Zum Inhalt springen

Fritz Lupus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Fritz Lupus

  1. Interessante Frage ! Also "mobil" ist ein Rasenmäher allemal, vier Räder hat er meist auch und einen Otto-Verbrennungsmotor den man tunen [bei uns sagt man auch frisieren] kann, hat er ebenfalls ! Also was soll's ? Erik, könntest Du bitte beim unserm näxten Saab-Getriebeworkshop auch meinen Rasenmäher schneller machen; tiefergelegt hab ICH ihn schon, das ging ganz einfach, ich glaub, der hat nichtmal ein GETRIEBE, welches dadurch evtl. verrecken könnte... :00000465: In diesem Sinne :bier: Grüsse vom Fritz
  2. @ Erik, hast Du gewusst, dass diese Fuelcut-Druckwächter auch in Waschmaschinen und Herz-Lungenmaschinen in fast baugleicher Form verwendet werden ? Wenn man sie an Herz-Lungenmaschinen "im Uhrzeigersinn verdreht", wird der Patient zuerst blau, bei noch Höherdrehen verreckt er. (der Patient) ;-) Viel Spass noch beim Hochdrehen ! - Ich vergleich sowas immer mit einer Circus-Hochseilnummer, wenn ein Artist das Fangnetz abmontiert, damit er NOCH höher fliegen kann...!!! Huiiiiiii, viel Erfolg noch beim Tunen am denkbar ungeeignetsten Objekt, das es in der Geschichte des Automobils überhaupt gibt ! Halt, stimmt nich, ich kenn jemand, der hat seinen Rasenmäher getunt ! :: Und dabei bin ich doch vermutlich nur neidisch, weil ICH sowas nicht kann !? Euer Fritz :joker: :joker: :joker:
  3. Und ich dachte immer, der Druckwächter setzt spätestens bei Mitte rot (wie bei mir) ein und wenn man ihn überbrückt, dann "rattert's" so schön im Motor. - Aber das mit meinem "Denken" war wohl nix !? ;-) - Ich überlass in Zukunft wohl besser das Denken den Pferden, die haben grössere Köpfe... Übrigens danke für die Hausmittelempfehlung, ich fang am besten mal mit Kamillentee an, der stinkt nicht so wie Hühnermist und Extrem-Peeling, na ich weiss nicht ?... Mahlzeit Fritz
  4. Kennt jemand hier zufällig das Wort: Druckwächter (engl. fuelcut) ? ...Und nochwas, hat jemand von Euch für mich ein wirksames Mittel gegen Haarausfall, Magenschmerzen, sich hochbiegende Fussnägel und Skrotum-Gänsehaut ? Falls ja, schnell melden bitte, danke und Gruss Fritz
  5. ...Und das ist auch gut so ! ;-) Fritz
  6. Fritz Lupus hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Manitou, falls Du bis zu unserem näxten Saab-Stammtisch in Minga (für meine nordd. Brüder = München) noch keinen Ladedruck hast, dann "schaun mer mal", falls Du kommst. OK ? Gruss und gute N8 Gerd PS: Ich will aber keinesfalls Druck machen ! ;-)
  7. Fritz Lupus hat auf Udo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hör zu Bluestar ! Ein Umluftschieber bei der 8 V K-Jet macht im Prinzip nichts anderes, wie eine Kuh auf der Alm: Er macht ein (4mm) Loch auf und zu ! ;-) Prüfen kannst Du das so: (beim Uls., nicht bei der Kuh ;-) ) Zuerst die elektrische Prüfung, ob der Uls. überhaupt DAUERelektrisch beheizt wird. (das ist NICHTmehr der Fall, wenn die am Stecker ankommenden Kabel bei eingeschalteter Zündung kein Dauerplus und Minus führen sollten ! ): Kopie aus meinem forum-auto.de Technikbeitrag: Ziehen Sie für eine Messung den schwarzen, elektrischen Doppelstecker