Alle Beiträge von silberpfeil
-
Klimaregelung defekt
Hatte ich auch mal: http://www.saab-cars.de/threads/acc-lueftung-macht-geraeusche-in-rechtskurve.17938/#post-359245
-
Klimaregelung defekt
Im Prinzip weichen die tabellierten Werte nur gaaanz unwesentlich davon ab. Aber der Vollständigkeit halber: Mischtemperatursensor: Bj 90-94 ist nur gültig bis 40°C, ab 95 der ganze Bereich. °c kOhm 0 25,5-30,5 10 16,8-19,7 20 11,3-13,0 30 7,8-8,8 40 5,4-6,1 50 3,9-4,3 60 2,8-3,2 70 2,1 -2,3 80 1,5-1,7 90 1,1 -1,3
-
Klimaregelung defekt
In Tabellenform sieht das in etwa so aus: °C kOhm 0 30,0 - 34,9 10 18,5-21,1 20 11,8-13,2 25 9,5-10,5 30 7,6 - 8,5 40 5,0-5,7
-
Nässe im Beifahrerraum
Das Teil sollte der Verdampfer sein, d.h. ohne Kühlflüssigkeit. Ich würde eher vermuten, daß das Kondenswasser ist, das entsteht wenn Du die Klima anmachst, was aber normal ist. Solange das durch den Ablauf raus kann, sollte davon eigentlich nix innen nässen.
-
Welcher Turbotyp?
was war am LPT ohne APC unsicher?
-
Welcher Turbotyp?
Das ist ja hier immer noch strittig ob das wirklich ab Werk so war, oder nicht einfach nachgerüstet ist. Kannst Du mir mal die Teilenummer von Deinem Steuergerät geben, dann könnt ich mal schauen ob in dem Datensatz die Ladedruckregelung beim LPT aktiv sein soll...
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
wo gibts das denn..?
-
Saab 9000 CS 2.0 LPT Umbau
Was ist denn von dem Aero-Kit Stoßstangen, Schweller, ... nach dem Unfall noch in brauchbarem Zustand, oder ist dem Aero was auf's Dach gefallen..?
-
Sitzheizung repariert
das ist ungefähr so, als würde man eine bebilderte Anleitung zum Wechsel der Kennzeichenleuchten vom CSE zusätzlich zum CS brauchen. Beim CSE ist auf den Bildern dann halt noch der Spoiler abgebildet. So bei den E-Sitzen die Elektromotoren. Am Aus- und Einhängen der Klammern ändert das nix, außer das man halt um die E-Motoren drum herum muß...
-
Sitzheizung repariert
Ich benutze den hier und das funktioniert sehr gut: Stabil, man kann die Haken damit drehen und man kommt wirklich ausreichend hin auch bei den elektrisch verstellten Sitzen. Gibts beim KTM-Zubehör.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Die Mängel halte ich ja noch für überschaubar, aber der "aufgewertete" Innenraum wäre nicht mein Fall. Da käme dann noch der Aufwand für die Rückrüstung dazu...
-
Klima kühlt nach einiger Zeit plötzlich
Der Sensor ragt mittig in den Lüftungskanal. Da kommt kein Tropfen hin, es sei denn das Auto versinkt gerade im See. Um sicher zu gehen, kannst Du den Sensor auch von der ACC abklemmen. Ist etwas aufwendig, da der Stecker mit den Kabeln vom Stellmotor zusammen ist, und man letztlich nur die Kontakte des Sensors aus dem Stecker auspinnen kann, oder direkt am ACC-Stecker. Ich habs auch mal probiert, hat aber das Phänomen nicht geändert: Sporadische Kaltlufteinbrüche... Ausgebaut hatte ich den Sensor auch auf der Heizung, im Kühlschrank, in der Tiefkühltruhe, ... vermessen. Er ist in Ordnung.
-
Klima kühlt nach einiger Zeit plötzlich
hier noch der Parallelthread: http://www.saab-cars.de/threads/acc-spielt-verrueckt.15451/ Zur Verwirrung kann ich auch beitragen, daß ich das ACC-Bedienteil auch mit einem Forumskollegen getauscht habe, der steif und fest behauptet, daß es in seinem Wagen fehlerfrei funktioniert, aber in meinem Wagen war es wieder das gleiche mit den Kaltlufteinbrüchen...
-
Klima kühlt nach einiger Zeit plötzlich
Das Problem des plötzlichen Kaltluftbefalls kenn ich auch. Die Temperatursensoren und die Umluftklappen sind in Ordnung. Ein Steuergerätetausch mit einem ebay-Verdachtskauf hat geholfen. Ein ganz guter Hinweis von einem Arbeitskollegen war noch, evtl. mal die Steckerleiste auf dem Board der ACC-Einheit auf kalte Lötstellen abzusuchen oder grundsätzlich nachzulöten. Hab ich aber noch nicht probiert. Mit dem Austausch-SG klappts ja...
-
Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Ansonsten sind das Micro Timer 1 Buchsen in den ACC-Stecker. Gibts tlw. auch beim gut sortieren Bosch-Dienst. Micro Timer 2 mit 2 Rastnasen paßt nicht.
-
Sitzheizung
Die Heizmatten sind auf den Schaumstoff des Sitzpolsters geklebt. Mit Benzin als Lösemittel trennt sich die Matte vom Schaumstoff. Es kann aber auch eine zweite Matte über die erste geklebt werden. Mehr Matten sollte man nicht übereinander kleben wegen der Airbags sagt das Werkstatthandbuch.
