Alle Beiträge von silberpfeil
-
ABS-Steuergerät von 9000ern mit ASR in welchen ohne..?
Hat von Euch schon mal jemand probiert das ATE Mark IV-ABS-Steuergerät von einem 9000er mit Antriebsschlupfregelung ASR, z.B. dem B308, in einem 4-Zylinder ohne ASR zu betreiben..? Geht das oder nehmen da die Fehlermeldungen überhand? Die Bremsanlage ist ja die gleiche. Gibts da Erfolgsmeldungen??
-
ABS-Stecker entriegeln..?
so ist es. Kam mir zuerst auch unglaublich wenig vor, aber funktioniert tatsächlich.
-
ABS-Stecker entriegeln..?
Ne, nicht mehr sicher. Der Stecker läßt sich tatsächlich hier entsperren, in dem das rote Plastikteil den Hauch nach vorne geschoben wird. Wenn man noch mit einem dünnen Schraubenzieher der Entriegelung hilft, geht das ganz leicht. Sieht man leider nicht auf dem Foto, aber wenn man genügend Licht in das Gehäuse kriegt, sieht man auch die Entriegelung in den einzelnen Kontaktkammern, gesperrt und freigegeben. Danke für Eure Unterstützung!
-
ABS-Stecker entriegeln..?
Wobei er nach der Zeichnung nicht viel Verfahren muß, sondern nur ein ganz klein wenig... Hmmm... nochmal probieren bei nächster Gelegenheit...
-
ABS-Stecker entriegeln..?
da dran runziehen bricht das rötliche Teil ab. Der Verfahrweg ist durch das blaue Teil blockiert. Ich hab mal eine technische Anfrage an den TE-Support zu dem Teil geschickt. Mal sehen ob da was zurückkommt.
-
ABS-Stecker entriegeln..?
Wow... und schon erkannt wie der rauswill
-
ABS-Stecker entriegeln..?
sieht so aus, aber dazu müßte das schwarze Gehäuse erst mal aus dem blauen Teil raus, anonsten ist das rosa Teil blockiert. Und das schwarz ist mit ganz vielen Einrastnasen in dem blauen verhakt...
-
ABS-Stecker entriegeln..?
Danke für den Hinweis. ich kenn die Junior-Power-Timer und hab da schon unzählige von ausgepinnt. Aber an dem Steckergehäuse kannst Du reindrücken und ziehen wie Du willst, die Kontakte sind noch weiter gesichert über eine weitere Verrastung oder Maske, die erst weggeschoben werden muß. Aber wie..?
-
ABS-Stecker entriegeln..?
Hat von Euch einer den entscheidenden Hinweis, wie man die Verrastung (nicht die Verriegelung) in dem Steckergehäuse des ABS Mark IV gelöst bekommt, so daß man die Pins rausbekommt..? Das rosa-Teil, läßt sich leider in gar keine Richtung frei bewegen, und die Pins lassen sich auch mit professionellem Entriegelungswerkzeug nicht rausziehen. Da ist noch eine Verrastung am Werk. Aber wie lösen?
-
Fragen zur Schalterbeleuchtung
Weiß jemand, oder kann es Nachmessen falls die Lampe noch geht, welche Leistung bzw. Strom bei 12V das Lämpchen hat..? Laut EPC war das Teil exklusiv im 9-5 in der Zentralverriegelung verbaut. Nirgends sonst.