vom Umluftschieber ab. Bei eingeschalteter Zündung verbinden Sie nun mit einer 12 Volt Prüflampe mit ZWEI SPITZEN Prüfspitzen die beiden Kontakte im abgezogenen Stecker (kabelseitig ) Die Prüflampe muß leuchten! - Wenn nicht, dann ist die elektrische Zusatzheizung vom Umluftschieber ( auch Zusatzluftschieber genannt ) defekt ! Und jetzt kommt die mechanische Prüfung: Dazu muß der Motor morgens vor dem Start kalt sein! Man zieht vom Umluftschieber die beiden dicken Luftschläuche oben und unten ab ( beim Turbo zusätzlich mit Schraubschellen gesichert ) Nun muß beim Blick durch das offene Rohr ein Luftspalt von ca. 4mm die Durchsicht nach unten freigeben. ( evtl. unten ans Rohr eine Lichtquelle halten ) Beide Schläuche jetzt wieder aufstecken, Motor anlassen und warmfahren. Bei Betriebs- wärme Motor abstellen und Luftschläuche erneut wie zuvor abnehmen. Nun muß der Luftschlitz völlig geschlossen sein und keinerlei Durschsicht freigeben. Wenn trotzdem ein offener Schlitz bleibt, so ist der Umluftschieber defekt oder falsch justiert. Wer sich eine Justierung zutraut, das geht so: Man schraubt den gesamten Umluftschieber mit den zwei Imbuschrauben vom Motor ab und legt ihn für ca. 10 Minuten ins Kühlschrank-Gefrierfach. Gleich nach dem Herausnehmen muß der offene Schlitz beim Durchsehen ca. 4m betragen. Durch Verschieben der kleinen gelbversiegelten 7er Mutter lässt diese in gelöstem Zustand die Schlitzweite verändern. Stecken Sie z.B. einen 4mm Imbuschlüssel oder Draht in den Schlitz und ziehen die kleine Mutter bei richtiger Weite von ca. 4mm wieder fest an. Dies muß geschehen, bevor der Umluftschieber wieder warm wird, da sich sonst der Schlitz durch Erwärmung wieder von alleine schließt. Wenn nun der wiedereingebaute Schieber bei betriebswarmem Motor völlig geschlossen ist, kann man ihn als oK bezeichnen. - Übrigens, besagter Umluftschieber sorgt dafür, daß der Motor in nicht betriebswarmem Zustand nicht ständig ausgeht - falls ja, besteht Verdacht auf Defekt. Weisst Du, einzeln ist das alles relativ logisch und sogar auch der Reihe nach mechanisch prüfbar. Unverbraucherfreundlicherweise besteht so eine mechanische K-Jet-Einspitzanlage jedoch aus mehreren Komponenten, die raffiniert zusammenspielen und da begann eben die KUNST eines früheren Bosch-Spezialisten mit spezieller Prüfkabine, bei dem man seinen PKW am Vorabend abgeben musste, damit er morgens in KALTEM Zustand alles an seine diversen Prüfkabel anschliessen und die gesamte Warmlaufphase exakt an seinen Instrumenten mit sämtlichen Ist-und Sollwerten vergleichen konnte. - Sowas findest Du heute leider (fast) nirgends mehr (tempi pasati !). Die Werkstätten spielen lediglich ohne die früheren Spezial-Prüfkabinen "Blindekuh" durch reihenweise, versuchsweise teuren Komponentenaustausch, bis ZUFÄLLIG der Übeltäter gefunden wird, oder auch nicht... ;-) - Und das kann dauern und kosten !!! Soweit meine leider negative Sicht der Dinge, falls mir eine Werkstatt das Gegenteil beweisen könnte, nehme ich all meine Erfahrungen und Behauptungen mit Bedauern liebend gerne wieder zurück und behaupte das Gegenteil ! *g* Trotzdem viel Glück und gute N8 Gerd B.
