Alle Beiträge von silberpfeil
-
Hat jemand in einem Post-2001er 9-5 eine Standheizung verbaut?
In meinem 2003 9-5 ist die Heizung verbaut wie in der Webasto-Beschreibung, d.h. von unten hinter der Stoßstange. Sieht man im Motorraum überhaupt nicht. Einzig das Relais habe ich durch eine kleine Elektronik ersetzt, da mir das zuviel Gewurschtel mit den Kabeln war.
-
AUX Eingang an Grundig Radios aktivieren
Eine Variante wäre auch mit dem Lötkolben wie hier für ein 9000-Original-Radio beschrieben: http://www.saab-cars.de/9000/14304-radio-booster-im-aero-3.html#post593954 Und weiterhin könnte man bei guten Augen und einer ruhigen Hand die Tastenbeleuchtung auch von roten auf grüne SMD's mit einem Lötkolben umgestalten.
-
1997 2.0t: Logo von Heckblende entfernen
Heißluftfön ist vielleicht eine Nummer zu groß. Du willst das Plastik ja nicht schmelzen. Ein Haarfön ist da vollkommen ausreichend...
-
Tuning mit der T7 Suite – Grundlagen BDM Interface
Zumindest gabe es bei den T5.5-ECUs 16MHz und 20MHz-Versionen. Wenn Du die Büchse offen hast, hast Du auf dem Controller bei der 16MHz-Version ein MC86...C16 und eben C20 bei der 20-MHz-Version wie hier abgebildet: [ATTACH]74494.vB[/ATTACH] AMD, Intel, Catalyst, ... sind unterschiedliche Ersatz-Flash-Chips. http://forum.ecuproject.com/showthread.php/54-P-amp-E-Micro-Trionic-5-32P-files?p=34403&viewfull=1#post34403 Original sind AMD-Chips AM28F010 wie die zwei rechts neben dem Controller sowohl für die 16 als auch die 20MHz-Version.
-
Hat jemand in einem Post-2001er 9-5 eine Standheizung verbaut?
Für das MY2003 gesprochen: Das SID legt nach Standheizungsfreischaltung einen Pin auf Masse während der Aktivierung der Standheizung. Damit kann eine übliche Standheizung ohne CAN-Klimbim direkt oder unter Zuhilfenahme eines Relais/Transistors/Optokoppler/... gesteuert werden. Kann man hier auch ganz gut für eine Websto nachlesen: http://doc.webasto-russia.ru/Car/usa/saab/saab%209-5_2003_2.3_3.0_e.pdf Ja, der Winter kommt bestimmt wieder!
-
1997 2.0t: Logo von Heckblende entfernen
Die gute Nachricht ist, das die Stifte auf dem Logo nicht in der Heckblende einrasten, sondern lediglich zur korrekten Orientierung dienen. Gehalten wird allein durch den Kleber, und den kann man anweichen. Übrigens paßt das Emblem vom CD mit Abknipsen eines dieser Pins auch an den CS. Umgekehrt sollte es mit Orientierung nach Augenmaß auch klappen.
-
1997 2.0t: Logo von Heckblende entfernen
Mein Tip: mit dem Fön wärmen, um den Kleber zu erweichen.
-
Demontage Pins unterer Türgummi...?
Also darin war für mich der ultimative Tip. Zusammengesetzt sieht das dann so aus: - Die Pins erst mal drinlassen - den Gummi über den Pin wegziehen. Das klappt sehr gut ohne das der Gummi leidet. - anschließend die Rastnasen am Pin mit einer kleinen Spitzzange oder auch Sicherungsringzange für Innenringe zusammendrücken und den Pin rausnehmen. Ohne Gummi kommt man halbwegs an die Nasen ran! - aber vorher nochmal genau hinsehen wie die Rastnasen zur Pin-Langseite konkret stehen. Da waren bei mir 2 Arten dabei: einmal längs und einmal quer. Damit erhöht sich die Überlebenswahrscheinlichkeit der Pins doch deutlich! Danke an Euch!
-
Welche Waschmaschine?
Das ist in der Tat heftig...
-
Welche Waschmaschine?
Waren das nur die Teilekosten oder volles Programm mit Monteur, Anfahrt, Arbeitszeit, ...?
-
APC-Ventil im 170 PS Eco-Power?
Zumindest die heißumstrittene Frage ob das ab Werk schon so war, ließe sich beantworten. Aber noch wabert der Vorgang im Dunkeln...
-
APC-Ventil im 170 PS Eco-Power?
Mit der Teilenummer des Steuergeräts kann man im zugehörigen Datensatz herausfinden, ob falls ein APC-Ventil verbaut wird, dieses vom Steuergerät auch angesteuert werden würde. Würd ich sogar mal nach sehen, wenn ich die Nummer nur hätte....
-
APC-Ventil im 170 PS Eco-Power?
Die Teilenummer des Steuergeräts wäre in dem Zusammenhang auch von Interesse...