-
Ausbau Zigarettenanzünder-Einsatz
habs am 9-5 jetzt tatsächlich mit der bebilderten Anleitung hinbekommen mit etwas Drehen bekommt man es mit einer Wasserpumpenzange (z.B. aus dem 9000er Bordwerkzeug) ganz gut 90° verdreht zu den Rastnasen mit Nachdruck gedrückt. Der Anzünder ist wohl baugleich zm 9-3... https://www.saab-cars.de/threads/beleuchtung-aschenbecher.25262/#post-603151
-
Brauche dringend Hilfe bei meiner Klimaanlage
wenn die Klima schon mal 5-10 Minuten schafft, würd ich davon ausgehen, daß Druck im System ist. Ggf. mal den Innenraumtemperatursensor prüfen: - dreht sich das Lüfterrädchen? Wenn nicht gangbar machen - zeigt der Widerstandswert des Sensors am Kontaktgehäuse plausible Werte an? Ich hatte schon mal einen Bruch der Leiterbahn zum Sensor und dann kam auch nur warme Luft. Das geflickt kühlt die Anlage bei mir schon seit 3 Jahren ohne Mucken. T[°C] KOhm 0 30,0-34,9 10 18,5- 21,1 20 11,8-13,2 25 9,5-10,5 30 7,6-8,5 40 5,0- 5,7 zu messen zwischen Pin 2+3 des Sensors. Die anderen beiden sind für den Antrieb des Lüfterrädchens.
-
elektrische Sitze wollen gar nicht...
Sitz geht scheinbar wieder zuverlässig, ist aber mysteriös... Der Massekontakt in dem 3-poligen Steckergehäuse zur Karosserie (Sitzseite) war nicht verrastet. Das hat die letzten 15 Jahre mit dem Sitz mit diversen Ein- und Ausbauten klaglos funktioniert... Dafür sind die Kontakte in dem Schalter am Sitz jetzt porentief gereinigt Hier noch vor der Reinigung:
-
elektrische Sitze wollen gar nicht...
o.k. der Sitz ist draußen... Hab da noch so ein Discounter-200-Teile-Bitset gehabt, und da hat der Vierkant "S2" gepaßt. dann mit allen Mitteln verlängert, Gelenke, ... irgendwann war der Sitz vorne und ich bin an die hinteren Bolzen gekommen. Ist aber echt ein Gewürge... Man muß nicht schwer drehen, aber sehr viele Umdrehungen um den Sitz zu bewegen. Gegen den Uhrzeigersinn geht der Sitz nach vorne. Dann mal weitersehen. Hat gerade das Hageln angefangen gehabt...
-
elektrische Sitze wollen gar nicht...
Hat von Euch wer einen Tip, woran es liegen kann wenn der elektrischen Beifahrersitz (ohne Memory) von jetzt auf gleich gar nicht mehr will, also gar kein Motor mehr einen Mucks macht? Ist während eines Verstellvorgangs stehengeblieben. Oder gar einen Hinweis wie man das beheben kann..? DIe Sitze sind nachgerüstet, und der betroffene Beifahrersitz (MY ca. 1993) ohne schaltendes Relais dazwischen, sondern hängen direkt an Klemme 30. Die Sicherung ist intakt, an den Stecker unter den Sitz kommt man auch noch gerade so ran, und Spannung liegt an. Ausbau klappt leider gerade nicht. Der Sitz ist ganz hinten. Vorne käme ich an die Bolzen ran, hinten aber gar nicht. Ich hab keine flexible Welle aus dem Bordwerkzeug...
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
im eingebauten Zustand, oder ausgebaut..? Eingebaut wird sich vermutlich die Spülung im Schlauchbogen sammeln, oder wirkt das trotzdem..? Leider ist das nicht besonders gut zu erreichen, und am oberen Ende hab ich schon die Messinghülse aus der Drosselklappe gezogen... Der Schlauch saß fester
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
wie reinigt ihr den Leerlaufsteller denn fachgerecht..? Hat den schon mal jemand demontiert, gereinigt, gefettet und wieder zusammengesetzt bekommen?
-
Radlager Ersatzteilqualität
Kann hier eine Erfahrung zur Haltbarkeit der Radlager ergänzen: vor knapp 60 Tkm vom Vorbesitzer beidseitig gewechselt mit Schwedenteile Hausmarke jetzt vorne rechts hinüber Hab als Ersatz SKF gewählt.