  8. Fritz Lupus hat auf Udo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...Wer wünscht sich das nicht ?! Das soll jetzt aber kein Hohn sein, denn ich bin der Gerd B., habe mich jahrelang mit der Bosch K-Jet befasst und leider feststellen müssen, dass da meist nix flott gehen kann und je logischer ein Bauteil ist, auf dessen Defekt man tippt, destoweniger stimmt's hinterher. Unglücklicherweise gibt es keine Autoelektrikwerkstätten mehr, die sich mit der alten BoschK-Jet auskennen bzw. die Lehrlinge und Gesellen darauf geschult werden und Firmen, wie z.B. Bosch Meinburck in München, die eine spezielle K-Jet Prüfkabine hatten, sind seit ca. 4 Jahren leider pleite. Die besten Chancen bestehen für Dich darin, in einem alteingesessenen Autoelektrikbetrieb zu fragen, ob sie evtl. noch einen älteren, erfahrenen Mechaniker beschäftigen, der die K-Jet noch kennt. Diese inzwischen natürlich total überholte, alte mechanische Einspritzanlage wurde nämlich "anno damals" auch in vielen anderen PKWs eingebaut; insofern stehen die Chancen recht gut, noch einen lebenden Kenner dieser K-Jets zu erwischen... ;-) Viel Glück dabei samt Gruss vom Gerd B. (hier Fritz)
  9. Fritz Lupus hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Saab 90/99/900
    Respekt in schärfster Form ! - Du bist ja ein richtiges "Cleverle" !!! (südd. mundartlich: = liebevoll anerkennend ! ) Bei Dir möcht ich gern mal in die Lehre gehn ! Halt uns auf dem eFH-Laufenden, bitte, danke und Gruss Fritz
  10. Respekt in schärfster Form ! - Du bist ja ein richtiges "Cleverle" !!! (südd. mundartlich: = liebevoll anerkennend ! ) Bei Dir möcht ich gern mal in die Lehre gehn ! Halt uns auf dem eFH-Laufenden, bitte, danke und Gruss Fritz
  11. Oh Du lieber Gott ! Weisst was Kevin, ruf mich an, wenn Du willst, dann "geb ich Dir den Rest" ! ;-) Tel. 09443/700650 bis nachts 23 Uhr möglich, aber NIEMALS vor 10 Uhr morgens ! schlaf Fritz PS: Nochwas fällt mir ein, Du schriebst u.A. "Wer einmal im Leben die Landeklappeneinstellung eines AIRBUS justiert hat wird an sowas nicht scheitern". ===> War das der Airbus, der damals in den Wald abgestürzt ist ? :lol:
  12. Fritz Lupus hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Saab 90/99/900
    Mit Sorry und Gruss vom Fritz PS: Der Ausbau dieser Welle mit dem Ritzel dran geht übrigens nur mit Gewalt. einem Hammer und einem Dorn. Ein Hardcoreschrauber könnte nun versuchen, die völlig festgerostete Welle (in die ohne Ausbau kein Rostlöser dieser Welt eindringt !) herauszuschlagen, abzuschmirgeln und mit Fett wieder neu einzusetzen. Geil Dich nicht an der Fettsorte auf, die ist in diesem Fall ziemlich "sekundär" ;-) und die Federspirale sprühst Du am besten mit WD 40 ein, mehr ist da nicht zu tun bzw. zu erreichen.
  13. Mit Sorry und Gruss vom Fritz PS: Der Ausbau dieser Welle mit dem Ritzel dran geht übrigens nur mit Gewalt. einem Hammer und einem Dorn. Ein Hardcoreschrauber könnte nun versuchen, die völlig festgerostete Welle (in die ohne Ausbau kein Rostlöser dieser Welt eindringt !) herauszuschlagen, abzuschmirgeln und mit Fett wieder neu einzusetzen. Geil Dich nicht an der Fettsorte auf, die ist in diesem Fall ziemlich "sekundär" ;-) und die Federspirale sprühst Du am besten mit WD 40 ein, mehr ist da nicht zu tun bzw. zu erreichen.
  14. "neunnulleinslandschaft " usw. ===> was isn das ? Du KGB, bitte bist Du mir sehr böse, wenn ich gesteh, dass ich nur "Bahnhof" verstanden hab ! Könntest Du Deine Aussage nochmal für Leute (wie z.B. mich) mit niedrigerem IQ übersetzten bitte, danke, Gruss und gut N8 Fritz
  15. Au weia Kevin, tu das bitte nicht ! Wenn Du wüsstest, wieviel Schwächen und böse Macken ich hab... ;-) Ich hab mich allerdings jetzt nicht hingesetzt und den folgenden Roman extra für Dich geschrieben. Das ist eine Kopiekonserve aus dem anderen Forum aus meiner alphabetischen Privatablage. Anleitung für den Austausch des äusseren Antriebsgelenkes und des inneren Tripodensterns: Unbedingt VOR dem Aufbocken des Vorderwagens Lenkung auf Volleinschlag drehen, zweite Person auf Stossstange stehen oder knien lassen, damit Fahrzeug noch tiefer einfedert und jetzt mögl. ZWEI Hartholzkeile (oder das Saab Feder-Entlastungs-Spezialwerkzeug [auch in der Technik beschrieben] pro Radseite zwischen oberen Querlenker und Karosserie einschieben. (Ohne diese Keile würden die jeweils zwei Bolzen der Traggelenke beim Hochnehmen unter zu grosser Spannung stehen, sodass sich die Traggelenke nicht herausziehen liessen.) Achsmutter mit 32er Nuss lösen und entfernen. Halbzollwerkzeug mit Verlängerung ist für diesen Zweck zu schwach, das verbiegt sich wie Butter ;-) ! Die vier Radschrauben lösen. Wagen aufbocken und Rad abnehmen. Die 2 Traggelenkbolzenschrauben am oberen oder unteren (an den oberen kommt man besser dran!) Querlenker lösen, Traggelenk aus der Querlenkeraufnahme herausziehen und samt Achsschenkel nach Aussen schwenken. Nabe/Bremssattel/Bremsscheibeneinheit = (ich nenn das Achskopf) vorsichtig nach unten (falls man die oberen Traggelenkschrauben gelöst hat, ansonsten umgekehrt nach oben), so weit nach Aussen wegklappen, dass man das äussere Antriebsgelenk nach innen aus der Nabe ziehen kann. (geht etwas streng, aber geht) Vorsicht !, dabei am Bremsschlauch nicht zu sehr knicken/ziehen ! Lenkung dabei auf Volleinschlag drehen, damit Spurstange ganz herauskommt (Alternativ kann es hilfreich sein, das Spurstangengengelenk mit einem Spezialausdrücker (auf keinen Fall mit dem Hammer !!!, sonst komm ich mit dem Hammer !!! ;-) !) aus seinem Konussitz auszudrücken. Schraubschellen an innerem Gelenk lösen und Antriebswelle VORSICHTIG herausziehen (die Nadellager von der Tripode sind sehr empfindlich!) Antriebswelle in einem Schraubstock fixieren, die beiden Spannbänder des äusseren Antriebsgelenkes öffnen und die alte Gummimanschette mit einem Seitenschneider aufschneiden. Fett abwischen und lt. Foto die Stelle suchen, wo in einer der rundrum insgesamt 6 homokinetischen Kugel-Aussparungen der Federring zum Abziehen des Gelenkes von den Keilnuten der Welle, welcher gespreizt werden muss, zu finden ist. Gelenk von der Welle ziehen (dabei kann ein Gummihammer hilfreich sein), zuerst neue Gummimanschette und dann das neue Gelenk aufschieben bis es hörbar einrastet, Spannbänder um die Gummimanschette legen, fertig. Wie heisst es immer so schön: Der Rückbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge. So, das war jetzt meine „katholische Normal-Ausbaumethode“; es gibt noch andere, exotische Ausbau-Methoden. (Der Erik z.B. macht das völlig anders ! ;-)) ) *g* Und jetzt kommt das innere, Tripodengelnk dran: (das betrifft Dich nicht!) Seegerring an der Tripode lösen, Tripode abziehen, alles reinigen, alte Manschette abziehen, neue drauf und das ganze in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Dabei Manschette UND inneres Antriebsgelenk mit neuem Fett füllen (ca. 150 gr) und auf grösste Sauberkeit achten! Geradezu verhängnisvoll ist es, wenn man beim Einschieben des neuen, gefetteten, inneren Antriebsgelenkes durch den Achtunnel Schmutz und kleine Kieselsteine (die immer im Tunnel liegen!) einfängt. Mein Trick: Den Tunnel vorher mit Plastikfolie einer Tragtüte auskleiden, die man nach der Montage wieder rauszieht. (Ein gewisser R. wird mir sowas nie glauben, jedoch hier versuche "selbst ich", zusätzliche Schmirgelstoffe zu vermeiden *lol* ) Und nun wünsch ich Dir, Kevin, viel Spass beim Entscheiden, ob Du Dir das alles zutraust oder doch lieber delegierst... ;-) Na dann gut N8 Fritz
  16. Hi, wollte nur noch hinzufügen, dass es so ein äusseres Antriebsgelenk z.B. bei Skanimport einschl. Fett, Gummimanschette und neuer Mutter für ca. 110 Euronis zu bestellen gibt. (Schau mal, vielleicht ist Skandix usw. noch billiger?) Nochn Gruss Fritz
  17. Hi, es wird nur das Gelenk getauscht, man kann es von der Antriebswelle herunterziehen und das neue wieder draufschieben, allerdings mit "etwas" Fachkenntnis und einer nach aussen drückenden Seegerringzange. Das zweite Foto zeigt, wie das Gelenk auf Keilnuten auf der Welle sitzt und wie man den Federring vor dem abziehen öffnen muss. Voilà: http://www.forum-auto.de/technik/1Antriebswellen.jpg http://www.forum-auto.de/technik/3Antriebswtrennen.jpg Meinen kompletten Beitrag findest Du im anderen Forum in der Technik unter: http://www.forum-auto.de/technik/technik_antriebswellen.htm Na dann gut N8 und viel Spass samt Gruss vom Fritz/Gerd B.