-
Bordcomputer Display dunkel, 93er 9000er CSE
Das stimmt so nicht. Im SCC ist ein Fototransistor drin (3-Bein) und im BC mit analoger Uhr eine Fotodiode (2-Bein). Die Diode anstelle des Transistors einzulöten funktioniert nicht. Hab ich schon durch Im Prinzip kannst Du Dir einen Fototransistor für das SCC aussuchen. z.B. hier. Evtl. nochmal bei "Modellbezeichnung" auf "Fototransistor" eingrenzen. http://such002.reichelt.de/index.html?;ACTION=446;LA=446;SEARCH=fototransistor;OFFSET=500;SORT=-rank;SHOW=1 Ich hab den hier genommen und der funktioniert seit Jahr und Tag wunderbar. http://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/BPW-40/26/index.html?;LA=3;ARTICLE=5806;GROUPID=3045 Die Kontaktierung bei Wechsel eines Transistors mit 3 Beinen auf einen mit zweien ist nicht gerade selbsterklärend, da die Kontakte auf der SCC-Platine nicht näher bezeichnet sind. Da nochmal vorm Zücken des Lötkolbens die Datenblätter eines 3-Beiners und eines 2-Beiners vergleichen... Die "Dimmkurve" bzw. Grundhelligkeit bei Dunkelheit kannst Du am SCC-Teil hinten einstellen. Hinter einem kleinen runden Aufkleber ist ein Potentiometer, das Du mit einem kleinen Schraubendreher einstellen kannst.
-
Saab Schlüsselanhänger
sind am Freitag gekommen. Danke!
-
Demontage Pins unterer Türgummi...?
geht anscheinend nicht nur mir so... - - - Aktualisiert - - - da kann ich helfen: 9087289
-
Demontage Pins unterer Türgummi...?
Hat von Euch jemand den ultimativen Tip wie man diese lästigen Plastikpins zerstörungsfrei wiederverwendbar an der Tür des CS gaanz unten herausbekommt, die den Dichtgummi halten? [ATTACH]74045.vB[/ATTACH] Ich habe bisher recht erfolglos mit drehen des Pins und rumpokeln mit zwei Schraubenziehern hantiert, ohne durchschlagenden Erfolg, außer daß die Hälfte der Pins brechen und ich einen blutigen Daumen habe... Die gleichen Pins halten auch den Dichtgummi an der Motorhaube oberhalb des Kühlergrills. Bin für praxisbewährte Tips hier dankbar!
-
Tipps für ein gutes Crimp-Werkzeugset
Ist da was gescheites dabei, mit dem man die Pins aus dem ACC-Klimastecker rausbekommt. Das sind Micro-Timer I mit einer Rastnase. An dem Stecker hab ich mit allem möglichen schon rumgepokelt, aber noch keinen von den Kleinen rausbekommen...
-
Tipps für ein gutes Crimp-Werkzeugset
Auf diesen Satz habe ich schon mal in ebay geschielt, aber ich war mir tatsächlich unsicher ob das was taugt... Bisher leih ich mir einen AMP Auspinner aus der Arbeit für die Arbeiten am Wochenende, aber alles geht damit auch nicht raus... Ist zwar lästig aus der Arbeit mitzunehmen, aber bevor man Schrott kauft immer noch die bessere Alternative.
-
Türgriff Fahrer
Das handhabe ich auch so, ist für mich auch der ganz natürliche Bewegungsablauf am Türgriff, leider ist das nicht durchgehend übertragbar auf die Mitmenschen. Das kann ich hundertmal erklären, zeigen, ... meine Frau reißt trotzdem wieder intuitiv ohne Daumenabstützung am Griff... Bisher hält er wenigstens...
-
Tipps für ein gutes Crimp-Werkzeugset
Aus eigener Erfahrung braucht man da keine spezielle Crimp-Zange dafür sondern eine von den üblichen Verdächtigen (pollin, reichelt, buerklin, ...) für den unisolierten Verbinder der passenden Stärke ist da wirklich ausreichend. Problematischer finde ich die passenden Auspin-Werkzeuge zu den unterschiedlichsten Steckpatenten zu bekommen. hat da wer einen Tip parat?
-
Ölwanne - so kann sie auch aussehen
Hier von meinem Mechaniker bei Kilometerstand 235.000 aufgenommen: [ATTACH]73729.vB[/ATTACH][ATTACH]73730.vB[/ATTACH]
-
Tickende Standuhr?
Ob es so ist, kann ich nicht beurteilen, der Vorbesitzer meines Wagens hatte jedoch bei km-Stand 122276 das besagte Motoraggregat 4319190 zu erneuern gehabt. Das Teil kostete 2006 sagenhafte 390,73 € plus Mehrwertsteuer... Die Rechnung hat sich in der Bordmappe erhalten.
-
Keilriemen ohne Spezialwerkzeug ausbauen
Beobachte den Riemen im Leerlauf bei Lastwechsel, d.h. mal an der Drosselklappe ein paar Gasstöße geben, ob und wie er da flattert. Nur aufgrund Alter des Riemens sollte da nix überspringen. Ich würde da alles tauschen: Rollen, Spanner und Riemen für das zweite Autoleben.
-
Ladedruck weg und mal wieder da?
Bei mir sind 1,15 bar deutlich über rot hinaus, ca. halbe rote Skalenlänge.