-
Eine Frage an die Hifi-Freaks
Wenn es den Thread schon mal gerade hochspült... Ich bin seit ca. 6 Monaten begeisterter Benutzer eines Pioneer-Ausklapp-Display-Radios mit Apple CarPlay. ich find es toll und es ist wirklich sehr einfach zu installieren. Selbst der ISO-Stecker paßt 1:1 ohne Umpinnen von Klemme 15 oder 30. https://www.ars24.com/autoradios/pioneer/pioneer/17482/pioneer-avh-z7200dab Als Antennensplitter auf DAB+ hab ich den hier im Einsatz: https://www.caraudio24.de/advanced_search_result.php?keywords=143-ABB_4726_01 Was noch zu verbessern ist: - Kopplung der SCC-Helligkeit an den Beleuchtungseingang des Radios zur Tag-/Nachtumschaltung. Das Radio hat leider keinen Lichtsensor. - Lenkradfernbedienung anpassen auf das Pioneer-Interface. Aber das Radio hat auch einen gut bedienbaren Laut-Leise-Knopf. Geht auch noch ohne... Das das ACC-Panel verdeckt ist stört mich nicht im geringsten. Die ACC funktioniert sehr gut und bekommt das auch ohne Blick auf das Panel prima hin. ich find den Ausblick auf das Display des Radios mit Abstand nutzbringender. In ganz seltenen Fällen will man die Spiegelheizung während der Fahrt aktivieren und da kann man das Display auch auf Knopfdruck einkappen lassen. kommt aber praktisch nie vor. Umluftklappe benutz ich eher gar nicht, obwohl sie funktioniert Ist natürlich gar nichts für Original-Anhänger, eher was für Vielfahrer, die der Dienstwagenerziehung der Arbeitgeber ausweichen wollen.
-
Dichtung vom Schiebedach wieder geschmeidig hinbekommen
sind die beide gleichzeitig verbaut, oder entweder oder... Bin nicht so der Schiebedachexperte...
-
Heckscheibenwischer Saab 9-5
Habs mal auf Verdacht mit einem Bosch H353 für hinten am 9-5 probiert, und mit dem Seitenschneider 2 mal schnipp schnapp links und rechts paßt es dann ganz gut...
-
Wassereinbruch vorne links
Davon abgesehen... die Scheibenwischerarme gingen jetzt ab. Mußte den Abzeiher noch ein wenig richten an den Blechen zu den Armen, dann gings aber. Der Tip mit den Muttern war gut, schont dann die Bolzen vom Wischgestänge und zentriert den Abzieher. Darunter sieht es aber recht unspektakulär aus. Ein wenig ausgesaugt, da war in dem schwarzen Ablauf unterhalb des Kabelbaums auch ein größerer Batzen, aber ich denke nicht so, daß er komplett dicht war. Das da jetzt großartig das Wasser stand glaub ich auch nicht, da ja rechts daneben auch der Ablauf im Blech ist. An der Durchführung der Motorhaubenentriegelung hab ich prophylaktisch ein wenig Butyl drumrum gedrückt. Jetzt mal beobachten...
-
Wassereinbruch vorne links
Hat noch jemand einen heißen Tip an Abzieher für die Scheibenwischerarme..? Meiner hat wohl ein Gelenk zuviel, ich bekomm da keinen richtigen Druck drauf...
-
Wassereinbruch vorne links
Ich hab einen Wassereinbruch vorne links auf der Fahrerseite. Ich hab den Teppich rausgenommen und das Wasser kommt anscheinend von ganz links oberhalb des Teppichs runter. siehe auch Foto, dunkle Stelle in der Ecke des Teppichs. Mir ist es noch nicht gelungen die Scheibenwischer abzuziehen und vom Lüftungskasten aus nachzusehen, Rostlöser wirkt noch, besserer Abzieher findet sich gerade nicht, aber hat jemand von Euch einen heißen Tip was das sein kann..? Schiebedach hat der Wagen nicht. Es kommt auch nicht durch die Tür.
-
Neue Hauptscheinwerfer - lohnt die Investition?
Der Anwendungsfall wäre der Ersatz der Scheinwerfer an einem Fahrzeug mit Xenon-Brennern. Die Leuchtweitenregulierung ist da schon an Bord. Meine Frage ist nur, ob man die heute angebotenen "H7/H7"-Scheinwerfer dazu verwenden kann, zur Not unter Nutzung von Teilen oder Fassungen der Original-Xenon-Scheinwerfer.