  18. Fritz Lupus hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Saab 90/99/900
    Huiiii Alex, das nennt man wohl "learning by doing", oder der "AH-Effekt"! Jawoll die dritte, böse Motorbefestigungsschraube sitzt so tief, dass man sie bei eingebauter, sprich nicht hochgezogener Fh-Mechanik nicht erreichen kann und mit Drehen geht auch nix. Wenn Du alle 5 Mechanik-Türblechschrauben entfernt hast, musst Du noch die zwei Kreuzschlitzschrauben, welche die Scheibe an der Querschiene halten rausdrehen, dann kannst Du die Scheibe nach oben schieben (oben mit kräftigem Klebeband festpappen) und anschliessend die gesamte Mechanik ebenfalls hochheben; so erreichst Du die unterste der DREI E-Motor-Befestigungsschrauben ! - Viel Erfolg und Verbandszeug immer bereithalten !!! :-) Fritz PS: Bitte nicht verraten oder weitersagen ! Es gibt für häufige EFh-Wechsler noch einen Brutaltipp, der ist allerdings nix für Saab 901-Besitzer mit "Mercedes S-Klasse Syndrom" ;-) Ich hab einfach unten ins Türblech genau gegenüber der untersten, dritten, E-Motor-Befestigungsschraubem ein zusätzliches, grosses, rundes Loch aus dem Türblech herausgefräst, so gross, dass ich bequem mit der 10er Nuss hindurchkomme. Motto: Der näxte E-Motorwechsel folgt bestimmt, das spart dann gewaltig Zeit und sehen tut das keine Sau, weil ja die Türverkleidung drüber kommt... ;-) PPS: Wenn ich übrigens damals bei Saab Konstrukteur gewesen wär, hatte ich mir mit dieser "Zusatzloch-Idee" garantiert eine Prämie verdienen können. Was hätte dagegen gesprochen, diese Öffnung im Türblech serienmässig zur Arbeitserleichterung in die Produktion einfliessen zu lassen ? -- Ja. ja. wo ich bin ist nix und überall kann ich nicht sein... ;-)
  19. Huiiii Alex, das nennt man wohl "learning by doing", oder der "AH-Effekt"! Jawoll die dritte, böse Motorbefestigungsschraube sitzt so tief, dass man sie bei eingebauter, sprich nicht hochgezogener Fh-Mechanik nicht erreichen kann und mit Drehen geht auch nix. Wenn Du alle 5 Mechanik-Türblechschrauben entfernt hast, musst Du noch die zwei Kreuzschlitzschrauben, welche die Scheibe an der Querschiene halten rausdrehen, dann kannst Du die Scheibe nach oben schieben (oben mit kräftigem Klebeband festpappen) und anschliessend die gesamte Mechanik ebenfalls hochheben; so erreichst Du die unterste der DREI E-Motor-Befestigungsschrauben ! - Viel Erfolg und Verbandszeug immer bereithalten !!! :-) Fritz PS: Bitte nicht verraten oder weitersagen ! Es gibt für häufige EFh-Wechsler noch einen Brutaltipp, der ist allerdings nix für Saab 901-Besitzer mit "Mercedes S-Klasse Syndrom" ;-) Ich hab einfach unten ins Türblech genau gegenüber der untersten, dritten, E-Motor-Befestigungsschraubem ein zusätzliches, grosses, rundes Loch aus dem Türblech herausgefräst, so gross, dass ich bequem mit der 10er Nuss hindurchkomme. Motto: Der näxte E-Motorwechsel folgt bestimmt, das spart dann gewaltig Zeit und sehen tut das keine Sau, weil ja die Türverkleidung drüber kommt... ;-) PPS: Wenn ich übrigens damals bei Saab Konstrukteur gewesen wär, hatte ich mir mit dieser "Zusatzloch-Idee" garantiert eine Prämie verdienen können. Was hätte dagegen gesprochen, diese Öffnung im Türblech serienmässig zur Arbeitserleichterung in die Produktion einfliessen zu lassen ? -- Ja. ja. wo ich bin ist nix und überall kann ich nicht sein... ;-)
