´zuhause´´ gewesen. Jetzt geht es nach und nach weiter an dem Auto. KW Simmering muss nochmal erneuert werden. Danach geht es im Winter am Hinterwagen weiter. Radlauf hinten rechts muss noch gemacht werden. Aber alles nach und nach. Auf jedenfall ein weiterer 900 der dem Straßenverkehr erhalten bleibt.
-
Gustav´s neuer Glanz
Dann, wenn er denn anspringt, freue ich mich einfach nur auf die erste fahrt mit neuen Dämpfern, neuen Motorlagern und Pu Buchsen. Langsam wirds eng bis anfang September. Aber wird schon irgendwie :-)
-
Gustav´s neuer Glanz
Ja da gebe ich dir recht. Habe mich auch erstmal ne halbe Stunde dahin gesetzt und ihn mir einfach nur angeschaut :-)
-
Gustav´s neuer Glanz
Sodele, der 900 ist jetzt beim Karosseriebauer. spätestens ende des Monats bekomme ich ihn wieder. Derweil habe ich angefangen den Motor wieder zusammen zu setzen.
-
Gustav´s neuer Glanz
Der Motorenbauer war übrigens sehr erstaunt über den kaum vorhandenen Verschleiß am Kopf. Bei der Laufleistung von 380TKM ist dies bei weitem nicht üblich.
-
Gustav´s neuer Glanz
So. Der Block ist fertig lackiert. Der Kopf geplant, gereinigt und alle Ventile neu eingeschliffen plus neuen Ventilschaftabdichtungen. Nächste Woche gehts wieder ans zusammenbauen
-
Gustav´s neuer Glanz
Ja. Sonst hätte ich sie nicht mit lackiert. :-)
-
Gustav´s neuer Glanz
Kurze Zwischeninfo: Der Kopf ist beim Motorenbauer. Der wird ihn jetzt planen und auch alle Ventile schleifen und den Sitz bearbeiten. bei 2 von 4 Zylindern waren die nämlich nichtmehr dicht. In dem Zuge werden wir dann auch bei Ihm die Ventilschaftabdichtungen machen. Der Ventilführungen waren noch sehr gut. Freitag kann ich den Kopf wieder abholen. Bis dahin ist der restliche Motorblock auch lackiert und ich habe die restlichen Dichtungen da.