-
Hohlraumschutz 9000er - Spritzplan?
Bitteschön: [ATTACH]76872.vB[/ATTACH] tectyleerschema saab 9000.pdf
-
alternative Heilungsmethode Sirene Alarmanlage
Nachdem es mich pünktlich nach 10 Jahren auch erwischt hat mit "Service Alarmanlage" und die Reparaturen mit Austausch der Batterie ja tlw. nicht so dauerhaft sind, von der Auswahl der Batterie ganz zu schweigen, habe ich einen alternativen Heilungsansatz gewählt. Ausgangspunkt war das Studium der Platine der Sirene. Ist die Sirene an die Fahrzeugbatterie angeschlossen, erfolgt die Spannungsversorgung aus der Fahrzeugbatterie. Erst wenn diese getrennt von der Fahrzeugbatterie ist, erfolgt die Versorgung aus der internen Batterie in der Sirene. Woher weiß der Controller beim Testlauf nach Zündung an dann die interne Batteriespannung? Verfolgt man die Schaltung auf der Platine der Sirene weiter, gibt es einen Pfad von der internen Batterie zum Controller, der wohl dafür zuständig ist, die Spannung der internen Batterie beim Testlauf zu bestimmen, und dann zu melden, was beim unterschreiten eines bestimmten Wertes zur Fehlermeldung führt. Da setzt dann die alternative Heilung auch an: - den Pin des Controllers kann man mit einer einfachen Lötbrücke direkt auf die 5V-Spannungsversorgung des Controllers legen - dann muß die interne Batterie aber über den Jumper getrennt oder gleich entfernt werden, da an diese sonst ebenfalls die 5V angelegt werden Dann klappt es mit dem Testlauf beim Zündung anschalten. Die Funktion des aktiven Alarms nach trennen von der Fahrzeugbatterie fehlt dann zwar, aber die vermisse ich auch überhaupt nicht. [ATTACH]76687.vB[/ATTACH][ATTACH]76686.vB[/ATTACH]
-
Totalschaden - Wiederherstellung
Das wäre ein schöner Spannungsbogen für eine Fotostory...
-
Keine Musik oder Ton nach Einbau original Navigationsgerät? Hilfe...
Der Metallkasten hat einen Anschluß mit 3 Leitungen, Plus, Masse und das Signal. Die Signalleitung aus dem Kästchen kommend legst Du auf den Eingang "Fernbedienung/Remoite" von Deinem neuen Kenwood-Radio. Fertig. Edit: und CAN-high und Low hat der Kasten natürlich auch noch. Alle Details wie Kabelbelegung, Farbe und Kontaktnummer bitte dem Schaltplan aus dem WIS entnehmen...
-
Keine Musik oder Ton nach Einbau original Navigationsgerät? Hilfe...
Meinst Du den Umschalter Navi/Telefon (oberhalb dem Handschuhfach) oder den Adapter CAN/Radio (silberner kasten am Display)..?
-
Keine Musik oder Ton nach Einbau original Navigationsgerät? Hilfe...
Laß die Leitung einfach frei ohen Anschluß an irgendwas, dann sollte es funktionieren. Die einfachste Möglichkeit ist durchtrennen und abisolieren, danach kommt auspinnen mit einem geeigneten Werkzeug und abisolieren.
-
Keine Musik oder Ton nach Einbau original Navigationsgerät? Hilfe...
schau mal hier, falls Du den Umschalter Navi/Telefon hast: http://www.saab-cars.de/hi-fi-und-navigation/17178-der-fluch-hat-ein-ende-fremdradio-und-as3-beim-9-5er-4.html#post832896 bzw. überprüfe das Signal am Mute-Eingang des Verstärkers. Das ist ein paar Freds weiter oben zu finden von dem Link aus. so. jetzt noch den Link rausgekramt: http://www.saab-cars.de/hi-fi-und-navigation/17178-der-fluch-hat-ein-ende-fremdradio-und-as3-beim-9-5er-4.html#post831650 am Pin 11 des Verstärkers sollte Ubatt anliegen, auf jeden fall nicht Masse.
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Ich kann noch ergänzen für das kompetente Auftreten beim Karosseriefachbetrieb, daß lt. Werkstatthandbuch bei Karosseriearbeiten zu den hinteren Stoßdämpferaufnahmen zwei Maße vorgegeben werden: 1113,0 ± 1 Abstand zwischen Stoßdämpferhalterungen, *Li.-Re. Seite, d.h. Abstand der Bolzen oben im Kofferraum 489,0 ± 1 ZO-Stoßdämpferhalterung, *im Radkasten, d.h. die Höhe im Radkasten bezogen auf die Grundlinie ZO mit "ZO bezeichnet die Schnittlinie in der Falte hinter dem Blechflansch zwischen Fußboden- und Seitenblech." Wie schon ausgeführt, sehe ich das mit der Toleranz von 1 mm nicht sooo funktionsrelevant... Viel Erfolg!
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Das seh ich jetzt nicht so kompliziert. Der Stoßdämpfer ist ja nicht für die Kinematik der Achsführung zuständig, sondern "lediglich" für das Aufbringen einer Dämpfungskraft abhängig von der Geschwindigkeit des Ein- und Ausfederns. Das bringt er auch noch nach der Methode von turbo9000 hin, ohne irgendeine funktionale Einschränkung...