  20. Fritz Lupus hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Tobissason, meine Antwort an Dich entspricht dem wohl allseits bekannten Mediamarkt-Werbeslogan !!! Ich ... .... .... .... ! ;-) In diesem Sinne nochmal auf ein glückliches 2005 ! Fritz
  21. Fritz Lupus hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bezüglich Zündschlossausbau usw., schaut doch mal über den Tellerrand zum Nachbarforum... ;-) - Die beissen nicht ! ;-) http://www.forum-auto.de/forum/messages/54454.html und folgende! Gruss vom Fritz
  22. Fritz Lupus hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Saab 90/99/900
    Das sind aber mal lustige "Technikpornofotos" ! ;-) ...oder die Welle vom kleinen Elektromotorritzel im Motorgehäuse gefressen hat. Das kann man testen, indem man den E-Motor ausbaut und die beiden Pins mit abwechselnd 12 Volt mal Plus links-mal Plus rechts versorgt. Wenn der E-Motor alleine, ohne Mechanik gut und schnell läuft, ist er OK, ansonsten hat er, wie häufig üblich, gefressen und das ist übel... Möglichkeit 3: Der E-Motor läuft nichtmehr aus JEDER Standstellung von alleine an (Kollektorschaden) - Dann geht der eFh immernur eine Zeit lang, bis das Fester erneut stehenbleibt und nur noch "klack" macht... :-( Ich hab da leider einschlägige Erfahrung ! Gruss und viel Glück Fritz
  23. Das sind aber mal lustige "Technikpornofotos" ! ;-) ...oder die Welle vom kleinen Elektromotorritzel im Motorgehäuse gefressen hat. Das kann man testen, indem man den E-Motor ausbaut und die beiden Pins mit abwechselnd 12 Volt mal Plus links-mal Plus rechts versorgt. Wenn der E-Motor alleine, ohne Mechanik gut und schnell läuft, ist er OK, ansonsten hat er, wie häufig üblich, gefressen und das ist übel... Möglichkeit 3: Der E-Motor läuft nichtmehr aus JEDER Standstellung von alleine an (Kollektorschaden) - Dann geht der eFh immernur eine Zeit lang, bis das Fester erneut stehenbleibt und nur noch "klack" macht... :-( Ich hab da leider einschlägige Erfahrung ! Gruss und viel Glück Fritz
  24. Stimmt! Jedoch: Zuviel Gas, zuviel Druck, garkein Gas, garkein Druck usw. ! ;-) Wetten, dass jetzt alle Ladedruckjunkees ganz spitze Ohren haben !? :blbl: Merke: Diese meine Testmethode taugt AUSSCHLIESSLICH dazu, den Turbolader ganz kurz und nur EINMAL auf Funktion zu testen, niemals jedoch zur "allgemeinen Ladedruckerhöhung" !!! . Es sei denn, Ihr habt jede Menge Tauschmotore in Reserve ;-) Na dann prost Neujahr Fritz
  25. Hi Kevin, die beiden Geräusche sind zwei völlig unterschiedliche Stiefel ! Kreuzgelenke, wie Du sie nennst (vermutlich meinst Du die ÄUSSEREN, homokinetischen Antriebsgelenke), machen während der Fahrt bei Volleinschlag Klick-klack, der "enorme Lenkeinschlagwinkel", wie Du es nennst, erzeugt ein völlig unterschiedliches Geräusch, welches ein Kenner problemlos prüfen und unterscheiden kann ! Mit defekten, äusseren Antriebsgelenken sollte man, besonders wenn das Klick-klack auch schon bei Dreiviertellenkeinschlag leise zu hören ist, nicht spassen, denn in fortgeschrittenem Stadium kann so ein Gelenk bei hoher Geschwindigkeit plötzlich blockieren und dann fliegst Du seitlich in die Landschaft ! Im harmloseren Fall bleibst Du plötzlich antriebslos liegen, weil eine Antriebswelle im defekten. äusseren Gelenk plötzlich über das Differential leer durchdreht. Glaub mir bitte, ich weiss aus eigener Erfahrung ganz genau, wovon ich rede ! :-( Na dann gut N8 (wetten, dass Du mir nicht glaubst ?) Fritz

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.